DE1765751B1 - Abzweigklemme - Google Patents
AbzweigklemmeInfo
- Publication number
- DE1765751B1 DE1765751B1 DE19681765751 DE1765751A DE1765751B1 DE 1765751 B1 DE1765751 B1 DE 1765751B1 DE 19681765751 DE19681765751 DE 19681765751 DE 1765751 A DE1765751 A DE 1765751A DE 1765751 B1 DE1765751 B1 DE 1765751B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teeth
- contact
- terminal
- tooth
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/031—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
Landscapes
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine Abzweigklemme für Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der
mehradrige Kabel mit einem das Kabel umgebenden, Fig. 4, .
mehrteiligen Klemmenkörper, dessen Teile durch Fig. 6 eine teilweise im Schnitt dargestellte Klem-
mindestens eine Schraube gegeneinander drückbar me mit einem Kontaktstück gemäß den F i g. 4 und 5.
sind und in dem isoliert voneinander Kontaktstücke 5 Eine Abzweigklemme für ein vieradriges Kabel
angeordnet sind, die mit Zähnen zum Durchstoßen besitzt einen aus zwei in ihrer Form und in ihren
der Aderisolation sowie je einer Anschlußvorrichtung Abmessungen gleichen U-förmigen Bügeln 1 und 2
für einen Abzweigleiter versehen und zwei mittels bestehenden Klemmenkörper aus Metall. Beide
einer Führung in einer vorgegebenen, geradlinigen Bügel 1 und 2 weisen in jedem ihrer beiden Schenkel
Bahn gegeneinander bewegbaren Teilen des Klem- io eine diesen in seiner Längsrichtung durchdringende
menkörpers zugeordnet sind, wobei die Längsachse Bohrung auf. Ein Unterschied besteht lediglich darin,
der Schraube oder Schrauben sowie zumindest im daß die Bohrungen im Bügel 2 als Gewindeboh-
wesentlichen die Höhe der Zähne in Richtung dieser rungen 4 ausgebildet sind, während die Bohrungen 3
Bahn liegen, nach Patentanmeldung P 17 65 242.5-34. J1n Bügel 1 eine glatte Wandung besitzen. Ferner wei-
Bei solchen Abzweigklemmen, deren Zähne kegel- 15 sen beide Bügel 1 und 2 je zwei den Jochteil des
förmig oder pyramidenartig ausgebildet sind, wie dies Bügels durchdringende, zu den Bohrungen 3 bzw. 4
bei Klemmen üblich ist, kann es bei einer Erwärmung parallele Bohrungen 5 bzw. 6 auf. Auf den Innen-
des Kabels oder der Klemme zu einer Vergrößerung seiten der Schenkel und des Jochteils des Bügels ver-
des Übergangswiderstandes zwischen Kontaktstück läuft eine Nut, die ohne Unterbrechung vom freien
und Ader kommen. Dies ist selbstverständlich ao Ende des einen Schenkels über das Jochteil bis zum
unerwünscht. freien Ende des anderen Schenkels verläuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine In die Nut des Bügels I ist ein plattenförmiger
Abzweigklemme gemäß dem Hauptpatent so zu ver- Isolierkörper 7, in die entsprechende Nut des Bügels 2
bessern, daß auch bei dem durch Erwärmung und ein gleich ausgebildeter Isolierkörper 8 eingesetzt. So-Abkühlung
bedingten Arbeiten des Kabels und der 25 fern eine Sicherung der Isolierkörper 7 und 8 in die-Klemme
der Kontakt zwischen der Ader und dem ser Lage erforderlich ist, können sie in die Nut ein-Kontaktstück
sich nicht verschlechtert. geklebt werden.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß die Ver- jeder der beiden Isolierkörper ist auf der dem
größerung des Übergangswiderstandes zwischen dem Jochteil abgekehrten Seite mit einem in der Mittel-Kontaktstück
und der Ader im wesentlichen von 30 ebene liegenden, zungenförmigen Vorsprung 9 bzw.
einer Verschiebung der Zähne relativ zur Ader her- 10 versehen. An den Vorsprung schließt sich auf
rührt, weil bei einer kegel- oder pyramidenartigen beiden Seiten eine etwa V4kreisförmige, konkave
Zahnform schon eine sehr geringe Verschiebung der Krümmung an, sodaß zwei dem segmentförmigen
Zähne in Richtung aus der Ader heraus zu einer Querschnitt der Adernil eines Vierleiterkabels anerheblichen
Verminderung des Kontaktdruckes führt, 35 gepaßte Ausnehmungen im Isolierkörper gebildet
ist die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß werden.
jeder Zahn mit zwei zueinander parallelen Stirn- In jedem der beiden Isolierkörper 7 und 8 sind je
flächen versehen ist, die senkrecht zur Aderlängsachse zwei im Querschnitt rechteckförmige Kanäle yorge-
stehen. sehen, die symmetrisch zum Vorsprung 9 bzw. 10
Bei einer solchen Zahnform ändert sich der Kon- 4° liegen und sich in Längsrichtung der Bohrungen 4
taktdruck an den Stirnflächen bei einer Verschiebung bzw. 5 erstrecken. Die Mündungsöffnung dieser Kades
Zahnes, wie sie im Betrieb der Klemme auftreten näle liegt im Bereich der konkaven Krümmung des
kann, höchstens erheblich, weil diese Flächen in der Isolierkörpers. Wie Fig. 1 zeigt, ist in jeden dieser
Verschiebungsrichtung liegen. Insbesondere bei Kanäle ein Kontaktstück 12 eingesetzt, die alle gleich
Massivleitern, aber auch bei Adern aus einzelnen 45 ausgebildet sind. Das im Kanal liegende Ende jedes
Drähten, läßt sich durch die erfindungsgemäße Zahn- Kontaktstückes 12 liegt an einer Schulter des Isolierform
eine Erhöhung des Übergangswiderstandes bei körpers an, die am Übergang vom Kanal mit rechteiner
Relativbewegung zwischen Klemme und Kabel eckigem Querschnitt zu einer zylindrischen Bohrung
im erwünschten Umfang vermeiden. 13 eines rohrförmigen Fortsatzes 14 gebildet wird.
Eine Verstärkung des durch die parallelen Stirn- 50 Die beiden rohrförmigen Fortsätze 14 jedes Isolierflächen
erreichten Effektes läßt sich dadurch erzielen, körpers durchdringen die Bohrungen im Jochteil des
daß man, wie dies bei einer vorteilhaften Ausfüh- Bügels 1 bzw. 2 und stehen geringfügig über,
rungsform vorgesehen ist, in Längsrichtung der Kon- Die Bohrungen 13 dienen der Aufnahme je einer taktstücke mindestens zwei Zähne im Abstand hin- Klemmschraube 15, die in Gewindebohrungen der tereinander anordnet. Hierdurch wird die Gesamt- 55 Kontaktstücke12 «eingeschraubt sind. Diese Gewindefläche aller Stirnflächen noch vergrößert. bohrungen münden in Klemmkanäle 16, von denen
rungsform vorgesehen ist, in Längsrichtung der Kon- Die Bohrungen 13 dienen der Aufnahme je einer taktstücke mindestens zwei Zähne im Abstand hin- Klemmschraube 15, die in Gewindebohrungen der tereinander anordnet. Hierdurch wird die Gesamt- 55 Kontaktstücke12 «eingeschraubt sind. Diese Gewindefläche aller Stirnflächen noch vergrößert. bohrungen münden in Klemmkanäle 16, von denen
Im folgenden ist die Erfindung an Hand von zweier sich je einer in jedem Kontaktstück befindet und
in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele dieses in Längsrichtung der Adern durchdringt,
im einzelnen erläutert. Es zeigt Die Kanäle 16 sind durch die Isolierkörper hin-
F ig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungs- 60 durch verlängert, so daß der nicht dargestellte Ab-
form eines Kontaktstückes, zweigleiter von der einen oder anderen Seite in den
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Klemmkanal eingeführt werden kann.
Fig. 1, Das aus dem Isolierkörper herausragende Ende der
F i g. 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte Aus- Kontaktstücke 12 ist mit Zähnenl7 versehen, die im
führungsform einer Klemme mit Kontaktstücken 65 wesentlichen in Längsrichtung des Kontaktstückes 12
gemäß Fig. 1 und 2, und des ihn aufnehmenden Kanals vorspringen und
Fig. 4 eine Seitenansicht eines zweiten Ausfüh- in Längsrichtung der Adern 11 verlauf en. Wie F i g. 1
rungsbeispiels, zeigt, weist jeder der Zähne 17 eine zur Mittelebene
3 4
der Klemme, in der auch die beiden Vorsprünge 9 in Flächen, die senkrecht auf der Kabellängsachse
und 10 liegen, parallele Flanke auf. Die Spitzen der stehen. Damit liegen die Stirnflächen 17" auch in
Zähne 17 liegen auf einer zylindrischen Fläche, die der Richtung, in der sich die Zähne 17 beim Schlie-
vor der Montage konzentrisch zur Kabelachse liegt. ßen der Klemme bewegen. Hierdurch wird erreicht,
Vor dem Aufsetzen der Klemme auf das Kabel 5 daß sich bei einer Bewegung der Kontaktstücke 12
wird dieses auf einem kurzen Stück abisoliert, so daß relativ zu der zugeordneten Ader in radialer Richtung
die von einer Isolation 18 umgebenden Adern 11 derselben, was beispielsweise durch eine Erwärmung
frei liegen. Sodann wird zwischen die eine Kabelhälfte der Abzweigklemme oder das nicht zu vermeidende
und die andere Kabelhälfte, die je aus zwei Adern Arbeiten des Kabels im Betrieb hervorgerufen werden
bestehen, eine Platte 19 aus Isolierstoff eingeschoben, io kann, der Kontaktdruck an den Stirnflächen 17"
deren Breite etwas größer ist als der Kabeldurch- nicht ändert. Vor allem dann, wenn die Ader 11 ein
messer. Das Isolierteil 19 ist auf beiden den Adern 11 Massivleiter ist, wird Leitermaterial beim Eindrücken
zugekehrten Seiten mit im Abstand voneinander der Zähne in die Ader an die Stirnfläche 17" anangeordneten,
quer zur Aderlängsrichtung verlaufen- gepreßt, so daß die Stirnflächen 17" zumindest teilden
Zähnen 20 versehen, deren Höhe mindestens 15 weise die Kontaktfläche der Zähne 17 bilden. Die
gleich der Dicke der Aderisolation 18 ist. Längs der Lücken zwischen den Zähnen der verschiedenen
in Aderlängsrichtung verlaufenden Ränder sind rand- Reihen gestatten ebenfalls das Eindringen von Leiwulstartige
Erhöhungen 21 vorgesehen, die sich termaterial.
außen an die Adern 11 anlegen, wodurch verhindert Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
ist, daß sich die Adern zur Seite verschieben können. 20 Kontaktstückes für eine Abzweigklemme, die im
Nunmehr werden die beiden Bügel 1 und 2 so auf Prinzip gleich ausgebildet ist wie diejenige gemäß
die Adern aufgesetzt, daß auf jede Ader ein Kontakt- Fig. 3, jedoch für dreiadrige Kabel vorgesehen ist,
stück 12 zu liegen kommt. Während mittels Schrau- zeigen die Fig. 4 und 5. Der grundsätzliche Aufbau
ben 22, die in die Bohrungen 3 eingesetzt werden und des Kontaktstückes 112 ist derselbe wie derjenige des
in die Gewindebohrungen 4 eingreifen, die beiden 25 Kontaktstückes 12. Auf der der zugeordneten Ader
Bügel 1 und 2 gegeneinander gedrückt Werden, durch- zugekehrten Seite sind ebenfalls drei Reihen von
stoßen die Zähne 17 die Aderisolation 18 und dringen Zähnen 117 vorgesehen. Jede dieser Reihen weist,
in die Adern ein. Schon vorher dringen die Vor- wie F i g. 4 zeigt, mehrere gleich ausgebildete und
spränge 9 und 10 zwischen die zwei benachbarten im Abstand hintereinander angeordnete Zähne auf.
Adern ein und zentrieren dadurch die Klemme. 30 Jeder der Zähne 117 ist mit zwei parallelen Stirn-
Durch die zur Mittelebene parallele Flanke jedes der flächen 117" versehen, die in Ebenen liegen, welche
Zähne 17 ist sichergestellt, daß ständig ein guter senkrecht auf der Längsachse des Kabels stehen.
Kontakt zwischen allen Zähnen und der zugeordne- Auch insoweit gleichen sich die Zähne der beiden
ten Ader vorhanden ist, auch wenn sich im Laufe Ausführungsformen. Ein Unterschied besteht lediglich
der Zeit eine geringe Verschiebung der Zähne in der 35 darin, daß die Zahnreihen symmetrisch zur Längs-
Eindringrichtung relativ zur Ader einstellen sollte. mittelebene des Kontaktstückes stehen und daß der
Das Festklemmen der Abzweigleiter in den Winkel, den die Flanken 117' einschließen, im Be-
Klemmkanälen 16 kann sowohl nach dem Anbringen reich der Zahnschneide vergrößert ist. Das Zahn-
der Klemme als auch schon vorher erfolgen. Im erst- profil gleicht daher dem Profil eines Meißels. Wie
genannten Fall ist ein isolierter Schlüssel zu ver- 40 F i g. 5 erkennen läßt, liegt der Fuß jedes Zahnes auf
wenden. Beim Anbringen der Klemme besteht nicht einer Zylinderfläche. Auch die Schneiden der Zähne
die Gefahr, daß der Monteur mit Spannung führen- 117 liegen auf einer Zylinderfläche,
den Teilen in Berührung kommt, da die Kontakt- Die Klemme, für die das Kontaktstück 112 vorge-
stücke 12 bis auf ihre Zähne 17 berührungssicher sehen ist, zeigt F i g. 6. Der eine U-förmige Bügel 101
abgedeckt sind. 45 ist wie der Bügeil ausgebildet, während sich der
Die Ausbildung der Zähne 17 der Kontaktstücke andere Bügel 102 vom Bügel 2 der Ausführungsform
12, die in der als Beispiel gewählten Klemme ver- gemäß F i g. 3 nur dadurch unterscheidet, daß er
wendet sind, zeigen die Fi g. 1 und 2. lediglich eine einzige Bohrung 106 im Jochteil besitzt.
Auf der der Ader zugekehrten Seite des block- Entsprechend ist auch in den vom Bügel 102 gehaiförmigen
Kontaktstückes 12 sind die Zähne 17 in 50 tenen Isolierkörper 108 nur ein einziges Kontaktdrei
Reihen angeordnet, wobei sich jede Reihe über stück, nämlich das Kontaktstück 112, eingelassen,
die gesamte Länge des Kontaktstückes erstreckt. Jede das in gleichem Abstand von den beiden Bügel-Reihe
besteht, wie F i g. 1 zeigt, aus mehreren gleich schenkein angeordnet ist. Der im Bügel 101 gehallangen
und im Abstand voneinander angeordneten tene Isolierkörper 107 unterscheidet sich dagegen im
Zähnen, wobei der Abstand im Ausführungsbeispiel 55 Ausführungsbeispiel nicht vom Isolierbügel 7 der
geringer ist als die Länge eines einzelnen Zahnes. oben beschriebenen Ausführungsform. Diejenige
Das Profil aller Zähne einer Reihe ist gleich, jedoch Ader, der das Kontaktstück 112 zugeordnet ist, ist
sind die Profile der einzelnen Reihen verschieden, durch zwei Isolierteile 119 und 119' von den beiden
wie Fig. 2 zeigt. Von Bedeutung ist, daß die innen- anderen Adern 111 getrennt. Die Isolierteile sind mit
liegende Flanke 23 der Zähne der äußersten Reihe, 60 quer zur Aderlängsrichtung verlaufenden Zähnen 120
die bei einer Blickrichtung gemäß F i g. 2 rechts liegt, versehen.
in derjenigen Richtung liegt, in der die Zähne beim Das Anbringen der Klemme erfolgt in gleicher
Schließen der Klemme in die Ader gedrückt werden. Weise wie bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3
Selbstverständlich könnte auch die eine Flanke der durch Festziehen der beiden Schrauben 122.
Claims (1)
- 65 Patentansprüche:Wie die Fig. 1 und 2 ferner zeigen, liegen die 1. Abzweigklemme für mehradrige Kabel mitStirnflächen 17" aller Zähne parallel zueinander und einem das Kabel umgebenden, mehrteiligenKlemmenkörper, dessen Teile durch mindestens eine Schraube gegeneinander drückbar sind und in dem isoliert voneinander Kontaktstücke angeordnet sind, die mit Zähnen zum Durchstoßen der Aderisolation sowie je einer Anschlußvorrichtung für einen Abzweigleiter versehen und zwei mittels einer Führung in einer vorgegebenen, geradlinigen Bahn gegeneinander bewegbaren Teilen des Klemmenkörpers zugeordnet sind, wobei die Längsachse der Schraube oder Schrauben sowie zumindest im wesentlichen die Höhe der Zähne in der Richtung dieser Bahn liegen, nach Patentanmeldung P 17 65 242.5-34, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahn (17,117) mit zwei zueinander parallelen Stirnflächen (17", 117") versehen ist, die senkrecht zur Aderlängsachse stehen.J5 2. Abzweigklemme nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Kontaktstückes (12,112) mindestens zwei Zähne (17,117) im Abstand Mnereinander angeordnet sind.ίο 3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurchgekennzeichnet, daß der Winkel, den die Flanken (117") der Zähne (117) einscMießen, im Bereich der Schneide des Zahnes vergrößert ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681765751 DE1765751C2 (de) | 1968-07-12 | Abzweigklemme | |
CH1007969A CH503386A (de) | 1968-04-23 | 1969-07-01 | Abzweigklemme |
AT659269A AT319365B (de) | 1968-04-23 | 1969-07-09 | Abzweigklemme |
GB3474869A GB1260423A (en) | 1968-07-12 | 1969-07-10 | A branch terminal |
NL6910689A NL157150B (nl) | 1968-07-12 | 1969-07-11 | Verbetering aan een aftakklem voor het maken van verbindingen aan ten minste drie te zamen een ronde buitenomtrek vormende sectorvormige, geisoleerde aders van een ter plaatse van de aftakklem van zijn buitenmantel te ontdoene elektrische kabel. |
BE736019D BE736019A (de) | 1968-07-12 | 1969-07-11 | |
FR6923702A FR2012864B2 (de) | 1968-07-12 | 1969-07-11 | |
LU59087D LU59087A1 (de) | 1968-07-12 | 1969-07-11 | |
DK376369A DK135077C (da) | 1968-07-12 | 1969-07-11 | Afgreningsklemme til flerlederkabler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681765751 DE1765751C2 (de) | 1968-07-12 | Abzweigklemme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1765751B1 true DE1765751B1 (de) | 1971-07-29 |
DE1765751C2 DE1765751C2 (de) | 1977-05-05 |
Family
ID=
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2408005A1 (de) * | 1974-02-20 | 1975-08-28 | Felten & Guilleaume Schaltanl | Kabelmuffe, insbesondere fuer starkstromkabel im niederspannungsbereich |
DE2929259C2 (de) * | 1979-07-17 | 1981-11-26 | SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München | Niederspannungskabel mit Abzweigmuffe und Sicherungen |
AT390854B (de) * | 1985-08-05 | 1990-07-10 | Mosdorfer Gmbh | Vollisolierte abzweigklemme fuer isolierte freileitungsleiter |
DE3933609A1 (de) * | 1989-10-07 | 1991-04-11 | Hollandse Apparatenfab | Kabelabzweigklemme |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2408005A1 (de) * | 1974-02-20 | 1975-08-28 | Felten & Guilleaume Schaltanl | Kabelmuffe, insbesondere fuer starkstromkabel im niederspannungsbereich |
DE2929259C2 (de) * | 1979-07-17 | 1981-11-26 | SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München | Niederspannungskabel mit Abzweigmuffe und Sicherungen |
AT390854B (de) * | 1985-08-05 | 1990-07-10 | Mosdorfer Gmbh | Vollisolierte abzweigklemme fuer isolierte freileitungsleiter |
DE3933609A1 (de) * | 1989-10-07 | 1991-04-11 | Hollandse Apparatenfab | Kabelabzweigklemme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL157150B (nl) | 1978-06-15 |
FR2012864B2 (de) | 1974-06-14 |
LU59087A1 (de) | 1969-11-24 |
GB1260423A (en) | 1972-01-19 |
DK135077B (da) | 1977-02-28 |
DK135077C (da) | 1977-08-01 |
NL6910689A (de) | 1970-01-14 |
BE736019A (de) | 1969-12-16 |
FR2012864A2 (de) | 1970-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69712414T2 (de) | Verfahren und Anordung zum schnellen Anschliessen zweier elektrischen Käbel | |
DE19732182C1 (de) | Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt | |
DE2227355A1 (de) | Elektrische Verbindungsklemme | |
DE2330038A1 (de) | Kontaktstueck zum elektrischen anschliessen eines flachkabels | |
DE1912303C3 (de) | Verbindungseinrichtung fur Teil stucke eines elektnschezn Zapfschienen verteilersystems | |
DE2651014C2 (de) | Klemme für einadrige elektrische Leiter | |
DE2903960B2 (de) | Vollisolierte Abzweigklemme | |
DE2131769B2 (de) | Klemmelement zum lötfreien Anschluß isolierter elektrischer Leiter | |
DE8809666U1 (de) | Anschlußklemme für Sammelschienen | |
DD279571A5 (de) | Elektrische verbindungs- oder anschlussklemme | |
DE4414148C2 (de) | Stromschiene und Querverbinder für eine Reihenklemme | |
DE1665349C3 (de) | Hohlkörperförmiger elektrischer Leiter für hohe Ströme und Spannungen | |
DE1765751C2 (de) | Abzweigklemme | |
DE1765242B1 (de) | Abzweigklemme | |
DE1765751B1 (de) | Abzweigklemme | |
DE3305363C2 (de) | Mehrteilige Blechschraube für Blitzschutz | |
EP0422484B1 (de) | Kabelabzweigklemme | |
CH503386A (de) | Abzweigklemme | |
DE2143219C3 (de) | Abzweigklemme | |
DE1665216A1 (de) | Anschlussstueck zum elektrischen Anschluss eines Baendchenleiters | |
DE3330630C1 (de) | Klemme | |
DE2141348A1 (de) | Verbindungsklemme und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1259993B (de) | Anschlussklemme fuer Rundsteueranlagen | |
DE6602976U (de) | Abzweicklemme | |
AT394647B (de) | Vollisolierte abzweigklemme fuer isolierte freileitungsleiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |