DE1765751C2 - Abzweigklemme - Google Patents

Abzweigklemme

Info

Publication number
DE1765751C2
DE1765751C2 DE19681765751 DE1765751A DE1765751C2 DE 1765751 C2 DE1765751 C2 DE 1765751C2 DE 19681765751 DE19681765751 DE 19681765751 DE 1765751 A DE1765751 A DE 1765751A DE 1765751 C2 DE1765751 C2 DE 1765751C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
contact piece
cable
clamp
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681765751
Other languages
English (en)
Other versions
DE1765751B1 (de
Inventor
Max 7611 Steinach Höckele
Original Assignee
Ax 124)7Jsä Qt- Etx9A7-.71
Filing date
Publication date
Application filed by Ax 124)7Jsä Qt- Etx9A7-.71 filed Critical Ax 124)7Jsä Qt- Etx9A7-.71
Priority to DE19681765751 priority Critical patent/DE1765751C2/de
Priority to CH1007969A priority patent/CH503386A/de
Priority to AT659269A priority patent/AT319365B/de
Priority to GB3474869A priority patent/GB1260423A/en
Priority to BE736019D priority patent/BE736019A/xx
Priority to FR6923702A priority patent/FR2012864B2/fr
Priority to NL6910689A priority patent/NL157150B/xx
Priority to LU59087D priority patent/LU59087A1/xx
Priority to DK376369A priority patent/DK135077C/da
Publication of DE1765751B1 publication Critical patent/DE1765751B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1765751C2 publication Critical patent/DE1765751C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Abzweigklemme für mehradrige Kabel mit einem das Kabel umgebenden, mehrteiligen Klemmenkörper, dessen Teile durch mindestens eine Schraube gegeneinander drückbar sind und in dem isoliert voneinander Kontaktstücke angeordnet sind, die mit Zähnen zum Durchstoßen der Aderisolation sowie je einer Anschlußvorricbtung für einen Abzweigleiter versehen und zwei mittels einer Führung in einer vorgegebenen, geradlinigen Bahn gegeneinander bewegbaren Teilen des Klemmenkörpers zugeordnet sind, wobei die Längsachse der Schraube oder Schrauben sowie zumindest im wesentlichen die Höhe der Zähne in Richtung dieser Bahn liegen, nach Patent 17 65 242.
Bei solchen Abzweigklemmen, deren Zähne kegelför- so mig oder pyramidenartig ausgebildet sind, wie dies bei Klemmen üblich ist, kann es bei einer Erwärmung des Kabels oder der Klemme zu einer Vergrößerung des Übergangswiderstandes zwischen Kontaktstück und Ader kommen. Dies ist selbstverständlich unerwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abzweigklemme gemäß dem Hauptpatent so zu verbessern, daß auch bei dem durch Erwärmung und Abkühlung bedingten Arbeiten des Kabels und der Klemme der Kontakt zwischen der Ader und dem <>° Kontaktstück sich nicht verschlechtert.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß die Vergrößerung des Übergangswiderstandes zwischen dem Kontaktstück und der Ader im wesentlichen von einer Verschiebung der Zähne relativ zur Ader herrührt, weil bei einer kegel- oder pyramidenartigen Zahnform schon eine sehr geringe Verschiebung der Zähne in Richtung aus der Ader heraus zu einer erheblichen Verminderung des Kontaktdruckes führt, ist die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Zahn mit zwei Sander parallelen Stirnflächen versehen ist, d.e Senkrecht zur Aderlängsachse stenen.
SSdMT solchen Zahnform ändert sich der κ nTtaktdruck an den Stirnflächen bei einer Verschiebe dÄ^ wie sie im Betrieb der Klemme Seien kann, höchstens unerhebich, we.ld.ese Machen in der Verschiebungsr.chtung hegen. Insbesondere bei Massivleitern, aber auch bei Adern aus einzelnen Drähten, läßt sich durch die erfindungsgemäße Zahnform eine Erhöhung des Übergangswiderstanrf« bei einer Relativbewegung zwischen Klemme und Kabel im erwünschten Umfang vermeiden
Fie™ erstärkung des durch die parallelen Stirnflächen erreichten Effektes läßt sich dadurch erzielen, daß man wie dies bei einer vorteilhaften Ausführungsform Tgelehen ist, in Längsrichtung der Kontaktstücke minH^tens zwei Zähne im Abstand hintereinander "öS Hierdurch wird die Gesamtfläche aller Stirnflächen noch vergrößert. · · ,
Im folgenden ist die Erfindung an Hand zweier m der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele .m einzelnen erläutert. Es zeigt.
Fig.l eine Seitenansicht einer ersten Ausfuhrungsform eines Kontaktstückes, ,..„„. „. .
F i ε 2 einen Schnitt nach der Linie IHI der F1 g. 1,
Fiε 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ausführungsform einer Klemme mit Kontaktstücken gemäß
Fig. 1 und 2, . ,..,
Fi g. 4 eine Seitenansicht eines zweiten Ausfuhrungs-
beF i g. 5'einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4,
Fi % 6 eine teilweise im Schnitt dargestellte Klemme mit einem Kontaktstück gemäß den F ig. 4 und 5.
Eine Abzweigklemme für ein vieradnges Kabel besitzt einen aus zwei in ihrer Form und in ihren Abmessungen gleichen U-förmigen Bugein 1 und 2 gehenden Klemmenkörper aus Metall Beide Bügel 1 und 2 weisen in jedem ihrer beiden Schenkel eine diesen in seiner Längsrichtung durchdringende Bohrung auf. Ein Unterschied besteht lediglich dann daß die Bohrungen im Bügel 2 als Gewindebohrungen 4 ausgebildet sind, während die Bohrungen 3 im Bügel 1 eine glatte Wandung besitzen. Ferner weisen beide Bügel 1 und 2 je zwei den Jochteil des Bügels durchdringende, zu den Bohrungen 3 bzw. 4 parallele Bohrungen 5 bzw. 6 auf. Auf den Innense.ten der Schenkel und des Jochteils des Bügels verläuft eine Nut, die ohne Unterbrechung vom freien Ende des einen Schenkels über das Jochteil bis zum freien Ende des anderen Schenkels verläuft.
In die Nut des Bügels 1 ist ein plattenförmiger Isolierkörper 7, in die entsprechende Nut des Bügels 2 ein gleich ausgebildeter Isolierkörper 8 eingesetzt. Sofern eine Sicherung der Isolierkörper 7 und 8 m dieser Lage erforderlich ist, können sie in die Nut eingeklebt
werden. , ..
Jeder der beiden Isolierkörper ist auf der farn Jochteil abgekehrten Seite mit einem in der Mitteletene liegenden, zungenförmigen Vorsprung 9 bzw. versehen. An den Vorsprung schließt sich auf beiden Seiten eine etwa '/«kreisförmige, konkave Krümmung an so daß zwei dem segmentförmigen Querschnitt der Adern 11 eines Vierleiterkabels angepaßte Ausnehmungen im Isolierkörper gebildet werden.
In jedem der beiden Isolierkörper 7 und 8 sind je zwei im Querschnitt rechteckförmige Kanäle vorgesehen, die
symmetrisch zum Vorsprung 9 bzw. to liegen und sich in Ausrichtung der Bohrungen 4 bzw. 5 erstrecken. Die Mündungsöffnung dieser Kanäle Hegt im Bereich der konkaven Krümmung des Isolierkörpers. Wie Fig. 1 zeigt, ist in jeden dieser Kanäle ein Kontaktstück 12 5 eingesetzt, die alle gleich ausgebildet sind. Das im Kanal liegende Ende jedes Kontaktstückes 12 liegt an einer Schulter des Isolierkörpers an, die am Übergang vom Kanal mit rechteckigem Querschnitt zu einer zylindrischen Bohrung 13 eines rohrförmigen Fortsatzes 14 gebildet wird. Die beiden rohrförmigen Fortsätze 14 jedes Isolierkörpers durchdringen die Bohrungen im lochteil des Bügels 1 bzw. 2 und stehen geringfügig über. Die Bohrungen 13 dienen der Aufnahme je einer Klemmschraube 15, die in Gewindebohrungen der Kontaktstücke 12 eingeschraubt sind. Diese Gewindebohrungen münden in Klemmkanäle 16, von denen sich je einer in jedem Kontaktstück befindet und dieses in Längsrichtung der Adern durchdringt.
Die Kanäle 16 sind durch die Isolierkörper hindurch verlängert, so daß der nicht dargestellte Abzweigleiter von der einen oder anderen Seite in den Klemmkanal eingeführt werden kann.
Das aus dem Isolierkörper herausragende Ende der Kontaktstücke 12 ist mit Zähnen 17 versehen, die im wesentlichen in Längsrichtung des Kontaktstückes 12 und des ihn aufnehmenden Kanals vorspringen und in Längsrichtung dei Adern 11 verlaufen. Wie F i g. 1 zeigt, weist jeder der Zähne 17 eine zur Mittelebene der Klemme, in der auch die beiden Vorsprünge 9 und 10 liegen, parallele Flanke auf. Die Spitzen der Zähne 17 liegen' auf einer zylindrischen Fläche, die vor der Montage konzentrisch zur Kabelachse liegt.
Vor dem Aufsetzen der Klemme auf das Kabel wird dieses auf einem kurzen Stück abisoliert, so daß die von einer Isolation 18 umgebenden Adern 11 frei liegen. Sodann wird zwischen die eine Kabelhälfte und die andere Kabelhälfte, die je aus zwei Adern bestehen, eine Platte 19 aus Isolierstoff eingeschoben, deren Breite etwas größer ist als der Kabeldurchmesser. Das Isolierteil 19 ist beiden den Adern 11 zugekehrten Seiten mit im Abstand voneinander angeordneten, quer zur Aderlängsrichtung verlaufenden Zähnen 20 versehen deren Höhe mindestens gleich der Dicke der Aderisolation IS ist. Längs der in Aderlängsrichtung verlaufenden Ränder sind randwulstartige Erhöhungen 21 vorgesehen, die sich außen an die Adern 11 anlegen, wodurch verhindert ist, daß sich die Adern zur Seite verschieben können.
Nunmehr werden die beiden Bügel 1 und 2 so auf die Adern aufgesetzt, daß auf jede Ader ein Kontaktstück 12 zu liegen kommt. Während mittels Schrauben 22, die in die Bohrungen 3 eingesetzt werden und in die Gewindebohrungen 4 eingreifen, die beiden Bügel 1 und 2 gegeneinander gedrückt werden, durchstoßen die Zähne 17 die Aderisolation 18 und dringen in die Adern ein. Schon vorher dringen die Vorsprünge 9 und 10 zwischen die zwei benachbarten Adern ein und zentrieren dadurch die Klemme. Durch die zur Mittelebene parallele Flanke jedes der Zähne 17 ist <<o sichergestellt, daß ständig ein guter Kontakt zwischen allen Zähnen und der zugeordneten Ader vorhanden ist, auch wenn sich im Laufe der Zeit eine geringe Verschiebung der Zähne in der Eindringrichtung relativ zur Ader einstellen sollte. 6-s
Das Festklemmen der Abzweigleiter in den Klemmkanälen 16 kann sowohl nach dem Anbiingen der Klemme als auch schon vorher erfolgen. Im erstgenannten Fall ist ein isolierter Schlüssel zu verwenden. Beim Anbringen der Klemme besteht nicht die Gefahr, daß der Monteur mit Spannung führenden Teilen in Berührung kommt, da die Kontaktstücke 12 bis auf ihre Zähne 17 berührungssicher abgedeckt sind.
Die Ausbildung der Zähne 17 der Kontaktstücke 12, die in der als Beispiel gewählten Klemme verwendet sind, zeigen die F i g. 1 und 2.
Auf der der Ader zugekehrten Seite des blockförmigen Kontaktstückes 12 sind die Zähne 17 in drei Reihen angeordnet, wobei sich jede Reihe über die gesamte Länge des Kontaktstückes erstreckt. Jede Reihe besteht, wie F i g. 1 zeigt, aus mehreren gleich langen und im Abstand voneinander angeordneten Zähnen, wobei der Abstand im Ausführungsbeispiel geringer ist als die Länge eines einzelnen Zahnes. Das Profil aller Zähne einer Reihe ist gleich, jedoch sind die Profile der einzelnen Reihen verschieden, wie Fig.2 zeigt Von Bedeutung ist, daß die innenliegende Flanke 23 der Zähne der äußersten Reihe, die bei einer Blickrichtung gemäß F i g. 2 rechts liegt, in derjenigen Richtung liegt, in der die Zähne beim Schließen der Klemme in die Ader gedrückt werden. Selbstverständlich könnte auch die eine Flanke der Zähne der anderen Reihen in dieser Weise ausgebildet sein.
Wie die Fig. 1 und 2 ferner zeigen, liegen die Stirnflächen 17" alier Zähne parallel zueinander und in Flächen, die senkrecht auf der Kabellängsachse stehen. Damit liegen die Stirnflächen 17" auch in der Richtung, in der sich die Zähne 17 beim Schließen der Klemme bewegen. Hierdurch wird erreicht, daß sich bei einer Bewegung der Kontaktstücke 12 relativ zu der zugeordneten Ader in radialer Richtung derselben, was beispielsweise durch eine Erwärmung der Abzweigklemme oder das nicht zu vermeidende Arbeiten des Kabels im Betrieb hervorgerufen werden kann, der Kontaktdruck an den Stirnflächen 17" nicht ändert. Vor allem dann, wenn die Ader Ii ein Massivleiter ist, wird Leitermaterial beim Eindrücken der Zähne in die Ader an die Stirnfläche 17" angepreßt, so daß die Stirnflächen 17" zumindest teilweise die Kontaktfläche der Zähne 17 bilden. Die Lücken zwischen den Zähnen der verschiedenen Reihen gestatten ebenfalls das Eindringen von Leitermaterial.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kontaktstückes für eine Abzweigklemme, die im Prinzip gleich ausgebildet ist wie diejenige, gemäß Fig.3, jedoch für dreiadrige Kabel vorgesehen ist, zeigen die F i g. 4 und 5. Der grundsätzliche Aufbau des Kontaktstückes 112 ist derselbe wie derjenige des Kontaktstükkes 12. Auf der der zugeordneten Ader zugekehrten Seite sind ebenfalls drei Reihen von Zähnen vorgesehen. Jede dieser Reihen weist, wie F i g. 4 zeigt, mehrere gleich ausgebildete und im Abstand hintereinander angeordnete Zähne auf. Jeder der Zähne 117 ist mit zwei parallelen Stirnflächen 117" versehen, die in Ebenen liegen, welche senkrecht auf der Längsachse des Kabels stehen. Auch insoweit gleichen sich die Zähne der beiden Ausführungsformen. Ein Unterschied besteht ■ediglich darin, daß die Zahnreihen symmetrisch zur Längsmittelebene des Kontaktstückes stehen und daß der Winkel, den die Flanken 117' einschließen, im Bereich der Zahnschneide vergrößert ist. Das Zahnprofi! gleicht daher dem Profi! eines Meißels. Wie Fig. erkennen läßt, liegt der Fuß jedes Zahnes auf einer Zylinderfläche. Auch die Schneiden der Zähne liegen auf einer Zylinderfläche.
Die Klemme, für die das Kontaktstück 112 vorgese-
hen ist, zeigt F i g. 6. Der eine U-förmige Bügel 101 ist wie der Bügel 1 ausgebildet, während sich der andere Bügel 102 vom Bügel 2 der Ausführungsform gemäß F i g. 3 nur dadurch unterscheidet, daß er lediglich eine einzige Bohrung 106 im Jochteil besitzt Entsprechend s ist auch in den vom Bügel 102 gehaltenen Isolierkörper 108 nur ein einziges Kontaktstück, nämlich das Kontaktstück 112, eingelassen, das in gleichem Abstand von den beiden Bügelschenkeln angeordnet ist. Der im Bügel 101 gehaltene Isolierkörper 107 unterscheidet sich dagegen im Ausführungsbeispiel nicht vom Isolierbügel 7 der oben beschriebenen Ausführungsform. Diejenige Ader, der das Kontaktstück 112 zugeordnet ist, ist durch zwei Isolierteile 119 und 119' von den beiden anderen Adern 111 getrennt. Die Isolierteile sind mit quer zur Aderlängsrichtung verlaufenden Zähnen 120 versehen.
Das Anbringen der Klemme erfolgt in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 durch Festziehen der Schrauben 122.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abzweigklemme für mehradrige Kabel mit einem das Kabel umgebenden, mehrteiligen Klemmenkörper, dessen Teile durch mindestens eine Schraube gegeneinander drückbar sind und in dem isoliert voneinander Kontaktstücke angeordnet sind, die mit Zähnen zum Durchstoßen der Aderisolation sowie je einer Anschlußvorrichtung für einen Abzweigleiter versehen und zwei mittels einer Führung in einer vorgegebenen, geradlinigen Bahn gegeneinander bewegbaren Teilen des Klemmenkörpers zugeordnet sind, wobei die Längsachse der Schraube oder Schrauben sowie zumindest im «5 wesentlichen die Höhe der Zähne in der Richtung dieser Bahn liegen, nach Patent 17 65 242, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahn (17, 117) mit zwei zueinander parallelen Stirnflächen (17", 117") versehen ist, die senkrecht zur Aderlängsachse stehen.
2. Abzweigklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Kontaktstückes (12, 112) in an sich bekannter Weise mindestens zwei Zähne (17, 117) im Abstand *5 hintereinander angeordnet sind.
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, den die Flanken (117') der Zähne (117) einschließen, im Bereich der Schneide des Zahnes vergrößert ist.
DE19681765751 1968-04-23 1968-07-12 Abzweigklemme Expired DE1765751C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765751 DE1765751C2 (de) 1968-07-12 Abzweigklemme
CH1007969A CH503386A (de) 1968-04-23 1969-07-01 Abzweigklemme
AT659269A AT319365B (de) 1968-04-23 1969-07-09 Abzweigklemme
GB3474869A GB1260423A (en) 1968-07-12 1969-07-10 A branch terminal
BE736019D BE736019A (de) 1968-07-12 1969-07-11
FR6923702A FR2012864B2 (de) 1968-07-12 1969-07-11
NL6910689A NL157150B (nl) 1968-07-12 1969-07-11 Verbetering aan een aftakklem voor het maken van verbindingen aan ten minste drie te zamen een ronde buitenomtrek vormende sectorvormige, geisoleerde aders van een ter plaatse van de aftakklem van zijn buitenmantel te ontdoene elektrische kabel.
LU59087D LU59087A1 (de) 1968-07-12 1969-07-11
DK376369A DK135077C (da) 1968-07-12 1969-07-11 Afgreningsklemme til flerlederkabler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765751 DE1765751C2 (de) 1968-07-12 Abzweigklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1765751B1 DE1765751B1 (de) 1971-07-29
DE1765751C2 true DE1765751C2 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058736A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Pfisterer Kontaktsyst Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen elektrischen Verbinden der Hauptleiter einer Energieversorgungsleitung mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter, insbesondere Schraubkompaktklemme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058736A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Pfisterer Kontaktsyst Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen elektrischen Verbinden der Hauptleiter einer Energieversorgungsleitung mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter, insbesondere Schraubkompaktklemme
DE10058736B4 (de) * 2000-11-22 2007-11-08 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum gleichzeitigen elektrischen Verbinden der Hauptleiter einer Energieversorgungsleitung mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter, insbesondere Schraubkompaktklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330038A1 (de) Kontaktstueck zum elektrischen anschliessen eines flachkabels
DE2227355A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
EP1133813A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung
DE2213301B2 (de) Schraubenlose elektrische schnellverbindungsklemme
DE1765751C2 (de) Abzweigklemme
DE1665349C3 (de) Hohlkörperförmiger elektrischer Leiter für hohe Ströme und Spannungen
DE2339504C2 (de) Klemmeinrichtung für isolierte elektrische Leiter
CH503386A (de) Abzweigklemme
DE1765751B1 (de) Abzweigklemme
AT390854B (de) Vollisolierte abzweigklemme fuer isolierte freileitungsleiter
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
DE2143219C3 (de) Abzweigklemme
DE2540550A1 (de) Ader-verzweigung
DE1665216A1 (de) Anschlussstueck zum elektrischen Anschluss eines Baendchenleiters
DE3330630C1 (de) Klemme
DE3136661A1 (de) &#34;anschlussklemmen und verfahren zur herstellung einer anschlussklemme&#34;
DE387968C (de) Kabelendklemme
DE2141348A1 (de) Verbindungsklemme und verfahren zu ihrer herstellung
AT394647B (de) Vollisolierte abzweigklemme fuer isolierte freileitungsleiter
DE2020977C (de) Abzweigklemme
DE1259993B (de) Anschlussklemme fuer Rundsteueranlagen
DE6602976U (de) Abzweicklemme
CH340536A (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE1246844B (de) Abzweigklemme fuer mehradrige Kabel
DE2026358A1 (de) Preßverbinder