DE1764847A1 - Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte HalbleitervorrichtungInfo
- Publication number
- DE1764847A1 DE1764847A1 DE19681764847 DE1764847A DE1764847A1 DE 1764847 A1 DE1764847 A1 DE 1764847A1 DE 19681764847 DE19681764847 DE 19681764847 DE 1764847 A DE1764847 A DE 1764847A DE 1764847 A1 DE1764847 A1 DE 1764847A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gate electrode
- source
- insulating layer
- parts
- zones
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 52
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 28
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 26
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 23
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 20
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims description 15
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N s-[2-[[4-(acetylsulfamoyl)phenyl]carbamoyl]phenyl] 5-pyridin-1-ium-1-ylpentanethioate;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC(S(=O)(=O)NC(=O)C)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1SC(=O)CCCC[N+]1=CC=CC=C1 XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 30
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 30
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 description 15
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 12
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 8
- -1 boron ions Chemical class 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 235000011468 Albizia julibrissin Nutrition 0.000 description 1
- 240000007185 Albizia julibrissin Species 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 101100537948 Mus musculus Trir gene Proteins 0.000 description 1
- QWOKWEGKCOQJCF-UHFFFAOYSA-N O=[O+][O-].[Si] Chemical compound O=[O+][O-].[Si] QWOKWEGKCOQJCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRAIHTAYLFXSJJ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3].[AlH3] VRAIHTAYLFXSJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007103 stamina Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0843—Source or drain regions of field-effect devices
- H01L29/0847—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/106—Masks, special
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
Description
P 17 64 347.4-55 Hamburg, 25.4.1070
N.V.Philips1 Gloeilampe, fnbriekon Akte: PHB-51 790
"Verfahren zur Kernteilung einer Halbleitervorrichtung und nach
diesem Verfahren hergestellte Halblei tervorrich tun,;",
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren ;ur H.jistelluag
eiaor Halbleitervorrichtung mit einem FoLluffektUMiul.ifc ir mit isolierter
Torelektrode, bei den in einou Halbleiterkörp -r Mi
>>inor wenigstens ttiilveise durch eine Isolierschicht bedeckten ''bjri lach
> in oinem Gebiet v>Ri einen Leitffihigkeitetyp zuerst awei getreui ^t H- hlttLorte
OberflSohenzonen voa entgogengenet^ten Leitfähigkeit »tjp, Ua vi den
Quell en-und 8enken»lektrodtn gehören, g>)blLiet werden, A>\tti :n Ί·η Quelle*-und
Senkenelektrode gehörend ι Metallkontilctsuhi Ht in iti(:obrHoht
wwrden, di· in Offnungen in der Isolierschicht Mit den genannten Oberfllokenzonen
Kontakt eachen iui'1 wobei ο ine durch die Iv■>'<
i u ■ ihi «ht to« '
He>lbleiterk)'rp«r getrennt· Metallsfjhioht, Ho Trir.jlek'r ι j, ι if ninem
«wischen den sw«i genannten nnorfla'ohanzonen Liegenden ( bnrf la'oh*ngebiet_
209108/0537
8AD ORIGINAL
PHB. 31.790.
angebracht wird, und auf eine nach dieses Verfahren hergestellte Halbleiter
vorrichtung. Der Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode kann
einen Teil einer integrierten Halbleiterschaltung bilden.
Unter einem Feldeffekttransistor nit isolierter Torelektrode
ist hier zu verstehen eine Torrichtung, die einen Halbleiterkörper vom
einen Leitfähigkeit»typ aufweist, in dem zwei getrennte hochdotierte Oberfläohenzonen
rom entgegengesetzten Leitfa'higkeitetyp sich im Körper erstrecken und dazwischen einen stromführenden an die genannte Oberfläche
grenzenden Kanal begrenzen, eine zwischen den genannten Cberflächenzjnen
liegende durch eine Isolierschicht von der Halbleiteroberfläche getrennte
Torelektrode, und Kontakte auf den genannten Oberflächenzonen. Die zwei überfläohenzonen werden Quellen- und Senkenzonen genannt.
Eine allgemein bekannte Form eines solchen Translators lit
der hetal-oxide semiconductor transistor, gewöhnlich als MOS bezeichnet.
Bei dieser Torrichtung besteht die Halbleitervorrichttuiij gewöhnlich aus
'Silizium, und die Torelektrode ist durch eine isolierende .!Llialumorydeokicht
Ton der Siliziumoberfllohe getrennt, deia Betrieb ist die zwischen die Quellen- und Senkenzonen angelegte Spannung derart, dass der
pn-Hbergang zwisohen der Quellenzone und dtm angrenzenden Subs tratgebiet
les Halbleiterkörpers gewöhnlioh nicht vorgespannt ist, wahrend der pn-Übergftng
zwisohen der Senkensone und dem Substratgebiet in der Sperrriohfcung
vorgespannt ist. Der Strom zwischen den Quellen-* und Senkenzonen
wird durok di· «wisohen dl· Quellenaone und 4i· Torelektrode angelegt·
3pannung gesteuert. Beim betrieb im sogenannten "Aareioherungsgebiet"
beginnt, beim Anlegen einer 3p*nmn(j; mit geeigneter Polarität an die Torelektrode, eis Stare· iwisohen der Quellen·» und Senkenelektrode su fliesse·.
Sei eimer Auffhrunfafoni de« für Betrieb im "Aar ei oh erungs gebiet"
209808/0537
BAD ORIGINAL
176A847
PHB. 31.790. - 3 -
geeigneten Transistor· Terursaoht die an die Torelektrode angelegte Spannung
eine OberflicheninYereionesohioht ie Halbleiterkörper unter der Isolierschicht
im stromführenden Kanalgebiet svisohen den Quellen* und Senkensonen.
Auch können MOS-Transistoren hergestellt werden, die im sogenannten
"KraohapfungsgebietM arbeiten· Bei diesen Torrleitungen flieset
Strom sirisoben der Quellen- und Senkenelektrode wenn keine Spannung an
die Torelektrode angelegt vird. Die LadungstrSgerkonzentration im stromführenden
Kanalgebiet vird durch Anlegen einer Spannung geeigneter PoIa- J ritlt an die Torelektrode herabgesetst. Sine solche Vorrichtung kann auch
im "AnreicherungsgebietN betrieben werden durch Yergroeserung der Ladung··
trfgerkonsentration in stromführenden Kanalgebiet durch Anlegen einer
Spannung geeigneter Polarität an die Torelektrode.
Bis jetst braohte die Herstellung eines MOS-Transistors die
Bildung der Quellen- und Seekenzonen duxoh Diffusionsverfahren mit sioh«
Bei der Herstellung eines p-Kanel-Silieiua-MOS-Transisters Bit eines n-
9yp Silisiuasubstrat werden die p^-Typ-Qaellee- und Senkensonen s.B.
durch Diffusion eines Akseptoreleeehtes, s.B. Bor, in beschrankten Oberflächen teilen der Silisiuaoberfliehe die durch Öffnungen in einer Silisi-
aa der Oberflfohe freigelegt werden, gebildet. Die Siliai-
«■oxjnisehiolit kann dann entfernt «ad eine ae«e Oxydsohieht auf der Ober*
fliehe angeordnet werden. In der neuem SilisiuaexTtsafcieht werde« Offauagen
angebracht, ua die Quellen- und Senkensoaen freisulegea. Büte Metallschioht,
a. B. aus Aluainiua, wird im diesem Otfammgea «md sjuf de« Best
der OberflCche der Silisiuaoxjdsohioht angeordnet. Bann wird die Metalleoki
oat selektiT durch »hetelitogvafhieoh· Itsrexfahren eatfemt, wodureh
Kontakte ohichten su den Quellen- und Senkensonen und eimer Torelektrode
auf der Silisiuaoxy&sohioht gebildet werden.
209808/0537
BAD ORIGINAL
PHB. 31.790.
Zu· Schalten einer wirksamen Vorrichtung ist es ie allgemeinen
erforderlich, dass die Lange der Torelektrode in Richtung Ton Quellen-
und Senkencone derart ist, dass die Torelektrode über der ganzen Läng· de·
stromführenden Kanalgebietes liegt. Zu dieses Zweck wird die letztgenannte
Herstellungestufe, bei der die Metallschicht bus Erhalten der Torelektrode
selektiv entfernt wird, immer derart durchgeführt, dass die Torelektrode
die Quellen- und Senkenaonen etwas überlappt. Beim Betrieb der Vorrichtung reranlasst diese Überlappung durch die Torelektrode eine ungevunsohte
Kapazität zwischen der Torelektrode und. der Senkenelektrode. Diese Kapasitlt ist ein beschrankender Faktor für die Arbeitafrequenz der
Vorrichtung, da beim Betrieb diese Kapazität Rückkopplung rerursaoht.
In der Halbleiterteohnik ist bei der Herstellung ron Silicium·
Torriohtungen bereit« Ionenimplantation rerwendet. Ionenimplantation beinhaltet das lombardieren τοη Halbleitermaterial mit Dotierungeionen hoher
Ehergie eur Bildung τοη Gebieten mit Tersohiedener Leitfähigkeit und/oder
LeitfShigkeitstyp. Sie Torliegende Erfindung schafft ein Verfahren sur Her·
stellung eines Feldeffekttransistor« mit isolierter Torelektrode, bei dem die Tor-su-Senkekapasitfit niedrig ist, unter Verwendung Ton Ionenimplantation,
derart, dass in einer Mindeetansahl τοη Herstellungestufen und mit
einem HoOhstaass an Eeprodusierbarkeit ein Feldeffekttransistor mit iso*
lierter Torelektrode erhalten wird, bei dem die Line« &·* stromführend·»
Kanalgebiete« swisohen den Quellen- und Sonkensonen gen«« bestimmt und τ·*·
hfiltnismfssig klein gemaoht werden kann sur Lieferung «in·· Transistor«
mit hoher Steilheit.
laoh dmr Erfindung ist «in Verfahren sur Herstellung ein·«
Feldeffekttransistors mit isolierter Torelektrod· wie eingang· besohri··«*
dadurch gekennzeichnet, da·· Ionen eine· Aen genannten entgegengehetsten
209808/0537
Leitfähigkeitstyp· bestimmenden Verunreinigungeelementes durch die Ieoliei
•ohioht hindurch auf diejenigen Teile der Oberfläche, die nicht durch die
Quellen·} Senken- und Torelektrode-Metallsohiohten maskiert sind, und in
die darunterliegenden Teile des Halbleiterkörpers implantiert werden, wodurch die genannten OberflScheneonen zu einander hin aus gedehnt werden,
sodass getrennte, hochdotierte Quellen- und Senkenzonen rom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp gebildet werden, die im zwischenliegenden Oberfliehengebiet
ein stromführendes Kanalgebiet begrenzen, wobei die lunge
des stromführenden Kanalgebietes, gemessen in Sichtung Ton der Quellenzone
zur Senkenzone, im wesentlichen der Lunge der Torelektrode in dieser
Richtung entspricht. Bei diesem Verfahren wird ein Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode gebildet, wobei im wesentlichen keine Überlappung der Torelektrode mit der Quellen- und Senkenzone auftritt, sodass
insbesondere die Kapazität zwischen der Torelektrode und der Senkenelektrode
sehr niedrig ist, wobei diese Kapazität z.B. auf ein Zwanzigstel des Wertes zuruokgebraoht werden kann, der bei einer mit den übliohen
Diffusionsrerfahren hergestellten Torrichtung erhalten wird. Auf diese
Weise können Torriohtungen erhalten werden, bei denen die Arbeite frequenz
hooh sein kann. Ba dieses Verfahren einen Transistor liefert, bei dem die
Länge des stromführenden Kanalgebietes im wesentlichen der Länge der Torelektrode entspricht, kann die genannte Länge des Kanales genau gesteuert
und rerhältnismassig kleiner gemacht werden als normal gut möglich ist
bei einem Verfahren, bei dem nur Biffueionsrerfahren rerwendet werden.
Weiter wird durch die Implantation τοη Ionen in die genannten Teile des
Halbleiterkörper· oder Körperteiles durch die genannten nicht-maskierten
Teile der Isolierschicht hinduroh ein Terhlltnismässig einfaohes Verfahre*
geschafft, da 41· isolierenden Sohiohtteile, durch die dl« Implanta-
209808/0537
BAD ORIGINAL
PHB. 31.790.
tion το» lone« erfolgt, eine» Teil der gleichen Isolierschicht bilden
als diejenige auf der die Torelektrode angebracht ist, sodass nach der
!■plantation keine weiteren Herstellungsstufen but Entfernung Ton Teilen
dieser Isolation erforderlich sind, veil die Quellen- und Senkenelektrod«kontaktechichten
bereits angeordnet sind. Dieses Verfahren, bei dem die !■plantation durch die genannten nicht-maekierten Isolierschichtteile erfolgt, hat Tiele Vorteile gegenüber eine« Verfahren, bei dem die Implantation
in Anwesenheit der Torelektrode erfolgt aber ohne isolierende Schicht auf dee Oberfl&chenteil wo die Implantation durchgeführt wird.
Zur Durchführung letzteren Verfahrens w£re es erforderlich un Tor Iuplantat
ion, ausβer der Torelektrode auch Offnungen in der unterliegenden Isolierschicht
anzuordnen. Dies wfire in Tielen Fill en unbefriedigend, weil
bein Anbringen Ton Offnungen in der Isolersohicht durch Itzen leicht ein
Unterätzen dieser Schicht auftreten kann, an Stellen unter der obenliegenden Torelektrode. Venn ein solches Unterätzen auftritt, wurde die darauffolgende
Implantation nicht die gewünschte Kanallange liefern, weil der
überhangende Teil der Torelektrode die Implantation Ton Ionen in die Oberfläche
Terhütet wodurch die erhaltene Struktur eine Kanallänge aufweist, die nicht gans Ton de« unter der genannten Torelektrode zurückbleibenden
isolierenden Sohichtteil bedeckt wird. Auch wird, wenn die Implantation unmittelbar in die Oberfläche erfolgt, die erhaltene Struktur Quellen-
und Senkensonen «it unpassirLerten Oberfllohenteilen aufweisen. Immer
wire eine weitere Herstellungsstufe erforderlioh ua eine passiTierende
teile die Passivierung wenigstens teilweise durch die isolierende Sohioht duroh
dl· dl« !«plantation erfolgt, erhalten wird. Bei einer Vorsugsausführung··
for« des Verfahr·«· naoh der Erfindung werden die suerst angeordneten
209808/0537
hochdotierten Oberflächenzonen τοπ entgegengesetzten Leitfähigeitetyp
durch Diffusion eines Elementes, das für den entgegengesetzten Leitfähigkeitetyp kennzeichnend ist, in zwei Oberfläohenteilen, die durch Offnungen
in der Isolierschicht freigelegt werden, gebildet. Diese Diffusionsstufe bildet also zwei Oberflächenzonen Ton entgegengesetzten Leitfähig«
keitetyp ait niedrigen spezifische« Widerstand mit Oberfläohenteilen ron
denen durch darauf angeordnete Metallkontaktschichten ohneehe Kontakte
gemacht werden, ehe diese Gebiete durch die darauffolgende Ioneniaplantationsbehandlung
zur Bildung der Tollendeten Quellen- und Senkenzonen ausgedehnt werden.
Kach der Diffusion der zwei getrennten hochdotierten Oberflächenzonen kann die Isolierschicht entfernt und eine neue Isolierschicht
auf der Oberfläche angeordnet werden, ehe die Quellen- und Senkenelektrodekontaktsohichten
und die Torelektrode angeordnet werden.
Bei einer anderen Vorzugsausführungsform des Terfahrens nach
der Erfindung werden die zuerst angeordneten hochdotierten Oberflächensemen
Toa entgegengesetzten Leitfähigkeitetyp durch Implantation Ton
Ionen eines Elementes, das für den entgegengesetzten Leitfähigkeitetyp
kennzeichnend ist, in zwei begrenzten Oberflächenteilen der einen Oberfläche gebildet. Bei diese« Verfahren werden auf dies· Weise die Quellen-
und Senkenzonen ganz durch lonenimplamtationsTerfahren gebildet und sind
keine Diffusionsstufen erforderlich. Hierdurch kann eine Torrichtung mit
genau bestimmten Abmessungen erhalten werden, insbesondere für die Quellen»,
Senken- und Kanalgebiete. Auch können mit diesem Verfahren Vorrichtungen
mit einer sehr kleinen stromführenden Kanallänge hergestellt werden.
209808/0537
BAD ORIGINAL
fläohenzonen rom entgegengesetzten Leitfähigkeitetyp bestimmende Verunreinigung
und die den Leitfähigkeitetyp der mit Ionen implantierten Teile
die unmittelbar an den stromführenden Kanal grenzen, bestimmende Verunreinigung
können durch das gleiche Element gebildet werden.
Sie genannte erste Ionenimplantation in beschränkte Oberflächenteile der einen Oberfläche kann duroh Offnungen in einer MetallmaskierungsBChicht,
die auf einer auf der Oberfläche anwesenden Isolierschicht liegt, durchgeführt werden·
Sie erste Ionenimplantation in beschränkte Teile der Oberfläche
kann stattfinden mittels Ionen mit einer höheren Qaergie als diejenigen,
die rerwendet werden bei der darauffolgenden Ionenimplantation,
die bezweokt die gebildeten Oberflächenzonen zueinander hin auszudehnen.
Während der Implantation Ton Ionen duroh die Isolierschiohtteile
auf die nicht durch die zu der Quellen-, Senken- und Torelektrode
gehörenden Metallachichten maskierte Oberfläche, können diese Metallsohiohtteile
zusammen eine einzige Metallschicht bilden, die nach der genannten Ionenimplantation selektir entfernt wird, zur Bildung der Quellen-
und Senkenelektrodekontaktsohiohten und der Torelektrode. Sie genannte
einzige Metallschicht kann während der Implantation mit der Masse da«
Ionanbeaohlaunigera verbunden werden, zur Terbftung einea Aufladens isolierter
Teile dea Halbleiterkörper und mögliohen Duronsohlaga.
Der Halbleiterkörper oder Körperteil kann aus Silizium beatehen
und der Isoliersohiokt zwiachen Aar Torelektrode und dar Oberfläche
daa Halbleiterkörper kann Siliziumozyd enthalten« Una aoloae Isoliersohioht
kann ausserdem eine stabilisierende Sohloht auf 4er Silisiuvozyd*
βchioht enthalten, die unter dar Torelektrode liegt, z.B. eine Pkoapherglaastabilisierungssohioh-l.
Sie Isoliersohioht kann aus anderen Materi·-
209808/0537
176A847 PHB. 31.790.
- 9 -
lien bestehen, s.u. aus Siliciumnitrid, oder einer zweiteilige Schioht
aus Siliziusoxyd und Siliciumnitrid, bei der der Oxydschichtteil auf der
Halbleiteroberfliehe liegt und die Nitridechicht teilweise auf de« Oxyd-'
sohiohtteil unter der Torelektrode liegt. Die Quellen- Senken- und Torelektrode-Metallschichten können aus AluainiuB bestehen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung atfher erläutert.
Bi seigen
die Figuren 1 und 2 scheaatisch eine Draufsicht bsw. einen
Querschnitt e*.»er Halbleitervorrichtung, die duroh invendung einer ersten
Ausfuhrungefore des Verfahrens nach der Erfindung hergestellt ist,
Die Figuren 3 und 4, 5 und 6 und 7 und 3 sohematisoh Draufsichten
baw. Querschnitte der Halbleiterrorriohtung nach den Figuren 1
u»d Z9 während aufeinanderfolgender Stufen der Herstellung·
Die Figuren 9 bis 15 scheeatisoh Querschnitte einer Halbleitervorrichtung
während aufeinanderfolgender Stufen der Herstellung duroh Anwendung einer sweiten iusfunrungsfoni des Yerfahrene naoh der Erfindung.
Der in den Figuren 1 und 2 geseigte Feldeffekttransistor alt
isolierter Torelektrode enthalt ein n-Typ-Silisiuwnibstrat 1 -von 300 μ ζ
300 μ Dicke, und ait eine« spesifischen Widerstand von 1-5 oha.csa. Auf
einer flachen Oberfläche 2 des Körpers 1 befindet sich eine Isolierschicht
12 aus SilisiUBozTd, Dicke 2000 £. Ib Substrat 1 befindet sich eine diffundierte
(Juellensone, die aus eines Teil 6 rom p+-Tjp «it reohteokigsr
OWrfXlose uBd p+-Typ OberflÄehenteile 26 die fturoh !»plantation von Boris«·« gebildet sind, besteht· Auf einander gegenfiberliegenden Seiten der
QKellensene 6,26 »*fladen sioh swei Senkensonen, die je aus einen diffun-4ierte«
y«-Tjrp Teil 7 nit reohte<*iger Oeerfllohe und einen an denselben
frensenden p+-Typ Teil 25, der duroh Inplantation von Borionen gebildet
209808/0537
176A847 PHiJ. 31.790.
ist lind ebenfalls eine rechteckige Oberfläche aufweist, bestehen. Der
p+-n-tTbergang $ zwischen der Quellenzone 6,26 und dem n-Typ-Substrat 1
iind die p+-n-Ubergange zwischen den Senkenzonen und dem n-Typ-Substrat
enden alle an der Oberfläche 2 unter der Siliziunoxydsohicht 12. Ib
n-Ttyp-Substrat 1 zwischen der Quellenzone 6,26 und der Senkenzone 7,25
befinden eich zwei stromführende Kanal gebiete 25.
In einer Öffnung 13 in der Isolierschicht 12, wo der diffundierte
ρ+-Ί^ρ Teil 6 der Quellenzone 6,26 sich bus zur Oberfläche 2 erstreckt,
befindet sich eine Quellenelektrodekontaktschicht 16, die mit der Quellenzone 6,26 einen ohasohen Kontakt bildet. Die aus Aluminium
bestehende Metallschicht 16 erstreckt eioh weiter über der Isolierschicht
12 aus und endet an einen Side in eine« Grossflächenrerbindungsblock 22.
In zwei weiteren Öffnungen 14 in der Isolierschicht 12 wo die diffundierten p+-Typ Teile 7 der Senkenzone 7,25 sioh bis zur Oberfläche 2 erstrecken, befinden siok SenkemelektrodekontaktsoMohten 16, die alt den Senken-Zonen
7,25 ohasche Eontakte bildem. Die aus Alaeiniua bestehenden Metallschichten
19 erstrecken si oh weiter Ober de» Isolierschicht 12 und enden
in zwei GrossfliohettYerbindungsblSoken 20. Zwei rechteckige lbrelektroden
17 in Fora von Metalls chichten liegen auf der Isolierschicht 12 unaittelbajT
über den stroafährenden Kanalgebieten 24. Die aus iluminlua bestehenden
Metallschicht« 17 erstrecken sioh weiter über der Isolierschicht 12
und eaäen in ein·· einsigen OhresefläohenTerbiÄdungsblook 21.
Ia HgKr 1 eiad die Schal ttliai« der Übergänge 9 und 10
■it der Oberfläofce 2 u»ter dear Isoliersohieht 12 Bit einer Ereus-3trlohliai·
bezeichnet. Di· Offmingen 13 und 14 in der Ieoliereohioht 12 sind
■it gestrichelten Linie» bezeichnet. Die Lange 4er etroafiuupeadem Kanalgebiete
24, in Richtung der Quell en zone 6,26 war Senkeneone 7,25 eiiteprloM
209808/0537
im wesentlichen der Abmessung der Torelektrode 17 in dieser Richtung,
In jedem Fall ist diese Abmessung etwa 8 μ. Die p+-Typ diffundierten
Teile 6 und 7 der Quellen- und Senkenzonen haben einen niedrigen Widerstand von weniger als 50 Ohm pro Oberflächeneinhe^t und der mit p+-Typ-Ionen
implantierte Teil 26, 25 der Quellen- und Senkenzonen haben einen
niedrigen Widerstand von etwa 3 kOhm.pro Oberflächeneinheit. Die Teile der p+-n-Obergänge 9 und* 10 zwischen den p+-Typ diffundierten Teilen 6,7
und den n-Typ-Substrat 1, das sich im wesentlichen parallel zur Oberfläche
2 erstreckt, liegen in einer Tiefe von etwa 2 μ τοη der Oberfläche
2. Die Teile der p+-n-Ubergange 9 und 10 zwischen den mit p+-Typ Ionen
implantierten Teilen 26, 25 und dem n-Typ-Substrat 1, das sich im wesentlichen
parallel zur Oberfläche 2 erstreckt, liegen in einer Tiefe von etwa 0,2 μ von der Oberfläche 2. Die p+-Typ-Quellenzone 6,26 hat eine
Qesamtbreite von etwa 48 μ. Der p+-Typ diffundierte Teil 6 der Quellenzone
hat eine Breite von etwa 22 μ. Die p+-Typ Senkenzonen 7»25 haben je
eine Qesamtbreite von etwa 32 μ. Die p+-Typ diffundierten Teile 7 der
Senkenzonen haben je eine Breite von etwa 20 μ. Die Aluminiumschichten
16 und 19 haben je eine Dicke von etwa 1,0 μ.
17 und den Senkenzonen ist 15 opF, was bedeutend weniger ist als der Wert,
der erhalten werden würde bei einem Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode gleioher Abmessungen, jedoch nur durch Diffusionsverfahren
hergestellt. Die gemessene Steilheit des Transistors nach den Figuren 1 und 2 ist vergleichbar mit der der erhalten werden wurde mit einem solohen
Transistor der nur nach Diffusionsverfahren hergestellt ist.
Die Herstellung des Feldeffekttransistors mit Isolierter Torelektrode nach den Figuren 1 und 2 wird jetzt an Hand der Figuren 3-Ö
209808/0537
PHB. 31.790.
- 12 -
beschrieben. Ausgangsmaterial ist eine η-Typ Siliziumsoheibe von etwa
25 am Durchmesser. Bs ist einleuchtend, dass gleichzeitig mehrere Transistoren
auf der Scheibe hergestellt werden, die in einer späteren Stufe getrennt werden. Die Herstellung eines solchen Transistors auf der Scheibe
wird jetzt jedoch besprochen, wobei zu bemerken ist, dass die verschiedenen erforderlichen Stufen je gleichzeitig an einer Anzahl Ton Stellen
auf der Scheibe durchgeführt werden*
Die Scheibe ist in der 111-Richtung orientiert. Die Oberflache
2 ist Torbearbeitet und durch die normalen Atz- und FoIierverfahres
optisch flach gemacht. Auf der Oberfläche 2 lässt man durch Oxydation der
Siliziumoberfläche 2 während 60 Minuten bei 1000° C in nassen Sauerstoff eine SiliziuBoxydsohicht 3 Ton etwa 2000 2 Dicke wachsen. Duroh photolithographische
Verfahren werden eine zentrale reohteokige öffnung 4 von
20 μ χ 190 μ und auf beiden Seiten derselben swei rechteckigen Offnungen
5 Ton 18 μ χ 190 μ in der Siliziumoxydechicht 3 angebracht um die unterliegende
Siliziunoberfläohe freizulegen. Dann wird eine Diffusionsstufe
■it Bor durchgeführt ua Bor in die freigelegten Oberfläohenteile zu diffundieren
zur Bildung eines zentralen p+-Typ Diffusionsgebietes 6 und auf beiden Seiten desselben zwei p+-Typ Diffusionsgebiete 7» wobei die p+-n-Ubergange
9 und 10 «wischen den p+-Typ Gebieten 6,7 und de« n-Typ-Suastrat
1 an der Oberfläche 2 unter der Siliziuaoxysohioht 3 enden« Si· Bordiffusion
wird alt Bornitrid al· Borquell· durofcfeführt. Der Silisiuakorper
wird auf 900° C und da· Bornitrid auf 980° C erhitzt. Der Oaestroa wird
während der Ablagerung aufrechterhalten, bis der Schichtwiderstand der
Gebiete, auf denen die Borablagerung stattfindet, weniger ala 50 oha pro
Oberfläohenelnheit ist. Dann wird eia· 1MTiTe-In" - Stuf· durchgeführt
■it dra SiliziumfcSrper auf 1000° C während JO Min. in Argon. Pifur 3
209808/0537
seigt die Schnittlinie der übergänge 9 und 10 mit der Oberfläche 2 in
gestrichelten Linien. Während des UordiffusionsTerfahrens auf den freigelegten
Teilen der Oberfläche 2, werden Borailikatglasteile 8 gebildet. t
Auch die Dicke der Schicht 3 wird duroh eine solche Glasschicht etwas rer·
grossert. ,
Die zusammengesetzte Isolierschicht 3»8 wird dann entfernt,
worauf man eine neue isolierende Siliziumoxidschicht auf der Oberfläche
2 anwachsen lässt durch Oxydation der Siliziumoberfläche 2 während 30 Min, bei 1000° C in nassem Sauerstoff. Diese Siliziumoxydschicht wird dann geätzt
bis eine Schicht 12 mit einer Dicke Ton 2000 £ erhalten ist. Durch
photolythographisohe Ätzrerfahren werden drei öffnungen in der Siliziumoxydschicht
12 angeordnet. Die Öffnung 13 legt das p+-Typ Diffusionsgebie)
6 an der Oberfläohe 2 blose und die zwei Offnungen 14 legen die p+-Typ
Diffusionsgebiete 7 frei. Die Offnungen 13 und 14 haben je eine Oberfläche
Ton 8 μ χ 180 μ,
Darauf wird über der ganzen Oberfläche der Siliziumoxydschicht 12 eine Aluminiumschicht 15» Dicke 1,0 Mikron, angeordnet, die
die Offnungen 13 und 14 füllt und onusehe Kontakte mit den Gebieten 6
und 7 (Figur 6) bildet. Figur 5 seigt die Lage der Offnungen 13 und 14
in gestrichelten Linien.
Die Aluminiumschioht 15 wird dann duroh photolythographisohe
ItteTerfahren selektiv entfernt, wobei eine Quellenelektrodekontakteohioht
16, die einen ohmsohen Kontakt mit den p+-Typ Diffusionsgebiet 6 bildet,
swei Torelektroden 17 und Senkenelektrodekontaktschichtteile 18, die
oh»·one Kontakte alt den p+-Typ Diffuiionsgebieten 7 bilden, »urüokblei-bea.
Dies wird dadurch durchgeführt, dass Tier im wesentlichen rechteckige Teile der Aluminiumaohioht 15 entfernt werden. In diesem Stadium
209808/0537
BAD ORIGINAL
l iVHut/ pttü>
31.79o.
- 14 - ·
de« Verfahren* »ind die erhaltenen Metalsohichtteile 16, 17 un 18 nooh
miteinander verbunden. Innerhalb dieser Tier reohteokigen Teile werden
Teile der Silieiurnoxydschicht 12, die auf der Oberfläche 2 »wischen
den p+-Gebieten 6 und 7» über des Auasenuiifang de· Gebietes 6 und dem
Innenumfang der Gebiete 7 liegt, frei gelegt, wobei die Torelektrode 17
innerhalb des Gebiete· der Oberflfiohe »wischen den Gebieten 6 und 7
liegt. Figur 7 zeigt die Metallaohiohtteile 17 und 18.
Der Siliziumkörper wird dann in ein Ionenimplantationsgera't
gestellt. Die Implantation ron üorionen erfolgt duroh die Siliziumoxyd-■ohioht
12 hinduroh ia die Teile de» Körpers unter den Teilen der SiIisiuiioxydaohioht
12, die nicht duroh die als Maskierung dienenden Aluminiximsohichtteile
16, 17 und 18 bedeckt sind. Während der Implantation ist die Aluminiumaohioht 16, 17, 18 mit der Nasse des Ionenbesohleunigers
verbunden. Die üorionenquelle besteht aus üortrichlorid. Die Implantationenergie
ist 80 kEV, die Dosis ist 6.1O15 kl/cn2 und. die Oberfläche
2 steht quer sur Richtung des Ionenstrahls. Die Implantation Ton tforionen
erfolgt durch die freigelegten Teile der Siliziumoxydschicht 12 hinduroh. Nach Entfernung aus dem Qerit wird der Siliziumkorper einer Srhitsungsbehandlung
bei 50u° ϋ während 30 Hin. in einer Argonatmosphare ausgesetzt
Die Implantation und die Erhitzungsbehandlung liefert die p+-Typ Teile 25 und 26· Die Teile 26 dehnen also den zuvor gebildeten
P+-TyP Diffusionsteil 6 su den zuror gebildeten Gebieten 7 bus und bilden
•ine rollendete p+-Typ Quellenzone 6,26· Die Teile 25 dehnen die zuvor
gebildeten p+-Typ Diffusionsgebietteile 7 zu dem zuvor gebildeten Gebiet
6 »Ais und bilden zwei vollendete p+-Typ Senkenzonen 7 »25. Infolge der
Anwesenheit der Torelektrode 17 während der Implantation bleiben die stromführenden Kanalgebiete 24 jtdooh im wesentlichen frei von üorionea
209808/0537
und die Länge dieser Gebiete in Richtung zwischen der Quellenzone 6,26
und der Senkenzone 7,25 entspricht im wesentlichen den entsprechenden
Abmessungen der Torelektrode 17.
Die Aluminiumschichtteile 1ö werden dann selektiv durch ein
photolithographisches Verfahren entfernt und lassen ein Aluminiumkontakt-Duster
wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt zurück) wobei die Kontaktschicht 16 der Quellenelektrode in einen Groseflächenverbindungsblock 22
endet, die Torelektrodeschichten 17 in einem Grossflächenrerbindungsblock
21, und die Senkenelektrodenkontaktschichten 19 je in Qrossfläohenverbin- ™
dungsblöcke 20 enden.
Sie gesonderten Feldeffekttransistoren der isolierten Torelektroden werden dann durch die üblichen Teilungsverfahren aus der Sohei
be erhalten. Bann wird jeder gesonderte Transistor auf geeignete Weise in einer Umhüllung angeordnet.
Es ist einleuchtend, dass bei dem nach diese« Verfahren hergestellten MOS-Transistor die Abeessungen und die Geoaetrie nicht gewählt
sind üb eine Vorrichtung Bit sehr günstigen Charakteristiken su erhalten,
sondern um die Möglichkeit zu prüfen, einen MOS-Transistor nach des Ver- M
fahren der Erfindung Bit einer niedrigen Tor-Senkenkapazität herzustellen
Duroh geeignete Reduktion versoniedener Abmessungen kann ein· Vorrichtung
Bit besseren Eigenschaften nach dieses Verfahren hergestellt werden· Z.B.
vird eine Verrichtung Bit einer näheren Verstärkung dadurch, erhalten,
dass der Abstand von den Senken- und Quellenzonen und die Lange der Tor*
elektrode verkleinert wird. Durch Verkleinerung der Breit· der alt Ionen
implantierten Zonen kann ein· Vorrichtung Bit einer niedrigeren Quellen»,
und Senkenreihenwlderstand erhalten werden·
<
209808/0537
PHB. 31.790.
- 16 -
Hand der Figuren 9-15 der Zeichnung beschrieben. Bei diesem Verfahren
werden, die p+-Typ Quellen- und Senkenzonen eines Siliziun-MOS-Transietors
■it einen η-Typ Substrat ganz durch Ionenimplantation gebildet, vobei
keine Diffusicnsstufen erforderlich sind. Ausgangsmaterial ist wieder
eine η-Typ Siliziumscheibe 31, ait einem Durchmesser Ton etwa 25 pa. Der
spezifische Kiderstand der Siliziunscheibe ist etwa 1-5Aoa. Das Verfahren
wird wieder derart durchgeführt, dass gleichzeitig mehrere Transistoren
auf der Soheibe hergestellt werden, die später bei der Herstellung
durch Teilen der Scheibe getrennt werden» Die Herstellung eines solchen
Transistors wird jetzt jedoch beschrieben, wobei bemerkt wird, dass die
verschiedenen erforderlichen Stufen je gleichzeitig an einer Anzahl ton
Stellen der Scheibe durchgeführt werden.
Die Scheibe ist in der 111-Bichtung orientiert. Die Oberflache
32 ist auf geeignete Weise rorbearbeitet, und ist durch die ubliohen
JCtz- und Polierrerfahren optisch flach gemacht. Auf der Oberfläche 32
lässt man durch Oxydation der SiIieiumoberfläche 32 während 30 Min. bei
1000° C in nasse« Sauerstoff «ine Siliziumoxydschicht anwachsen. Dies«
Schicht wird dann geätzt und liefert «ine Siliciumoxidechicht 33 Bit ein«
Stärke rom 2000 i. Durch photolithographische Ätzverfahren werden zwei
Offnungen 34 und 35 (Fig. 9) in der Siliciumoxideohioht 33 gebildet, di·
di· unterliegend· Siliziumober fläch· freilegen. Die Offnungen 34 und 35
i haben je eine Breite von etwa 4 μ und ihr· einand«· gegenüberliegenden '
Bänder liegen etwa 12 μ auseinander· Sin· Aluminiumsohioht 36, (FLg. 10),
Dick« 3 μ» wird dann auf der ganzen Oberfläche der Siliziumoxydsohicht
33 angebracht und füllt di· Öffnung·» 34 und 35· Zvei Öffnungen 37 und 36,
(Fig. 11) werden in der Aluminiums ohi cht 36 duroh photolithographisoh·
ätzverfahren gebildet. Di··· Offnungen sind j· 8 μ breit und duroh di·«·
209808/0537
PHB. 31.790. - 17 - ■
selektive Entfernung der Aluminiumschioht 36, wird das Aluminium, das in
den »!vorgebildeten Öffnungen 34 und 35 in der Isolierschicht 35 liegt,
entfernt. In den Offnungen 37 und 38 ist also ein Aussenteil der Siliziumoberflfiche
mit der Isolierschicht 35 bedeckt, und ein Mittelteil besteht aus der freigelegten Siliziumoberfläche. Die Teile 39 und 40 der Alumini-UBBchioht,
die in diesem Stadium noch miteinander verbunden sind, bleiben zurück. Die Breite der Aluminiumschioht 39 zwischen den Offnungen 37 und
38 ist etwa 8 μ.
Der Siliziumkörper wird dann in ein Ionenimplantationsgerät "
gestellt. Di« Implantation von Borionen erfolgt in diejenigen Teil· des
Körpers, di· nicht durch die als Maske dienenden Aluminiumsohichten 39
und 40 bedeckt sind. Während der Implantation sind di· Aluminiumschicht·η
39 und 40 mit der Mass« des Ionenbesohleunigers verbunden. Die Borionen- '.
quell· besteht aus Bortriohlorid. Di· Implantationsenergi« ist 150 k*Y,
di· Dosis ist τοη der Oross· von 10 At/o» und die Oberfläche 32 erstreckt sich quer «ur Richtung d·· Ionenstrahl·. Implantation von Boriomen
«rfοIgt in das η-Typ Substrat 31 in di· T*il·, die nicht durch di·
maskierenden Sohiohten 39 und 40 bedeckt sind. Borionen werden auf di··· ' Λ
Weis· in dl« freigelegten Siliziu*oberfla"ch«n und auch durch di· nicht
aaski«rt*n T#il· der Siliziumoxydsohiohten 33 in das unterliegend· SiIislum
implantiert.
Di· ImplantatioMlwhssdlung resultiert in di· Bildung το»
?**&·*·» 42 ^n* 43 (Wg. 11) »it dee p+-tt-Uberg*ng«n 44 und 45 «wieek·»
4* O*biet 4$ «nd Λ·« Substrat 31 und Arise»·» d·* Gebiet 43 und da»
■int 31, di· aa der Ob»rfl«oh· 32 u*t«r der Siliiiumoxjr&aohiolit 33
M» Teil· der p+-tt-Üb*rg*eg· 44 und 45 unter d« fr«ig«l«gtta iilisiem»-
•tovfXfflfe· liefen i» einer Tief· τοη »twa 0,75 μ unter d*r Oberfllo·· 3t
209808/0537
BAD ORIGINAL
PHB. 31.790.
- 18 -
und di· Teilt der p+-n-tTbergange 44 und 45 unter der Siliziuaoxydschicht \
liegen in einer Tiefe von etwa 0,55 μ unter der Oberfläche 32*
Die Aluminiumschiohten 39 und 40 werden dann entfernt und
eine neue Aluminiumachicht 47 von 1,0 μ Dicke wird über der ganzen Oberfläche der Siliaiuaoxydsohioht 33 angebracht. Die Schicht 47 füllt die
suvor gebildeten Offnungen 34 und 35 in der .Siliaiumoxydschioht 33 und
bildet einen ohmachen Kontakt «it den alt p+-Ienen implantierten Gebieten
42 und 43.
Fig. 12 seigt die Aluminiums chi oht 47 auf der Siliziuaoxyd-•chioat
33* die alt den Gebieten 42 und 43 einen ohmseben Kontakt bildet.
Zwei Offnungen 48 und 49 werden in der Aluminiumschicht durofc
photelithographisohe Itrrerfahren gebildet und legen die unterliegende
Siliciumoxidechioht 33 frei· Sie Offnungen 48 und 49 haben je eine Breit·
Ton 3 μ. Die* lfett Aluminiumeohiohtteile 50 und 51 surüok, die in diese«
Stamina noch miteinander verbunden sind, fig* 13 ieigt die Aluminium-•chiohttelle
50 und 51 «it den Offnungen 48 ua& 49« Die Breit· de« AluminiumsohioaUeilee
50 let etwa 4 μ und die· bildet ein· Torelektrode.
Der Sllisiuako*rper wird dan» in ein Ienenimplantationsgerit
gestellt fur eine weiter· Borienenimplantationestufe aber bei einer niedrj
fxtn Saergie al« di· mvor durohgeftDurte Borimplantationsstufe. Di· Implantatio»
von Borionen erfolgt durch di· SillsiuaoxydechioAt 33» la diejenigen
Veil· de· KÄrper· «nter der Silisiuaoiqr&aehioht 33, di· nioat
dMMh Al· Alumi*iiM»ahioatee 50 vaA 51 maakiert «lad. Walureai der Iaplaatation
siad di· Aluminiwwchiohtteile 50 umd 51 «it der Hm·· der Iome*- ■
■«•olUettAiger· Terbumdea. Die Xmplaat«tiomee«ergie ist 60 ke?, di· DosU '
iet 6 s W15 At/·«2 »a4 4ie OberflÄeke iÄ ewtreckt sieh qu«r «ir Bio»*·
taug ie· Ie«eMtraale«<
Iatl^tatioe von Borionen erfolgt *»roh die frei-
gelegten Teile der Siliziumoxydschicht 33· liach Entfernung aus dem Gerät
wird der Siliziumkorper einer Erhitzungsbehandlung bei 500° C während
Kin. Ln einer Argonataosphäre ausgesetzt.
Sie Implantation und Erhitzungsbehandlung resultiert in die
Bildung Ton p+-Typ Gebieten 52, 53 (Fig. 14). Die Gebiete 52 und 53 dehnen
also die zuTorgebildeten p+-Typ Zonen 42 bzw. 43 zueinander aus und bilden
Tol.lendete p+-Typ Quellen- und Senkenzonen 42, 52 bzw. 43, 53). Infolge
der .Anwesenheit der Torelektrode 50 während der Implantation bleibt je»
doch ein stromführendes Kanalgebiet 54 zwischen den Quellengebiet (42, 52) ™
und dem Senkengebiet (43, 53) im wesentlichen frei Ton Borionen und die
Länge des Gebietes 54 in Richtung zwischen der Quellenzone (42, 52) und
der Senkenzone (43, 53) entspricht im wesentlichen der entsprechenden Abmessung der Torelektrode 50, nämlich 4 μ.
Die Aluminiumschicht 51 wird dann durch ein photolithographisches
Verfahren selektiv entfernt, wobei getrennte Quellen-* und Senkenkontakts chichten % bzw. 57 entstehen wie in Fig. 15 gezeigt ist.
Die gesonderten Feldeffekttransistoren ait isolierten Torelektroden werden dann durch Teilen der Scheibe erhalten und werden in Λ
einer Umhüllung angeordnet*
Ee ist einleuchtend, dass im Rahmen der Erfindung Tiele Abänderungen der in den swei Ausfuhrungeformen beschriebenen Verfahren möglich sind* Zum üeiepiel können, wenn die Metallschichten aus Nickel bestehen, höhere Erhitzunge temperatüren Terwendet werden. Eine Stabilisitrungsschicht,
z.ü, eine Phoephorglasetabilisierungaschicht, kann auf der
Oberfläche der Siliziumoxydschioht angeordnet werden um Ionentrift in der·
Siliziumoxydschicht zu reduzieren. Diese Stufe kann mit einer sogenannten
"wet-baking"-iäehandlung der zusammengesetzten Isolierschicht kombiniert
209808/0537
PHB. 31.790.
- 20 -
werden um Oberflachenzustände an der Zwischenfläche Silizium/Siliziumoxyd
herabzusetzen. Auch kann bei der Ionenimplantation "channeling" verwendet werden wodurch die implantierten Ionen tiefer eindringen. Die
grössten Vorteile eines solchen Verfahrens können dadurch erhalten werden,
dass Material, das in der 110-Richtung orientiert ist, verwendet wird.
Das Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung kann vorteilhaft
bei der Herstellung eines Feldeffekttransistors mit isolierter Torelektrode verwendet werden, der einen Teil einer integrierten Halbleiterschaltung
bildet, bei der der Transistor in einem Teil des Halbleiterkörper vom einen Leitfähigkeitstyp gebildet wird. Das Verfahren der
Ionenimplantation kann verwendet werden um auch, erwunschtenfalls gleichzeitig,
ander· Schaltungselemente in weiteren Teilen des Halbleiterkörpew
zu bilden, z.ü. bipolare Transistoren, Dioden, Widerstände und andere
Feldeffekttransistoren mit isolierten Torelektroden mit anderen Eigenschaften*
209808/0537
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterrorrichtung mit
einem Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode, bei dem in einem Halbleiterkörper an einer wenigstens teilweise durch eine Isolierschicht
bedeckten Oberfläche in einem Qebiet vom einen Leitfähigkeitstyp zuerst :
"zwei getrennte hochdotierte Oberfläohenzonen von entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp,
die zu den Quellen- und Senkenelektroden gehören, gebildet werden, wobei Metallkontaktschichten, die zu den Quellen- und Senkenelektroden
gehören, angeordnet werden, die in öffnungen in der Isolierschicht
Kontakt mit den genannten Oberflächenzonen machen und wobei eine durch die Isolierschicht vom Halbleiterkörper getrennte Metallschicht, die Torelektrode, auf einem zwischen den zwei genannten Oberflächenzonen liegenden Oberflächongebiet angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass Ionen
eine3 den genannten entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp bestimmenden Ver-r
unreinigungselementes durch die Isolierschicht hindurch auf diejenigen
Teile der Oberfläche, die nicht durch die Quellen-, Senken- und Torelektrode-fcotallschichten
maskiert sind, und in die darunterliegenden Teile des Halbleiterkörpers implantiert werden, wodurch die genannten Oberflächenzonen
zueinander hin ausgedehnt werden sodass getrennte hochdotiert· : Quellen- und Senkenzonen vom entgegengesetzten Leitfähigkeit3typ gebildet;
werden, die in dem zwi8chenllegenden Oberflächengebiet ein stromführende·
Kanalgebiet begrenzen, wobei die Länge dee stromführenden Kanalgebietes,
gemessen in der Richtung von der Quellenzone zur Senkenzone, im wesentlichen
der Länge der Torelektrode in dieser Richtung entspricht·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass di· eueret angebrachten hochdotierten Oberfläohenzonen vom entgegengesetzten '
Leitfähigkeit«typ durch Diffusion eines Elementes das kennzeichnend ist
Neue Unterlagen (Art 7 β I Abo.
2 Ni. l Satz 3 dw And*rur«M» * & I· 18/0
209808/0537
ORIGINAL INSPECTED
PHB. 31.790.
- 22 -
fur den entgegengesetzten Leitfähigkeit3typ, in zwei Oberflächenteilen,
die durch öffnungen in einer Isolierschicht freigelegt sind, gebildet
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach den Bilden der zwei diffundierten Oberflächenzonen die Isolierschicht
entfernt und eine neue Isolierschicht auf der einen Oberfläche angeordnet
wird, ehe die Quellen- und Senkenelektrodenkontaktschichten und die Torelektrode
angebracht werden·
4· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
zuerst angeordneten hochdotierten Oberflächenzonen vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp durch Implantation von Ionen eines Elementes, das für
den entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp kennzeichnend ist, in beschränkten
Teilen der einen Oberfläche gebildet werden.
5· Verfahren nach einen oder mehreren der vorangehenden Anspruch·,
dadurch gekennzeichnet, dass die den Leitfähigkeitstyp der zuerst
angeordneten Oberfläohenzonen bestimmende Verunreinigung und die den
Leitfähigkeitstyp der mit Ionen implantierten Teile, die unmittelbar an
den stromführenden Kanal grenzen, bestimmende Verunreinigung durch den gleichen Element gebildet werden.
6« Verfahren naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
genannte erst· Ionenimplantation in beschränkte Oberflächenteile der
•inen Oberfläche durch Öffnungen in einer Metallmaskierungsschicht, die
auf einer Isolierschicht auf der einen Oberfläche liegt, erfolgt.
7, Verfahren naoh Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die «rst· Oberfläohenimplantation in beschränkte Oberfläohenteil·
der einen Oberfläche mit Ionen höherer Energie als diejenigen, die bei
der darauffolgenden Ionenimplantation verwendet werden, die beiweokt,
209808/0537
PHB. 31.790.
- 23 -
die gebildeten Oberflächenzonen zueinander auszudehnen, stattfindet·
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7»
dadurch gekennzeichnet, dass während der Ionenimplantation durch die nicht
maskierten Teile der Isolierschicht die maskierenden Metallschichtteile
zusammen eine einzige Metallschicht bilden, die nach der genannten Implantation selektiv entfernt wird zur Bildung der Quellen- und Senkenelektrode
kontaktschichten und der Torelektrode.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens
während der Ionenimplantation die erwähnte einzige Metallschicht mit der Hasse des Ionenbeschleunigers verbunden ist«
1ü.
Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 dadurch
gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper aus Silieiua besteht und
dass die Isolierschicht zwischen der Torelektrode und der Oberfläche des Halbleiterkörper Siliziumoxyd enthält.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10 dadurch
gekennzeichnet, dass die Quellen- und Senkenelektrodekontaktschichten
und die Torelektrode aus Aluminium bestehen*
12. Durch Anwendung des Verfahrens nach einen oder neareren der
vorangehenden Ansprüohe hergestellt· Halbleitervorrichtung·
209808/0537
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3814467 | 1967-08-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1764847A1 true DE1764847A1 (de) | 1972-02-17 |
DE1764847B2 DE1764847B2 (de) | 1974-01-24 |
Family
ID=10401504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1764847A Ceased DE1764847B2 (de) | 1967-08-18 | 1968-08-17 | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3596347A (de) |
AT (1) | AT296390B (de) |
BE (1) | BE719689A (de) |
BR (1) | BR6801562D0 (de) |
CH (1) | CH497048A (de) |
DE (1) | DE1764847B2 (de) |
ES (1) | ES357288A1 (de) |
FR (1) | FR1577669A (de) |
GB (1) | GB1233545A (de) |
NL (1) | NL6811526A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1244225A (en) * | 1968-12-31 | 1971-08-25 | Associated Semiconductor Mft | Improvements in and relating to methods of manufacturing semiconductor devices |
US3590471A (en) * | 1969-02-04 | 1971-07-06 | Bell Telephone Labor Inc | Fabrication of insulated gate field-effect transistors involving ion implantation |
US4005450A (en) * | 1970-05-13 | 1977-01-25 | Hitachi, Ltd. | Insulated gate field effect transistor having drain region containing low impurity concentration layer |
US3855007A (en) * | 1970-11-13 | 1974-12-17 | Signetics Corp | Bipolar transistor structure having ion implanted region and method |
GB1355806A (en) * | 1970-12-09 | 1974-06-05 | Mullard Ltd | Methods of manufacturing a semiconductor device |
US3700978A (en) * | 1971-03-18 | 1972-10-24 | Bell Telephone Labor Inc | Field effect transistors and methods for making field effect transistors |
US3775191A (en) * | 1971-06-28 | 1973-11-27 | Bell Canada Northern Electric | Modification of channel regions in insulated gate field effect transistors |
SE361232B (de) * | 1972-11-09 | 1973-10-22 | Ericsson Telefon Ab L M | |
US3895975A (en) * | 1973-02-13 | 1975-07-22 | Communications Satellite Corp | Method for the post-alloy diffusion of impurities into a semiconductor |
US3947866A (en) * | 1973-06-25 | 1976-03-30 | Signetics Corporation | Ion implanted resistor having controlled temperature coefficient and method |
US3873372A (en) * | 1973-07-09 | 1975-03-25 | Ibm | Method for producing improved transistor devices |
US3959025A (en) * | 1974-05-01 | 1976-05-25 | Rca Corporation | Method of making an insulated gate field effect transistor |
US4173818A (en) * | 1978-05-30 | 1979-11-13 | International Business Machines Corporation | Method for fabricating transistor structures having very short effective channels |
DE3003391C2 (de) * | 1980-01-31 | 1984-08-30 | Josef Dipl.-Phys. Dr. 8041 Fahrenzhausen Kemmer | Strahlungsdetektor mit einem passivierten pn-Halbleiterübergang |
JPS583264A (ja) * | 1981-06-30 | 1983-01-10 | Fujitsu Ltd | 高耐圧半導体集積回路およびその製造方法 |
DE3138747A1 (de) * | 1981-09-29 | 1983-04-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Selbstsperrender feldeffekt-transistor des verarmungstyps |
GB2215515A (en) * | 1988-03-14 | 1989-09-20 | Philips Electronic Associated | A lateral insulated gate field effect transistor and a method of manufacture |
US5169796A (en) * | 1991-09-19 | 1992-12-08 | Teledyne Industries, Inc. | Process for fabricating self-aligned metal gate field effect transistors |
US9324830B2 (en) | 2014-03-27 | 2016-04-26 | International Business Machines Corporation | Self-aligned contact process enabled by low temperature |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3328210A (en) * | 1964-10-26 | 1967-06-27 | North American Aviation Inc | Method of treating semiconductor device by ionic bombardment |
NL6604962A (de) * | 1966-04-14 | 1967-10-16 | ||
US3445926A (en) * | 1967-02-28 | 1969-05-27 | Electro Optical Systems Inc | Production of semiconductor devices by use of ion beam implantation |
-
1967
- 1967-08-18 GB GB3814467A patent/GB1233545A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-08-14 NL NL6811526A patent/NL6811526A/xx unknown
- 1968-08-16 BR BR201562/68A patent/BR6801562D0/pt unknown
- 1968-08-16 ES ES357288A patent/ES357288A1/es not_active Expired
- 1968-08-16 CH CH1233368A patent/CH497048A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-08-17 DE DE1764847A patent/DE1764847B2/de not_active Ceased
- 1968-08-19 US US753449A patent/US3596347A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-08-19 BE BE719689D patent/BE719689A/xx unknown
- 1968-08-19 FR FR1577669D patent/FR1577669A/fr not_active Expired
- 1968-08-19 AT AT805168A patent/AT296390B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1577669A (de) | 1969-08-08 |
AT296390B (de) | 1972-02-10 |
GB1233545A (de) | 1971-05-26 |
BE719689A (de) | 1969-02-19 |
NL6811526A (de) | 1969-02-20 |
CH497048A (de) | 1970-09-30 |
ES357288A1 (es) | 1970-03-16 |
BR6801562D0 (pt) | 1973-02-27 |
US3596347A (en) | 1971-08-03 |
DE1764847B2 (de) | 1974-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1764847A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung | |
DE3889245T2 (de) | Integrierter und kontrollierter Leistungs-MOSFET. | |
DE10214066B4 (de) | Halbleiterbauelement mit retrogradem Dotierprofil in einem Kanalgebiet und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE68926261T2 (de) | Symmetrische sperrende Hochdurchbruchspannungshalbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung | |
DE2512373B2 (de) | Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit tiefer Verarmungszone | |
DE1913052A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE1944793B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleiteranordnung | |
DE2734694A1 (de) | Isolierschicht-feldeffekttransistor mit kleiner kanallaenge und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3334337A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleitereinrichtung | |
DE2125303A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung | |
DE3011982A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit mehreren feldeffekttransistoren | |
DE2524263A1 (de) | Verfahren zum herstellen von feldeffekt-transistoranordnungen mit isoliertem gatter | |
DE2060333B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit einem feldeffekttransistor mit isolierter gateelektrode | |
DE10229653A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Harstellung | |
DE1614300C3 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode | |
DE102017217234B4 (de) | Halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren | |
DE112005001587T9 (de) | Verbessertes Verfahren für Resurf-Diffusion für Hochspannungs-Mosfet | |
DE2128884A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen | |
DE3329224A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltungsvorrichtung | |
DE2502547A1 (de) | Halbleiterkoerper mit bipolartransistor und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1614383A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102020115655B4 (de) | Halbleiterbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils | |
DE3728849C2 (de) | MIS (Metallisolatorhalbleiter)-Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2155816A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit mindestens einem Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode, und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung | |
DE3423776C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |