DE176961C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176961C
DE176961C DENDAT176961D DE176961DA DE176961C DE 176961 C DE176961 C DE 176961C DE NDAT176961 D DENDAT176961 D DE NDAT176961D DE 176961D A DE176961D A DE 176961DA DE 176961 C DE176961 C DE 176961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
knives
guided
grooves
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176961D
Other languages
English (en)
Publication of DE176961C publication Critical patent/DE176961C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating
    • A47J43/255Devices for grating with grating discs or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 176961 KLASSE 34 ö. GRUPPE
HERMANN KÖHLER in CHEMNITZ.
drehbaren Reibetrommel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Januar 1906 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an
Reibmaschinen bekannter Art, mittels welcher vermieden wird, daß das Reibgut sich an der Reibetrommel zwischen den einzelnen Reibzahnen festsetzt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Reibzähne der Trommel als kleine
. Messer ausgebildet sind, welche durch an den Seitenwänden befindliche Exzenter derart geführt werden, daß sie am oberen Teil der
ίο Trommel heraustreten und am unteren Teil sich in dieselbe einziehen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Reibmaschine in Vorderansicht, Fig. 2 in der Seitenansicht,
Fig. 3 einen Schnitt nach A-B der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach C-D der Fig. 1 und
Fig. 5 die exzentrische Messerführung.
Die in den Seitenwänden α und b gelagerte Trommel c ist an ihrer Mantelfläche mit zur Achse d gleichlaufenden Nuten e zur Aufnahme von gezahnten Messern / versehen (Fig. 3 und 4).
Die abgesetzten Enden dieser Messer/ erhalten in den beiden Wänden α und b in einander gegenüberliegenden exzentrischen Nuten g Führung, wodurch die Messer bei Drehung der Trommel c in der angedeuteten Pfeilrichtung in dem oberen Teil der Nuten von χ bis y (Fig. 2, 4 und 5) über die Mantelfläche der Trommel c hervortreten, dagegen von y nach χ innerhalb der Mantelfläche geführt werden.
Zum Zweck des Auswechselns der Messer/ ist an der Seitenwand α ein Einschnitt η vorgesehen, durch welchen man schadhafte, stumpfe Messer leicht heraus- und neue einziehen kann.
Der Arbeitsgang der Reibmaschine ist folgender:
Bei Drehung der Trommel c in der Pfeilrichtung mittels der Kurbel 0, welche auch bei Kraftbetrieb durch Riemenscheiben usw. ersetzt werden kann, werden die Messer/ infolge ihrer Führung in den in den Wänden α und b angeordneten exzentrischen Nuten g bei χ über die Mantelfläche der Trommel c gehoben, dringen bei weiterer Drehung in das im Zuführungsbehälterp befindliche, durch den Druckklotz q an die Trommel c gepreßte Schneidgut ein und streifen dann das Reibgut bei y infolge des Zurücktretens der Messer / in ihre Nuten c ab.
Das Reibgut fällt sodann auf den schräg angeordneten, für die Trommel c bestimmten Abstreicher r und gleitet auf diesem in einen an die Haken 5 aufgehängten, auf der Zeichnung nicht dargestellten Behälter.
In an sich bekannter Weise ist der Fülltrichter ρ umklappbar angeordnet und behufs leichter Reinigung läßt sich eine Seitenwand b der Maschine auf einfache Art entfernen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Reibmaschine für Kartoffeln. Semmeln und . dergl. mit einer in einem Gehäuse angeordneten drehbaren Reibetrommel, dadurch gekennzeichnet, daß dieReibzähne der Trommel (c) als kleine Messer- ausgebildet sind, welche durch in die Seitenwände eingepreßte oder sonstwie befestigte Exzenter (g) derart geführt werden, daß sie am oberen Teil der Trommel heraustreten und am unteren Teil sich in letztere einziehen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT176961D Active DE176961C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176961C true DE176961C (de)

Family

ID=441472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176961D Active DE176961C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176961C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5715995A (en) * 1995-12-06 1998-02-10 Huskey; Claudis C. Rotatable mailbox arm with indicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5715995A (en) * 1995-12-06 1998-02-10 Huskey; Claudis C. Rotatable mailbox arm with indicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112639A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfallmaterial, z.b. papierbloecken
DE176961C (de)
DE244761C (de)
DE197056C (de)
DE1246944B (de) Wuerfelschneidmaschine fuer Speck, Wurst und andere Lebensmittel
DE54485C (de) Fleischzerkleinerungsmaschine
DE292302C (de)
DE876150C (de) Kuechengeraet zur Zerkleinerung von Rohgemuesen
DE210131C (de)
DE44592C (de) Fleischschneidemaschine mit Isolirmulde
DE125867C (de)
DE242708C (de)
DE23027C (de) Reinigungsapparat für Draht
DE183155C (de)
DE211726C (de)
DE2323016A1 (de) Kuttermesser
DE260780C (de)
DE87058C (de)
DE155299C (de)
DE209024C (de)
DE220528C (de)
DE70498C (de) Streifenschneidemaschine
DE273500C (de)
DE124413C (de)
DE243451C (de)