DE1782821C3 - Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung - Google Patents

Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung

Info

Publication number
DE1782821C3
DE1782821C3 DE1782821A DE1782821A DE1782821C3 DE 1782821 C3 DE1782821 C3 DE 1782821C3 DE 1782821 A DE1782821 A DE 1782821A DE 1782821 A DE1782821 A DE 1782821A DE 1782821 C3 DE1782821 C3 DE 1782821C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
bale
hold
rear wall
wagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1782821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782821B2 (de
DE1782821A1 (de
Inventor
David Craig
Patrick Anthony Molteno Murray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATANTENO Pty Ltd
Original Assignee
PATANTENO Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATANTENO Pty Ltd filed Critical PATANTENO Pty Ltd
Publication of DE1782821A1 publication Critical patent/DE1782821A1/de
Publication of DE1782821B2 publication Critical patent/DE1782821B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1782821C3 publication Critical patent/DE1782821C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D85/00Arrangements for making or setting stacks
    • A01D85/001Arrangements for making or setting stacks making or setting stacks of cereals or grass, e.g. rack formers, fixed haystacks
    • A01D85/002Arrangements for making or setting stacks making or setting stacks of cereals or grass, e.g. rack formers, fixed haystacks with binding equipment, e.g. binding groups of bales
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/08Loading means with bale-forming means additionally used for loading; with means for picking-up bales and transporting them into the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/14Tying devices specially adapted for baling presses
    • A01F15/145Twine knotters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/08Loading means with bale-forming means additionally used for loading; with means for picking-up bales and transporting them into the vehicle
    • A01D2090/086Taking loose material, i.e. before having been baled, into the vehicle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung, bestehend aus einer Ballenkammer, in der sich unter Verdichtung des Ladegutes ein Ballen bildet, mit einer am vorderen Ende im Kammerboden befindlichen, sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Ballenkammer erstreckenden Ladeöffnung, aus Einrichtungen, die Heu oder ähnliches Erntegut bei der Fortbewegung des Ladewagens vom Boden aufnehmen und das aufgenommene Gut zu einem mit der Ladeöffnung in Verbindung stehenden Ladekanal führen, ferner aus jeweils eine Portion des aufgenommenen Gutes vom Ladekanal durch die Ladeöffnung in die Ballenkammer fördernden Verdichterzinken, aus Einrichtungen zum Binden des entstandenen Ballens noch in der Ballenkammer, und aus einem am vorderen Ende der Ballenkammer angeordneten Preueiement, das zur Druckausübung auf die Vordertläche des Ballens in der Längsrichtung der Ballenkammer in zeitlicher Abstimmung mit der Bewegung der Verdichterzinken vor- und zurückbewegbar ist. wobei die Ballenkammer den Laderaum des Ladewagens bildet, der dazu außer Br den. Rückwand und Seitenwänden auch oben eine Wand besitzt, und das Preßelement eine am vorderen Ende des Laderaumes sich über dessen Höhe und Breite erstreckende Verdichterplatte is·, die in Längsrichtung des Laderaumes einen im Vergleich zur Laderaumlänge kurzen Bewegungshub mit einer geringen aufwärts gerichteten Bewegungskomponente ausführt.
Dieser Ladewagen hat den Vorteil, daß der gesamte Laderaum unmittelbar die Ballenkammer darstellt, der Ladewagen also stabile, maschinell handhabbare Ballen von der Größe des gesamten Laderaumes bildet.
Bei den zum Binden des entstandenen Ballens beispielsweise aus der DE-GMS \'! 54 683 bekannten Einrichtungen bewegen sich die das Bindegarn führenden Nadeln über mindestens eine Fläche des Ballens vollständig hinweg. Im Fall der sehr großen Ballen des Ladewagens nach dem Hauptpatent würde dies die Verwendung langer sperriger Nadeln bedingen bei entsprechend niedriger Arbeitsfrequenz.
Der F.rfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Ladewagen nach dem Hauptpatent so weiter auszubilden, daß trotz der großen Ballenabmessungen mit kurzen, schnell laufenden Nadeln zum Binden des Ballens gearbeitet werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Einrichtung zum Binden des entstandenen Ballens aus einer Knüpfeinheit und einer sich im Betrieb des Ladewagens auf die Knüpfeinheit hin und von ihr fort bewegenden Nadel besteht, wobei sich die Nadel während der Bildung des Ballens in einer Stellung außerhalb des Laderaumes befindet, und daß die Knüpfeinheit im Bereich der Verdichterplatte und der Ladeöffnung angeordnet ist, so daß sich die Nadel im wesentlichen nur über die Breite der Ladeöffnung bewegt und die Verdichterplatte die Nadel bei dieser Bewegung vom Ladegut freihält.
In einer bevorzugten Ausfühfüngsform ist die Knüpfeinheit in Fahrtrichtung des Ladewagens vor der Verdichterplatte angeordnet, und die Verdichterplatte von feststehenden Führungen für das Bindegarn durchsetzt, die das Bindegarn gegen Durchscheuern bei
der Bewegung der Verdichterplatte sichern.
In weiterer Ausbildung kann die Rückwand des Laderaumes zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkbar und die Schließstellung durch eine Verriegelungseinrichtung gesichert sein, die von der Nadel auf ihrem Rückweg nach jedem Bindevorgang im Sinne einer Freigabe der Rückwand auslösbar ist. Für die Rückwand kann eine Federbelastung vorgesehen sein, die die Rückwand bei ihrer Entriegelung £tringfügig öffnet und gegen die die Rückwand nach dem Ausstoßen des gebundenen Ballens aus dem Laderaum in die Verriegelungsstellung zurückkehrt.
Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß sich die Nadel zum Binden des entstandenen Ballens nur über die im Vergleich zu den Ballenabmessungen sehr kleine Breite der Ladeöffnung zu bewegen braucht, so daß kurze, schnell laufende Nadeln verwendet werden können und der Bindevorgang in jeweils entsprechend kurzer Zeit durchgeführt werden kann.
im folgenden wird die Erfindung an einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform Jerselben näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Ladewagens, bei der zwecks Freigabe des Blicks in das Innere einige Teile weggenommen sind, die
F i g. 2. 3 und 4 Darstellungen zur Veranschaulichung dreier aufeinanderfolgender Stadien während des Bindens des Ballens, und die
F i g. 5 bis 8 perspektivische Darstellungen, die vier aufeinanderfolgende Stadien bei der Knotenknüpfung veranschaulichen.
Die Kammer, innerhalb deren die Ballen gebildet werden, liegt in einem rechteckigen Laderaum, dessen Vorderseite, Oberseite, Boden- und Seitenwände aus mit gegenseitigem Abstand in einem metallischen Rahmen 2 befestigten Brettern 1 bestehen. Während der Bildung eines Ballens ist die Hinterseite des Laderaumes durch eine schwenkbare Rückwand 3 verschlossen, die ebenfalls a~s in einem metallischen Rahmen mit Abstand nebeneinander angeordneten Brettern besteht und oben um eine horizontale Achse schvenkbar in zueinander koaxialen Schwenkzapfen 4 an den Laderaum angehängt ist. Die Vorderseite des Laderaumes wird durch eine Verdichterplatte 6 gebildet, die aus in einem metallischen Rahmen befestigten aufrechtstehenden Brettern besteht. Die Verdichterplatte 6 ist am Ladewagen so angebracht, daß sie gerade hinter der Vorderseite des Laderaums eine Hin- und Herbewegung mit kurzem Hub ausführen kann. Bei der Arbeit wird der Ladewagen mittels einer Zugstange 7 an einen Schlepper angehängt, die ihrerseits an einem Rahmenteil 5 des Laderaumes befestigt ist. der mit Rädern 8 versehen ist. Die Stellung des an den Schlepper angehängten Ladewagens beim Arbeitseinsatz ist derart, daß die Ballenkammer hinten nach abwärts geneigt ist und daher die Schwerkraft das Ausstoßen des fertigen Ballens an der Rückseite der Ballenkammer zu unterstützen vermag.
Während der Fortbewegung des Ladewagens wird das auf den Boden liegende Halmgut zum Beispiel Heu öder Stroh, von Aufnehmerzinken 9 aufgenommen, die an einer Aufnehmertrommel 10 äfigelenkt sind, die ihrerseits stetig angetrieben wird. Die Aufnehmerzinken 9 fördern das Heu in einen Ladekanal, der nach unten durch ein gekrümmtes Blech 11 und nach oben durch flexible gekrümmte Führungsstreifen 12 begrenzt wird,
die sich von der Linterkante der Verdichterplatte 6 aus in einer Krümmung nach unten und vorne erstrecken. Das Blech 11 ist an der Vorderseite abgeiundet und mit Schlitzen versehen, durch die die Aufnehmerzinken 9 hindurchgehen können. Die Vorderkanten der flexiblen Streifen 12 treffen in einer horizontalen Achse 12a (F i g. 1) zusammen, sind jedoch nicht mit dem Rahmen 5 verbunden. Ihre vertikalen Abschnitte erstrecken sich von der Verdichterplatte 6 nach unten, so daß man sie als Abschnitte der Verdichterplatte 6 ansehen kann. Der von dem Blech 11 und den Streifen 12 begrenzte Kanal mündet an der Vorderseite des Laderaumes durch eine schmale transversale Ladeöffnung 13 in dessen Boden. Das aufgenommene Halmgut wird von einer Reihe von Verdichterzinken 14 in einzelnen Portionen den Ladekanal entlanggeführt. Dabei gehen die Verdichterzinken 14 zunächst zwischen den Führungsstreifen 12 nach abwärts und anschließend den Ladekanal entlang und durch die Ladeöffnung 13 nach oben. Nach dem Einpressen einer Halmgutportion in den Laderaum treten die Zinken 14 aus dem !.ad-'anal heraus und bewegen sich nach vorn in ihre A.usgaigs'.age. Auf diese Weise wird das Erntegut unmittelbar in Richtung des Vorschubs der Zinken 14 nach oben und hinten in den Laderaum hineingedrückt. Die Verdichtung im laderaum selbst erfolgt jedoch unter dem Einfluß der Verdichterplatte 6.
Die Verdichterzinken 14 sind in etwa über die gesamte Breite des Laderaums auf einer einzelnen Welle 16 in Abständen angeordnet, und der Laderaum selbst ist nur ein wenig schmaler als die Aufnehmertrommel 10. Die Verdichterzinken 14 besitzen jeweils zwei Paare nach oben gerichteter V erlangerungsarme 17. die an zwei Lenkern 18 angelenk·. sind, die ihrerseits gelenkig mit dem Rahmen 2 verbunden sind. Die für den Antrieb der Zinken 14 erforderliche Antriebskraft wird über die Welle 16 tragende Zahnräder 20 übertragen. Die Zahnräder 20 rotieren um eine an dem Hauptrahmen 2 befestigte Achse 20a und erhalten i^ren A ntneb über Zahnräder 21.
Die Verdichterplatte 6 kann sich urn ein geringes Maß nac': hinten und vorne und ein wenig nach oben bewegen. Diese Bewegung der Verdichterplatte 6 wird durch Verbindungslenker 23 erzielt, die mit ihren gegenüberliegenden Enden an der Verdichterplatte 6 bzw. an den Lenkern 18 angelenkt sind. /-lUÜerdein trägt die Verdichterplatte 6 zwei starre Arme 24, die sich durch die Vorderseite des Laderaumes unter starren, mit der Oberseite des Laderaumes verbundenen Armen 25 hindurch nach vorn erstrecken, wobei jeder Arm 24 mit dem zugehörigen Arm 25 über parallele Lenker 26 in Verbindung stehi, so daß eine Parallelogramrnführung entsteht, die die Verdichterplatte 6 parallel zur Rückwand 3 hält.
Das Erntegut wird durch die schmale Ladeöffnung 13 in Form einer Reihe als lange dünne kamprimierte Bündel geformter Portionen in den Laderaum über dessen ganze Breite eingebracht. Seitlich wird der Ladekanal zwischen dem Blech 11 und den Führungsstreifen 12 durch Platten 43 abgeschlossen. Quer über diese schmp.le Ladeöffnung 13 am Ende des Ladekanales verlaufen drei Bindegarnstränge 44, die vorzugsweise aus Polypropylen bestehen und sich schleifenförmig rund um den sich bildenden Ballen legen, wobei sich die Schleifen mit zunehmender Ballengröße ebenfalls vergrößern. Im einzelnen verläuft jeder dieser Bindegarnstränge 44 von einer noch näher zu beschreibenden, bei X angeordneten Knüpfeinheit 27 über eine am
Behälterrahmen 2 befestigte und durch die Verdichterplatte 6 hindurchragende Bindegarnführung 61 nach oben, dann über den Ballen hinweg und durch die Ladeöffnung 13 sowie durch eine ebenfalls noch im einzelnen zu beschreibende Nadel 29 hindurch nach unten in einen in der Zeichnung nicht dargestellten Vorratsbehälter für das Bindegarn, Die Führungen 6t bilden für den Bindegarnstrang 44 tunnelförmige Bahnen mit dem Zweck, ein Durchscheuern der Bindegarnstränge 44 durch die Hin- und Herbewegung der Verdichterplatte 6 zu verhindern. Sobald die Bindegarnstränge 44 über den fertigen Ballen in der gesamten Größe des Laderaumes ausgespannt sind, werden ihre Enden miteinander verknotet und bilden dann drei parallel zueinander rund um den Ballen laufende Bänder. Gleichzeitig mit dem Verknoten wird die Rückwand 3 geöffnet, so daß der fertige gebundene Ballen vom Ladewagen abgesetzt werden kann.
An der bereits erwähnten Steile X ist eine Weiie 2S angeordnet, auf der für jeden der drei Bindegarnstränge 44 eine Knüpfeinheit 27 angebracht ist. Die drei zugehörigen Nadeln 29 sitzen an einer Stange 30a, die sich zwischen Nadelarmen 30 erstreckt, die ihrerseits in passenden Zeitabständen von Kurbeln 31 auf der Welle 28 in Schwingungen versetzt werden, wozu die Kurbeln 31 mit den Armen 30 über Stangen 32 verbunden sind. Auf der Welle 26 sitzt ein in der Zeichnung nicht erkennbarer Antriebsmechanismus, der mit einem Getriebe 36 verbunden ist, das sich während des Betriebes des Ladewagens in kontinuierlicher Bewegung befindet. Dieser Antriebsmechanismus von an sich bekannter Bauart kann beispielsweise aus einer einfachen Drehkupplung bestehen, die entweder selbsttätig beim Erreichen eines gewissen Preßdruckes im Laderaum betätigt wird oder von Hand durch den Schlepperfahrer betätigt werden kann. Jedenfalls hat die Betätigung des Antriebsmechanismus zur Folge, daß die Nadeln 29, ausgehend von ihrer Stellung in den F i g. 1 und 2, eine nach oben und vorwärts gerichtete Bahn quer über die enge Ladeöffnung 13 beschreiben, bis sie bei X auf die Knüpfeinheit 27 treffen, die die
I Imc^hltncntnor Hpc Rallpnc 711 FnHp führt Hpn Knntpn
schürzt und die Bindegarnstränge 44 durchtrennt, wobei das freie Ende der Bindegarnstränge an der Stelle X (Fig.4) im Eingriff mit der Knüpfeinheit 27 bleibt Anschließend laufen die Nadeln 29 in ihre unterste Stellung zurück, wobei das Nadelöhr die Bindegarnstränge entlanggleiten. Die Auf- und Abbewegung der Nadeln 29 vollzieht sich, während die Verdichterzinken 14 zurückgezogen sind und die Verdichterplatte 6 den Ballen nach hin.en drückt.um ihn von den Nadeln 29 frei zu halten. Anschließend bewirkt einer der Nadelarme 30 bei seiner Rückbewegung die öffnung der Rückwand 3, so daß der fertige Ballen abgesetzt werdet! kann.
Die Rückwand 3 wird dadurch geöffnet und ■ geschlossen, daß sie selbsttätig entriegelt und verriegelt wird. Zu diesem Zwecke sind die Nadelarme 30 mit Stiften 58 versehen, die über die Enden zweiarmiger Hebel 57 streifen und diese im Uhrzeigersinn drehen, sobald die Nadeln 29 sich nach oben in ihre
in Knüpfstellung begeben. Nach dem Durchgang der Stifte 58 werden die Hebel 57 durch Federn 53 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt. Während des Rückwärtshubes nach dem Knüpfvorgang drehen die Stifte 58 die Hebel 57 entgegen dem Uhrzeiger, so daß diese
ίο an Kabeln 48 ziehen, die ihrerseits Klinken 51 um Zapfen 54 schwenken, die dadurch Nasen 55 an der Rückwand 3 frei geben, so daß Federn 50 die Rückwand 3 um ein geringes um die Achse 4 schwenken können. Aisdann ist das Ausstoßen des Bauens aus dem Laderaum möglich, wobei die Rückwand 3 sich unter dem Schub des Ballens weit öffnen kann. Nach dem Durchtritt des Ballens schwingt die Rückwand 3 der Schwere folgend in ihre Schließstellung zurück, wobei ihr Trägheitsmoment sie in die Verriegelungsstellung bringt.
Für die Verknotungseinrichtung ist eine Ausführungsform in den Fig.5 bis 8 schematisch dargestellt. Vor dem Xnüpfen des Knotens wird das freie Ende des Bindegarnstranges 44 zwischen einem drehbaren Halter 66 auf der Welle 28 und einer federbelasteten Klammer
67 eingeklemmt. Von dort läuft der Bindegarnstrang 44 über Spitzen 61$, eine Führung 69 und rund um den Ballen bis zu der Nadel 29 und anschließend zu einem Spanner und eimer Spule in dem nicht dargestellten Bindegarnvorratsbehälter. Bei ihrer Bewegung läuft die Nadel 29 über die Spitzen 68, wie dies in Fig. 6 veranschaulicht ist, und legt den Bindegarnstrang 44 in eine Kerbe im drehbaren Halter 66, der sich in Richtung des Pfeiles Y dreht und damit beide Strangenden über die Spitzen 68 bringt. Anschließend werden die Spitzen
68 im Sinne des. Pfeiles Z in F i g. 7 gedreht wobei die
Antriphctraf» für Ηιρςρ Drphnno vnn rlpr WpIIp 2S
abgenommen wird, und gleichzeitig bewegen sich die Spitzen 68 unter der Einwirkung eines Nockens auf einer Rolle 70 auseinander. Anschließend werden die Spitzen 68 durch einen Nocken 71, der auf die Rolle 70 wirkt wieder geschlossen. Als letztes werden die beieinander liegenden gestrafften Bindegarnstränge 44 mit einem Messer 72 durchgetrennt und der Ballen zieht den geschürzten Knoten von den Spitzen 68 herunter.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung, bestehend aus einer Ballenkammer, in der sich unter Verdichtung des Ladegutes ein Ballen bildet, mit einer am vorderen Ende im Kammerboden befindlichen, sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Ballenkammer erstreckenden Ladeöffnung, aus Einrichtungen, die Heu oder ähnliches Erntegut bei der Fortbewegung des Ladewagens vom Boden aufnehmen und das aufgenommene Gut zu einem mit der Ladeöffnung in Verbindung stehenden Ladekanal führen, ferner aus jeweils eine Portion des aufgenommenen Gutes vom Ladekanal durch die Ladeöffnung in die Ballenkammer fördernden Verdichterzinken, aus Einrichtungen zum Binden des entstandenen Ballens noch in der Ballenkammer, und aus einem am vorderen Ende der Ballenkammer angeordneten Preßelemem, das zur Druckausübung auf die Vorciernäche des Ballens in der Längsrichtung der Ballenkammer in zeitlicher Abstimmung mit der Bewegung der Verdichterzinken vor- und zurückbewegbar ist. wobei die Ballenkammer den Laderaum des Ladewagens bildet, der dazu außer Boden, Rückwand und Seitenwänden iuch oben eine Wand besitzt, und das Preßelement eine am vorderen Ende des Laderaumes sich über dessen Höhe und Breite erstreckende Verdichterplatte ist, die in Längsrichtung des Laderaumes einen im Vergleich zur Laderaumlä. ge kurzen Bewegungshub mit einer geringen aufwärts gerichteten Bewegungskompo-Jiente ausführt, nach Patent 17 82 382. dadurch gekennzeichnet, daß d'·? Einrichtung zum Binden des entstandenen Ballens aus einer Knüpfeinheit (27) und einer sich im Betrieb des Ladewagens auf die Knüpfeinheit hin und von ihr fort bewegenden Nadel (29) besteht, wobei sich die Nadel während der Bildung des Ballens in einer Stellung außerhalb des Laderaumes befindet, und daß die Knüpfeinheit im Bereich der Verdichterplatte (6) und der Ladeöffnung (13) angeordnet ist, -n daß sich die Nadel im wesentlichen nur über die Breite der Ladeöffnung bewegt und die Verdichterplatte die Nadel bei dieser Bewegung vom Ladegut freihält.
2. Ladewagen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Knüpfeinheit (27) in Fahrtrichtung des Ladewagens vor der Verdichterplatte (6) tmgeordnet ist. und daß die Verdichterplatte von feststehenden Führungen (61) für das Bindegarn (44) durchsetzt ist, die das Bindegarn gegen Durchlcheiiern bei der Bewegung der Verdichterplatte (6) lichern.
3. Ladewagen nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (3) des Laderauines /wischen einer Offenstellung und einer Schließ- »teilung verschwenkbar ist. und daß die Schließstellung durch eine Verriegelungseinrichtung (57,48,51, ί5) gesichert ist, die von der Nadel (29) auf ihrem Rückweg nach jedem Bindevorgang im Sinne einer Freigabe der Rückwand äUslösbaf ist.
4. Ladewagen nach Anspruch 3, dadurch gekenri* zeichnet, daß für die Rückwand (3) eine Federbela· stung (50) vorgesehen ist, die die Rückwand bei ihrer Entriegelung geringfügig öffnel und gegen die die Rückwand flach dem Ausstoßen des gebundenen Ballens aus dem Laderaum in die Verriegelungsstellung zurückkehrt.
DE1782821A 1967-08-25 1968-08-23 Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung Expired DE1782821C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39269/67A GB1244302A (en) 1967-08-25 1967-08-25 Improvements in or relating to balers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1782821A1 DE1782821A1 (de) 1973-10-25
DE1782821B2 DE1782821B2 (de) 1979-08-02
DE1782821C3 true DE1782821C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=10408626

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1782382A Expired DE1782382C3 (de) 1967-08-25 1968-08-23 Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung
DE1782821A Expired DE1782821C3 (de) 1967-08-25 1968-08-23 Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1782382A Expired DE1782382C3 (de) 1967-08-25 1968-08-23 Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3552109A (de)
BE (1) BE719930A (de)
DE (2) DE1782382C3 (de)
DK (1) DK136092B (de)
GB (1) GB1244302A (de)
IE (1) IE32736B1 (de)
NL (2) NL153417B (de)
SE (1) SE346896B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641754A (en) * 1970-07-22 1972-02-15 Sperry Rand Corp Grass and leaf packaging machine
DE2152881B2 (de) * 1971-10-23 1981-05-07 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Ladewagen
US3901142A (en) * 1973-06-20 1975-08-26 Deere & Co Door control mechanism for stack-forming implement
US4022004A (en) * 1975-02-03 1977-05-10 Creston Manufacturing Co., Inc. Hay stacking machine
USRE30200E (en) * 1975-02-03 1980-02-05 Veda, Inc. Hay stacking machine
US4022002A (en) * 1975-08-21 1977-05-10 Sweeney John F Giant hay baler
US4104853A (en) * 1975-10-28 1978-08-08 Howard Machinery Limited Hay baler
NL7512991A (nl) * 1975-11-05 1977-05-09 Multinorm Bv Inrichting voor het tot bundels persen van ge- maaid landbouwgewas.
US4034543A (en) * 1976-04-09 1977-07-12 Hesston Corporation Crop density sensing mechanism for baler loading apparatus
US4132163A (en) * 1976-04-09 1979-01-02 Hesston Corporation Baler loading method
US4106268A (en) * 1976-11-01 1978-08-15 Hesston Corporation Method for loading and baling crop material
DE2653318A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Claas Maschf Gmbh Geb Ladewagen mit einer ballenbildenden ladeeinrichtung
DE2710412A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Claas Maschf Gmbh Geb Halmgut-grossballen-hoechstdruckpresse
JPS548511U (de) * 1977-06-17 1979-01-20
GB2001902A (en) * 1977-07-29 1979-02-14 Nicholson J Baling machine method and product
AU4086478A (en) * 1977-10-29 1980-04-24 Howard Machinery Ltd Baling machine
US4275550A (en) * 1979-10-15 1981-06-30 Hesston Corporation Crop baler
DE3208645A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Grossballenpresse
US4455930A (en) * 1982-03-23 1984-06-26 Massey-Ferguson Industries Limited Method and apparatus for delivering twine to a baler knotter
FR2542969B1 (fr) * 1983-03-22 1986-03-14 Rivierre Casalis Presse a piston pour formage de balles de fourrage
US4524574A (en) * 1984-05-18 1985-06-25 Hesston Corporation Underfed crop baler having single rotary feeder
FR2588441B1 (fr) * 1985-10-11 1987-12-24 Bonnaudet Andre Ramasseuse-presse a precompresseur destinee au bottelage de fourrage sec et prefane
DE3638792A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Claas Ohg Kolbenpresse zur herstellung von pressballen aus erntegut
DE3777619D1 (de) * 1987-01-26 1992-04-23 Ford New Holland Inc Foerdervorrichtung in einer ballenpresse.
US4862684A (en) * 1988-01-21 1989-09-05 Ford New Holland, Inc. Variable feeder duct for balers
DE3832683A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Josef Hiestand Erntewagen
US5193449A (en) * 1990-11-21 1993-03-16 Ransom Woodbury S Hay baler
NL193968C (nl) * 1992-05-27 2001-04-03 Thomas Harke Daniul Meijer Balenpers.
US8464508B2 (en) * 2009-07-31 2013-06-18 Agco Corporation Biomass baler
US8291818B2 (en) * 2009-07-31 2012-10-23 Agco Corporation Baler density control mechanism and method
US8490375B2 (en) * 2009-07-31 2013-07-23 Agco Corporation Baler collector for collecting biomass from a combine harvester
US8443580B2 (en) * 2009-07-31 2013-05-21 Agco Corporation Baler pickup for collecting biomass from a combine harvester
US20110023439A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Agco Corporation Biomass Deflector
US20110024538A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Agco Corporation Combine Chopper For Feeding A Baler
CN113079834B (zh) * 2021-03-17 2022-08-02 湘潭县超豪农业发展有限公司 一种具有自动捆扎功能的秸秆压捆机

Also Published As

Publication number Publication date
NL6812077A (de) 1969-02-27
US3552109A (en) 1971-01-05
BE719930A (de) 1969-02-03
NL153417B (nl) 1977-06-15
DE1782821B2 (de) 1979-08-02
GB1244302A (en) 1971-08-25
DE1782382A1 (de) 1971-08-12
DK136092B (da) 1977-08-15
NL7600162A (nl) 1976-06-30
IE32736L (en) 1969-02-25
IE32736B1 (en) 1973-11-14
DK136092C (de) 1978-01-16
DE1782821A1 (de) 1973-10-25
DE1782382C3 (de) 1978-04-20
DE1782382B2 (de) 1973-03-01
SE346896B (de) 1972-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782821C3 (de) Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung
DE3734850C2 (de)
DE3322024C1 (de) Umhuellungsvorrichtung fuer Rundballen in Ballenpressen
DE2748594C2 (de) Ballenformvorrichtung
DE2714760B2 (de) Ballenformvorrichtung mit einer Ballenkammer
DE2634638C2 (de)
DE3418681C2 (de)
DE3150614C2 (de) Automatische Umschnürungsvorrichtung an landwirtschaftlichen Rollballenpressen
DE3443530A1 (de) Ballenpresse
DE2826904C2 (de)
DE2457261C3 (de) Ladewagen für blatt- und bahnförmiges Erntegut
DE2820241A1 (de) Verfahren zum anordnen einer schnur um einen ballen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3519356C2 (de) Preßstempel-Reinigungsvorrichtung für eine Ballenpresse mit Zuführung von unten
DE932164C (de) Ballenpresse
DE2749485A1 (de) Erntegut-ballenpresse
DE2538164A1 (de) Rundballenpresse fuer heu und anderes faseriges erntegut mit einer spannvorrichtung fuer die den ballen formenden umlaufbaren baender
DE2735410C2 (de)
DE10047336A1 (de) Ballenpresse für loses Preßgut
DE3436883A1 (de) Verfahren zum herstellen von rechteckigen grossballen aus geschnittenem halmgut und grossballenpresse
DE2720883A1 (de) Vorrichtung zum formen von ballen
DE2847381A1 (de) Heu- und strohpresse
AT241876B (de) Mähbinder für Frontalschnitt
DE3722741C2 (de) Großballenpresse
DE649640C (de) Stehende Ballenpresse fuer faseriges Gut, insbesondere Wolle, Seide
DE2647473A1 (de) Ballenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent