DE194910C - - Google Patents

Info

Publication number
DE194910C
DE194910C DENDAT194910D DE194910DA DE194910C DE 194910 C DE194910 C DE 194910C DE NDAT194910 D DENDAT194910 D DE NDAT194910D DE 194910D A DE194910D A DE 194910DA DE 194910 C DE194910 C DE 194910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
ring
knife
drums
forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT194910D
Other languages
English (en)
Publication of DE194910C publication Critical patent/DE194910C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung bildet eine Schneidemaschine, namentlich für Kartoffeln, Rübenblätter u. dgl., bei welcher das Schnittgut gegen zwei gegenüberliegende, sich drehende Trommeln, die mit Ring- und Quermessern versehen sind, bewegt wird. Durch diese Anordnung wird der Vorteil gegenüber bekannten, dem gleichen Zwecke dienenden Vorrichtungen erreicht, daß das Schneiden ίο unter Einwirkung einer selbsttätig hin und her gehenden Druckplatte beständig erfolgt.
Eine solche Maschine ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. I einen Aufriß,
Fig. 2 eine Oberansicht,
Fig. 3 die bauliche Ausbildung einer Messertrommel,
Fig. 4 dieselbe im Querschnitt und
Fig. 5 eine Einzelheit der Messeranordnung.
Die Maschine besteht im wesentlichen aus zwei gegenüberliegenden Messertrommeina, a1 (Fig. ι und 2), die sich gegeneinander in Richtung der in Fig. 1 angedeuteten Pfeile drehen und denen das Schnittgut auf einem zwischen diesen gelegenen, mit Seitenwänden versehenen muldenartigen Tisch c durch ein hin und her bewegtes Druckstück d zugeführt wird.
Die in den Fig. 3 bis 5 in größerem Maßstäbe dargestellten Messertrommeln bestehen im wesentlichen aus den in zweckentsprechenden Abständen nebeneinander angeordneten Ringmessern ο und den zwischen diesen Ringmessern angebrachten Quermessern p. Die Ringmesser zerlegen zunächst das vor sie geschobene Schnittgut, während die von der Schneidkante der Ringmesser zurücktretenden Quermesser, deren Anzahl natürlich verschieden sein kann, die Abtrennung des Gutes quer zu seiner Bewegungsrichtung bewirken.
Die Ringmesser laufen in Einschnitten b des Tisches c. Die gegenläufige Drehrichtung der Trommeln α wird durch Kreuzriemen herbeigeführt. Die hin und her gehende Bewegung der Druckplatte d erfolgt durch an ihr angebrachte Muttern /, welche an beiderseitig liegenden steilgängigen Schraubenspindeln g laufen. Der Antrieb der letzteren geschieht durch Schraubenrad und Schnecke h und i o. dgl. Die Vorschubvorrichtung ist mit einer Umkehreinrichtung, welche der Deutlichkeit wegen nicht gezeichnet ist, versehen, so daß die Druckplatte nach Beendigung ihres Weges gegen die eine Messertrommel selbsttätig in umgekehrter Richtung gegen die andere Trommel geführt wird.

Claims (1)

  1. Pate nt-An SPRU ch:
    Schneidemaschine mit aus Ring- und Quermessern bestehender Messertrommel, gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberliegende Messertrommeln, denen das Schnittgut durch ein auf einem Tisch (c) durch eine Umschaltvorrichtung selbsttätig hin und her bewegtes Druckstück (d) zugeführt wird, um ein beständiges Schneiden zu bewirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT194910D Active DE194910C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE194910C true DE194910C (de)

Family

ID=458013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT194910D Active DE194910C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE194910C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420481C3 (de) Furnierschneidvorrichtung
DE2432361C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz oder holzartigem Material zu Hackschnitzeln
EP0698451B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
DE2757434C2 (de)
DE2351980A1 (de) Abschneidevorrichtung fuer speckschneider und aehnliche schneidemaschinen
DE4203520C2 (de) Zwischenlage-Apparat zur Einbringung von folienartigem Material in die von einer Schneidemaschine geschnittenen Scheiben
DE194910C (de)
EP0673729B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE2116114A1 (de) Bei einer Briefumschlagmaschine verwendbare Vorrichtung zum Abtrennen von Fensterflecken veränderbarer Länge von einer entsprechenden Materialbahn
DE2060498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von weichen Gegenstaenden,insbesondere Zellstofftuechern
DE2936095C2 (de) Antriebseinrichtung für einen Baumstamm bei einer Furnierschälmaschine
DE3922756C2 (de)
DE2332406A1 (de) Einrichtung zum zupfen von faserbuescheln
DE2627301A1 (de) Fleischschneidemaschine
DE515295C (de) Maschine zum Abschneiden der Flottfaeden von Textilwaren und insbesondere von Spitzengeweben
DE513887C (de) Maschine zum Laengs- und Querschneiden von Gummiplatten oder gummierten Stoffen
DE125867C (de)
DE2039024B1 (de) Stofflege- und Schneidemaschine
DE2553655A1 (de) Trennvorrichtung zum trennen von kontinuierlich anlaufenden bahnen aus folie, papier o.dgl. quer zur bahnlaengsrichtung, insbesondere fuer kaschiermaschinen
DE3705833C2 (de)
DE192463C (de)
DE961337C (de) Schneidmaschine fuer Tabak, Textilfasern u. dgl.
DE248041C (de)
DE1079938B (de) Maschine zum Herstellen von mit Aufreissstreifen versehenem Verpackungsmaterial
DE173298C (de)