DE1769900C3 - Überzugsbad für das elektrophoretische Auftragen von Überzügen und Verfahren zur Herstellung der Harzüberzüge - Google Patents

Überzugsbad für das elektrophoretische Auftragen von Überzügen und Verfahren zur Herstellung der Harzüberzüge

Info

Publication number
DE1769900C3
DE1769900C3 DE1769900A DE1769900A DE1769900C3 DE 1769900 C3 DE1769900 C3 DE 1769900C3 DE 1769900 A DE1769900 A DE 1769900A DE 1769900 A DE1769900 A DE 1769900A DE 1769900 C3 DE1769900 C3 DE 1769900C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
adduct
hours
polybutadiene
maleic anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1769900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769900A1 (de
DE1769900B2 (de
Inventor
Kazuo Kawasaki Kanagawa Matsuura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4999267A external-priority patent/JPS5344493B1/ja
Priority claimed from JP2009668A external-priority patent/JPS494058B1/ja
Application filed by Nippon Oil Corp filed Critical Nippon Oil Corp
Publication of DE1769900A1 publication Critical patent/DE1769900A1/de
Publication of DE1769900B2 publication Critical patent/DE1769900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769900C3 publication Critical patent/DE1769900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4403Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/28Reaction with compounds containing carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/901Electrodepositable compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft ein elektrophoretisches Überzugsbad auf Basis einer wäßrigen Lösung oder Emulsion, die ein Addukt aus einem ungesättigten Dicarbonsäureanhydrid und einem Polybutadien, das mit einer basischen Verbindung neutralisiert ist enthalt, und ihre Verwendung für elektrophoretische Einbrenn· lackierungen.
Bisher wurden vorwiegend Maleinatöle oder Alkydharze zum Auftragen durch Elektrophorese verwendet. Darüber hinaus wurde die Verwendung von Epoxydharzen und Acrylharzen vorgeschlagen.
So war beispielsweise bekannt, daß verschiedene Harze bei elektrophoretischem Auftragen eine Überzugsschicht bilden, wie überwiegend aus naiürlichem trocknenden öl bestehender Ölfirnis (britische Patentschrift 4 55 810 und 4 96 945). ein in der britischen Patentschrift 9 33 175 beschriebenes Produkt, das durch Umsetzen von Leinölfettsäuren mit Styrol-Allylalkohol-Mischpo-lymeren erhalten wurde; ölmodifizierte Polyamidharze, Alkydharze und Acrylharze (britische Patentschrift 9 72 169); ein durch Umsetzen Von Maleinsäureanhydrid mit Leinöl erhaltenes Produkt, ein durch Umsetzen von Epoxyharzen mit Tallölfeltsäure erhaltenes Produkt und ein modifiziertes Harz, das durch Zugabe von Styrol zu dem aus der britischen Patentschrift 10 16 957 bekannten Reaktionsprodukt aus Maleinsäureanhydrid und Leinöl, erhallen wurde.
Verwendet man jedoch die bisher bekannten Harze zum Auftragen durch Elektrophorese in Form einer wäßrigen Lösung oder Emulsion, so erhält man Oberzugsschichten, die nachteilige Eigenschaften aufweisen.
Beispielsweise zeigen zahlreiche Alkydharze im allgemeinen den Nachteil einer sehr schlechten Alkalibeständigkeit Außerdem sind häufig die Korrosionsbeständigkeit, die Oberflächenbeschaffenheit und die Auftragsfähigkeit der erhaltenen Oberzugsschichten nicht zufriedenstellend.
Ferner waren bereits Überzugsmassen bekannt, die Addukte aus ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden und Dienpolymeren in Form ihrer Salze mit basischen Verbindungen enthalten (belgische Patentschrift 6 93 431). Diese Oberzugsmassen eignen sich zum Auftragen mit Hilfe üblicher Methoden, wie durch Eintauchen, Aufstreichen, Aufspritzen uno elektrolytisches Auftragen. Die in den bekannten Massen vorliegenden Dienpolymere sind 1.4-Polymerisate mit einem möglichst geringen Anteil der unerwünschten 1 ^-Struktur. Der Anteil der 1.4-Konfiguration beträgt im Mindestfall 50%.
Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, eine Harzüberzugsirasse zum Auftragen durch Elektrophorese zugänglich zu machen, welche die Nachteile der bisher bekannten Überzugsmassen nicht aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bestimmte Addukte aus einem ungesättigten Dicarbonsäureanhydrid und einem Polybutadien verwendet werden, die eine bestimmte Säurezahl aufweisen und deren Polybutadien-Komponente einen hohen Anteil an 1.2-Verknüpfung aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Überzugsbad für das elektrophoretische Auftragen von Überzügen, bestehend aus einer wäßrigen Lösung oder Emulsion eines Adduktes aus einem ungesättigten Dicarbonsäureanhydrid und einem Polybutadien mit einem Molekulargewicht von mindestens 500. das mit einer basischen Verbindung neutralisiert ist, das dadurch gekennzeichnet ist. daß es ein Addukt einer Säurezahl zwischen 72 und 105 enthält, das aus einem Polybutadien mit einem Molekulargewicht von 500 bis 2000 und 613 bis 70% 1.2-Verknüpfung gebildet ist.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Überzugsbades kann Butadien in Gegenwart von metallischem Nai "turn als Katalysator bei einer Temperatur von 50 bis 150 C in einem Lösungsmittel, das vorzugsweise eine Alkylarylverbindung. wie Toluol. Xylol. Äthylbenzol und Cumol, enthält, unter Bildung eines fOlybutadiens mit einem Molekulargewicht von 500 bis 2000 und 61.3 bis 70% 1.2-Verknüpfung polymerisiert werden. Das erhaltene Polybutadien wird mit einem ungesättigten Dicarbonsäureanhydrid zu einem Addukt einer Säurezahl von 72 bis 105 umgesetzt, das erhaltene Addukt aus Polybutadien und ungesättigtem Dicarbonsäureanhydrid mit einer basischen Verbindung neutralisiert. Durch Auflösen b^w. Dispergieren des erhaltenen Produkts in Wasser wird eine wäßrige Lösung bzw. Emulsion hergestellt.
Das als Katalysator verwendete metallische Natrium kafin entweder in Granulalform oder in Form einer Dispersion in einem Lösungsmittel, wie einem inerten Kohlenwasserstoff, z. B. Benzol, Toluol oder Xylol, vorliegen. Man kann zu diesem Zweck das gleiche Lösungsmittel wie für die Polymerisation des Butadiens verwenden,
Die Menge des metallischen Natriums beträgt
vorzugsweise 0,1 bis 20 Molprozent, bezogen auf das eingesetzte Butadien.
_ Bei der Butadienpolymerisation können zahlreiche Äther, wie Dimethyläther, Diäthyläther, Diisopropyläther, Dimethoxyäthan, Diäthoxyäthan, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Anisol in Mengen zwischen 1 und 200 Molprozent, bezogen auf das als Katalysator dienende metallische Natrium, zugesetzt werden, um vor allem eine unerwünschte Verfärbung des herzustellenden Polymeren zu verhindern und teilweise um das Molekulargewicht des erhaltenen Polymeren zu regein, wobei in wirkungsvoller Weise und mit guter Reproduzierbarkeit ein Polymeres mit dem gewünschten Molekulargewicht erhalten wird.
Soll eine Verfärbung des Polymeren vermieden werden, ist es jedoch nicht angebracht, Tetrahydrofuran und Anisol zu verwenden, da diese Verbindungen dem entstehenden Polymeren eine kräftige Färbung verleihen.
Bei der Butadien polymerisation wird eine Polymerisationstemperatur von mehr als 50° C bevorzugt, wenn die Reaktion in einem wirtschaftlichen Maßstab durchgeführt werden soll. Eine Reaktionstemperatur über 150°C führt jedoch zu starkem Verklumpen des metallischen Natriums und bewirkt damit eine Verringerung der Polymerisationsaktivität und im Extremfall den Stillstand der Polymerisationsreaktion. Daher wird eine Reaktionstemperatur von 50 bis 150° C speziell bevorzugt.
Das erhaltene Polybutadien ist eine unpolare Verbindung, die i.ngesättigte Bindungen in dem Kohlenwasserstoffgerüst aufweist und ein Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 2000 and 61.3 bis 70% 1,2-Verknüpfung besitzt.
Zur Durchführung der Polymerisatio.isreaktion wird vorzugsweise als Lösungsmittel eine Alkylarylverbindung, wie Toluol, Xylol, Äthylbenzol und Cumol für sich oder zusammen mit einem Kohienwasserstofflösungsmittel verwendet, das diese Alkylarylverbindungen enthält, z. B. Benzol und Toluol oder Benzol und Xylol als Lösungsmittelgemischt, um die Regelung des Molekulargewichts der resultierenden Polybutadiene innerhalb des gewünschten Bereiches zu erleichtern.
Der Zusatz eines ungesättigten Säureanhydrids erfolgt zwar leichter zu einem niedermolekularen Polybutadien, das ein Molekulargewicht unter 500 besitzt; ein daraus hergestelltes Überzugsbad führt jedoch zu einer Überzugsschicht mit unbefriedigendem Verhalten hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften, die besonders schlecht sind, und hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit und Alkalibeständigkeit.
Durch Verwendung eines relativ hochmolekularen Polybutadiens mit einem Molekulargewicht über 2000 tritt im Verlauf der Adduktbildung mit dem ungesättigten Dicarbonsäureanhydrid ein Anstieg der Viskosität des Reaktionsproduktes oder im Extremfall die Gelierurig des Reaktionsgemisches ein, so daß es schwierig ist, ein erfindungsgemäß verwendbares Addukt aus ungesättigtem Dicarbonsäureanhydrid zu erhalten.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Überzugsbades zum Auftragen durch Elektrophorese ist es erforderlich, polare Gruppen in das Polybutadien einzuführen, Welches nach dem beschriebenen Verfahren erhalten wurde, Es sind bereits Verfahren zur Einführung polarer Funktionen in eine nicht polare Verbindung, welche Ungesättigte Bindungen in einem K.ohlenwasserstoffgerüst enthält, bekannt, wie Epoxy-
dierung. Halogenierung, Anlagerung ungesättigter Dicarbonsäureanhydride, Oxydation, Hydroxylierung, Formylierung und Carboxylierung.
Unter diesen Verfahren zur Einführung polarer Gruppen wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Addition eines ungesättigten Dicarbonsäureanhydrids gewählt, da dieses Verfahren schließlich zu einer ausgezeichneten Überzugsschicht führt und einfach und wirtschaftlich durchzuführen ist.
Gemäß der Erfindung wird daher das bereits genannte Polybutadien mit einem ungesättigten Dicarbonsäureanhydrid zu einem Addukt aus ungesättigtem Dicarbonsäureanhydrid und Polybutadien umgesetzt, das dann mit einer basischtn Verbindung neutralisiert wird Das erhaltene Produkt wird in Wasser unter Bildung einer wäßrigen Lösung gelöst oder in Wasser unter Bildung einer Emulsion dispergiert.
Das beschriebene Addukt aus einem Polybutadien und einem Dicarbonsäureanhydrid wird nachfolgend kurz als »Anhydridaddukt« bezeichnet.
Für die Erfindung geeignete ungesättigte Dicarbonsäureanhydride umfassen aliphatische Dicarbonsäureanhydride, wie Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid und Chlormaleinsäureanhydrid und die entsprechenden halogensubstituierten Verbindungen.
Diese ungesättigten Dicarbonsäureanhydride und deren Halogenverbindungen können entweder für sich oder als Gemisch aus zwei oder mehreren Verbindungen verwendet werden.
Die Anhydridaddukte können beispielsweise durch Umsetzen von 100 g des genannten Polybutadiens mit 10 bis 80 g eines Anhydrids ohne Lösungsmittel oder in Gegenwart eines inerten Kohlenwasserstoffs als Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, erhalten werden. Die Umsetzung wird ohne Katalysator oder mit 0.01 bis 5 Gewichtsprozent verschiedener Peroxyde, wie Benzoylperoxyd oder Dicumylperoxyd, als Katalysator und bei einer Temperatur von 120 bis 250°C während 1 bis 8 Stunden durchgeführt.
Die Menge des zugesetzten Anhydrids kann leicht durch Bestimmung der Säurezahl rits entstandenen Anhydridaddukts gemäß JIS K5400 festgestellt werden.
Gemäß der Erfindung beträgt die Säurezahl des
Anhydridaddukts vorzugsweise 72 bis 105(KOH mg/g).
weil durch elektrophoretisches Auftragen aus einem Überzugsbad, das aus einem Anhydridaddukt einer niedrigeren Säurezahl erhalten wurde, nur Überzugsschichten mit sehr schlechter und rauher Oberfläche ohne zufriedenstellende praktische Brauchbarkeit erzielt werden, während ein Anhydridaddukt mit einer übermäßig hohen Säurezahl wegen des außerordentlichen Viskositätsanstiegs des Reaktionsgemisches, der häufig bis zur Gelbildung führt, schwierig herzustellen ist und ein in üblichen organischen Lösungsmitteln oder in V/asser unlösliches Produkt erhalten wird, das sich kaum für praktische Zwecke verwenden läßt.
Gemäß der Erfindung können auch Halbester dieser Polybutadien-AnhydndAddukte verwendet werden, die sich leicht durch Umsetzen dieses Anhydridaddukts mit einem Alkohol erhalten lassen, vorausgesetzt, daß die Halbestef eine Säurezahl im Bereich von 72 bis 105 aufweisen,
Basische Verbindungen, die erfindungsgemäß dem Anhydridaddukt zugesetzt werden können, umfassen Ammoniak und primäre, sekundäre und tertiäre organische Amine, wie Methylamin, Äthylamin, Äthylmelhylamin, Diäthylamin, Triethylamin, tert.-Butylamin, Moriöäthanolamin, Diäthanolämin Und Tfiäthänöläfnin.
Die verwendete Menge dieser basischen Verbindungen beträgt 0,1 bis 3 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 2 MoI, pro Mol in dem Polybutadien-Anhydrid-Addukt vorhandener Anhydridgruppen.
Die Oberzugsschicht, die durch elektrophoretisches Auftragen des erwähnten Firnis oder Lacks und anschließendes Einbrennen erhalten wurde, weist ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf Feuchtigkeitsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Alkalibeständigkeit, Haftfestigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, elektrische Loliereigenschaften usw. auf, die bisher bei bekannten Oberzugsschichten nicht festgestellt wurden.
Eine elektrophoretisch aufgebrachte Uberzugsschicht, die aus einer lediglich das erwähnte Anhydridaddukt von Polybutadien als einzige Harzkomponente enthaltenden Oberzugsmasse hergestellt wurde, zeigt jedoch die Tendenz zu einer merklich höheren Härte, verglichen mit der Härte bisher bekannter Oberzugsschichten, die mit Alkydharzen erhalten wurden.
Die große Härte der Oberzugsschichten ist zwar hinsichtlich der chemischen Eigenschaften, wie Korrosionsbeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkcit. von Vorteil, wenn jedoch die Oberzugsmasse uss Grundierschicht mit dem Zusatz von Pigmenten, wie Titanweiß, rotem Eisenoxyd, Ruß u. ä., verwendet wird, kann sie auch zu unerwünschten Ergebnissen führen. In lezterem Fall hat die große Härte der Überzugsschicht, die gewöhnlich Werte von 2 H der Bleistifthärte überschreitet, zur Folge, daß sich nach dem Abschleifen mit Sandpapier unterscheidbare Kratzer zeigen, die häufig zu einem unbefriedigenden Aussehen der Oberfläche führen, wenn eine Deckschicht aufgetragen wird. Darüber hinaus bleibt in bezug auf physikalische Eigenschaften, wie Flexibilität. Schlagzähigkeit und Biegefestigkeit, viel zu wünschen übrig.
Gemäß der Erfindung können diese Nachteile vermieden werden. Es wurde gefunden, daß die elektrophoretisch aufgetragene, als Grundierung dienende Schicht so weich gemacht werden kann, daß nach dem Abschleifen mit Sandpapier keine unterscheidbaren Kratzer vorhanden sind und somit das Aussehen der mit einer Deckschicht versehenen Oberfläche verbessert werden kann, wenn dem erwähnter. Anhydridaddukt von Polybutadien ungesättigte Polyester zugesetzt werden, die in ihren Hauptpolymerenketten in Abständen wiederkehrende Esterbindungen enthalten.
Darüber hinaus wurde gefunden, daß auf diese Weise die physikalischen Eigenschaften der Überzugsschicht, wie Flexibilität, Schlagzähigkeit und Biegefestigkeit, merklich verbessert werden können, ohne daß gleichzeitig eine bedeutende Verschlechterung der wünschenswerten physikalischen Eigenschaften, die für die unter Verwendung eines Polybutadien-Anhyririd-Addukts elektrophoretisch aufgetragene Schicht charakteristisch sind, wie Korrosionsbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Alkalibeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit, auftritt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist daher eine neuartige Harzüberzugsmasse zum elektrophoretischen Auftragen in Form einer wäßrigen Lösung oder Emulsion vorgesehen, die mit Aminen neutralisiert ist und die
1, 10 bis 95 Gewichtsteile eines Addukls mit einer Säurezahl von 72 bis 105 aus einem Polybutadien mit 61,3 bi* 70% 1,2-Verknüpfung und einem Molekulargewicht zwischen 500 und 2000, das wie beschrieben erhalten wurde und einem ungesättigten Dicarbonsäureanhydrid und
2, 5 bis 90 Gewichtsteile eines ungesättigten Polyesters mit einer Säurezahl von 30 bis 300 enthält, der in Abständen wiederkehrende Esterbindungen in den Polymerenhauptketten enthält.
Die erfindungsgemäß geeigneten Polyester umfassen Polyester mit mindestens einer Unsättigung unu mindestens zwei Esterbindungen, die vorzugsweise eine Säurezahl von 30 bis 300 aufweisen.
Wenn die Säurezahl der ungesättigten Ester weniger als 30 beträgt, ist die Löslichkeit der erhaltenen Überzugsmasse nicht befriedigend, so daß durch
elektrophoretisches Auftragen eine gute Überzugsschicht nicht erhalten werden kann. Liegt die Säurezahl oberhalb 300, wird durch elektrophoretisches Auftragen eine Überzugsschicht mit ungenügender Feuchtigkeitsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit erhalten, die für den praktischen Gebrauch nicht geeignet isL
Für die Erfindung ist es wesentlich, daß der ungesättigte Polyester mindeste--, eine ungesättigte Bindung aufweist. Die in dem Polyester enthaltenen ungesättigten Bindungen bewirken durch Vernetzung innerhalb der Polyester oder durch Vernetzung mit ungesättigten Bindungen des Polybutadien-A.ihydrid-Add'ikts während des Einbrennens des elektrophoretisch aufgetragenen Überzugs, die Ausbildung einer Überzugsschicht mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften.
Darüber hinaus ist es wesentlicn, daß der erfindungsgemäß verwandte, ungesättigte Polyester mindestens zwei Esterbindungen aufweist. Da im allgemeinen die Esterbindungen Biegefähigkeit verleihen, werden die physikalischen Eigenschaften der elektrophoretisch aufgetragenen Überzugsschicht, wie Flexibilität, Biegefestigkeit und Schlagzähigkeit, durch Zugabe dieser ungesättigten Polyester zu dem erwähnten Polybutadien-Anhydrid-Addukt verbessert, ohne daß das ausge-
zeichnete Verhalten dieser Überzugsschichten verschlechtert wird.
Beispiele dieser ungesättigten Polyester, die erfin-•lungsgemäß verwendet werden können, umfassen Addukte aus natürlichen trocknenden Ölen oder halbtrocknenden Ölen und ungesättigten Dicrbonsäureanhydriden (bei Verwendung von Maleinsäureanhydrid kann das erhaltene Addukt als »tvialeinatöl« bezeichnet werden, das nachfolgend als typisches Beispiel für solche Addukte erwähnt wird); mit
trocknenden oder halbtrocknenden ölen modifizierte Alkydharze und Maleinatöl oder Alkydharze, die mit Vinylverbindungen, wie Styrol oder Vinyltoluol, modifiziert sind.
Dieses Maleinatöl, diese Alkydharze und davon abgeleitete vinylmodifizierte Verbindungen können nach üblichen, bekannten Verfahren hergestellt werden.
Typische Bespiele für natürliche focknende öle,
halbtrocknende Öle und ungesättigte Fettsäuren, die sich gemäß der Erfindung verwenden lassen, sind Leinöl, dehydratisiertes Rizinusöl, Holzöl, Saffloröl, Sojpöl, Leinölfettsäun .ι, Sojaölfettsäuren, Tallölfettsäuren und Fettsäuren aus dehydratisiertem Rizinusöl.
Zur Herstellung von Maleinatöl und Alkydharzen können diese trocknenden oder ha!b'*roeknenden Öle Und die daraus erhaltenen ungesättigten Fettsäuren entweder für sich oder als Gemisch mehrerer Arten verwendet werucn. Darüber hinaus können sie im Gemisch mit nicht trocknenden Ölen, wie Kokosöl, oder
daraus abgeleiteten Fettsäuren oder wahlweise im Gemisch mit Naturharzen verwendet werden.
Beispiele für ungesättigte Dicarbonsäureanhydride, die solchen natürlichen ölen oder ungesättigten Fettsäuren zur Bildung von Addukten zugesetzt werden können, umfassen aliphatische Dicarbonsäureanhydride, wie Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid und Chlormaleinsäureanhydrid und deren Halogensubstitutionsprodukte. Diese ungesättigten Dicarbonsäureanhydride und die entsprechenden halogensubstituierten Verbindungen können entweder für sich oder als Gemisch zweier oder mehrerer Verbindungen verwendet werden.
Die im allgemeinen angewendete Menge an ungesättigtem Dicarbonsäureanhydrid beträgt 5 bis 40 Gewichtsteile pro Gewichtsteil des eingesetzten natürlichen Öls oder der Fettsäure.
Beispiele für zur Herstellung von Alkydharzen geeignete Säuren umfassen mehrbasische Säuren und deren Anhydride, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure. Fumarsäure, Trimellitsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Adipinsäure und Sebazinsäure, während Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Polyhydroxyverbindungen Äthylenglykol, Propylenglykol. Glycerin, Pentaerathrit, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Neopentylglykol und Gemische dieser Verbindungen sind.
Die verwendeten Mengen dieser Verbindungen betragen vorzugsweise 40 bis 90 Gewichtsteile der natürlichen Öle oder Fettsäuren, 5 bis 40 Gewichtsteile der mehrbasischen Säuren und 2 bis 55 Gewichtsteile der Polyhydroxyverbindungen.
Wie bereits gesagt, können die erfindungsgemäß verwendeten, ungesättigten Polyester aus den genannten Komponenten durch übliche Umesterungs-, Veresterungsund Additionsreaktionen synthetisiert werden.
Alkydharze werden normalerweise im Gemisch mit gewissen Anteilen von Melaminharzen, Phenolharzen oder Epoxyharzen angewendet In ähnlicher Weise können gemäß der Erfindung die ungesättigten Polyester zusammen mit einer gewissen Menge der obengenannten Harze eingesetzt werden.
Das in dem Gemisch vorliegende Verhältnis von Polybutadien-Anhydrid-Addukt zu dem ungesättigten Polyester kann innerhalb beträchtlich weiter Grenzen variiert werden. Jedoch führt die Verwendung einer übermäßig geringen Menge an ungesättigtem Polyester weder zu einer merklichen Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit der elektrophoretisch aufgetragenen Überzugsschicht noch zu einer Verbesserung der physikalischen Eigenschaften dieser Oberzugsschicht, ,,-während die Verwendung einer übermäßig großen ■Menge dieser Polyester die Verschlechterung der Alkalibeständigkeit der erhaltenen Oberzugsschicht bewirkt, die wahrscheinlich auf die Verseifbarkeit von Esterbindungen zurückzuführen ist Um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhallen, wird daher die Verwendung von weniger als 90 Gewichtsteilen des ungesättigten Polyesters auf 10 bis 95 Gewichtsteile des Polybutadien-Anhydrid-Addukts bevorzugt
Gemäß dei- Erfindung werden das unter Verwendung von metallischem Natrium als Katalysator erhaltene Polybutadien-Anhydrid-Addukt und der ungesättigte Polyester cutwcucr ^str£Tüit GuSr gteiCitzeitig ηΐΐί Aminen neutralisiert
Beispiele für bevorzugt dafür verwendete Amine umfassen Ammoniak und primäre, sekundäre und tertiäre organische Aminef wie Methylamin, Äthylamin, Äthylmethylamin, Diälhylamin, Triethylamin, terf.-Bulylamin, Monoäthanolamin, Diethanolamin und Triäthanolamin.
Diese Amine werden in einer Menge von vorzugsweise 0,1 bis 3 Mol pro Mol Anhydridgruppen des Harzes eingesetzt. Insbesondere mit 0,5 bis 2 Mol Amin pro Mol Anhydridgruppen werden ausgezeichnete elektropho^ retisch aufgetragene Überzüge erhalten.
Die erfindungsgemaßej aus neutralisiertem Polybutadien-Anhydrid-Addukt und ungesättigtem Polyester bestehende Überzugsmasse kann zum Auftragen durch Elektrophorese in Form einer wäßrigen Lösung oder Emulsion verwendet werden.
Die Verwendung des Überzugsbades in Form einer wäßrigen Lösung oder Emulsion gemäß der Erfindung als solches, als Firnis oder als Lack unter Pigmentzusatz führt durch elektrophoretisches Auftragen zu einer ausgezeichneten Überzugsschicht. Zum elektrophoretischen Auftragen dieser Überzugsschicht wird ein zu überziehendes, elektrisch leitendes Substrat in ein Bad dieses Firnis oder Lacks getaucht und ein direkter elektrischer Strom durch das Bad geleitet, um eine Überzugsschicht auf der Oberfläche des elektrisch leitenden Substrats abzuscheiden.
Das elektrophoretische Auftragen des erfindungsgemäßen Übp^zugsbades erfolgt bei einer Feststoffkonzentration von 5 bis 40% in dem elektrophoretischen Überzugsbad, einer Abscheidungsspannung von 10 bis 150 V und einer Badtemperatur von 20 bis 500C.
Die Dauer des Auftragens beträgt vorzugsweise 1 bis 5 Min. Unter diesen Bedingungen kann eine Überzugsschicht einer Stärke von 1 bis 100 μ erhalten werden.
Das Einbrennen des erhaltenen überzogenen Gegenstandes wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 130 bis 2500C während einer Dauer von 5 bis 60 Min. vorgenommen.
Pigmente, die in die erfindungsgemäße Überzugsmasse eingearbeitet werden können, sind solche mit wenig wasserlöslichen Bestandteilen, die gute Stabilität besitzen und nicht mit Wasser quellbar sind, wie sie im allgemeinen für wasserlösliche Anstriche verwendet werden. Beispiele sind Titanweiß vom Anatas- und Rutiltyp, Lithopone, Calciumcarbonat, Bariumsulfat. Glimmer, Ton, rotes Eisenoxyd, Phthalocyaninblau, Phthalocyaningrün, Preußischblau, Chromgelb, Molybdänorange, Strontiumchromat, Ruß, Rotpigment, Hansagelb und Gemische dieser Pigmente.
Die aufgezählten Pigmente können mittels üblicher Methoden unter Verwendung einer Sandmühle od.r eines Walzenmischers eingearbeitet werden.
Die vorzugsweise eingesetzte Pigmentmenge beträgt 0,1 bis 40 Gewichtsteile auf 30 Gewichtsteile des Harzbestandteils.
Erfindungsgemäß verwendet man in einer Zelle, in welcher das elektrophoretische Auftragen erfolgt, insbesondere Wasser als Medium. Zusammen mit Wasser können einige organische Lösungsmittel verwendet werden, um die Viskosität des Überzugsbades zu regeln und um die Verarbeitbarkeit zu verbessern.
Beispiele für organische Lösungsmittel, die zu diesem Zweck geeignet sind, umfassen Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-ButanoL secButanoI, tertButanoL Atheralkohoie wie Ai.hylengiyco!monoäihyiäthe:r, Äthylenglycolmono-n-propyläther und Äthylenglycolmono-n-butyläther und Ketoalkohole, wie DiacetonaJ-
kohol. Diese organischen Lösungsmittel können, nach den jeweiligen Erfordernissen, in einer Menge von 0 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Harz angewendet werden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Überzüge besitzen ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf Glanz, Haftfestigkeit, Feuchtigkeifsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Alkalibeständigkeiti Säurebeständigkeit und elektrische Isolierfähigkeit. Sie haben daher weite Anwendungsfnöglichkeiten auf den verschiedensten technischen Gebieten, wie für elektrische Einrichtungen und Geräte, Werkzeugmaschinen und Maschinenteile, in der Automobilindustrie, im Schiffsbau, als Baumaterialien und für Haushaltgeräte.
Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung dieser wertvollen Harzüberzüge durch elektrophoretisches Auftragen vorgesehen, das leicht und in wirtschaftlicher Weise im industriellen Maßstab durchführbar ist.
Die Herstellung einer Überzugsschicht aus dem erfindungsgemäßen Überzugsbad wird in den nachfolgend beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung eingehend erläutert.
So kann beispielsweise eine Ausführungsform wie folgt beschrieben werden: 2 Gewichtsteile des beschriebenen Anhydridaddukts mit einer Säurezahl von 100, 8 Gewichtsteile Wasser und 0,4 Gewichtsteile Triäthylämin werden miteinander vermischt. Das erhaltene Gemisch gibt man in eine Zelle, in der im Verlauf von 20 Sek. eine Spannung von 150 V zwischen Anode und Ka'hode eingestellt und noch 40 Sek. aufrechterhalten wird. Es wird auf dem Substrat eine Überzugsschicht einer Stärke von etwa 20 μ erhalten.
Das überzogene Substrat wird aus der Zelle entfernt, in einer Reinigungszelle gewaschen und anschließend in einem Brennofen bei 180°C 10 Min. gebrannt
Die nachfolgenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung zu veranschaulichen, ohne sie darauf zu beschränken.
Beispiel 1
10
15
20
25
30
35
Ein mit Stickstoff durchgespülter, mit einem Rührer versehener 35-1-Autoklav aus korrosionsfestem Stahl wurde mit 8,1 kg Butadien-13. 13 1 Toluol, 70 g Dioxan und 200 g pulverisiertem und dispergiertem, metallischem Natrium mit Teilchengrößen von 10 bis 50 μ beschickt, und die Reaktion wurde während 2 Std. bei 80° C durchgeführt Nach Beendigung der Reaktion wurde der Katalysator mit Wasser zersetzt und das Reaktionsgemisch mit Chlorwasserstoffsäure neutralisiert Nachdem das entstandene Natriumchlorid durch Auswaschen mit Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt worden war, wurde Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert Das Polymerisat wurde ebenfalls unter vermindertem Druck destilliert, wobei ein Polymeres (I) mit einem Siedebereich von 172 bis 182° C/1 mm Hg in einer Ausbeute von 8%, bezogen auf Butadien, und ein Polymeres (H) als Polymerisationsrückstand in einer Ausbeute von 80%, bezogen auf Butadien, erhalten wurde.
Die so erhaltenen Polymeren (I) und (Ii) hatten folgende Eigenschaften:
65
Polymeres Polyme
(I) res
(H)
2ahlenmittel des Molekular
gewichts 360 740
Trans-Doppelbindungen (%) 24,2 17,3
Vinyl-Doppelbindungen (%) 28,3 61,3
Cis-Doppelbindungen Spuren Spuren
Viskosität (Poise, 25°C) 0,3 3,8
40 Die Zahlenmittel des Molekulargewichts wurden mit einem Dampfdruckosmometer (Mecrolab, Modell 301 A) gemessen. Die Doppelbindungen wurden gemäß der Absorption nach Morero auf Grund der Messung der Infrarot-Absorptionsspektren berechnet. Die Viskositätsmessungen erfolgten mittels eines Rotationsviskosimeters.
Die Äuduktbnuuiig zwischen dsrn maleinsäureanhydrid und dem Butadienpolymeren (II) wurde folgendermaßen durchgeführt: In einen Autoklav mit 1 I Fassungsvermögen wurden 300 g des obengenannten Butadienpolymeren (II), 300 g Benzol und 60 g Maleinsäureanhydrid gegeben, und die Reaktion wurde 3 Std. lang bei 210°C durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurden Benzol und nicht umgesetztes Maleinsäureanhydrid unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wurde ein Addukt aus Polybutadien und Maleinsäureanhydrid erhalten, das nachfolgend als »Maleinanhydridaddukt bezeichnet wird.
Das so erhaltene Maleinanhydridaddukt besaß folgende Eigenschaften:
Zahlenmittel des Molekulargewichts 832
Trans-Doppelbindung (%) 15,5
Vinyl-Doppelbindung (%) 53,2
Cis-Doppelbindung Spuren
Viskosität (Poise, 25° C) 15 000
Säurezahl (KOH mg/g) 87
50 g des erhaltenen Maleinanhydridadduktes wurden in 10 g Äthylenglycolmono-n-butyläther gelöst, und dazu wurden 6,8 g Triäthylamin gegeben. Dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurden unter kräftigem Rühren 450 g Wasser zugesetzt, um eine wäßrige Lösung zu bilden.
Zum elektrophoretischen Auftragen wurde die wäßrige Lösung als Auflragsbad verwendet und eine mit Zinkphosphat behandelte Platte als Anodenplatte und eine gleich große Stahlplatte als Kathodenplatte geschaltet Die Spannung wurde im Bereich von 50 bis 150 V variiert Die Elektrophorese wurde bei einer Temperatur von 25° C 3 Min. lang durchgeführt
Das erhaltene, überzogene Substrat würde 30 Min. bei 1700C eingebrannt Das Verhalten der so hergestellten, eingebrannten Überzugsschicht zeigt die Tabelle I.
Aus Tabelle I geht deutlich hervor, daß die so erhaltene Überzugsschicht in jeder Hinsicht ein ausgezeichnetes Verhalten zeigt
Ein Vergleich mit dem Verhalten einer aus leinölmodifiziertem Alkydharz erhaltenen Überzugsschicht, das als Harzüberzugsmasse zum elektrophoretischen Auftragen handelsüblich ist, zeigt, daß die erfindungsgemäße Überzugsschicht — verglichen mit bisher bekannten, üblichen Überzügen — außergewöhnlich überlegene Korrosionsbeständigkeit, Alkalibeständigkeit und Säurebeständigkeit besitzt
Tabelle I
Prüfung eines elektrophoretisch aufgebrachten und eingebrannten Überzugs*)
Verhallen des Überzugs
Angewandte Spannung 50 V
100 V
150 V
Oberflächenbeschaffenheit des
Überzugs
Bleistifthärte
Ritzprüfung
Gitterschnitt-Prüfung
(Klebstreifentest)
Erichsen-Wert
Schlagzähigkeit
Korrosionsbeständigkeit
85 Std.
205 Std.
Feuchtigkeitsbeständigkeit
125 Std.
245 Std.
Alkalibeständigkeit 5% (NaOH)
Säurebeständigkeit 5% (H2SO4)
gut
2H
10 Punkte
100/100
6,0
500 g · 40 cm
0,5 mm 1,0 mm
unverändert unverändert unverändert nach 5 Std. unverändert nach 24 Std.
gut
2H
10 Punkte
100/100
5,5
500 g · 40 cm
1 mm
1 mm
unverändert
unverändert
unverändert
nach 5 Std.
unverändert
nach 24 Std.
gut
2H
10 Punkte
100/100
5.5
500 g · 30 cm
1 mm
1,5 mm
unverändert
unverändert
unverändert
nach 5 Std.
unverändert
nach 24 Std.
*) Die Prüfmethoden basieren überwiegend auf J]S K.5400. Vergleichsbeispiel 1
Ein Autoklav mit 1 I Fassungsvermögen wurde mit 300 g des in Beispiel 1 erhaltenen Butadienpolymeren (II), 20 g Maleinsäureanhydrid und 300 g Benzol beschickt, und die Reaktion zur Bildung des Maleinanhydridadduktes wurde während 3 Std. bei 2200C durchgeführt. Das Produkt hatte folgende Eigenschaf-300 g Benzol bei einer Temperatur von 2200C durchgeführt. Es wurde jedoch kein zum elektrophoretisehen Auftrag geeignetes Maleinaddukt erhalten, weil das Reaktionsgemisch 2 Std. nach Beginn der Reaktion gelierte.
Zahlenmittel des Molekulargewichts 782
Trans-Doppelbindung (°/o) 16,9
Vinyl-Doppelbindung (%) 57,3
Cis-Doppelbindung Spuren
Viskosität (Poise, 25° C) 320
Säurezahl (KOH mg/g) 31
50 g des so erhaltenen Maleinanhydridaddukts wurden in 10 g Äthylenglycolmono-n-butyläther gelöst, 2,8 g Triethylamin zugesetzt und zur Herstellung eines elektrophoretischen Überzugsbades außerdem 460 g Wasser unter kräftigem Rühren zugegeben.
In das so hergestellte Bad wurde eine mit Zinkphosphat behandelte Platte und eine Stahlplatte eingetaucht und das elektrophoretische Auftragen in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise während 3 Min. bei 22°C in einem Spannungsbereich von 50 bis 150 V durchgeführt
Es wurde eine schlechte Überzugsschicht mit einer sehr rauhen Oberfläche erhalten.
Der Versuch wurde in der gleichen Verfahrensweise wiederholt, mit der Ausnahme, daß 50 g des Maleinanhydridaddukts, 15 g Äthylenglycolmono-n-butyläther, 2$ g Triäthylamin und 460 g Wasser verwendet wurden. Das Ergebnis war eine unbefriedigende Überzugsschicht.
Vergleichsbeispiel 2
Dis Synthese eines Maleinanhydridaddukts wurde durch dreistündiges Umsetzen von 300 g Polybutadien (II) aus Beispiel 1 und 180g Maleinsäureanhydrid in Vergleichsbeispiel 3
In einen 500-mI-Autoklav wurden 300 g des Polybutadiens (I) gemäß Beispiel 1 mit einem Molekulargewicht von 360 und 60 g Maleinsäureanhydrid gegeben, und die Umsetzung wurde 3 Std. lang ohne Lösungsmittel bei 22O0C vorgenommen. Nach Beendigung der Reaktion wurde nicht umgesetztes Maleinsäureanhydrid unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wurde ein Maleinanhydridaddukt erhalten, das ein Zahle^mittel des Molekulargewichtes von 420, 20,6% trans-Doppelbindungen, 23,1% Vinyl-Doppelbindungen, Spuren cis-Doppelbindungen, eine Viskosität von mehr als 20 000 Poise bei 25° C und eine Säurezahl von 95 (KOH mg/g) hatte.
Zu 50 g des so erhaltenen Maleinanhydridaddukts wurden 10 g Äthylenglycolmono-n-butyläther und 8,5 g Triäthylamin zugesetzt, und durch Zugabe von 450 g Wasser wurde unter kräftigem Rühren eine wäßrige Lösung hergestellt
Das elektrophoretische Auftragen wurde unter Verwendung der so erhaltenen wäßrigen Lösung als
55· Überzugsbad bei einer Spannung von 100 V und einer Temperatur von 25° C während 3 Min. vorgenommen.
Das erhaltene, überzogene Substrat wurde 30 Min. bei 1900C eingebrannt Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Überzugs waren jedoch sehr schlecht und die Korrosionsbeständigkeit Alkalibeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit waren unbefriedigend.
Beispiel 2
Butadien wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verjähren polymerisiert, mit der Abänderung, daß Diäthoxyäthan an Stelle von Dioxan verwendet wurde. Als Reaktionsprodukt wurde ein Polymeres mit
folgenden liigenschaften erhalten:
Zahlenmittel des Molekulargewichts
Trnns-Doppelbindung (%)
Vinyl-Doppelbindung (%)
Cis-Doppelbindung
Viskosität (Poise, 25°C)
1950
16,1
70,0
Spuren
65
Beispiel 3
Zahlenmittel des Molekulargewichts 980
Trans-Doppelbindung (°/o) 19,7
Vinyl-Doppelbindung (%) 67,3
Cis-Doppelbindung Spuren
Viskosität (Poise, 25° C) 14
Zahlenmittel des Molekulargewichts 1090
Trans-Doppelbindung (%) 174
Vinyl-Doppelbindung (%) 60,8
Cis-Doppelbindung Spuren
io
15
40
Ein 3-1-Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit 800 g Butadien, einem Lösungsmittelgemisch aus 500 ml Benzol und 500 ml Toluol, 20 g metallischem Natrium und 7 g Dioxan beschickt. Nach zweistündiger Umsetzung bei 80°C wurde in einer Ausbeute von 87%, bezogen auf eingesetztes Butadien, ein Polybutadien mit folgenden Eigenschaften erhalten:
50
55
In einen 2-I-Autoklav wurden 500 g des erhaltenen Polybutadiens, 100 g Maleinsäureanhydrid und 500 g Toluol gegeben und das Gemisch 3 Std. bei 2100C umgesetzL Nach Beendigung der Umsetzung wurden Toluol und nicht umgesetztes Maleinsäureanhydrid unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei ein Maleinanhydridaddukt mit folgenden Eigenschaften erhalten wurde:
Viskosität (Poise, 25°C)
Säurezahl (KOH mg/g)
18 003
85
Ein 500-rnl-Autoklav wurde mit 100 g des erhaltenen Polybutadiens, 18 g Maleinsäureanhydrid und 200 g Xylol beschickt, und die Umsetzung zu dem Addukt wurde 3 Std. bei 200°C durchgeführt. Das entstandene Maleinanhydridaddukt hatte folgende Eigenschaften:
Zahlenmittel des
Molekulargewichts 2170
Trans-Doppelbindung (%) 14,2
Vinyl-Doppelbindung (%) 62,7
Cis-Doppelbindung Spuren
Viskosität (Poise, 25°C) über 20 000
Säurezähl (KOH mg/g) 72
50 g des erhaltenen Maleinaddukts wurden in 15 g Äthylenglykolmono-n-butyläther gelöst, dazu wurden 60 g Triethylamin und dann unter kräftigem Rühren 400 g Wasser gegeben, um eine wäßrige Lösung zu erhalten. Das Auftragen durch Elektrophorese wurde unter Verwendung dieser wäßrigen Lösung als Überzugsbad während 2 Min. bei 27°C und einer Spannung von 100 V in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise vorgenommen.
