DE1763706U - Synchron, automatisch arbeitende wechseltonbild-maschine fuer werbe-, lehr- und vorfuehrzwecke. - Google Patents

Synchron, automatisch arbeitende wechseltonbild-maschine fuer werbe-, lehr- und vorfuehrzwecke.

Info

Publication number
DE1763706U
DE1763706U DE1957R0015454 DER0015454U DE1763706U DE 1763706 U DE1763706 U DE 1763706U DE 1957R0015454 DE1957R0015454 DE 1957R0015454 DE R0015454 U DER0015454 U DE R0015454U DE 1763706 U DE1763706 U DE 1763706U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
tape
flap
relay
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957R0015454
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Retzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957R0015454 priority Critical patent/DE1763706U/de
Publication of DE1763706U publication Critical patent/DE1763706U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • S y n. O ! r a. n. ao. t&mata&L srbei-tend. e
    Weah-o e Itanbild-Maschine für
    Werbe-Lhr-t cL T rf -rz-w eke,
    DieErfindung betrifft eine synchron. automatisch arbeitende
    Wechseltonbild-Masahind fr Werbe-LehrUnterrichts-Dnterhsl'-
    tungs-und Vofuhrsweckemit automatischer Bin-Aos-und Llaht-
    sohal. tung
    Es sind Wechselbilder-Vorführgerä. te für Werbung, Reklame und
    Muster bekannt, welche mit oder ohne Tonvorrichtung, ortsfest
    und-fahrbar, hergestellt werden Mnnen.
    Diese Geräte arbeiten durch Projektion, endlose Bänder, Trommeln,
    Bildtafeln,oder- Eapieren und Stoffen.
  • Diese vorgenannten Geräte haben mehr oder weniger Nachteile: Bilder von Projektionsgeränte sind bei Tages-und Kunstlicht schlecht sichtbar.
  • Geräte mit Bildtrommeln können nur mit einer beschränkten Bildanzahl versehen werden und erfordern dabei eine große Bauart.
  • Geräte mit endlosen Bändern bewegen ihre Bilder sehr langsam
    und haben ao &ur Folge, daß beim Bildwechsel immer gleichzeitig
    weiu. nvallatändige Bilder 1m Bildfenater a sehen sind.
    Geräte mit Bildtafeln erfordern einen sehr komplizierten Meaha-
    nismus und zeitigen einen langsamen Bildwechäel.
    DerVorführapparat fSr Tapetenmuster. Stoffmuster, Reklame und
    Werbung, hat sehr'viele Naahteile
    Das.z. m bes&hauende Bild oder Stoffmuster wird naah dem Herab-
    gleiten unten im Fuß des Apparates sichtbar. Auf Grund des so
    tiefliegenden Bildfensters kann nur eine beschränkte Anz. ahl von Betrachtern die Bilder oder Muster sehen.Eine Erhöhnung des Bildfensters wäre kaum möglich,da sonst,infolge des über dem Bildfenster liegenden Mechanismus der Apparat eine nicht zu vertretende Höhe einnehmen würde.
  • Das herabfallende Bild oder Stoffmuster benötigt erst eine gewisse Zeit,um die durch den freien Fall hervorgerufenen Schwing-und Pendelbeweungen abklingen zu lassen.Während dieser Zeit kann das Bild oder Stoffmuster nicht genau betrachtet werden.
    Dadurch vermindert sich erheblich der vorgesehene Effekt.
    Durch die an, falscher Stelle angebrachtemangelhafte Hiiakhalte-
    einrichtung der'Bild-und Musterträgerwird kein exakter Bildab-
    fall gewährleistet, weil das Ende des. Bildträgers nach dem Frei-
    werden aus der Rüakhalteeinrichtung noch ztE einem großen Teil auf
    der oberen Walz. e liegt und daher zeitlich ungenau abfällt.
    Sämtliche vargenannten Gers-te mit Toneinriohtung lassen eine
    Beschreibung und Lösung über Punktion und Art der einwandfreien
    synchronen Kopplung zwischen Bild und Ton völlig vermissen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisherigen auge-
    zeigten Mängel der bereits beschriebenen Geräte mit oder ohne
    nicht nur züi beseit » igen, sonclern eartiber binaus
    in jeder Hinsicht z. u- verbessern.
    Die Erfindung besteht darin, daß in einem wetterfestem :'Gehäuse
    welches mit einem eingezogenen, verglasten Bildfenster versehen
    ist, eine synchron, automatisch arbeitende Wechseltonbild-Msschine
    eingebaut ist.
    Diese Wechseltonbild- sschine seist sich zusammen aus einem Bild-
    apparat mit Hubmagnet-Antrieb über Sperrgetriebe und einem Ton-
    bandgerätwelohes mittels Relais-'Schaltung und Impulsgebung den
    Bildapparatsteuert.
    DieErfinclqng iqircl beispielsweise dargestellt
    Abbildung 1 in Seitenansicht und
    Abbildung 2 :, Schema. des Antriebes mit synchrones haltegzg
    Ddr Bitdapparat besteht. aus deE- nteren Welle 5 oncL der oberen
    Welle 6, welche in einem, bestimmten. Abstand voneinander gelagert
    aindA be iden. Enden-jeder Welle, nahe den Lagerstellen, befinden
    sieh Kettenräder 7, auf denen z. wei endlaae Ketten 8 laufen. Die
    Ketten 8 beaitsenan den einander sogekehrten Seiten, kurz. e. her-
    - fa.
    vorstehende zapfen 9, auf denen die Rohre ! E6 ausweahselbar auf-
    gesteckt sincL
    An diesen Rohren 40 hängen die ebenfalls auswechselbaren Bild-
    träger n-e d. eren freie Enden mit-Breithal. terleisten 42 : versehen
    sindDur&h den Lauf der Kettenräder 7, werden die an den Ketten 8
    befindlichen R-o ; hre imd die daran befestigten Bildträger-EE
    nach dem Paternoster-System so bef6rdertxdaa die Bildträger-l-r «
    im Kreislauf herumgeführt werden.
    Dadurch wird erreicht, daß die auf der einen Seite heraufgezoge-
    nenBildträger auf der anderen Seite herabfallensobald die-
    selben über die obere Welle 6 herumgeführt worden sind,
    Diese an ich schon bekannte Art der-BiLdträ. ger-Bewegung be-
    rührt in keinster'Weise die Aufgabe der Erindcrng) aQndern nt
    diebereits bekannte Art der'Bildträger-Bewegumg nor z. um.-AnLaß
    diegelbe grandlegend duroh die varliegende Erfindung sn. verbes-
    sern ond zwar derartdsß, nicht nor der Bildträger-Abfall dursh
    die'in. der'Form und. Lage verbesserte Ru. ckhal. teeim'ich-ttmg"%
    besser und zeitlich genauer v&r sich geht, sondern darüber hin
    ausnoch daa z. ü- beschauende BiLd oder Muster-vor dem. Abfall aus
    der B&ckhaLteeinriohtung% 4 ia-EShe des Bildapparates dem Be-
    trae : hter da. rge braten. wird.
    Außerdem sind die durch den Bildträgerablauf über die obere
    Welle 6 entst, ehenclen Sehlaufen-%, 3 clurch eine Verlagerung der,
    Wellen 5md 6 derartig berücksichtigt worden, daß eine wandle-
    gende Verbesserung des Bildträgerabfalls und ein einwandfreier
    e
    gleichmäßiger Abstand vom Bildträger sur Bildfensters-ehsibe 5
    innerhalb des gesamten Bildformates gewährleistet tat.
    Durch den völlig neuartigen Antrieb mittels einen Hubmagneten 22
    fieber die Sperrklinke & und &Berrad ?. wird eine rtiskartige Be-
    4 ?
    wegongder BiLdträger. <EE. bewerkstelIigt, die dadurch-die noch
    unter-der Ruc : khalteeinric. hta. ng ; 4 befin&li h&n Bildträgerenden
    mit den Breithstl. terleisten-2. so. einwandfrei in der ganzen Breite
    des. Bildformates gleichmäßig aus der Ahrelßkant&- der RS. okhsl-
    teeinrichtung4 freigibt, daß ein 3ahneller mnd gewollt anauf-
    2A, g, , 4
    fälliger BildaSs ? garantiert i&t.
    Der-Bildapparat wird durch das Tonbandgerät &T mittels auf der
    Rno-keite dees To'nbandes 23 angebrachten Schältfolien-Streifen 24
    aynoirco-n. so geateu : ert, da8 der Bil. dapparat gber das Verriegel. miga-
    gelaisidurah den Stibmagneten 22 wähl-end cles Laufea cles Tenhancl-
    l'/'
    gerä-tes seine Bildtrsger- T'sackartig vorwärts bewegt.
    Ein. einzelner-Schaltvorgang geht dadur-ch folgendermaßen vor'sioh :
    tber ein handelsübliahes Tonbandgerät 27, mit au-tomatis. cher End.-
    umschaltung läuft ein TonbanoL 2 : 3, welches in bestimmten Abstän-
    den e nach Länge der einselnen. Werbetexte oder Mhsiken, auf der
    Raskseite mit ungefähr'z. wei Sentimeter langen, im Handel befind-
    lichenSchallfolien-Streifen vergehen ist
    An diesem Tonbandgerät 2L7 sind z. wei oder mehere offene Kontakte
    25 und 26, inBShe des Tonbandes, angebracht, gegen die das Tonband
    &5, mlt c en aaf dem Band befindlichen Schallfolien-Streifen 24,
    beim Lauf fortwährend gleitet. Erreiaht nun beim Lauf des Ton-
    bandes 25 der angebrachte Schallfolien-Streifen 24 die offenen
    E ntakte 25 und. 2. 6, dann werd-en dieselben durch den Schaltfolien-
    Streifen 24-einen Moment kurzgeschlossen und die sogeführte J
    (Heichstromspannung von Minus. 24 Volt fließt v&n. Ebntakt 25
    über Kontakt 26 zm einem Windtmgaende der Spule 28 des Ver-
    riegelungsIais, dessen andere beiden Windungsenden der Späten
    as md 52N r einer Daeerspomg TOn PS eithstraa
    stehen.
    Durchden nun erfolgten Stromstoß auf die Sple 2. 8, wird die
    Klappe 30 angel gen-tmd. durch die Klappe 335 welche federnd
    hervorspringt, in dieser Lage gehalten. Gleiahzeitigmit dem An-
    iehender'Etappe 50werden die Relais-Kontakte 29 geschlossen
    und eine Phase der Netzspannung von 22ot Volt Weehselströ, wird
    demeinen Wicklü-ngsende des Glei&hstrom-Htibmagnetenmit Gleiche
    richter22 zugeführt, dessen anderes Wi&kLüngsende dauernd mit
    der anderen Phase von 2. 2Q Vo3Lt Wechselstrom verbunden ist.
    DerHubmagnet 22 zieht nun mittelsiner Zugstange 2 über die
    Gabel20-, den. Hebel. naßh aben. Die an cLem. Hebcl.- angebrachte
    Spe : rrklink : c dC8, 4 dabeS das Sperrai dreEt dasselbe
    soweitbis die zweite Sperrklinke 23 duro Dra&k : der Blattfeder
    24 in den nächsten Sahn des Sperrades-. ? greiftDie Zugstange
    21 des Hubmagneten 22 hat nun die höchste Stellung erreicht cmd
    drückt dabei mit ihrem Orberen isolierten Ende gegen den Feder-
    kontakt 9%, welcher dadurch, geschlossen wird und die zur oberen
    Kontaktfederz. ngeführte separate Gleio : hstro-mspannu. ng von inWJ
    24 Volt auf das eine Wißklungsende der RelaiSSp&le 32 weiterlei-
    tet. Dadurch wird die Klappe 5 angezogen und gibt so'die bisher-
    o£en un
    verriegelte Klappe 5& freiDie Relaishtakte 29 Sffnen sich
    verriegelte Klappe 30fre'
    wieder'und unterbrechen den Stromkreis des Hubmagneten 22. Durch
    das % Eigengewiaht des Ilubmagneten-Ankers wird die Ztlgstange a
    nun. wieder nach-tmten gedrNßkt ancL nimmt über die Gabel 20d. en
    He-bel9 in. aein frühere Anfangsstellong zorük. Die Sperrklinke
    48 gleitet dabei-über den Püc ; ken ees Spertadzahnes und-wird nach
    beendeter'Rackführung durch-die sngebra&hte Blattfeder 6 wieder
    in die darunterliegende ZahnlEkB eingebracht. Ein Zurückdrehen
    des Sperradea47 wird. durch die gegenüberliegende Sperrklinke 23
    vermieden..
    Durch die Anordnung des VerriegelungFelais ist es gleich, db der
    Strom-Impuls vom Tonband. 2. 3 kurz. oder-Lang ist, oder &b die zuge-
    führte Netzspannung v weive anterbrachen wird. N25 natehen der
    KLappe 30, bei gei&h&eitiger'Verriegelung derselben durch-die fe-
    dernde Klappe 35, muß der Hubmagnet 2. 2 erst den gesamten Eu. b ans-
    führe-nehe die Klappe 30, entriegelt wirdSetzt pl&tzlieh die Netz-
    spannung naat während der Impulagebung aus. 3e bleibt die Klappe 30
    f ?
    solange versiegelt, bis die Netzspannung wieder'vorhanden ist und
    derERbmagnet2seineArbeit verrichtet hat. Das Tonbandgerät 27
    se. tz. t bei einer Stromatorung ebenfalls aus und. somit an c : h die
    lautende Impulsgabe.
    Durch die ra kartige Drehung des Sperrades47 = einen Zahn, wird
    die Kette 8 Ober-die Kettenräder 7 um die Strecke weiterbewegt,
    um die dieR-OthreEOan der Kette 8 versetz. t sindDas hei&t : Sind
    . r-1
    fünfzig StSok Rohre10 ond. somitM-a fünfzig. Stük Bildträger
    aneer end103en Kette 8 befeatigtda= wir& pro Schaltvorgang
    die Kette S tm-ein fünfsigstel ihrer Länge weiterbewegt. Dadurch
    wird das Bildträgerende mit der Breithalterliste. &, welehes sich
    no-ch unter-der-R&o. khalteeinrichtung4 befindet/mit einem Ruck
    ausder Abreißkante 5 der Rückhalteeinri&htung 4 hervargezgen
    und der vordere Rildträger-i fallt sohneU und unauffällig/be-
    grenst dtirch. dLe Glasscheibe 5 nach unten. ins Innere des Gehäuses
    tmd gjLbt dadurch, den dahinter-Hegenden Bildträger. Izur An-
    sicht frei.
    Beieder Impulsgangfber das. Tonband 23wird dieser vorgenannte
    chaltvorgang wiederholt und gibt jedesmal wieder den darunter-
    liegenden Bildträger-frei. Da das Tonband 2. 3 an federn Ende der
    SpuleacLtomatisc-h. umgesteuert wiralassen sieh diese Schaltvor-
    gänge unbegrenzt wiederholenz. umsl au. &h der Bildapparat nach. dem
    Paternoster-System endlos arbeitete
    Das Tanbandgerät 2der Antrieb mit Relais und der Bildaparat,
    befinden sich in einem Gehäuse-. mit eingesagenem Bildfenster 2.
    und. a-bgedich-teter, Glasa-cheibe 3. Einter deni oberen Teil des Bild-
    fensters 2. befinden si&h dia Lautsprecher-34-ssr Tonwiedergabe,
    diedarch-ein davor angebraahtea Drahtgewebe na&h unten, abstrah-
    lenkSnnenDur&h eine Sohaltu. hB' wird die Weohselt&nbild-M. asohine
    morgens eingeschaltet, bei anbrechender Dunkelheit die hinter der
    171
    Glasscheibe 5 im Bildfenster 2 sichtbaren Bildträger : dnroh vier
    am das gesamte Bildfensterformat angebrachte Leuohtstoffrohren 4
    indirekt beleuchtet und abends insgesamt wieder-automatisch aas-
    geschaltet
    Ein vargeschalteter Spannungs-Kanatanthalter sorgt für immer-gleicht
    bleibende Spannung von 220 Volt, um ein einwandfreies Arbeiten der
    gesamten Maschine s gewährleistenPur die kalte Jahreszeit last
    eineInfrarot-Kmi-zung im Gehäuse Lüf-
    tung sorgen die im Puße des Gehauses angebrachten Lufts. cMLitze und
    die&ben im : Bildfensterrahmen befindlichen Lautsprecheröffnungen
    Eine im Gehäuse angebrachte Tür dient f lr die Überwachung der Ma-
    sehimastwis £t den Bilitrter-mi foewX sel.

Claims (1)

17 . B-a-e-B-ä. n s ß r &s k e
arbeitencle Weahseltenbild-Maschine für Werbe-
Vorführzweckederen Art aer Bild-
- trägerführung o. ber- ein endloses Band oder dergleichen, bekannt ist, da- durch gekennzeichnet, daß die zctrBetrao. hto. ng kommenden Bildträger (
in der Höhe des Bildapparates liegen tnd mit ihren freien Enden nach oben zeigend, so ; tmter einer naah vorn gezogenen Eüokhalteeinrichtung
(-IT4Ygehalten 3ind"d-aß bei einer raukartigen Bewegung der Kette (8), dieselben unter. der-Abreißkante (5) hervorgezQgen werden, herabfal- 1101 lenund. jewetis den darunterliegenden 3ildträger (- : E-1) freigebenWe-
beS aB Eofeband (bYeines eingeb2ten U¢nbmdgerEtes (4) eiateS- tig mit der Text-tod MusiknntermaLsng durch die eben im Bildfenster (Zangebrachten Lautsprecher (34), di& erforderlichen Impulse gibt., amSber Verriegelungs-Relaia, Hnbmagnet (22 :) tmd Sperrgetriebe, den dssuL benotigten roßkartigen Bildträgertransport, synchron z. am To durchzuführen.
-, ir 2.. ! 1eehse1. to. nbi. ld-Masc-hine nàGÌl Anaprtlc-h dadurC'n gekennz. è. i. hnet, daß die B. u. cMialteelm'ioh-t. Ct. ng (4} dem Radius der &'berendurch die E&tt&nräder (7), den aufgesteakten Rnhren (O) and den darberlie- genen Bildtæägern gebildeten Walz-enfarm angepaßt ist, diese
Wal&e sn einen großen Teil umschließt und aso gelagert ist, daß durch das eigene Gewicht eine aof der gan&n Flaäshe gleichmäßige Auflage gewährLeistet ist.
4 '. Weohselonbild-Mashine naahAn5prQah crnd 2 dadurch gekennzeioh- net, daß die Rüakhalteeini&htGng (} saweit nach vorn ge&ogen ist.
daß : die Abr'eißkante (/15) sioh an. der Stelle befindet/wo sich der obereWalzeriform-Radius in eine 3enkrechte Geracle auflöst.
4-Weühse. tonbiI-d-&a9chine nach. Ansprach bis 3 dadurch gekennzeich- net., daß die Rildträger (H) an ihren freien Enden mit Breithalter- "1"'1 leisten (12) versehen, wind, die den Bildträgern () ein usät&li-
ehea Fallgewioht geben, die freien Enden aof Breite halten und ei- nen guten Abriß, und gleichmäßigen Rildträgerabfall gewährleisten.
--1 5We. &hslt&nbiId-JB'ssöhine nac-h. AnaBimeh- bis 4 ddnrok gkemiz. ei. eh- net. daß. die antere WelLe sctr oberen We Ie soweit naah hinten ver- zu set&t istda die Bildträger (<EE} mit ihren Sehlafen (5), die
aioh durch die gekrümmte Seromfuhrng nber die bere Warenform EüicL nachfolgender Streckung in der Geraden ergeben, eine senkrecht- te Lage parallel, sor Bildfensterscheibe (3) einnehmen.
4' nah haah el bis 5 daclurch gekennzeiah-
netidaßder z : tn" ro-ckartigen Bewegung der'Eette (8) erforderliehe Antrieb aus einen Sperradgetrieb besteht,. w6beí das Sperrad (7)
fest mit der tmteren üder oberen Welle (5 der 6} verbunden ist ond dursh eine federnde Sperrklinke (SwelGhe an dem Hebel (9), der lose drehbar auf der gleichen Welle sitzt und an seinem Ende mit der Xagatange (2) des Ehbmagneten (22) ober die Gabel (20) gekoppelt ist, je Hnb um einen Zahn des Sperrades (-. 7) weiterbewegt wird, wobei die gestreckte Zahnlänge gleich dem. Abstand der'an der Kette (8) befestigten Bildträger entspricht. 4 7. seltonbild-M. a3c. hine nach Anspruch bis 6 dadurch gekennseic-h- net. daß eine zweite Sperrklinke (23) am 3tänder des Bild. apparates , f angebraaht ist, die federnd gegen die Zähne des Sperrades (S ?) liegt
bei Endstellmg d. es. Hubmagneten (22) in den nächsten Zahn des Sperr.
rades (7) enraste cmd ein Zurückdrehen des Sperrades 7) wäh- rend des Zurii31cgleiterla der Sperrklinke (8) in Anfangsstellnng
atIsso. hl : ießt.
4 nach Anspxu-ah 1 bis 7 daclurch geke='zeieh-
net, daß ein Tonband (2. 3) wel&hes sof einem sic : h selbsttätig an den Bandenden umschaltendenTonbandgerätes (2} Isoftgleio. hzeitig mit den erzeugten) clurch Lantspreeher- (34) abgestrahlten Werbetexten ünd] Musiknntermalangen ; zeitlich bedingte Impulse gibtdie durch an der Rück3eite des 2anbancle3 (2-3) angebraehten Sahaltfolien- Strei en (2. 4.) ader dureh nicht mehr hörbare Freqttenzen welche auf I dasTonband (23) magnetisiert werden, die aber offene Kontakte (25 ttnd 26) oder Sptlen, an denen die präparierte Püakaeite des Tan- bandes (23) entlanggleitet, mittels. Verriegelongs-Relais dem Hub- magneten(22) zugeleitet werden
- y . Weohse'lta'nbil. d-EEs. cMns nach Ansprach.-1. bis 8 dadurch gekennzeish- net. daß- das Terriegelunga-R. elais aas zwei, mit den Klappen (3 ( und 33)im Winkel van angefäbr 0'Srad gegenüberstehenden Einzelalais bestelit.&war-derart, daß die durah den StrBspals angebogene
Klappe (30.) von der herau federnden Klappe (35) in der angezogenen Lage gehalten wirdatoh wenn der kur&e Stromimpu. la aussetz-t tmd erst dann. wieder freigegeben wird, nachdem der Stromimpals ber die Federkontakte (3) die KsBße (53) ansieht.
-1 n-aah Ar'3PrEL311- : E b : Ls 9 dadurrh gekennzeiah- net. daß dasEinz-eelais (&&) mt den offenen Relais-Kontakten 2)
versehenist, die naah ImpulSgabe vom Tonband (25) beim Ausiehen der Klappe (30} geschlossen werden snd dem Hubmagneten (22} die erforderliahe Axbeitaspanming zuführen und zwar-nur solangebis
die Zugstange (e) in ihrer Endstellujag die offenen Federko-ntakte (3)gesc'hla$Sie : n hat und dnrc. h den. dabei. auagelös. ten Stromimpnls aufdie Relais-Spu. Le (52) die Klappe (53) ansieht, dadurch Klappe (30) freigibt die geschlossenen Relaiöntakte (2. 9) öffnet, die
Arbeitsspammngcles Niibmagneten (22) unter-briaht uncl die 7. ug- 7
stange (2) mit der ang&kopßßLten Sperrklinke (8) in die trEhe-
reAnfaRgaatellong. rSkfahrt.
JWechseto-nbiId-Masohine neh Ansprach bis. 0 dadurch gekenn- seiahnet, daß die durqh d&e Glassaheibe (2) im Bildfenster" (3) '7'1 sichtbarenBildträger' EI durch vier um das Blldf&nsteformat e innerhalb des Gehäuses GE) angebrachten Leushtstaffröhren (4)
indirekt, ausgeleuchtet werden.
ZieahseltonbiLasohine naah An3prcrahæ bis. dadurch gekenn-
zeichnet, daß. die für die Tonwiedergabe erforderlichen Lautspreaher (34) innerhalb des oberen. Bildfenaterrahmena (2) so angeordnet sinddaS der Tan nur in einem bestimmten Umkreis gehört werden kann.
DE1957R0015454 1957-11-28 1957-11-28 Synchron, automatisch arbeitende wechseltonbild-maschine fuer werbe-, lehr- und vorfuehrzwecke. Expired DE1763706U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957R0015454 DE1763706U (de) 1957-11-28 1957-11-28 Synchron, automatisch arbeitende wechseltonbild-maschine fuer werbe-, lehr- und vorfuehrzwecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957R0015454 DE1763706U (de) 1957-11-28 1957-11-28 Synchron, automatisch arbeitende wechseltonbild-maschine fuer werbe-, lehr- und vorfuehrzwecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763706U true DE1763706U (de) 1958-03-20

Family

ID=32791754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957R0015454 Expired DE1763706U (de) 1957-11-28 1957-11-28 Synchron, automatisch arbeitende wechseltonbild-maschine fuer werbe-, lehr- und vorfuehrzwecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763706U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124348B (de) * 1959-01-20 1962-02-22 Pierre Joseph Marie Hemmion Apparat zum Projizieren eines Standbilder tragenden Filmstreifens unter gleichzeitiger Wiedergabe einer auf einem Magnettonband festgelegten Ton- und bzw. oder Sprachaufzeichnung
DE1168766B (de) * 1959-04-11 1964-04-23 M G S Moviesbox General System Film-Projektionsgeraet mit mehreren Film-magazinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124348B (de) * 1959-01-20 1962-02-22 Pierre Joseph Marie Hemmion Apparat zum Projizieren eines Standbilder tragenden Filmstreifens unter gleichzeitiger Wiedergabe einer auf einem Magnettonband festgelegten Ton- und bzw. oder Sprachaufzeichnung
DE1168766B (de) * 1959-04-11 1964-04-23 M G S Moviesbox General System Film-Projektionsgeraet mit mehreren Film-magazinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763706U (de) Synchron, automatisch arbeitende wechseltonbild-maschine fuer werbe-, lehr- und vorfuehrzwecke.
DE2030140C3 (de) Vorführungsvorrichtung
DE3725788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaustellung von plakaten
DE862087C (de) Beweglicher Lichteffekt
DE3242409A1 (de) Lichtreklameeinrichtung mit einem lichtdurchlaessigen spiegel
DE1761917C (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Vorführen von Bildern, Anzeigen oder dergleichen
DE3725262C2 (de)
DE475201C (de) Reklamevorrichtung zum Vorfuehren von abnehmbaren Reklametafeln durch eine absatzweise angetriebene Trommel
DE629633C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Bildern, Reklametafeln o. dgl. mit selbsttaetigem Bildwechsel
DE3741541A1 (de) Zylinderfoermige vorrichtung fuer werbezwecke
DE79062C (de) Vorrichtung zum Vorrücken der zu einer Kette vereinigten Bilder bei Zauberlaternen u. s. w. von einem entfernten Punkte aus
DE474531C (de) Reklamevorrichtung
DE315572C (de)
DE511071C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des chromatischen Flimmerns bei Projektionsapparaten
DE68089C (de) Apparat zur selbsttätigen Herstellung einer Reihe von Augenblicksbildern in bestimmten Zeitintervallen
DE373884C (de) Reklamevorrichtung mit Kreislaeufiger Bewegung von Reklametraegern
DE395403C (de) Kinematographisches Spielzeug
DE330509C (de) Lichtbildautomat
DE390079C (de) Filmkopiermaschine
DE561783C (de) Kinematographischer Kopierapparat
DE349310C (de) Reklamevorrichtung fuer endlose Baender
AT118702B (de) Reklamevorrichtung.
DE300769C (de)
DE389976C (de) Einrichtung zum Kopieren von Kinofilmen
DE432619C (de) Vorrichtung zur Erzeugung wechselnder Lichtreklame gelochter Schauflaechen durch mehrere dahinter angeordnete, zur Schauflaeche verschiebbare und gelochte Reklametraeger