DE1770183A1 - Neue tertiaere Estersalze und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Neue tertiaere Estersalze und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE1770183A1
DE1770183A1 DE19681770183 DE1770183A DE1770183A1 DE 1770183 A1 DE1770183 A1 DE 1770183A1 DE 19681770183 DE19681770183 DE 19681770183 DE 1770183 A DE1770183 A DE 1770183A DE 1770183 A1 DE1770183 A1 DE 1770183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
general formula
compound
atom
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770183
Other languages
English (en)
Inventor
Pal Dr Agocs
Kovacs Kalman Prof Dr
Karoly Dr Thuransky
Imre Dr Weisz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Publication of DE1770183A1 publication Critical patent/DE1770183A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/04Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
    • C07D451/06Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Or. Ing. Jürgen Schmidt
Dr.rer.rC .-:;..; f J;:.nz />, i'.-.j ■-·-■
8 München 2,lIermann-Sack-Str.2
11, April 1968
Unser Zeichen:P-33O8-1
Patentanmeldung
für
Egyesült Gyogyszer £s ülipszergyar, Budapest X«,, Keresisturi ut (Ungarn)
betreffend
:Neue tertiäre Estersalze und Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung betrifft pharmakologisch wirksame, neue tertiäre EBtersalze und ihre quaternären Derivate der allgemeinen Formel I
OH-O-O-R-
(D
worin R1 Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Aralkyl-Oruppe 62/80 dlt* 109839/1704
bedeutet, Rp Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe bedeutet, R3 9-Xanthyl-, 9-Anthracyl oder <H-Furanyl-Gruppe bedeutet, und Y ein Chlor- oder Bromatom oder einen organischen AcyIrest bedeutet, wobei die Estergruppe im Verhältnis zum Stickstoffatom in syn- oder anti-Stellung stehen kann.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I können zweckmäßig derart hergestellt werden, daß ein 3-oC-Tropanol oder ein 3 /3~Tropanol der allgemeinen Formel II
CHt5 C CH2
R1-N CH-OH (II)
CH η C
oder ein reaktionsfähiges Derivat dieser Verbindungen, zweck mäßig das Hydrochlorid, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
umgesetzt wird.
In den allgemeinen Formeln II und III besitzen die Substituenten R-, , Rp und R~ die im Zusammenhange mit der Formel I angegebenen Bedeutungen, und X bedeutet ein Chloratom oder eine Hydroxyl-Gruppe oder eine O-Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 kohlenstoffatomen.
Bei der Synthese der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen entweder enthält die AusgangBverbinQui^ schon eine Rj-Gruppe, oder wird diese Gruppe darauffolgend in das Molekül derart hineingeführt, daß die erhaltene Verbindung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IVt
10~9§3~9/17(H
R1-Z (IV)
umgesetzt wird . In der Formel IV hat der Substituent R^ die im Zusammenhang mit Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen und Z bedeutet ein Chlor- oder Bromatom oder einen organischen Säurerest.
Wie oben angegeben, bilden die erfindu.ngagemäßen neuen Verbindungen quaternäre Ammonium-Derivate. Die letzteren Verbindungen können in bekannter Weise zweckmäßig derart hergestellt werden, daß das tertiäre 'Estersalz mit einer Halogenalkyl-Verbindung, zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, umgesetzt wird.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie ihre quaternären Ammonium-Derivate können in an sich bekannter Weise in Arzneipräparate, gegebenenfalls zusammen mit anderen pharmakologisch wirksamen Verbindungen und/oder Träger-, Binde-, Netz-, Füll-, Geschmacks- usw. Mitteln in Form von Tabletten, Pillen Kapseln, Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Suppositorien usw. übergeführt werden.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie weisen eine ausgezeichnete antiulzeröse Wirkung und auch einen starken lokalanästhetischen Effekt auf. Die experimentelle antiulzeröse Wirkung des Dimethylpseudotropin-xanthen-9-karbonsäureester-methobromids überschreitet in beträchtlichem Maße die ähnliche Wirkung des Atropins und des Pryamids und ist ähnlich stark wie dieselbe Wirkung des Gastrixons, doch besitzt die erfindungsgemäße Verbindung beträchtlich vorteilhaftere Nebenwirkungen. Die lokalanästhetische Wirkung dieser Verbindung 1st weit besser als dieselbe Wirkung dea Gastrixons und der bisher bekannten Lokalanästhesierungs-
109839/1704
Die erfindungegemäßen neuen Verbindungen, sowie das Verfahren zur Herstellung derselben werden anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 ·
2.05 g Dimethyl-pseudotropin-hydrochlorid und 5 g Xanthen-9-karbonsäurechlorid werden am ölbade unter Wasserstrahlpumpe-Vakuum bei einer Temperatur von 140-16O0O zusammengeöohmol- zen. Die Reaktion läuft unter Entwicklung von Chlorwasserstoffgas in 20-30 Minuten ab. Das erhaltene heiße Produkt wird in ABe-) ton gelöst. Aus.der azetonischen Lösung fällt das Bster-hydrochlorid aus. Die erhaltene kristalline Substanz wird filtriert, mit kaltem Azeton mehrmal gewaschen und aus einem Gemisch von abs. Äthanol und η-Hexan umkristallisiert. Das Produkt besteht aus 3,1 g Dimethylpseudotropin-xanthen-9-karbonsäureester-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 253-255°C.
Dieses Salz wird in Wasser gelöst und aus der erhaltenen Lösung wird die Base mit Kal^umkarbonat bei 0°0 freigesetzt und dann mit Chloroform extrahiert. Die Extraktionslösung wird über Natriumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Das erhaltene öl wird in Azeton gelöst.
Die azetonische Lösung wird mit Hethylbromld von zehn fachen Überschuß behandelt. Das ausgeschiedene quaternäre Salz wird filtriert und mit Azeton mehrmal gewaschen. Das erhaltene Produkt besteht aus Dimethylpseudotropin-xanthen-9-karbonsäureester-methobromid, mit einem Schmelzpunkt von 2600C (Zersetzung).
Beispiel 2
3,2 g Dirnethyltropin-Base und 7,2 g Xanthen-9-karbonetture-methyleeter werden mit 0,3 g Natriummetall am ölbade bei
109839/1704
120-14O0C, unter Wasserstrahlpumpe-Vakuum geschmolzen. Die Reaktion spielt sich in 3O-4O Minuten ab. Das Reaktionsprodukt wird in einem Gemisch von Chloroform und verdünnter Salzsäure gelöst. Nach Ausschütteln befindet sich das Ester-hydrochlorid in der chloroform!sehen Phase. Die chloroformische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet, dann eingedampft, und las erhaltene öl wird mit absolutem Äther behandelt, worauf sich das Ester-hydroohlorid auskristallisiert. Wenn es mit Äther zerrieben wird, erhält man eine leicht filtrierbare Substanz. Die filtrierten Kristalle werden mehrmal mit absolutem Äther gewaschen und dann aus einem Gemisch von absolutem Äthanol, Äther und η-Hexan umkristallisiert. Auf diese Weise werden 3,5 g Dimethyltropin- ~xanthen-9-karbonsäureeater-hydroehlorid mit einem Schmelzpunkt von 256-2580C erhalten.
Das auf diese Weise erhaltene Salz wird in Wasser gelöst und die Lösung wird bei O0C mit Kaliumkarbonat behandelt. Die Base wird mit Chloroform extrahiert. Die Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet, dann eingedampft und das erhaltene öl wird in Azeton gelöst. *
Die azetonische Lösung wird mit Methylbromid von zehnfachem Überschuß behandelt. Das ausgeschiedene quaternäre Salz wird filtriert und mehrmal mit Azeton gewaschen. Auf diese Weise wird Pseudotropin-xanthen-9-karbonsäureester-methobromid mit einem Schmelzpunkt von 345-3500C (Zersetzung) erhalten. Beispiel 4
Die Schmelze von 1 g Dimethyl-pseudotropin-hydrochlorid wird mit 2 g Puran-2-karbonsäureohlorid bei 100-1200C 2,5 Stunden lang umgesetzt« Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird mit
109839/1704
Azeton behandelt, worauf sich das erwünschte Produkt in kristalliner Form ausscheidet. Es wird filtriert und aus einem Gemisch von Äthanol und Hexan umkristallisiert. Auf diese Weise wird Dirne thylpeeudo trop in-furan-2-kar boneäuree st er-hydrochlor id mit einem Schmelzpunkt von 2340C erhalten.
Aus dem Produkt wird, die Base mit einen Alkali, wie Alkalikarbonat, freigesetzt, und die Base wird nit Methylbromid behandelt. Auf diese Weise wird Dirnethyl-pseudotropin-furan-2- -karbonaäureester-methobromid mit einem Schmelzpunkt von 249-250 erhalten.
109839/1704

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Tertiäre Estersalze und ihre quaternären Derivate der allgemeinen Formel I
■OH,
ϊw - CH3 CH - O -
CH,
(D
worin R, Wasserstoff atom oder eine Methyl- oder Aralkyl-Griippe bedeutet, R2 Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe bedeutet, R^ eine 9-Xanthyl-, 9-Anthracyl- oder oC-Puranyl-Gruppe bedeutet, und Y ein Chlor- oder Bromatom oder einen organischen Acyl reet bedeutet, wobei die Estergruppe im Verhältnis zum Stickstoffatom in syn- oder anti-Stellung stehen kann.
109839/1704
2. Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Estersalzen der allgemeinen Formel I und deren quaternären Derivaten
CH;
fs
Rl ~ ? σΐ3 0^ ~ ° ~ C ~ R3
•CHO 5
in der R, WaaaerBtoffatom oder eine Methyl- oder Aralkyl-Gruppe bedeutet, R2 WaaaerBtoffatom oder eine Methyl-Gruppe bedeutet, Rt eine 9-Xanthyl-, 9-Anthracyl- oder oi -Furanyl-Gruppe bedeutet, und Y ein Chlor- oder Bromatom oder einen organischen Acylreet bedeutet, wobei die Estergruppe im Verhältnis zum Stickstoffatom in syn- oder anti-Stellung stehen kann, dadurch gekennzeichnet , daß ein 3~o<,-Tropanol oder ein 3-/$~Tropanol der allgemeinen Formel II
CH;
R1 -
CH?
•C-N
R2
-CH,
- OH
(II)
in der R^ und R2 die obigen Bedeutungen besitzen, oder ein reak tionsfähiges Derivat dieser Verbindungen, zweckmäßig das Hydrochlorid, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
Y-C-R,
109839/1704
in der R die obige Bedeutung besitzt, und X ein Chloratom oder eine Hydroxyl-Gruppe oder eine O-Alkyl-Gruppe rait I bia 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, umgesetzt wird, and falls in der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel II R, Hydrogenatom bedeutet, dann die erhaltene Verbindung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
R1-Z (IV)
in der R, die obige Bedeutung besitzt und Z ein Chlor- oder Bromatom oder einen organischen SäurereBt bedeutet, umgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von Arzneipräparaten antiulzeröser und/oder lokalanästhetischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R^, R2, R, und Y die in Anspruch angegebenen Bedeutungen besitzen, oder ihre quaternäre, Ammoniumderivate, gegebenenfalls zusammen mit anderen, pharmakologisch wirksamen Produkten und/oder Träger-, Binde-, Netz-, Füll-, Geschmacks- usw. Mitteln, in Form von Tabletten, Pillen, Kapseln, Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Suppositorien usw. in an sich bekannter Weise in Arzneipräparate übergeführt werden.
109839/1704
DE19681770183 1967-04-12 1968-04-11 Neue tertiaere Estersalze und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE1770183A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUEE001378 1967-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770183A1 true DE1770183A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=10995227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770183 Pending DE1770183A1 (de) 1967-04-12 1968-04-11 Neue tertiaere Estersalze und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT279814B (de)
BE (1) BE713629A (de)
CH (1) CH500986A (de)
CS (1) CS155804B1 (de)
DE (1) DE1770183A1 (de)
DK (1) DK118251B (de)
FR (1) FR1562433A (de)
GB (1) GB1223130A (de)
IL (1) IL29744A (de)
NL (2) NL6805130A (de)
SE (1) SE346108B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408005A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 Haver & Boecker, 4740 Oelde Verfahren und vorrichtung zum fuellen von saecken
WO1992016528A1 (de) * 1991-03-15 1992-10-01 Boehringer Ingelheim Kg Neue ester bi- und tricyclischer aminoalkohole, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
WO1999021854A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Newlaxant Llc Bis-quaternary ammonium derivatives as neuromuscular relaxants

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408005A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 Haver & Boecker, 4740 Oelde Verfahren und vorrichtung zum fuellen von saecken
WO1992016528A1 (de) * 1991-03-15 1992-10-01 Boehringer Ingelheim Kg Neue ester bi- und tricyclischer aminoalkohole, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
WO1999021854A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Newlaxant Llc Bis-quaternary ammonium derivatives as neuromuscular relaxants
US5990124A (en) * 1997-10-24 1999-11-23 Gyermek; Laszlo Neuromuscular relaxants
US6274623B1 (en) 1997-10-24 2001-08-14 Newlaxant Llc Neuromuscular relaxants
US6274757B1 (en) 1997-10-24 2001-08-14 Newlaxant Llc Neuromuscular relaxants

Also Published As

Publication number Publication date
GB1223130A (en) 1971-02-24
IL29744A0 (en) 1968-06-20
NL6805130A (de) 1968-10-14
AT279814B (de) 1970-03-25
BE713629A (de) 1968-10-14
IL29744A (en) 1972-06-28
CH500986A (de) 1970-12-31
DK118251B (da) 1970-07-27
CS155804B1 (de) 1974-06-24
SE346108B (de) 1972-06-26
FR1562433A (de) 1969-04-04
NL7214876A (de) 1973-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
CH640224A5 (de) 2-pyrrolidonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 4-aminohex-5-ensaeure.
DE1159462B (de) Verfahren zur Herstellung von s-Triazinderivaten
DE2248477A1 (de) Imidazolinverbindungen
DE2634336C3 (de) Diaminoandrostan-Derivate, deren Säureadditionssalze und quaternären Salze sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1770183A1 (de) Neue tertiaere Estersalze und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1023039B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Piperazino-pyridazon-(6)-verbindungen
DE2356901A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3cyanochromonen
DE1643965A1 (de) Neue Karbamid-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2919146A1 (de) Neue n-cyano-azomethinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2533899C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steryl-ß-Dglukosidestern
AT332405B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-dihydropyridine
DE2405255A1 (de) Neue tetrazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT351540B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydro- isochinolinderivaten und deren salzen
DE1470243C (de) Ergolin-I-derivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT270647B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
DE908020C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-pyridinverbindungen
AT285602B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiazolderivaten
AT269371B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-substituierter Normorphine
AT268288B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden
AT236389B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten heterocyclischen Verbindungen
AT318652B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkylsulfonsäureestern 1,3,2-oxazaphospha-cyclischer Verbindungen
DE2508251A1 (de) Neue derivate des indols, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
AT205038B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in 10-Stellung substituierter 11-Oxo-dibenzo-[b, f]-thia-[1]-aza-[4]-cycloheptadien-[2,6]-Verbindungen
DE623373C (de)