Nach Einbrennen des erhaltenen überzogenen Substrats während 20 Min. bei 17O0C resultierte ein Überzug mit guter Oberflächenbeschaffenheit, der zufriedenstellende physikalisches Verhalten, Korrosionsbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Alkalibeständigkeit zeigte.
65 Zu 50 g des so erhaltenen Maleinsäureanhydridaddukts wurden lOgÄthylenglycoImono'n-butylätherund 7,0 g Triäthylamin gegeben und dem Gemisch unter kräftigem Rühren 400 g Wasser zugesetzt, um eine wäßrige Lösung herzustellen.
Das clektrophoretische Auftragen erfolgte unter Verwendung der so erhaltenen wäßrigen Lösung als Überzugsbad und einer Zinnplalte als Anode bei einer Spannung von 100 V und einer Temperatur von 24°C während 2 Min. in der gleichen Weise wie in Beispiel 1.
Durch Einbrennen des erhaltenen überzogenen Substrats während 20 Min. bei 1800C resultierte ein Überzug mit guter Oberflächenbeschaffenheit, der zufriedenstellendes physikalisches Verhalten, Korrosionsbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Alkalibeständigkeit zeigte.
Vergleichsbeispiel 4
In einen mit Stickstoff gespülten, mit Rührer versehenen 3-1-Autoklav aus rostfreiem Stahl wurden 800 g Butadien, 1000 ml Benzol, 16 g Dioxan und 15 g Natrium gegeben und 2 Std. bei 80°C umgesetzL Nach den anschließenden, in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensschritten wurde in einer Ausbeute von 95% ein Polymeres mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zahlenmittel des Molekulargewichts 3130
Trans-Doppelbindung (%) 11,5
Vinyl-Dopp'elbindung (%) 78,9
Cis-Doppelbindung Spuren
Viskosität (Poise, 25°C) 1100
Ein 500-ml-Autoklav wurde mit 100 g des erhaltenen Polybutadiens, 20 g Maleinsäureanhydrid und 200 g Benzol beschickt, und die Umsetzung wurde während 2 Std. bei 2200C durchgeführL Wegen der Gelbildung des Reaktionsgemisches wurde kein zum elekltrophoretischen Auftrag verwendbares Maleinsäureanhydrid-Addukt erzielt.
Beispiel 4
In einen mit Stickstoff gespülten, mit Rührer versehenen 35-1-Autoklav wurden 8,1 kg Butadien-13, 161 Toluol, 152 g Dioxan und 200 g metallisches Natrium gegeben, und das Gemisch wurde 2 Std. bei 8O0C umgesetzL
Nach Beendigung der Reaktion und Zerstören de Katalysators mit Wasser wurde das Reaktionsgemisch mit Chlorwasserstoffsäure neutralisiert und nach Entfernen des dabei gebildeten Natriumchlorids durch Waschen mit Wasser das Toluol unter vermindertem Druck abdestillierL Es wurde ein Polybutadien (A) in einer Ausbeute von 86%, bezogen auf Butadien, erhalten, das folgende Eigenschaften besaß:
Zahlenmittel des Molekulargewichts 820
Trans-Doppelbindung (%) 17,5
Vinyl-Doppelbindung (%) 61,4
Cis-Doppelbindung Spuren
Viskosität (Poise, 25° C) 6,7
Die Adduktbildung des so erhaltenen Polybutadiens mit Maleinsäureanhydrid wurde wie folgt durchgeführt: Ein 6-1-Autoklav wurde mit 2 kg des Polybutadiens (A),
2 kg Xylol und 600 kg Maleinsäureanhydrid beschickt und das Gemisch 5 Std. bei 2000C umgesetzt.
Nach Ende der Reaktionszeit wurden Xylol und nicht umgesetztes Maleinsäureanhydrid unter vermindertem Druck abdestilliert Man erhielt ein Maleinsäureanhydrid-Addukl mit folgenden Eigenschaften:
Zahlenmittel des Molekulargewichts 1040
Trans-Doppelbindung (%) 15,4
Vinyl-Doppelbindung (%) 53,2
Cis-Doppelbindung Spuren
Viskosität (Poise, 25° C) 20 000
Säurezahl (KOH mg/g) 105
600 g dieses Maleinanhydridaddukts (A) wurden in 150 g Äthylenglykolmono-n-butyläther gelöst, 905 g Triäthylamin zugefügt und das Gemisch dann 2 Std. bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Dann wurden 5,41 entionisiertes Wasser unter heftigem Rühren zugesetzt, um ein Oberzugsbad (I) herzustellen.
Anschließend wurde 1 kg mit dehydratisiertem Rizinusöl modifiziertes Alkydharz (a) mit einer Säurezahl von etwa 90 in 300 g Äthylenglykolmono-n-butyläther gelöst und der erhaltenen Lösung 141,Sg
Tabelle II
Verhalten eingebrannter Oberzugsschichten
Tnäthylamin zugesetzt. Nachdem nan das Gemisch bei Raumtemperatur 3 Std. kräftig gerührt hatte, wurden zur Herstellung eines Oberzugsbades (II) unter kräftigem Rühren 9 1 entionisiertes Wasser zugesetzt.
Durch Vermischen der Oberzugsbäder (I) und (II) in verschiedenen Mengenverhältnissen wurden die Oberzugsbäder (I) bis (IX) hergestellt. In die so erhaltenen Bäder wurden mit Zinkphosphat behandelte Platten getaucht, und das elektrophoretische Auftragen wurde während 2 Min. bei einer Spannung von 80 bis 150 V durchgeführt. Die so erhaltenen, überzogenen Substrate wurden 30 Min. bei 170°C eingebrannt
Die Prüfung des Verhaltens dieser Oberzugsschichten ergab die in Tabelle II gezeigten Werte.
Wie aus Tabelle II klar hervorgeht haben die gemäß der Erfindung erhaltenen Oberzugsschichten ausgezeichnete Erichsen-Werte, Schlagzähigkeit und Biegefestigkeit Diese Eigenschaften sind besonders dann hervorragend, wenn das Oberzugsbad 5 bis 80 Gewichtsteile Alkydharz enthält
Darüber hinaus zeigt die Tabelle, daß die Alkalibeständigkeit der erfindungsgemäß erhaltenen Überzüge gegenüber der alleinigen Verwendung von Alkydharzen merklich verbessert ist
Bad Nr. I
III
IV
Zusammensetzung*)
Maleinsäureanhydridaddukt (A) Zusammensetzung*) 100 95 90 Std. 80 II
Alkydharz (a) I Maleinsäureanhydridaddukt (A) 0 5 10 20
Spannung (V) I Alkydharz (a) 150 130 120 110 0
Stärke der Überzugsschicht (μ) I Spannung (V) 26 25 27 29 100
Bleistifthärte 1 Stärke der Überzugsschicht (μ) 4H 3H 2 H IX H 80
Ritzprüfung I Bleistifthärte gut gut gut gut 35
Gitterschnittprüfung (Klebstreifentest) I Ritzprüfung 100/100 100/100 20 100/100 B-2B
Erichsen-Wert (mm) ι Gitterschnittprüfüng (Klebstreifentest) 5.4 6.0 80 7,6 gut
Schlagzähigkeit (500 g/cm) £ Erichsen-Wert (mm) 90 100/100
1 Oberfläche I Schlagzähigkeit (500 g/cm) 30 40 33 50 >9
I Unterseite I Oberfläche 10 30 HB-F 50
I Biegefestigkeit1) (mm) I Unterseite 8 6 gut 4 50
I Korrosionsbeständigkeit2) (mm) 5 Biegefestigkeit1) (mm) 1.0 1.5 100/100 ÜOO/lOO 2,0 50
I Feuchtigkeitsbeständigkeit 1 Korrosionsbeständigkeit2) (mm) gut gut 7,1 >9 gut 2
I AlkalibeständigkeitJ) über 2 Std. über 2 Std. 1 -'/2 Std. 6,0
i Säurebeständigkeit4) gut gut 50 50 gut
j Lösungsmittelbeständigkeit5)
I
gut gut 50 50 gut
5 Bad Nr. 4 2
ι VI VII IJ 5,0
gut
60 50 1 - 3/4 ί
40 50 gut
100 100 gut
30 30
F-H F-H VIII
gut gut
100/100 töo/ioo 30
8,2 8,2 70
90
50 50 32
50 50 F
2 2 gut
2,5 3,0 ioo/100
8,6
50
50
2
4,0
230 237/6
Tabelle II (Fortsetzung)
Bad Nr. VI
VII
VIII
IX
II
Feuchtigkeitsbeständigkeit
Alkalibeständigkeit3)
Säurebeständigkeit4)
Lösungsmittelbeständigkeit5)
gut
1-1/3 Std gut
gut
gut
l-i/eSld.
gut
gut
gut
1 Std.
gut
gut
gut
Ui Std.
gut
gut
gut
'/!2 Std.
gut
gut
*) Gewichtstelle.
i) Kleinster Biegeradius ohne Rißbildung in der Überzugsschicht.
3) Stärke der Rostschicht nach 120stöndigem Besprühen mit Salzwasser.
3) Zeit bis zum Auftreten einer Veränderung nach Eintaucnen der Oberzugsschicht in 5%ige wäßrige NaOH.
*) Eintauchen in 5%ige wäßrige Schwefelsäure während 24 Stunden.
5) Eintauchen in ein Gemisch aus Toluol und Xylol im Verhältnis 1 :1 während 48 Stunden.
Beispiel 5
In einem 2-1-Autoklav mischt man 700 g Polybutadien (A), erhalten nach Beispiel 4, 700 g Toluol und 140 g Maleinsäureanhydrid und läßt 7 Std. lang bei 2000C reagieren. Danach destilliert man Toiuoi und unumgesetztes Maleinsäureanhydrid unter vermindertem Druck ab und erhäK ein Maleinanhydridaddukt (A) mit folgenden Eigenschaften:
Zahlenmittel des Molekulargewichts 990
Trans-Doppelbindung (%) 153
Vinyl-Doppelbindung (%) 53,7
Cis Doppelbindung Spuren
Viskosität (Poise, 25° C) 20 000
Säurezahl (KOH mg/g) 95
50r g des oben erhaltenen Maleinsäureanhydridaddukts wurden in 100 g Äthylenglycolmono-n-butyläther gelöst und 60,0 g Triäthylamin und 83 g Diethylamin hinzugefügt. Dann, nachdem die Mischung 3 Std. bei Raumit-mperatur gerührt worden war, fügte man unter kräftigem Rühren 4.6 1 entionisiertes Wasser hinzu und erhielt so ein Überzugsbad (X).
Durch Mischen des oben erhaltenen Oberzugsbades (X) und des nach Beispiel 4 erhaltenen Überzvjgsbades (II) in verschiedenen Verhältnissen wurden die Überzugsbäder (X)-(XVlII) hergestellt
In die so hergestellten Überzugsbäder wurden die mit Zinkphosphat behandelten Platten eingetaucht, und das elektrophoretische Auftragen wurde mit einer Spannung von 80 bis 150 V während 2 Min. bei 25°C in der gleichen Weise wie im Beispiel 4 ausgeführt. Die erhaltenen überzogenen Substrate wurden 30 Min. lang bei 1700C eingebrannt
Die Prüfungsergebnisse des Verhaltens der so erhaltenen Überzugsfilme sind in der folgenden Tabelle III zusammengefaßt.
Wie der Tabelle III klar entnommen werden kann, besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Überzugsfilme ausgezeichnete Erichsen-Werte, Schlagzähigkeiten und Biegefestigkeiten. Diese Eigenschaften sind sogar noch besser, besonders dann, wenn das Bad 5 bis 90 Teile Alkydharz enthält. Darüber hinaus zeigt die Tabelle, daß die Alkalibeständigkeit der erfindungsgemäß erhaltenen Überzugsfilme eindeutig verbessert ist gegenüber den Fällen, in denen nur Alkydharz verwendet wurde.
Tabelle III
Verhalten eingebrannter Überzugsschichten
Bad Nr. XI XII XIII
X
Zusammensetzung*) 95 90 80
Maleinanhydridaddukt (A') 100 5 10 20
Alkydharz (a) 0 140 120 120
Spannung (V) 150 25 27 28
Stärke der Schicht (μ) 25 3H 2H H
Bleistifthärte 4H gut gut gut
Ritzprüfung gut
Gitterschnittprüfung 500/100 100/100 100/100
(Klebstreifentest) 100/100 6.1 7.0 7.5
Erichsen-Wert (mm) 5.1
Schlagzähigkeit (500 g/cm) 40 50 50
Oberfläche 30 30 SO
Unterseite 10 6 4 4
Biegefestigkeit (mm) 8 1,0 1,0 1,0
Korrosionsbeständigkeit 0,5 gut gut gut
Feuchtigkeitsbestähdigkeit gut über 2 Std. 2SkL 1-3/4SId,
Alkalibeständigkeit über 2 Std. gut gut gut
Säurebeständigkeit gut gut gut gut
Lösungsmittelbeständigkeil gut
Tabelle III (Fortsetzung)
Bad Nr. XIV
XV
XVI
XVII H
Zusammensetzung*)
Maleinanhydridaddukt (A') 60 40 20 10 0
Alkydharz (a) 40 60 80 90 100
Spannung (V) 100 100 90 80 80
Stärke der Schicht (μ) 30 30 31 31 34
Bleistifthärte F-H F HB B-HB B
Ritzprüfung gut gut gut gut gut Gitterschnittprüfung
(Klebstreifentest) 100/100 100/100 100/100 100/100 100/100
Erichsen-Wert (mm) 8,2 8,5 8,8 >9 >9 Schlagzähigkeit (500 g/cm)
Oberfläche 50 50 50 50 50
Unterseite 50 50 50 50 50
Biegefestigkeit (mm) 2 2 2 2 2
Korrosionsbeständigkeit 1,5 2,5 4,0 5,0 6,0
Feuchtigkeitsbeständigkeit gut gut gut gut gut
Alkalibeständigkeit 1-1/2 Std. 1 Std. V4 Std. Ά Std. '/15
Säurebeständigkeit gui gut gut gut gut
Lösungsmittelbeständigkeit gut gut gut gut gut
*) Gewichtsteile.
Die Meßbedingungen und Auswertungsgrundlagen waren die gleichen wie in Tabelle II
Beispiel 6
In 60 g Äthylenglycolmono-n-butyläther wurden 200 g nach Beispiel 4 erhaltenes Maleinanhydridaddukt (A) gelöst. Dann wurden 303 g Triäthyiamin und, nachdem die resultierende Mischung bei Raumtemperatur 2 Std. lang gerührt worden war, 43 g entsalztes Wasser zugegeben. Anschließend wurde noch einmal 3 Std. lang bei Raumtemperatur gerührt, wobei ein klarer Firnis mit einem Harzfeststoffgehalt von 60% entstand.
In den entstandenen klaren Firnis wurden auf einer Dreiwalzenmühle 110 g Titanweiß und 5 g Ruß eingeknetet, wobei ein Lack (A) ei halten vi-urde.
Ebenso wurden 200 g von dem in Beispiel 4 verwendeten, mit dehydratisiertem Rizinusöl modifizierten Alkydharz (a) in 60 g Äthylenglycolmono-nbutyläther gelöst; 283 g Triäthyiamin wurden hinzugefügt und schließlich, nachdem die enstandene Mischung bei Raumtemperatur 3 Std. lang gerührt worden war, noch einmal 45 g entsalztes Wasser zugegeben. Dabei wurde ein klarer Firnis mit einem Harzfeststoffgehalt von 60% erhalten. In den resultierenden Firnis wurden
Tabelle IV
Verhalten eingebrannter Oberzugsschichten
110 g Titanweiß und 5 g Ruß eingeknetet, wodurch ein Lack (a) erhalten wurde. Die so hergestellten Lacke (A) und (a) wurden miteinander in verschiedenen Mengenverhältnissen gemischt, so daß das Gesamtgewicht 100 g ausmachte. Durch Zugabe von 500 g entsalztem Wasser wurden die Überzugsbäder (XVIII bis XXIII) hergestellt.
In die so hergestellten Oberzugsbäder wurden die mit Zinkphosphat behandelten Platten eingetaucht und das elektrophoretische Auftragen wurde mit einer Span nung von 70 bis 160 V 2 Min. Lang in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 durchgeführt. Die. esultierenden überzogenen Substrate wurden 30 Min. lang bei 16O0C eingebrannt.
Die Prüfungsergebnisse des Verhaltens der so erhaltenen Überzugsfilme sind in der folgenden Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV zeigt klar, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Überzugsfilme, ebenso wie in den vorhergehenden Beispielen, ausgezeichnete Erichsen-Werte, Schlagzähigkeiten und Biegefestigkeiten besitzen und darüber hinaus noch verbesserte Oberflächeneigenschaften und Alkalibeständigkeit aufweisen.
Bad Nr. XIX XX XX! XXII XXIII
XVIII
Zusammensetzung*) 80 60 40 20 0
Lack (A) 100 20 40 60 80 100
m Lack(a) 0 140 120 100 80 70
1 Spannung (V) 160 33 34 34 36 35
I Schichtstärke (μ) 31 2H F-H F-H F B-HB
I Bleistifthärte über 4 H gut gut gut gut gut
I Ritzprüfung gut
I Gitterschnittprüfung 100/100 100/100 100/100 100/100 iöö/iöo
I (Klebstreifentest) 100/100 7,8 8,2 8,5 >9 >9
1 Erichsen-Wert (mm) 5,5
Tabelle IV (Fortsetzung)
Bad Nr. XVIII
XX
XXI
XXII
XXIII
Schlagzähigkeit (500 g/cm)
Oberfläche
Unterseite >
Biegefestigkeit (mm)
Korrosionsbeständigkeit (jtuti)
Feuchtigkeitsbeständigkeit
Alkalibeständigkeit
Säurebeständigkeit
Lösungsmittelbeständigkeit
Auftragbarkeit einer Deckschicht**)
*) Gewichtsteiie.
**) Die Auswertung beruht auf der hintcrlassenen Kratzspuren.
Die übrigen Meß- und Auswertungsbedingungen entsprechen denen in Tabelle II.
30 50 50 50 50 50
to 40 50 50 50 50
6 4 2 2 2 2
0,5 bis 1 1 bis 2 2,0 2,5 3,0 3,0
gut gut gut gut gut gut
mehr als 8 Std . 5 Std. 3-1/3 Std. 2 Std. 1/1,5 Std. 1/4 Std.
gut gut gut gut gut gut
gut gut gut gut gut gut
unterscheid geringfügig gut gut gut gut
bare Spuren unterscheid
bare Spuren
er Nichtunterscheidbarkeit der durch Abschleifen auf der überzogenen Oberfläche
Beispiel 7
Beispiel 4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 15 I Toluol, 15 g Dioxan und 35 g metallisches Natrium verwendet wurden. Dabei wurde ein Polybutadien (B) mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zahlenmittel des Molekulargewichtes 650
Trans-Doppelbindung (%) 17.1
Vinyl-Doppelbindung (%) 61,5
Cis-Doppelbindung Spuren
Viskosität (Poise, 25°C) 5,0
In einen 3-1-Autoklav wurden 1 kg des oben erhaltenen Polybutadiens (B), 200 g Maleinsäureanhydrid und 1 kg Toluol gegeben. Nach Sstündiger Reaktion bei 200" C wurden Toluol und unumgesetztes Maleinanhydrid unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wurde ein Maleinanhydridaddukt (B) mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zahlenmittel des Molekulargewichts 800
Trans-Doppelbindung (%) 15,6
Vinyl-Doppelbindung (%) 54,0
Cis-Doppelbindung Spuren
Viskosität (Poise, 25"C) 15 000
Säurezahl (KOH mg/g) 102
Tabelle V
Verhalten eingebrannter Überzugsschichten
Das oben erhaltene Maleinanhydridaddukt (h) wurde mit le;nölmodifiziertem Alkydharz mit einer Säurezahl von ungefähr 80, in verschiedenen Verhältnissen gemischt, so daß das Gesamtgewicht 100 g ausmachte.
Die resultierenden Mischungen wurden in 30 g Äthylenglycolmono-n-butyläther gelöst. Nach Zugabe der in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen Triethylamin wurden die Gemische 3 Std. lang bei 400C gerührt. Dann wurde unter lebhaftem Rühren entsalztes Wasser zugefügt, wodurch die Überzugsbäder (XXIV bis XXIX) erhalten wurden.
In die so hergestellten Überzugsbäder wurden die mit Zinkphosphat behandelten Platten eingetaucht, und das elektrophoretische Auftragen wurde mit einer Span-
nung von 80 bis 140 V 2 Min. lang durchgeführt Die resultierenden Überzüge wurden 30 Min. lang bei 1600C eingebrannt.
Die Prüfungsergebnisse des Verhaltens der so erhaltenen Überzüge sind in der folgenden Tabelle V aufgeführt.
Aus der Tabelle V ist klar ersichtlich, daß die erfindungsgemäß hergestellten Überzüge ausgezeichnete Erichsen-Werte, Schlagzähigkeiten und Biegefestigkeiten haben, wie das auch in den vorhergehenden Beispielen der Fall war. Darüber hinaus besitzen sie verbesserte chemische Beständigkeit, wie z. B. Alkalibestäncfigkeit.
Bad Nr. XXV XXVI XXVII XXVIII XXIX
XXIV
Zusammensetzung*) 90 70 50 30 0
Maleinanhydridaddukt (B) 100 10 1IO 50 70 100
Alkydharz (b) 0 14,4 13,8 13,1 12,5 11,5
Triethylamin 14,7 850 850 850 850 850
entionisiertes Wasser 850 140 120 110 90 80
Spannung (V) 140 26 30 32 34 36
Schichtstärke (μ) 27 2H-3H H F-^H B-HB B-2B
Bleistifthärte 4H gut gut gut gut gut
Rilzprüfung gut
Tabelle V (Fortsetzung) Bad Nr. 17 69 900 XXVI 24 XXVIII XXIX
23 XXIV
100/100 100/100 100/100
Gitterschnittprüfung 100/100 7,8 XXVIl 8,5 >9
(Klebstreifentest) 5,0 XXV
Erichsen-Wert (mm) 50 100/100 50 50
Schlagzähigkeit (500 g/cm) 30 100/100 50 8.2 50 50
Oberfläche 10 7,1 4 2 2
Unterseite 8 1,0 50 2,5 5,0
Biegefestigkeit (mm) 0,5 bis 1,0 40 gut 50 gut gut
Korrosionsbeständigkeit (mm) gut 30 1 - 3/4 Std. 2 '/2 Std. •/12 Std.
Feuchtigkeitsbeständigkeit über 2 Std. 6 gut 1.Γ) gut gut
Alkalibeständigkeit gut 0,5 bis 1,0 gut gut gut gut
Säurebeständigkeit gut gut 1 Std.
Lösungsmittelbeständigkeit über 2 Std. gut
*) Gewichtsteile. gut gut
gut
Die Meß- und Ausweriungsbedingungen waren die gleichen wie in Tabelle II.
Beispiel 8
Beispiel 1 wurde in der beschriebenen Weise wiederholt, mit der Ausnahme, daß 57,5 g metallisches Natrium und 25 g Dioxan verwendet wurden. Es entstand ein Polybutadien (C) mit einer Ausbeute von 93%, bezogen auf Butadien. Das erhaltene Polybutadien (C) hatte folgende Eigenschaften:
Zahlenmittel des Molekulargewichts 1230
Trans-Doppelbindung (%) 20,0
Vinyl-Doppelbindung (°/o) 69,2
Cis-Doppelbindung Spuren
Viskosität (Poise, 25°C) 12,4
In einen 6-l-Autoklav wurden 2 kg des oben erhaltenen Polybutadien (C), 400 g Maleinsäureanhydrid und 2 kg Toluol gegeben. Die Reaktion wurde während 6 Std. bei 1900C durchgeführt. Danach wurde Toluol und unumgesetztes Maleinhydrid unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei ein Maleinanhydridaddukt (c) mit den folgenden Eigenschaften erhalten wurde:
Zahlenmittel des Molekulargewichts 1400
Trans-Doppelbindung (%) 17,6
Vinyl-Doppelbindung (%) 63,7
Cis-Doppelbindung Spuren
Viskosität (Poise, 25° C) > 20 000
Säurezahl (KOH mg/g) 87
In 150 g Äthylenglyculmono-n-butyläther wurden 500 g oben erhaltenes Maleinanhydridaddukt (c) gelöst und 47,1 g Triäthylamin sowie 7,6 g Diälhylamin zugefügt. Die resultierende Mischung wurde ungefähr 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurden 4,5 1 entsalzMs Wasser unter kräftigem Rühren zugege-
ben, wodurch das Überzugsbad (XXX) erhalten wurde.
Andererseits wurden 500 g von dem in Beispiel 7
verwendeten Alkydharz (b) in 150 g Äthylenglycolmono-n-butyläther gelöst und 12S,5 g Triäthylamin zugegeben. Diese Mischung wurde etwa 2 Std. lang bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 4,51 entsalztes Wasser zugefügt, wodurch das Überzugsbad (XXXI) entstand.
Die so hergestellten Überzugsbäder (XXX und XXXI) wurden in verschiedenen Verhältnissen miteinander gemischt, wodurch die Überzugsbäder (XXXII bis XXXIV) entstanden.
Unter Verwendung der so erhaltenen Bäder wurde das elektrophoretische Auftragen während einer Zeit von 2 Min. bei einer Spannung von 80 bis 150 V durchgeführt. Die entstandenen Überzüge wurden 30 Min. lang bei 160" C eingebrannt
Die Prüfungsergebnisse des Verhaltens der so hergestellten Überzüge sind in der folgenden Tabelle VI zusammengefaßt Aus der Tabelle VI geht klar hervor, daß die entsprechend der Erfindung hergestellten Überzüge ausgezeichnete Erichsen-Werte, Schlagzähigkeiten und Biegefestigkeiten haben und dazu noi.it gute chemische Beständigkeit aufweisen.
Tabelle VI
Verhalten eingebrannter Überzugsschichten
Bad Nr. XXXII XXXIII XXXIV XXXI ti!
XXX u
Zusammensetzung*) 75 50 25 0 I
Maleinanhydridaddukt (c) 100 25 50 75 100 P
Alkydharz (b) 0 120 100 90 80 it
Spannung (V) 150 31 32 34 33 β
Schichtstärke (μ) 30 H-2H F-H HB B-2B if
Bleistifthärte 4H gut gut gut gut
Ritzprüfung gut 230237/6 I
I
J
Tabelle VI (Fortsetzung)
Bad Nr.
XXX
XXXIII
XXXIV
XXXI
Giftcfschfiiiiprüfung
(KIebslreifentesl) 100/100 100/100 100/100 100/100 100/100
Erichsen-Wert (mm) 5,9 7,9 8,5 8,7 >9 Sdi'.igzähigkeit (500 g/cm)
Oberfläche 40 50 50 50 50
Unterseite 20 40 50 50 50
Biegefestigkeit (mm) 8 4 2 2 2
Korrosionsbeständigkeit (mm) 0,5 bis 1,0 1,5 2,0 3.0 5,0
Feuchtigkeitsbeständigkeit gut gut gut gut gut
Alkalibeständigkeit über 2 Std. 1 - V4 Std. 1 Std. 'Λ Std. '/ι? Std.
Säurebeständigkeit gut gut gut gut gut
LösuMgsmittelbeständigkeit gut gut gut gut gut
*) Gewichtsteile.
Die Meß- und Auswertungsbedingungen sind die gleichen wie in Tabelle 11.
Beispiel 9
100 g Maleinatöl mit einer Säurezahl von 90, hergestellt aus 120 g Leinöl und 39,6 g Maleinsäureanhydrid, wurden in 25 g Äthylenglycolmono-n-butyläther gelöst, 14,5 g Triäthylamin wurden hinzugefügt und dann die Mischung 2 Std. lang bei Raumtemperatur gerührt. Zu der gerührten Mischung wurden 27,1 g entsalztes Wasser gegeben, wodurch ein klarer Firnis (c) mit einem Harzfeststoffgehalt von 60% entstand.
30 g des oben erhaltenen klaren Firnis (c), 270 g des klaren Firnis mit einem Gehalt von 60% Harzfeststoff, der aus dem in Beispiel 6 verwendeten Maleinanhydridaddukt hergestellt wurde, 81 g Titanweiß und 9 g Ruß wurden zusammengemischt Die Mischung wurde genügend auf einem Dreiwalzenstuhl geknetet. Zu dieser Mischung wurden unter lebhaftem Rühren 1400 g entsalztes Wasser gegeben, wodurch das Überzugsbad (XXXV) entstand.
In das su hergestellte Überzugsbad wurden die mit Zinkphosphat behandelten Platten eingetaucht Das elektrophoretische Auftragen wurde 2 Min. lang mit einer Spannung von 130 V durchgeführt Die resultierenden Überzüge wurden 30 Min. lang bei 1800C eingebrannt
Die Prüfungsergebnisse des Verhaltens der so hergestellten Überzüge sind in der nachfolgenden Tabelle VII zusammengestellt.
Sie zeigen ganz klar, daß die physikalischen Eigenschaften des Überzugs, wie z. B. die Flexibilität, die Schlagzähigkeit die Biegefestigkeit und ebenso die Auftragbarkeit einer Deckschicht, nach dem erfindungsgemäßeri Verfahren bemerkenswert verbessert sind.
Beispiel 10
40 g Maleinatöl (d) mit einer Säurezahl von 80, hergestellt aus 50 g Leinöl, 50 g dehydratisiertem Rizinusöl und 33 g Maleinsäureanhydrid und 160 g des in Beispiel 7 verwendeten Maleinanhydridaddukt (B) wurden in 60 g Äthylenglycolmono^n-butyläther gelöst 28 g Trimethylamin wurden dazugegeben und dann die Mischung 2 Std. lang bei 400C gerührt Anschließend wurden 1700 g entsalztes Wasser unter kräftigem Rühren eingemischt, wodurch das Überzugsbad (XXXVi) erhalten wurde.
In das so hergestellte Überzugsbad (XXXVI) wurden die mit Zinkphosphat behandelten Platten eingetaucht und das elektrophoretische Auftragen während einer Zeit von 2 Min. bei 100 V Spannung durchgeführt. Der entstandene Überzug wurde 30 Min. lang bei 17O0C eingebrannt.
Die Prüfungsergebnisse des Verhaltens des so hergestellten Überzugs sind in der nachfolgenden Tabelle VII aufgeführt. Es ist offenbar, daß die
physikalischen Eigenschaften des Überzugs, wie etwa die Flexibilität, die Schlagzähigkeit und Biegefestigkeit, durch das erfindungsgemäße Verfahren bemerkenswert verbessert sind.
40
Beispiel 11
20 g Alkydharz (e) mit einer Säurezahl von 80 hergestellt aus 20 g Trimellitsäureanhydrid, 19 g Propylenglykol, 5 g Adipinsäure und 25 g Tallölfettsäure -
und 180 g des in Beispiel 7 verwendeten Maleinanhydridaddukts (B) wurden miteinander vermischt Der entstandenen Mischung wurden dann zuerst 50 g Äthylenglycolmono-n-butyläther und anschließend 29 g Triäthylamin zugefügt Nach einstündigem Rühren bei
500C wurden zu der Mischung unter kräftigem Rühren 1800 g entsalztes Wasser zugefügt wodurch das Überzugsbad (XXXVII) entstand.
In das so hergestellte Überzugsbad (XXXVII) wurden die mit Zinkphosphat behandelten Platten eingetaucht Das elektrophoretische Auftragen wurde 2 Min. lang bei einer Spannung von 90 V ausgeführt Der entstandene Überzug wurde 20 Min. lang bei 1800C eingebrannt Die Prüfungsergebnisse des Verhaltens des so hergestellten Überzugs sind in der folgenden Tabelle VII zuzsammengefaßt Es geht aus der Tabelle klar hervor, daß die physikalischen Eigenschaften des Überzugs, wie die Flexibilität die Schlagzähigkeit und die Biegefestigkeit durch das erfindungsgemäße Verfahren hervorragend verbessert sind.
65
Tabelle VlI
Verhalten eingebrannter Überzugsschichten
Beispiel 10 11
9
Bad Nr. XXXVl XXXVII
XXXV
Art und· Menge des Maleinanhydrid- (B) (B)
addukts (g) (A)*) 170 130
162
Art und Menge des ungesättigten Maleinatöl Alkydharz
Polyesters (g) Maleinatöl (d)30 (e)20
(C)") 18 100 90
Spannung (V) 130 21 20
Schichtstärke (μ) 22 F-H H-2H
Bleistifthärte H 8,5 8,1
Erichsen-Wert (mm) 8,0
Schlagzähigkeit (500 g/cm) 50
Oberfläche 50 40
Unterseite 40 2 2
Biegefestigkeit (mm) 4 1 bis 2 1 bis 2
Korrosionsbeständigkeit (mm) 0,5 bis 1 2Std. 4Std.
Alkalibeständigkeit 4Std. gut gut
Säurebeständigkeit gut gut gut
Lösungsmittelbeständigkeit gut
Auftragbarkeit einer Deckschicht gut
·) 270 g eines klaren Firnis mit 60% Harzfeststoffgehalt. "*) 30 g eines klaren Firnis mit 60% Harzfeststoffgehalt.
Die Meß- und Auswertungsbedingungen waren die gleichen wie in Tabelle

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Überzugsbad für das elektrophoretische Auftragen von Oberzügen, betehend aus einer wäßrigen Lösung oder Emulsion eines Adduktes aus einem ungesättigten Dicarbonsäureanhydrid und einem Polybutadien mit einem Molekulargewicht von mindestens 500, das mit einer basischen Verbindung neutralisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Addukt einer Säurezahl zwischen 72 und 105 enthält, das aus einem Polybutadien mit einem Molekulargewicht von 500 bis 2000 und 6 1,3 bis 70% 1,2-Verknüpfung gebildet ist
2. Oberzugsbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich auf 10 bis 95 Gewichtsteile des Addukts aus ungesättigtem Dicarbonsäureanhydrid und Polybutadien noch 5 bis 90 Gewichtsteile eines ungesättigten Polyesters mit in Abständen wiederkehrenden Esterbindungen in der Polyrnerenhaiiptketie und einer Säurezahl von 30 bis 300 enthält, der mit einer basischen Verbindung neutralisiert ist
3. Oberzugsbad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß es als ungesättigten Polyester ein Alkydharz mit einer Säurezahl von 30 bis 300 enthält
4 Oberzugsbad nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Pigmente enthält.
5. Verfahren zur Herstellung von Harzüberzügen auf Gegenständen durch Überziehen von Gegenständen mittels Elektrophorese bei einer Abscheidungsspannung von 10 bis 150 Volt und einer Temperatur von 20 bis 50°C und anschließendes Einbrennen, dadurch gekennzeichnet daß man ein Überzugsbad nach einem der Ansprüche 1 bis 4 verwendet.
DE1769900A 1967-08-05 1968-08-02 Überzugsbad für das elektrophoretische Auftragen von Überzügen und Verfahren zur Herstellung der Harzüberzüge Expired DE1769900C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4999267A JPS5344493B1 (de) 1967-08-05 1967-08-05
JP2009668A JPS494058B1 (de) 1968-03-29 1968-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769900A1 DE1769900A1 (de) 1971-08-12
DE1769900B2 DE1769900B2 (de) 1974-04-25
DE1769900C3 true DE1769900C3 (de) 1982-09-16

Family

ID=26356983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769900A Expired DE1769900C3 (de) 1967-08-05 1968-08-02 Überzugsbad für das elektrophoretische Auftragen von Überzügen und Verfahren zur Herstellung der Harzüberzüge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3518213A (de)
DE (1) DE1769900C3 (de)
GB (1) GB1219951A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813568C3 (de) * 1968-12-09 1982-02-25 Nippon Soda K.K., Tokyo Wasserlösliches und/oder wasserdispergierbares Überzugsmaterial und seine Verwendung
DE2116975A1 (de) * 1971-04-07 1972-10-19 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Lackbindemittel
US3880950A (en) * 1972-05-15 1975-04-29 Kuraray Co Uncured unsaturated polyester composition
DE2409130A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-12 Charles Schein Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen beschichtungsstoffs und erzeugnis
CH581153A5 (de) * 1973-03-13 1976-10-29 Hoechst Ag
GB1477300A (en) * 1973-06-05 1977-06-22 British Industrial Plastics Thermosetting resin compositions and moulding materials containing same
JPS5817234B2 (ja) * 1973-06-07 1983-04-05 日石三菱株式会社 ジヨウオンコウカアツヌリトリヨウソセイブツ
US4000162A (en) * 1973-07-09 1976-12-28 Texaco Inc. Dehydrohalogenated polyalkene-maleic anhydride reaction product
DE2411418A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-25 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung waermehaertbarer, fuer das elektrotauchverfahren geeigneter, wasserverduennbarer kunstharze
DE2411368A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-11 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung waermehaertbarer, fuer das elektrotauchverfahren geeigneter, wasserverduennbarer kunstharze
AT328732B (de) * 1974-04-03 1976-04-12 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung wasserloslicher bindemittel fur die elektrotauchlackierung
JPS52940A (en) * 1975-06-24 1977-01-06 Nippon Zeon Co Ltd Water-based coating composition
DE2553593A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Modifizierte, wasserverduennbare, carboxylgruppentragende polymeroelimide
DE2910416A1 (de) * 1978-03-18 1979-10-04 Nippon Oil Co Ltd Waessrige pigmentdispersion zur anwendung fuer waessrige ueberzugsmittel
US5169716A (en) * 1987-03-09 1992-12-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Encapsulant compositions for use in signal transmission devices
US4857563A (en) * 1987-03-09 1989-08-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Encapsulant compositions for use in signal transmission devices
US4985475A (en) * 1987-03-09 1991-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Encapsulant compositions for use in signal transmission devices
KR101078738B1 (ko) * 2009-09-08 2011-11-02 한양대학교 산학협력단 반도체 소자의 구리배선 및 그 형성방법

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733267A (en) * 1956-01-31 Synthetic drying oils
AT180407B (de) * 1949-02-01 1954-12-10 Herbert Dr Hoenel Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen
DE855292C (de) * 1949-07-01 1952-11-10 Standard Oil Dev Co Synthetische trocknende OEle bzw. Lackgrundstoffe oder Lacke und Verfahren zu deren Herstellung
US2708639A (en) * 1952-03-20 1955-05-17 Du Pont Polymers of butadiene-1, 3, process of making them, and compositions containing same
US2777890A (en) * 1953-06-15 1957-01-15 Du Pont Process of preparing oily butadiene polymers and products thereof
US3055855A (en) * 1959-03-02 1962-09-25 Minnesota Mining & Mfg Process for emulsion polymerization of butadiene-unsaturated carboxylic acid copolymers and product thereof
BE591234A (de) * 1959-05-26
FR1332996A (fr) * 1961-09-02 1963-07-19 Basf Ag Procédé pour le blanchiment de marchandise renfermant de la kératine
BE630428A (de) * 1962-04-04
GB972169A (de) * 1962-08-13
NL297540A (de) * 1962-09-10 1900-01-01
NL295320A (de) * 1963-09-03
DE1256407B (de) * 1964-03-06 1967-12-14 Basf Ag Verfahren zum Herstellen von Holzfaserplatten grosser Haerte
DE1219684B (de) * 1965-02-20 1966-06-23 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Maleinsaeureanhydrid und fluessigem niedermolekularem Polybutadien
US3414432A (en) * 1965-10-04 1968-12-03 Exxon Research Engineering Co Sizing glass fibers with polybutadienedicarboxylic acid anhydride amino salt adducts
GB1102652A (en) * 1966-01-31 1968-02-07 Exxon Research Engineering Co Resins

Also Published As

Publication number Publication date
DE1769900A1 (de) 1971-08-12
DE1769900B2 (de) 1974-04-25
GB1219951A (en) 1971-01-20
US3518213A (en) 1970-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769900C3 (de) Überzugsbad für das elektrophoretische Auftragen von Überzügen und Verfahren zur Herstellung der Harzüberzüge
EP0256521B1 (de) Wässriges Überzugsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung zur Beschichtung von Dosen
EP0295403B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen Alkydharzen als Bindemittel in wasserverdünnbaren Streichlacken
DE2616591C2 (de) Wasserlöslich machbare Überzugszusammensetzung für die Elektroabscheidung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2734413C2 (de) Wasserlöslich machbare Überzugszusammensetzung für die Elektroabscheidung, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE3116816A1 (de) "verfahren zur herstellung einer kathodisch elektrolytisch abscheidbaren ueberzugszusammensetzung"
EP0356920B1 (de) Wasserverdünnbare lufttrocknende Beschichtungsmittel
DE1519289A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Metallen durch Elektrophorese
DE2426996A1 (de) Waessrige beschichtungszusammensetzung
DE2627635C2 (de) Verwendung wäßriger Überzugszusammensetzungen
DE69913892T2 (de) Propargyl in Acetylidform enthaltende Harzzusammensetzung für kationische Elektrotauchlackierung
DE2264467C3 (de) Mit Wasser verdünnbare Lackzusammensetzung aus dem neutralisierten Reaktionsprodukt einer ungesättigten Carbonsäure oder ihres Anhydrids mit Polydienen
DE2633267B2 (de) Mit Polyester modifiziertes Vinylpolymeres, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE69014090T2 (de) Wärmehärtendes Überzugsmittel und Herstellung eines pigmentierten Films.
DE3432482C2 (de)
EP0029094B1 (de) In der Wärme einzubrennende wässrige Überzugsmittel für die anodische Elektrotauchlackierung
DE3140834C2 (de)
DE1519173A1 (de) Zum Einbrennen geeignete wasserverduennbare UEberzugsmittel
DE3705013A1 (de) Beschichtungsmasse fuer die kathodische elektrobeschichtung
DE4229983C2 (de) Wäßrige Spachtelmassen, sowie Verfahren zur Mehrschichtlackierung unter deren Verwendung
DE2751677A1 (de) Ueberzugszusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE3614073A1 (de) Anstrichmittel auf wasserbasis
DE2945459C2 (de) Wärmehärtbare wäßrige Überzugsmittel
AT375085B (de) Verfahren zur verhinderung von oberflaechenst
EP0006563B1 (de) Wasserverdünnbare Überzugsmittel und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent