DE1778427A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren strangfoermiger Kautschukartikel - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren strangfoermiger Kautschukartikel

Info

Publication number
DE1778427A1
DE1778427A1 DE19681778427 DE1778427A DE1778427A1 DE 1778427 A1 DE1778427 A1 DE 1778427A1 DE 19681778427 DE19681778427 DE 19681778427 DE 1778427 A DE1778427 A DE 1778427A DE 1778427 A1 DE1778427 A1 DE 1778427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
fluid
guides
vulcanization
vulcanizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681778427
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778427C3 (de
DE1778427B2 (de
Inventor
Walter Watermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE1778427A priority Critical patent/DE1778427C3/de
Priority to GB33604/69A priority patent/GB1219259A/en
Publication of DE1778427A1 publication Critical patent/DE1778427A1/de
Publication of DE1778427B2 publication Critical patent/DE1778427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1778427C3 publication Critical patent/DE1778427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/041Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids
    • B29C2035/042Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids other than water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Continental Guami-Wertce AQ, Hannover
Vorrichtung sum kontinuiierlichen Vulkanisieren etrangförmiger Kautschukartikel.
Die Erfindung bezieht eich auf Vorrichtungen zum k&ntinuiierlichen Vulkanisieren etraagfik-raiger Kautschukartikel duroh Eintauchen in und Hindurchführen durch ein beheiztes Bad einer VulkanisierflÜHBigkeit.
Bekannte Einrichtungen dieser Art bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau au« einer Wanne von einer Länge etwa in der Größenordnung von 10 m, di« mit der angewärmten Vulkanisierflüssigkeit» im allgemeinen einer Salzschmelze« angefüllt und unmittelbar einer Strangpresse nachgeedhaltet ist, während sich an ihrem Austritteende fine Abzug»icke!vorrichtung zum Aufnehmen des fertig vulkgnisierten Strenges befindet* Da das spezifische Gewicht der
Vulkanisierflüssigkeit stets wesentlich höber alt das der ver-
/der arbeiteten Kautschukmischung ist» muß'aus der Strangpresse austretetende Kautschukstrang unter Zuhilfenahme besonderer Mittel im eingetauchten Zustand duroh das Bad hindurchgefUhrt werden. Zu diesem Zweok iat nach bekannten Vorschlägen ein auf Umlenkrollen endlos geftthr+es Transportband über dtr Wanne vorgesehen» daß mit der linearen Geschwindigkeit des Strängte angetrieben wird und ditatn unter den FlUtiigkeitsepiegel drückt. Ein solches Transportband schränkt aWr di* Zugänßliohkeit der V/onne stark ein. Es araft daher und auch ecnon ant dta Grunde, da· erstmalige Durchführen •inta Kautschuk*trances duroh dit Wanne hindurch beim Inbetritb-
/2
nehmen der Vulkanisiervorrichtung überhaupt zu ermöglichen, im Ganzen nach oben abhebbar angeordnet sein. Dies erfordert verhältnismäßig viel Freiraum aber der Vorrichtung und einen aufwendigen, störanfälligen Bewegungsmechanismue, ohne damit die bestehenden Behinderungen vollständig zu beheben. Andererseits wird dadurch aber wiederum die aus gesundheitlichen Gründen erforderliche Dampfabsaugung Und die Anbringung der hierfür benötigten Verkleidungen und TJmmantelungen erschwert. Im Betrieb der Vulkanisiervorrichtung kommt es leicht dazu, daß der geführte Kautschukstrang sich zwischen dem bewegten Transpestband und den Seitenführungen im Vulkanisierbad verklemmt, was wegen der anfänglich noch hohen Plastizität des Strangwerkstoffee zu Ausschuß führt. Diese Gefahr besteht besonders bei der Verarbeitung von Kautschukträngen mit stark zerklüftetem Querschnitt oder flachen Querschnittevorsprüngen in einem Flüssigkeitsbad von vergleichsweise hohem spezifischen Gewicht» Der Erfindung liegt al« Aufgabe zugrunde, die maschinelle Einrichtung zu vereinfachen und die mit den bekannten Vorrichtungen verbundenen möglichen Fehlerquellen auszuschalten.
Nach der Erfindung sind für Vulkanisiereinrichtungen der eingange beschriebenen Gattung eine oder mehrere unterhalb des Flüssigkeitsspiegels über im wer entlichen die gesamte Länge dee Vulkanisierbades durchlaufende feststehende Führungen zum Niederhalten der bewegten Kautschukstange entgegen der Wirkung des Auftriebes innerhalb der Flüssigkeit vorgesehen· Me Führungen
109832/0741
BADORlGiNAL
können dachfίταbärtig mit offenem Querschnitt ausgebildet sein» Vorteilhaft bestehen sie aus en beiden Enden offenen Rohren mit den Durchtritt der Vulkanisierfliissigkeit in das Rohrinnere ermöglichenden Wanddurohbrcchungen, da sie in diesem Falle den durchlaufenden Kautschuksträngen ;ine nach jeder Richtung als Anschlag wirkende Führung vermitteln und Ausweichbewegungen auf ein bestimmtes Maß begrenzen.
Die erfindungBgemftßen Führungen bilden eine Art atarrwandigen Tunnel unterhalb dee Flüosigkeitsspiegels, in welchem die zu vulkanisierenden Kautschukstränge -im voll eingetauchten Zustand durch das Bad hindurchgefühlt und gegen unerwünschtes seitliches Auswandern stabilisiert werden. Durch den Verzicht auf mitlaufende Transportmittel ist die Gefahr von Verkleidungen ausgeschlossen und die Voraussetzung zur Erzielung einwandfreier Artikel erfüllt» Die Einrichtung kann nach oben durch einen auf die Wanne aufzulegenden einfachen Deckel abgeschlossen werden, so daß auf eine Absaugung der Flüssigkeitsdämpfe bis auf die offenen Ein- und Auslaufstellen verzichtet werden kanne Die Einrichtung fällt im Gesarataufbau wesentlich einfacher und Übersichtlicher aus und stellt keine größeren Anforderungen an den Platzbeflarf ob rhalb der Wanne ο Überreichenderweise zeigte es sich, daß der Durchlauf der Kautschukstränge durch das Vulkanisierbad ohne Zuhilfenahme eines angetriebenen Transportmittels durch die gleitende Reibung an der starren Führung entgegen den bisher vorherrschenden AnBehauungen nicht behindert wird· Günstige
/4 109832/0741
BAD ORIGINAL
Auegangabedingungen, die sich besonders in der Behandlung empfindlicher Strangquerschnitte auswirken» ergeben sich in dieser Hinsicht durch die.Verwendung einer Vulkanisierflüssigkeit mit einem
spezifischen Gewicht von angenähert dem der zu vulkanisierenden Kautschukstränge. Anstelle der Salzschmelze kommt beispielsweise Polyglykol mit einem spezifischen Gewicht von etwa 1,2 bis 1,3 in Frage«. Der Auftrieb wird hierbei so gering, daß auch Kautschukstränge mit weit vorspringenden dilmen ^uerschnittsansätzen ohne die Gefahr nachteiliger Verformungen geführt werden können.
Die Erfindung ist anhand der soJ.ematischen Dariiteilung eines Ausführungsbeispie]» .Ln der Zeichrnng verdeutlicht;. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 die CesamtanorSnung einer kontinuierlichen Vulkanieatiorjeinr.ichtung in Seiteianeicht und
Fig ι 2 der Eiwlauifceil der Vorrichtung nach Fig« 1 Ib vergrößer/im Maßstab in Schnittdarsiollung.
Die gezeichnete Vorrichtung enthält al· Hauptbestand .eil ein·
langgestreckte Wanne 1, ctie Bit einem mehrteiligen abnehmbaren
<O Deckel 2 naoh oben abgeleckt und auf nahezu ihr geseilte· Volumen OO
JjJ mit Polyglykol als VuJfcanisationsflüeeigkeit gefüllt iet. Der O Flüssigkeitsspiegel ist durch die Linie 4a gekennzeichnet. Ib Boden
♦«■ und ggf.* auch in den Sei+envftn-lungen der Wann«? befinden eich Heizrohre oder Hei?c.int<il 5, so JaD durch UmrrHlien eines Heizmittel·, beispieleweise Jtempf, öl odor d<jl.,(5ie VulkanieationeflUfcnigkeit * auf eine bestimmte Tenperatur -xn der Rt^sI in der Größenordnung
«wischen 220 bis 25O1» p -erwärmt Hgrdan kann. GemäB der Dar-
BAD ORIGINAL
stellung in Pig. 1 läuft der aus einer nicht gezeichneten Strangpresse austretende Kautsohuketrang 5 in Pfeilrichtung über eine Umlenkrolle 6 in die Wanne 1 ein, um nach Fassieren des PlUsεigkeitsbades entsprechend dem strichpunktierten Linienzug im fertigvulkanisierten Zustand am Auslaufende der Wanne auszutauchen und über eine Uinlenkrolle 7 einer Abzug- und Wickelvorrichtung zugeführt zu werden»
Für die Führung des Stranges 3 innerhalb der Wanne 1 ist ein auswechselbar eingebautes starres Rohr 8 vorgesehen. Das Rohr 8 ißt an beiden Enden offen und rast nur mit den leicht gekrümmten EndabschnitJen über den Flüssigkeitsspiegel 4a hinaus, während as in seinem Hauptteil vollständig in die Vulkanisationsflüssigkeit 4 eingetaucht ist. Durch in Abständen über seine Länge verteil* Bohrungen 9 steht das Rohrinnere mit den Innenraua der Wanne unmittelbar in Verbindung, so daß es über seinen gesamten Querschnitt mit der Vulkanisationsflüssigkeit angefüllt ist. Die Querschnittsform des Rohres ist beliebig und kann je nach den vorliegenden Umständen kreisrund, quadratisch oder reohteokig gewählt werden. Ea ist auoh
möglich, mehrere solcher Führungsrohre in Nebeneinandtrordnung
in einer gemeinsamen Wanne unterzubringen, um die Durohsatsleiatung dar Einrichtung au erhöhen. In diesem Falle ist jeden einzelnen Rohr 8 jawaila eine Strangpresse zuzuordnen. FUr dia Herstellung von Bindschnüren und anderen Strängen einfacher Querschnitteform können gegebenenfalls auoh mehrere Stränge nebeneinander duroh jeweils
109832/0741 bad original
ein gemeinsames Piihrungerohr gesogen werden·
Zu» erstmaligen Inbe triebnehmen der Einrichtung kann von dem Auelaufende her ein Draht durch das Bohr 8 eingeführt und bis sun Einlaufende vorgeschoben werden» um an diesem den Anfang des Kautachuketrangea 5 zu befestigen und in Pfeilrichtung" durch das Rohr hindurohsuzieheno Mit des Einlaufen des Stranges in die zugehörige Abzugsvorrichtung ist die Anlage sum selbstständigen Betrieb bereit.
/7 109832/0741
ÖAD ORIGINAL

Claims (2)

1778£27 Patentansprüche«
1.!Einrichtung sum kontinuiierlichen Vulkanisieren atrangförmiger Kautschukartikel durch Eintauchen in und Hindurchführen durch ein beheiztes B ad einer Vulkanisierflilssigkeit, gekennseichnet durch eine oder mehrere unterhalb dee Flüssigkeitsspiegele (4a) über im wesentlichen die gesamte länge dea Badea durchlaufende feststehende Führungen zum Niederhalten der bewegten Kautschukatränge (j) entgegen der Wirkung dea Auftriebes innerhalb der Vulkaniaationaflüssigkeit (4)·
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ^kennzeichnet, daß dit Führungen als an beiden Enden offen· Rohre (8) mit den Durchtritt der Vulkanisationaflüseigkeit in das Rohrinnere ermöglichenden Wanddurchbreohun^en {$) ausgebildet sind ο
3© Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennieiohnetf daß die Führungen ton einer Yulkanieationaflüsaigkeit (4) mit einen spezifischen Gewicht von angenähert dea der sv vulkannisierenden Kautschuk·tränge (3) umgeben sind·
Hannover» den 25. April 1968
68-39 P / 36 0
109832/0741
Leerseite
DE1778427A 1968-04-27 1968-04-27 Einrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von Kautschuksträngen Expired DE1778427C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1778427A DE1778427C3 (de) 1968-04-27 1968-04-27 Einrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von Kautschuksträngen
GB33604/69A GB1219259A (en) 1968-04-27 1969-07-03 Apparatus for continuously vulcanizing rubber extrusions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1778427A DE1778427C3 (de) 1968-04-27 1968-04-27 Einrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von Kautschuksträngen
GB33604/69A GB1219259A (en) 1968-04-27 1969-07-03 Apparatus for continuously vulcanizing rubber extrusions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1778427A1 true DE1778427A1 (de) 1971-08-05
DE1778427B2 DE1778427B2 (de) 1974-05-02
DE1778427C3 DE1778427C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=25755750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1778427A Expired DE1778427C3 (de) 1968-04-27 1968-04-27 Einrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von Kautschuksträngen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1778427C3 (de)
GB (1) GB1219259A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487249A1 (fr) * 1980-07-02 1982-01-29 Chodos Np Dispositif pour la vulcanisation continue de profiles extrudes formes de melanges de caoutchoucs
EP0055080A2 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 General Engineering Radcliffe 1979 Limited Vulkanisier-Verfahren und -Vorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3067147D1 (en) * 1979-09-01 1984-04-26 Gen Eng Radcliffe 1979 Continuous vulcanising and/or cross-linking apparatus
DE4208283A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Troester Maschf Paul Anlage zum vulkanisieren von aus kautschukmischungen hergestellten erzeugnissen
ITMI980960A1 (it) * 1998-05-04 1999-11-04 Colmec S P A Motodo ed apparecchiatura di reticolazione mista a bagno di sali fusi per profili estrusi
WO2011072749A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Federal-Mogul S.A. Process and apparatus for vulcanizing a strand-like extrudate composed of rubber material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487249A1 (fr) * 1980-07-02 1982-01-29 Chodos Np Dispositif pour la vulcanisation continue de profiles extrudes formes de melanges de caoutchoucs
EP0055080A2 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 General Engineering Radcliffe 1979 Limited Vulkanisier-Verfahren und -Vorrichtung
EP0055080A3 (de) * 1980-12-18 1982-09-08 General Engineering Radcliffe 1979 Limited Vulkanisier-Verfahren und -Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1219259A (en) 1971-01-13
DE1778427C3 (de) 1974-11-28
DE1778427B2 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von Textilfasern
DE1778427A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren strangfoermiger Kautschukartikel
DE9422280U1 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE1510174C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von losem Fasergut
DE2656644C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von empfindlichen Produkten zum Beispiel Obst, in Kisten
DE2214149C3 (de) Auftragsvorrichtung für gekörntes oder pulverisiertes Ziehmittel
DE1546970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedecken der Oberflaeche von Gegenstaenden mit einer oder mehreren aufeinanderfolgenden Schichten gleichmaessiger Dicke aus verschiedenen Materialien
DE2546897B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben eines endlosen, strangförmigen Textilgutes
DE2515749A1 (de) Textilfaserndosierverfahren und -anlage
DE3104093C2 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Beizen, von metallischem Gut
DE1582949A1 (de) Verfahren fuer die Formung und den Transport einer Kaesemasse
DE1052314B (de) Foerdereinrichtung fuer Tragrahmen, insbesondere fuer Teigwarentrockner, mit mehreren uebereinander angeordneten Stockwerken
DE3904317C2 (de)
DE1023407B (de) Einrichtung zur Regulierung der Foerderleistung von Kettenraeumern
AT45320B (de) Maschine zum Verspinnen viskoser Flüssigkeiten unter Anwendung bewegter Flüssigkeiten zur Förderung des Fadens.
DE570771C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausscheiden von OElen aus oelhaltigen Stoffen, insbesondere Fruchtfleisch, durch Auskochen
DE2640114B2 (de) Anlage für die Zucht von Pflanzen in mit einer Flüssigkeit berieselten Behältern
DE1482302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kaeseformen
DE307828C (de)
DE1902566C (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von vor gefertigten Faserbahnen, insbesondere Glasfaserbahnen, mit flussigem Kunstharz
DE2362011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von waesche-und bekleidungsstuecken
DE1460343A1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilwaren
DE499274C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Fuellung und Entleerung von runden Cellulose-Kochergruben
DE2212836C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere zum Färben von endlosem, strangförmigem Textilgut
DE1188483B (de) Verfahren zum Fernhalten von Staub, Sand und kurzen Fasern aus dem Raum zwischen den Trumen des mit Nadeln besetzten und luftdurchlaessigen Steiglattentuches von Kastenspeisern von Spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere Krempeln, sowie Kastenspeiser zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee