DE210131C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210131C
DE210131C DENDAT210131D DE210131DA DE210131C DE 210131 C DE210131 C DE 210131C DE NDAT210131 D DENDAT210131 D DE NDAT210131D DE 210131D A DE210131D A DE 210131DA DE 210131 C DE210131 C DE 210131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rags
cut
rag
knife
knife roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT210131D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE210131C publication Critical patent/DE210131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G11/00Disintegrating fibre-containing articles to obtain fibres for re-use
    • D01G11/04Opening rags to obtain fibres for re-use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/66Disintegrating fibre-containing textile articles to obtain fibres for re-use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
K. PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 55 a. GRUPPE
Der in Fig. ι in einem Längsschnitt und in Fig. 2 in einem Querschnitt dargestellte Lumpenschneider besteht aus der rotierenden Messerwalze d mit den Messern n, welche die auf dem Tische δ ihnen zugeführten Lumpen an dem festen Gegenmesser ο in Streifen schneiden. Diese Lumpenstreifen fallen quer in den zweiten Schneidapparat zwischen die Kreismesser α, von denen sie in Stücke von
ίο passenden Größen geschnitten werden, die das Führungstuch g aus der Maschine bringt.
Die Messerwalze d läuft der Erfindung gemäß mit einer größeren Tourenzahl als die Kreismesser α des anderen Schneidapparates.
Es können die Lumpen der schnell laufenden Messerwalze d einzeln oder in dünnen Lagen zugeführt werden, wobei dieselben glatter, d. h. nicht sehr zerfasert, zerschnitten werden als beim langsameren Laufen der Messerwalze.
Beim schnelleren Laufen erwärmen sich die dicht aneinander vorbeigehenden Kreismesser zu stark, so daß sie ähnlich wie Bremsen wirken, wobei zu ihrem Betriebe besonders viel Kraft erforderlich ist und häufig Brüche an den Maschinenteilen vorkommen. Nur wenn sie langsam laufen, schneiden die Kreismesser α regelrecht die Lumpen, die ihnen dann auch in dickeren Lagen zugeführt werden können.
Bei dem in Fig. 3 in einem Längsschnitt dargestellten Lumpenschneider werden die Lumpen durch das Einführungstuch t den Kreismessern α zugeführt, die sie in Streifen schneiden. Diese Lumpenstreifen fallen auf das endlose Führungstuch g, das so rasch sich bewegt, daß die Lumpenstreifen der rascher als- die Kreismesser α laufenden Messerwalze d in dünnen Lagen oder einzeln zugeführt werden. .
Also auch in dieser Ausführungsform werden die Lumpen in zweckmäßigster Weise von den beiden verschiedenartigen Schneidapparaten geschnitten.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Lumpenschneider schneidet lange Lumpen, Gardinen, Spitzen, Netze, Stricke usw. in gleichmäßigere Stücke als der in Fig. 3 dargestellte andere Lumpenschneider, der mit geringerem Kraftbedarf breite Lumpen, ganze Ballen, Säcke, Kleider usw. gleichmäßig zerschneidet.
Die von den Kreismessern geschnittenen Lumpenstreifen selbst der stärksten Lumpen schneidet nämlich die Messerwalze d leicht ohne besonderen Kraftaufwand in gleichmäßige Stücke. Zum Schneiden von unreinen oder unsortierten Lumpen eignet sich der in Fig. 1 und 2 dargestellte Lumpenschneider am besten.
Die starken Messer η werden nicht so leicht durch die in den Lumpen enthaltenen Un- 6d reinigkeiten, Eisen teile, Steine usw., verdorben und können, wenn sie beschädigt sind, leichter ausgewechselt werden als die empfindlicheren Kreismesser.
Müssen große Quantitäten Lumpen in kurzer Zeit geschnitten werden, was in Papier- und Pappenfabriken häufig verlangt wird, so ist erfahrungsgemäß die Lumpeneinführung in die
Lumpenschneider oft sehr ungleichmäßig, was bei den bisherigen Lumpenschneidern ein schlechtes Schneiden und ein Zerfasern der Lumpen, häufig auch Brüche der Maschinenteile hervorruft.
Bei ungleichmäßiger Zuführung der Lumpen arbeiten die neuen Lumpenschneider auch noch ruhig, ohne gefährliche Stöße, weil die sehr schnell laufende Welle c der Messerwalze d als Antriebswelle benutzt wird. Die beim Schneiden zeitweise auftretenden größeren Widerstände beim Zerschneiden der ungleichmäßig der Messerwalze d zugeführten Lumpen werden durch den Riemenzug an der Antriebsscheibe h und durch die lebendige ■. Kraft des sehr schnell, laufenden Schwungrades k, die fast direkt an den Messern η wirkt, sofort und leicht überwunden.
Die neuen Lumpenschneider arbeiten auch deshalb ruhiger, weil direkt von ihrer schnell laufenden Messerwalzenwelle c durch das Zahnradvorgelege i, I die Kreismesserpaare α angetrieben werden, welche die Lumpen ununterbrochen in dickeren Lagen schneiden und bei der hierzu nötigen stetigen größeren Kraftentnahme einen gleichmäßigeren, ruhigeren Gang veranlassen.
Auf den Wellen s und den von denselben durch die Zahnräder m angetriebenen Wellen r befinden sich die Kreismesser a. Die Wellen s werden durch die Zahnrädervorgelege *, I von den Antriebswellen c angetrieben.
Die Lumpenführungstücher erhalten ihren Antrieb von den Riemscheiben p, q aus.
An Stelle des Tisches b in Fig. 1 kann auch ein endloses Tuch zum Einführen der Lumpen angebracht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Lumpenschneider mit zwei Schneidapparaten, bei dem die Lumpen zuerst von einer rotierenden Messerwalze mit festem Gegenmesser und dann von Kreismessern oder umgekehrt geschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Messerwalze (d) des einen Schneidapparates mit größerer Tourenzahl läuft als die Kreismesser (a) des anderen Schneidapparates. '5°
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT210131D Expired DE210131C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210131C true DE210131C (de) 1900-01-01

Family

ID=472042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210131D Expired DE210131C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210131C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6028704A (en) * 1993-05-17 2000-02-22 Freeman; Robin John Optical instrument and optical element thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6028704A (en) * 1993-05-17 2000-02-22 Freeman; Robin John Optical instrument and optical element thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE210131C (de)
AT385939B (de) Aufschnittschneidemaschine
DE2116114A1 (de) Bei einer Briefumschlagmaschine verwendbare Vorrichtung zum Abtrennen von Fensterflecken veränderbarer Länge von einer entsprechenden Materialbahn
DE249966C (de)
DE114681C (de)
DE19634298C2 (de) Vorrichtung zum Würfelschneiden von Fleisch, Wurstwaren und dergleichen Lebensmitteln
DE244761C (de)
DE523146C (de) Maschine zum Schneiden von steinlosen Fruechten, Fleisch u. dgl. in Streifen und Wuerfel
DE176961C (de)
DE299734C (de)
DE146023C (de)
DE306162C (de)
DE167999C (de)
AT24238B (de) Würfelschneidemaschine.
DE279381C (de)
DE632809C (de) Schneidemaschine zum Schneiden von Blaetterstapeln aus Papier, Pappe o. dgl.
DE194910C (de)
DE54485C (de) Fleischzerkleinerungsmaschine
DE147298C (de)
DE258330C (de)
AT61407B (de) Maschine zum Zerstören und Zerkleinern von Druck- und Schriftstücken.
AT51137B (de) Maschine zum Ausschneiden von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien.
DE855757C (de) Vorrichtung zum Gewinnen der Fasern von faserhaltigen Blattpflanzen
DE2456941C2 (de) Verfahren und Maschine zum Schneiden von Spinnkabeln zu Stapelfasern
DE153537C (de)