AT51137B - Maschine zum Ausschneiden von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien. - Google Patents

Maschine zum Ausschneiden von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien.

Info

Publication number
AT51137B
AT51137B AT51137DA AT51137B AT 51137 B AT51137 B AT 51137B AT 51137D A AT51137D A AT 51137DA AT 51137 B AT51137 B AT 51137B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
embroidery
machine
pieces
cutting out
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustave Louis Bourquin
Rudolf Loeb
Original Assignee
Gustave Louis Bourquin
Rudolf Loeb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustave Louis Bourquin, Rudolf Loeb filed Critical Gustave Louis Bourquin
Application granted granted Critical
Publication of AT51137B publication Critical patent/AT51137B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Ausschneiden von auf Stoff'stücken angebrachten   Längsstickereien.   



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Maschine zum Ausschneiden von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien, insbesondere jener Stickerei, die unter dem Namen   #Hamburger Borte" (Hamburg edging)   bekannt ist. Eine solche Stickerei besteht bekanntlich aus einer Reihe von gebogenen Zacken, die Kanten mit verschiedenen   Umrisslinien   bilden und die durch Knopfloch-oder andere Stiche auf einem Stoffstück oder einem Stoffstreifen erzeugt werden. 
 EMI1.1 
 bilden. Wenn solche Borten als Einfassung für Kleidungsstücke oder zu   ähnlichen Zwecken   verwendet werden sollen, so ist es erforderlich, die gestickte Kante von dem Stoff, der jenseits der Kante die Unterlage für die nächste gestickte Kante bilden soll, abzutrennen.

   Dieses Abtrennen oder Ausschneiden geschieht nun gemäss der Erfindung in der   Weise, da. ss ein hin und her gehendes   Messer neben dieser Bewegung eine ständige Fortbewegung durch einen   Messerträger   hindurch ausführt, wobei es in Verbindung mit einer parallel zu ihm auf der Tischplatte   liegenden Scherplatte   
 EMI1.2 
 die Borte abtrennt. 



   Auf den Zeichnungen ist ein   Ausführungsbeispiel des Ernndungsgegenstandes dargestellt.   
 EMI1.3 
 werkzeuge. 



   Auf einem Gestell 1 ruht eine Tischplatte 2, auf der die arbeitenden Teile der Vorrichtung 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Gleichzeitig mit der hin und her gehenden Bewegung der   Leit-und Schutzvorrichtung   7   wird das Messer oder die Klinge 8 allmählich weitergeschaltet. Durch die Hin-und Herbewegung des Messers wird die Borte von dem Stoff abgeschnitten und durch das ständige Weiterschalten   des Messers werden immer neue Teile desselben zur Einwirkung auf den Stoff gebracht, so dass ein sicheres und sauberes Abtrennen der Stickereikante stattfindet. 



   Die Antriebsvorrichtung besteht aus einer Welle   20a mit Universal kupplungen 21,   deren eine die Welle 20a mit einer Welle 22 verbindet. Auf letzterer sitzt ein Stirnrad   23,   das durch ein Stirnrad 24 angetrieben wird. Dieses erhält seine Drehung von einer GegenweUe 25 durch die 
 EMI2.2 
 sich hindurchziehen und weiterschalten. Das Messerblatt ist unter Spannung aufgerollt und wird in geeigneter Weise fest auf der Trommel gehalten. Es wird durch die Reibungsrollen 40 und 41 gegen die durch jene Spannung geäusserte Kraft, die das Bestreben hat, das Blatt aufgerollt zu halten, abgezogen. 
 EMI2.3 
 



     Da die gestickte Kante a : (Fig.   7) des zur   trennenden   Stoffes genügend fest und schwer ist, wird das Messer an derselben entlang schneiden, und zwar in einer inwesentlichen wagerechten Ebene. Wenn das Schneidblatt völlig von der Trommel 10 abgewickelt ist, wird ein neues scharfes Schneidblatt auf jene Trommel gesetzt, das sich wieder langsam durch die Leitvorrichtung   hindurch   abwickelt. Der Stoff bewegt sich kontinuierlich durch die Schneidvorrichtung. 



   Die Schneid-oder Scherplatte liegt in einer geringen Entfernung von dem Messer 8, die   indessen grole   genug ist, eine Berührung und dadurch ein Stumpfwerden des Messers zu verhüten. 



   Während des Schneidens wird der Hauptteil des Stoffes, der die gestickten, noch abzuschneidenden Borten enthält, auf eine Walze 46a (Fig. 3) gewickelt, während die abgeschnittene Borte lose in einen geeigneten Behälter geht. Hiebei erhält die Rolle   460 durch Gewiohtswalzen 4711   und diese berührende Reibungsrollen 48a Spannung. Die Reibungsrollen 48a sitzen auf einer angetriebenen Welle 49a und versetzen die Walzen 47" in Umdrehung, die ihrerseits die Walzen   46a     drehen.     Die Walzen 4 erhalten ihre Drehung   von der   Welle 2J   aus durch Vermittlung der Stirnrader 50a, 51a, 52a, 53a, 54, 55, 56, 57 und 58, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist. 



   Dit-dargestellte Maschine ist so   eingerichtet,   dass sie zwei Streifen gestickter Borte gleich- 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Maschine zum Ausschneiden von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien mittels EMI3.1 Aufwickeln auf die Trommel geschliffen wird.' 3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer aus EMI3.2
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hin und her gehende Bewegung der Leit-und Schutzvorrichtung durch ein Exzenter (16) hervorgerufen wird, das durch einen Arm (15) mit der Leit- und Schutzvorrichtung (7) verbunden ist. EMI3.3 kugelgelenkartige Verbindung entsteht, die eine schräge Hin-und Horbewegung der Leit-und Schutzvorrichtung (7) ermöglicht.
AT51137D 1909-11-18 1910-07-16 Maschine zum Ausschneiden von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien. AT51137B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51137XA 1909-11-18 1909-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51137B true AT51137B (de) 1911-12-11

Family

ID=21714250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51137D AT51137B (de) 1909-11-18 1910-07-16 Maschine zum Ausschneiden von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51137B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT51137B (de) Maschine zum Ausschneiden von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien.
AT322954B (de) Trennvorrichtung für nähmaschinen
DE545742C (de) Blechtafelschere mit in zylinderfoermigen Lagerflaechen schwenkbar angeordnetem Scherenkoerper zur Herstellung abgeschraegter Blechkanten
DE433177C (de) Verfahren zur Behandlung zusammengepresster Stofflagen, insbesondere zur Herstellung von Spielzeug
DE626726C (de) Verfahren zum wechselseitigen Querperforieren und Vorfalzen von zickzackfoermig zu faltenden Formularbaendern o. dgl.
DE514465C (de) Naehmaschine mit flacher Stofftragplatte zum Naehen von Stoffraendern
DE257324C (de)
DE1037240B (de) Naehmaschine
DE559593C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Durchschneiden der zwischen aufeinanderfolgenden Werkstuecken sich bildenden Fadenkette
AT38565B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden und Längsfalten von Schrägsstreifen von gewebten Stoffen.
DE258330C (de)
DE706148C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Saeumen von Textilstoffen
DE871665C (de) Fadenabschneider zum Anbau an Naehmaschinen
DE581187C (de) Schaltgesperre fuer die angetriebene Zugrolle eines Zugrollenpaares an Naehmaschinen
DE425125C (de) Zuschneidemaschine fuer Stoffe
DE450121C (de) Verpackung fuer Rasierklingen
DE1800242C3 (de) Vorrichtung für Zweinadelnähmaschinen zum Annähen einer Paspel an Kleidungsstücke
AT71406B (de) Maschine zum Zeichnenvon Wäschestücken und dgl.
DE539526C (de) Papiersacknaehmaschine mit einrueckbarem Kreismesser
DE406559C (de) Aufschneidemaschine mit kreisendem Messer und durch einen Schlitten zwanglaeufig daran vorbeibewegtem Schneidegut
DE579350C (de)
DE663489C (de) Schergeraet mit umlaufender Scherwalze
DE268207C (de)
DE473972C (de) Maschine mit an einer umlaufenden Messertrommel sitzenden Schneidmessern zum Schneiden von prismafoermigen Naegeln aus einem schrittweise vorgeschobenen Metallstreifen
AT54421B (de) Maschine zum Ausschneiden von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien.