DE1762451B2 - Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage mit elektronischer Auswahl einer freien Linkleitung - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage mit elektronischer Auswahl einer freien Linkleitung

Info

Publication number
DE1762451B2
DE1762451B2 DE19681762451 DE1762451A DE1762451B2 DE 1762451 B2 DE1762451 B2 DE 1762451B2 DE 19681762451 DE19681762451 DE 19681762451 DE 1762451 A DE1762451 A DE 1762451A DE 1762451 B2 DE1762451 B2 DE 1762451B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
lines
link
marking
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681762451
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762451C3 (de
DE1762451A1 (de
Inventor
Josef Ing. Wien Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon- und Telegraphen-Fabriks AG Kapsch & Soehne In Wien Wien
Original Assignee
Telephon- und Telegraphen-Fabriks AG Kapsch & Soehne In Wien Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon- und Telegraphen-Fabriks AG Kapsch & Soehne In Wien Wien filed Critical Telephon- und Telegraphen-Fabriks AG Kapsch & Soehne In Wien Wien
Publication of DE1762451A1 publication Critical patent/DE1762451A1/de
Publication of DE1762451B2 publication Critical patent/DE1762451B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1762451C3 publication Critical patent/DE1762451C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
    • H04Q3/0012Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage mit einem zumindest zweistufigen Teilnehmer-Koppelfeld, dessen Stufen in Unterstufen unterteilt sind, die über Linkleitungen so verbunden sind, daß jede Unterstufe jeder Stufe Zugang zu jeder Unterstufe der folgenden Stufe hat, und mit elektronischer Auswahl
einer freien Unkleitung unter Markierung der zuge-. hörigen Koppelpunkte.
Bei bekannten Fernsprechvermittlungsanlagen dte- ; ger Art werden die Unkleitungen durch eine elektronische Zählkette abgetastet, und die Zählkette wird beim Erreichen einer freien Unkleitung angehalten, wobei der dieser Leitung zugeordnete Koppelpunkt von der Endstellung der Zählkette abgeleitet wird. Pa besonders bei mehrstufigen Teilnehmer-Koppelfeldern eine große Anzahl von auszuwählenden Linkleitungen vorhanden ist, ergibt sich hierbei ein hoher Aufwand an Zählketten für die Abtastung aller Linkleitungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Fernsprechvermittlungsanlage der einleitend angegebenen Art mit wesentlich vermindertem Aufwand eine elektronische Auswahl einer freien Linkleitung und eine Markierung der zugehörigen Koppelpunkte zu ermöglichen, indem durch Kombination von SteHenwertpotentialen des ao rufenden Teilnehmers und von Belegungspotentialen der Linkleitungen zunächst die freien und dem rufenden Teilnehmer zugänglichen Linkleitungen festgestellt werden, in Abhängigkeit von dieser Feststellung eine freie Übertragung belegt wird, und durch Kombination des Belegungspotcntials dieser Übertragung und der Freipotentiale der festgestellten freien Linkleitungen durch Doppelbelegungen verhindernde Auswahleinrichtungen ein Markierpotential für eine einzige, zur belegten Übertragung führende Linkleitung abgeleitet wird, das sodann durch Kombination mit einem Stellenwertpotential dos rufenden Teilnehmers die zugehörigen Koppelpunkte markiert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß den rufenden Teilnehmer identifizierende Stellenwert-Markierpotentiale an Gattergruppen anliegen, die je Gruppe eine der Anzahl der Linkleitungen an der der betreffenden Teilnchmergruppe zugeordneten Unterstufe entsprechende Anzahl von Gattern umfaßt, wobei an diesen Gattern zusätzlich zu den Stellenwert-Markierpotentialen Freipotentiale seitens der zugeordneten Linkleitungen anliegen und jedes Gatter bei Wirksamwerden eines Stellenwert-Markierpotentials und eines Freipotentials der zügeordneten Linkleitung öffnet, daü die Ausgänge der homologen Linkleitungen in allen Unteistufcn der ersten Koppelfeldstufe zugeordneten Gatter zusammengefaßt und mit selektiven Anlaßkreisen für die zugeordneten Übertragungen verbunden sind, daß diese zusammengefaßten Ausgänge in eine der Anzahl der Unterstufen der zweiten Koppelfeldstufe entsprechende Anzahl von Gruppen geordnet sind, von denen jede Gruppe den zu einer Unterstufe der zweiten Koppelfeldstufe führenden Linklcitungen zugeordnet ist, und daß jede dieser Gruppen an eine durch ein Markierpotential der zugeordneten Übertragungen aktivierte Auswahleinrichtung angeschlossen ist, deren Ausgangsleitungen mit einer auch von Stellenwert-Markierpotentialen gesteuerten Dekodiereinrichtung verbunden sind, welche Markierpotentiale an die beiden Koppelpunkte der ausgewählten Linkleitung liefert.
Bei Erweiterung einer derartigen Anlage durch Anwendung einer Mehrzahl von zweistufigen Koppelfeldern, denen je eine bestimmte Teilnehmergruppe (z. B. Hundertergruppe) zugeordnet ist, ergeben sich zwei Möglichkeiten.
Entweder wird eine entsprechende Mehrzahl von Gattergruppen vorgesehen, die Gatter mit je einem Eingang für das Freipotential der zugeordneten Unkleitung und je einem Eingang für Stellenwert-Markierpotentiale für jeden über den kl&insten Stellenwert (Einer) liegenden Stellenwert (Zehner, Hunderter usw.) aufweisen, oder es wird eine der Anzahl der zweistufigen Koppelfelder entsprechende Anzahl von zusätzlichen Gattergruppen vorgesehen, in welchen die Anzahl der Gatter gleich der Anzahl der Linkleitungen je zweistufigen Koppelfelder ist und die Gatter je zwei Eingänge aufweisen, von denen der eine Freipotential von der zugeordneten Linkleitung aufnimmt und der andere am höchsten Stellenwertpotential der Koppelfeldergruppe liegt, wobei das Gatter bei Vorliegen dieses Stellenwert-Markierpotentials und dieses Freipotentials öffnet und die homologen Ausgänge der Gatter aller zusätzlichen Gattergruppen in Vielfach geschaltet und an jene Eingänge der in diesem Falle ebenfalls nur zwei Eingänge aufweisenden Gatter der ersterwähnten Gattergruppen angeschlos-.n sind, welche der Aufnahme von Freipotentialen seitens der Linkleitungen dienen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung s»nd in der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieks an Hand der Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine dekadisch aufgebaute Gruppe von zweistufigen Koppeifeldern;
F i g. 2 stellt die koordinatenmäßig und dekadisch gruppierten Koppelfelder mit den Koppelspulen in den Kreuzungspunkten Abszissen- bzw. Ordinatenleitungen dar;
F i g. 3 erläutert in Symboldarstellung die Auswahl der Liiikleitungen mit Hilfe einer Gattergnippe und von Auswahleinrichtungen;
F i g. 4 zeigt eine an die Auswahleinrichtungen angeschlossene Dekodierschaltung, die zu den Link-Markierleitungen für die erste Koppelfel^stufe führt;
F i g. 5 erläutert in Symboldarstellung die Auswahl der Linkleitungen in pyramidenförmig angeordneten Gatlergruppen, an die wieder Auswahleinrichtungen angeschlossen sind;
F i g. 6 zeigt die Umkodierung der Link-Markierleitungen für die erste Koppelfeldstufe;
F i g. 7 zeigt die Aufschlüsselung der gemeinsamen Link-Markierleitungen auf die je Unterstufe der zweiten Koppelfeldstufe benötigten Markierleitungen;
F i g. 8 zeigt die Aufschlüsselung der gemeinsamen Eingangs-Markierleitungen auf die je Unterstufe der ersten Koppelteidstufe benötigten Markierleitungen;
Fig. 9 erläutert die in den Fig. 1 bis 8 verwendeten Schaltkreissymbole und zeigt die jeweils zugehörige Schaltung.
In Fig. 1 ist als Beispiel eine Hunderter-Teilnehmergruppe mit einem zweistufigen Koppelfeld KF1 dargestellt, von dem die erste Stufe A in zehn dekadische Unterstufen A 1—A 10 und die zweite Stufe Zi in zwei Unterstufen B1 und Bl unterteilt ist. Jede der Unterstufen A 1—A 10 hat vier mit Linkleitungen verbundene Ausgänge, wobei die so erhaltenen vierzig Linkleitungen L1—L 40 so mit der Unterstufen B1 und B 2 verbunden sind, daß jed< der Unterstufen A 1—A 10 über zwei Linkleitunger Zugang zu jeder der Unterstufen B1 und B 2 hat.
An den Eingängen der Unterstufen A 1—A 10 liegen die Teilnehmerschaltungen TS der in dekadisch! Gruppen zusammengefaßten Teilnehmer TN. An der
Ausgängen der Unterstufen B1 und B 2 liegen die Übertragungen [/el—UeS bzw. Ue 6—UeIO.
In der Koppelfeldstufe B ist gestrichelt ein analog aufgebautes Koppelfeld dargestellt, über das der ankommende Verkehr in analoger Weise wie der abgehende Verkehr über die Linkleitungen von der Stufe B über die Stufe A dem gerufenen Teilnehmer zugeleitet wird.
Das dargestellte Hunderter-Koppelfeld KF1 kann
Linkieiiungen Li—L 40 in an sich bekannter Weise im .Belegungsfall über eine zugeordnete Steuerleitung LBlLB 40 ein negatives Freipotential durch ein positives Potential ersetzt. Jeder Zehnergruppc von Teilnehmern, d. h. den Eingängen jeder der Unterstufen A 1—/4 10 der Koppelfeldstufe A, ist eine Gattergruppe GG zugeordnet, die den vier Ausgängen der Unterstufen A 1—A 10 entsprechend je vier Gatter umfassen. Die Eingänge jeder Hundertergruppc
durch weitere Koppelfelder, angedeutet durch das »o solcher Gatter werden durch das negative Schalt-KoppelfeldATFlO, zu einer Tausendergruppe ergänzt potential, das die Hunderter-Stelle des rufenden Teilnehmers kennzeichnet, auf Wirksamwerden vorbereitet. Durch Abschalten des positiven Ruhepoten
tials, das die dem rufenden Teilnehmer zugeordnete
leitungen Ll—L 40 und eine der Unterstufen Bl, BI der zweiten Koppelfeldstufe B eine Verbindung zu einer freien der Übertragungen Ue 1—Ue 10 herzustellen.
In Fig. 2 sind die Ansprechsteuerkreise für die Koppelrelaisspulen des zweistufigen Koppelfeldes für zehn Hundertergruppen dargestellt, wobei für jeden Koppelpunkt ein Koppelrelais RA bzw. RB vorge-
Leitungsgruppe mit der größten Bündelzahl (im vorliegenden Falle die Ausgänge für die Stufe A und die Ausgänge für die Stufe B) vorzugsweise in Vielfach über alle Unterstufen geführt sind.
Die Eingänge sind sowohl für die Stufe A als auch für die Stufe B je Hundertergruppe geschaltet. Die Eingänge ETl—ETlOi der Stufe A, die je Hundertergruppe vorgesehen sind, werden in Abhängigkeit von
werden.
Die Aufgabe der Erfindung geht nun dahin, im abgehenden Verkehr von einem rufenden Teilnehmer
TN über die zugeordnete der Unterstufen A 1—A 10 »5 Zehner-Stelle kennzeichnet, werden die Gatter in der ersten Koppelfeldstufe A, über eine der_ Link- dieser Zehnergruppe geöffnet, soweit sie nicht durch
ein positives Potential infolge Belegung der dem Gatter zugeordneten Linkleitung gesperrt gehalten werden.
Die Ausgänge der homologen Linkleitungen der verschiedenen Unterstufen A 1—A 10 zugeordneten Gatter sind über Entkopplungsdioden Di miteinander verbunden, so daß in den Verbindungspunkten Potentiale auftreten, welche der Hunderter- und der
sehen ist. Diese Koppelrelais sind in koordinaten- »5 Zehner-Stelle des Teilnehmers entsprechen und übermäßig ansteuerbaren Gruppen geordnet, wobei die dies an£>ben, welche Linkleitungen dem betreffenden
~ Teilnehmer zugänglich und nicht belegt sind. Die
zusammengefaßten Ausgänge der Gatter sind entsprechend der Anzahl der Unterstufen Bl, B 2 der Koppelfeldstufe B in zwei Gruppen geordnet. Von den so erhaltenen Schaltpunkten .Yl, Xl bzw. XTt, XA führen Anlaßkreise ANl bzw. AN2 zu den beiden Gruppen von Übertragungen UeIUeS bzw. Ue6—UeIO, die in an sich bekannter Weise eine
den Einer-Markierpotentialen der rufenden Teilneh- 35 Belegung einer freien Übertragung über eine Anlaßmer markiert. Die Ausgänge LTl—LT40 der Stufe A kette bewirken. Je nachdem, ob diese Belegung in werden durch die ihnen zugeordneten Link-Markier- der erst- oder in der zweiterwähnten Übertragungsleitungen markiert. Die Eingänge ELl—EL 20 der gruppe erfolgt, wird von dieser ein Belegungssignal StufeB, die je Hundertergruppe vorgesehen sind, Ml bzw. Ml abgegeben, das gemeinsam mit den werden ebenfalls von den zugeordneten Link-Mar- 4° Potentialen an den Punkten Xl und Xl bzw. an den kierleitungen markiert. Die Ausgänge LLl—LLlO Punkten X3 und X4 über Schalttransistorcnvrl,.«2 der Stufet werden durch die Belegungspotentialc
der belegten Übertragungen markiert. Die Ausgänge
LLl'—LLlO' werden durch den ankommenden
Verkehr markiert.
Nach erfolgter Markierung spricht an einem der Kreuzungspunkte der Markierleitungen LT, ET in der Stufe A ein Koppelrelais R A und an einem der Kreuzungspunkte der Markierleitungen EL, LL der Stufe B
ein Koppelrelais RB an, wodurch die Verbindung 5< > Ll, L 3 ... L19, die Ausgangsleitung LII den homodes rufenden Teilnehmers über die Koppelfeld- logen Linkleitungen L 2, L 4 ... L 20 usw. zugeordstufe/1, eine der Linkteitungen L1—L40 und die net, wie dies in Fig. 1 durch die römischen Zif-Koppelfeldstufe B zu einer Übertragung hergestellt fern I—IV angedeutet ist. Um von diesen Ausgangswird, leitungen selektiv Markierpotentiale an die Link-Die Fig. 3 und 4 erläutern, wie erfindungsgemäß 55 MarkierleitungenLTl—LT40 anzulegen, ist eine Markierpotentiale selektiv an die Link-Markier- Dekodierschaltung vorgesehen, die Transistorschalter
- ■ -- ■ " Tri—Tr 40 enthält, welche selektiv durch ein Schalt
potential an einer der Leitungen LI—LIV und ein Schaltpotential an einer der zehn Leitungen ZMl— 6t> ZM10 geöffnet werden, die das Stellenwert-Markierpotential der Zehner-Stelle führen.
Durch die Zusammenfassung der Gattergruppen wird die Anwendung einfacher und daher billiger Auswähleinrichtungen ermöglicht, und durch die
werden, und zwar im dargestellten Beispiel (ange- 6S Kombination der Ausgangsleitungen mit den ?.ehn deutet durch Schalter) für die Hunderterstelle ein Stellenwertpotentiaileitungen wird die auf vier redunegatives Schaltpotential und für die Zehnerstelle ein zierte Leitungszahl L1—LTV wieder auf die bcpositives Ruhepotential. Ferner wird von jeder der nötigte Anzahl von vierzig Markierleitungen erhöht.
bzw. .«3, Ji 4 auf den Eingang einer Auswähleinrichtung AWEl bzw. AlVEl wirkt. Jede dieser Auswähleinrichtungen umfaßt zwei Ausgänge L I, LII bzw. LIII, LIV. Die Auswähleinrichtungen haben die Aufgabe, von den zwei Eingangslcitungen zur Verhinderung einer Doppelbelegung jeweils nur eine auszuwählen, falls beide verfügbar sind. Die Ausgangskitungen LI ist den homologen Linklcitungen
leitungen LTl—LT 40 und Anlaßpotentiale an die beiden Gruppen von Übertragungen Ue\UeS bzw. t/efj—l/elO von den Stellenwert-Markierpotentialen eines rufenden Teilnehmers abgeleitet werden.
In F i i\. 3 ist angenommen, daß von jeder Teilnehmerscfiialtung TS in an sich bekannter Weise den rufenden Teilnehmer identifizierende Kennzeichnungs- bzw. Stellenwert-Markierpotentiale geliefert
7 8
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 werden Hebt z.B. der Teilnehmer8 in der ersten Hunzum Unterschied vom Ausführungsbeispiel nach dertergruppe ab (was bei der dekadischen Gruppie-Fi g. 3 statt Gatter mit je drei Eingängen ausschließ- rung der Teilnehmer-Rufnummer 118 entspricht), so lieh billigere Gatter mit nur je zwei Eingängen ver- wird über die Teilnehmerschaltung TS der Teilnehwendet. Das der Hunderter-Stelle des rufenden Teil- 5 mer identifiziert, und zwar durch die Hunderternehmers zugeordnete Schaltpotential öffnet in einer Stelle 1, die Zehner-Stelle 1 und die Einer-Stelle 8. GaltergruppeGGII alle Gatter, die nicht durch ein Dem Teilnehmers stehen laut Fig. 1 für die BeIe-Belegungspotential der zugeordneten Linklcitung ge- gung einer Übertragung Ue 1UeIO die Linkleitunsperrt gehalten werden. Die Ausgänge dieser Gatter gen Ll, L 2, L 21 und L 22 zur Verfugung,
sind über EntkopplungsdiodenDiII mit den Eingän- »<· Die Auswahl der Linkleitung erfolgt z.B. nach gen einer weiteren GattergruppeGGI mit nachge- Fig. 5. Durch die LeitungWMl werden diejenigen schalteten Entkopplungsdioden Di I verbunden. Die Gatter gh Igh 40 der ersten Hundertergruppe GGII Gattergruppe GGI ist im wesentlichen analog der in frei, deren zweiter Eingang durch eine freie Leitung Fig. 3 gezeigten geschaltet, so daß sich eine weitere LB gekennzeichnet ist. Diese Leitungen werden an Beschreibung erübrigt. Die Anzahl der Gatter in den »5 den Eingängen der Gatter gzi—gz 40 der Gatter-Gattergruppen GGII entspricht der Gesamtzahl der gruppe GGl gekennzeichnet. In der Gattergruppe Linkleitungen in der Tausendergruppe, d.h. es sind GGI sind durch die Zehner-Markierleitungzp 1 die zehn Teilgruppen mit je vierzig Gattern vorhanden. Gatter gzi, gz2, gz21, gz22 vorbereitend gekenn-Die Anzahl der Gatter in der Gattergruppe GGI zeichnet, und es werden diejenigen Gatter freigegeentspricht der Anzahl der Linkleitungen je Hun- " ben, die Schaltpotential von den Ausgängen der dertergruppe, das sind im dargestellten Beispiel vier- Gattergruppe GG Il führen. Es sei nun angenommen, zig Gatter. Während bei der Anordnung nach F i g. 3 daß die in Frage kommen Linkleitungen Ll, L 2, bei der dargestellten Tausendergruppe 40 X 10 Gatter L 21, L 22 alle frei sind, so daß alle Gatter gzi, gz2, mit je drei Eingängen erforderlich sind, sind bei der gz 21, gz 22 der Gattergruppe GGl geöffnet sind. Die Anordnung nach Fig. 5 insgesamt 40 X 10 + 40 X 1 »5 nachgeschalteten Basiskreise der Transistorschalt- = 40 X 11 Gatter mit nur je zwei Eingängen nötig, stufen.» 1, st2 und ji3, st4 erhalten Schaltpotential, so daß die Anordnung nach F i g. 5 kostenmäßig In Abhängigkeit von den Potentialen an den Punkten günstiger ist. ΑΊ, X2, X3, X4 wird in an sich bekannter Weise
Die F i g. 6 und 7 erläutern, wie von den Markier- eine freie Übertragung belegt, z. B. die Übertragung Potentialen an den Link-MarkierleitungenLTl— 3° Ue3. Die Übertragung Ue3 ist der Unterstufeßl LT40 ein Markierpotential für die Eingänge ELl— der Koppelfeldstufe B zugeordnet und es wird daher EL 20 der Unterstufen B 1, B 2 der zweiten Koppel- über die Leitung Ml ein Schaltpotential für die feldstufe B abgeleitet werden kann. Die Markier- Aktivierung der Transistorschalter st 1, si 2 angelegt, leitungen LTl, L721 bzw. LT2, LT22 usw. für Die Eingänge/l,/2 der Auswahleinrichtung A WEl homologe EingangsleitungenELl, EL21 bzw. EL2, 35 erhalten somit Schaltpotential. Es wird aber z.B. nur EL 22 usw. der Unterstufe B1 bzw. B 2 der Koppel- die Ausgangsleitung LI gekennzeichnet. Gemäß stufeB sind über EntkopplungsdiodenDiIII und eine Fig. 4 wird die Schaltstufe TR 1 durch die Lei-Umkehrstufe 175 zu allen Hundertergruppen gemein- tung LI an der Basis und durch die Zehnersamer» Zwischenkreisen el 1—el 20 zusammengefaßt. Markierleitung ZMl an Emitter geschaltet und Diese Zwischenkreise sind im Vielfach zu zwanzig 40 markiert die Leitung LT 1 und damit den Ausgang Transistor-Schaltstufen SK je Hundertergruppe ge- der Stufe A.
führt, wobei die Transistor-SchaltstufenSK je Hun- Gemäß Fig. 6 wird die LeitungLT1 über eine dertergruppe durch eine der in Abhängigkeit von der Entkopplungsdiode und über die Umkehrstufe US Hunderter-Stelle des rufenden Teilnehmers be- auf die Leitung eil umkodiert. Gemäß Fig. 7 wird aufschlagten Hunderter-Stellenwertpotentialleitungen 45 die Schaltstufe SKI der ersten Hundertergruppe WMl—WMlO geöffnet wird. Es erscheint somit an durch die Leitung dl am Emitter und durch die dem der Hunderter-Stelle des rufenden Teilnehmers Zehner-Markierleitung ZM1 an der Basis geschaltet zugeordneten Hunderter-Koppelfeld KF1—KF10, und markiert die Leitung EL 1 der ersten Hunderterund zwar an dem der markierten Linkleitung züge- gruppe und damit den Eingang der Stufe B.
ordneten der Eingänge ELl—EL 20 dieses Koppel- 50 Gemäß Fig. 8 wird die Schaltstufe SE 8 der ersten feldes eine Markierspannung. Hundertergruppe durch die Einer-Markierleitung
Fig. 8, die weitgehend analog der Fig. 7 ist, EP8 am Emitter und durch die Hundertcr-Markier-
erläutert, wie nach dem gleichen Prinzip aus zehn leitung WMl an der Basis geschaltet und markiert
gemeinsamen Einer-Markierleitungen, die im Viel- die Leitung ET 8 der ersten Hundertergruppe und da-
fach an zehn Zehnergruppen von Transistor-Schalt- 55 mit den Eingang der Stufe A.
stufen SE angeschlossen sind, mit Hilfe der Hun- Durch die Belegung und Markierung der Übertradertei-Markierleitungen WMl—WMlO selektiv an gung Ue 3 wird die Leitung LL 3 in nicht dargestelleinen der insgesamt 1OX 10 Eingänge E71—ETlO ter Weise gekennzeichnet, und damit der Ausgang ein Markierpotential angelegt wird. der Stufe B markiert.
In F i g. 9 ist eine Zusammenstellung der in F i g. 3 60 Der Teilnehmer ist durch die in den Kreuzungs-
bis 8 benutzten Symbole bzw. der zugehörigen Schalt- punkten ansprechenden Koppelrelais über die Stufe A
kreise wiedergegeben. die Linkleitung L1 und die Stufe B mit der Übertra-
Es wird nun ein Beispiel für die Markierung einer gung Ue 3 verbunden. Die Auswahl einer freier
Linkleitung und Durchschaltung der Koppelpunkte Leitung beim Beispiel nach F i g. 4 kann in analogei
beschrieben. 65 Weise abgeleitet werden.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

i 762 451 Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvernjittlungsanlago mit einem zumindest zweistufigen Teilnehmer-Koppelfeld, dessen Stufen in Unterstufen unterteilt sind, die über Linkleitungen so verbunden sind, daß jede Unterstufe jeder Stufe Zugang zu jeder Unterstufe der folgenden Stufe hat, und mit elektronischer Auswahl einer freien Linkleitung unter Markierung der zugehörigen Koppelpunkte, dadurch gekennzeichnet, daß den rufenden Teilnehmer (TN) identifizierende Stellenwert-Markierpotentiale an Gattergruppen (GG) anliegen, die je Gruppe eine der .Anzahl der Linkleitungen (z. B. L1, L 2, L 21, L 22) an der der betreffenden Teilnehmergruppe (z. B. TNI—TNIO) zugeordneten Unterstufe (z. B. A1) entsprechende Anzahl von Gattern umfaßt, wobei an diesen Gattern zusätzlich zu den Stellenwert-MaLkierpotentialen (HM 1—WM10, ZP \—ZPlQ) Freipotentiale (LBl-LB 40) seitens der zugeordneten Linkleitungen (L 1—L 40) anliegen und jedes Gatter bei Wirksamwerden eines Stellenwert-Markierpotentials und eines Freipotentials der zugeordneten Linkleitung öffnet, daß die Ausgänge der homologen Linkleitungen (z. B. Ll, L 3 ... L19) in allen Unterstufen (A 1—A 10) der ersten Koppelfeldstufe (A) zugeordneten Gatter zusammengefaßt und mit selektiven AnI ßkreisen (AnI. 1—2) für die zugeordneten Übertragungen (LJeIUcS, Ue6— L'elO) verbunden sind, daß d'^se zusammengefaßten Ausgänge in eine -jer Anzahl der Unterstufen (B 1, ß 2) der zweiten Ki.ppelfeldstufe (B) entsprechende Anzahl von Gruppen geordnet sind, von denen jede Gruppe den zu einer Unterstufe (öl, B2) der zweiten Koppelfeldstufe(B) führenden Linkleitungen (1—20, 21—40) zugeordnet ist, und daß jede dieser Gruppen an eine durch ein Markierpotential (Ml, M 2) der zugeordneten Übertragung (UeIUe5, Ue6UcIO) aktivierte Auswahleinrichtung (AWElAWE2) angeschlossen ist, deren Ausgangsleitungen (Ll, LII, L III, L IV) mit einer auch von Stellenwert-Markierpotentialen (HM, ZP) gesteuerten Dekodiereinrichtung (F ii g. 5 bis 8) verbunden sind, welche Markierpotentiaie an die beiden Koppelpunkte der ausgewählten Linkleitung liefert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung einer Mehrzahl von zweistufigen Koppelfeldern, denen je eine bestimmte Teilnehmergruppe (z. B. Hundertergruppe) zugeordnet ist, eine entsprechende Mehrzahl von Gattergruppen vorgesehen ist und die Gattergruppen (GG) Gatter mit je einem Eingang für das Freipotential (LB 1—LB 40) der zugeordneten Linkleitung (L 1—L 40) und je einem Eingang für Stellenwert-Markierpotentiale (ZP, HM) für jeden über den kleinsten Stellenwert (Einer) Hegenden Stellenwert (Zehner, Hunderter usw.) aufweisen.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung einer Mehrzahl von zweistufigen Koppelfeldern, denen je eine bestimmte Teilnehmergruppe (z. B. Hundertergruppe) zugeordnet ist, eine der Anzahl der zweistufigen Koppelfelder entsprechende Anzahl von zusätzlichen Gattergruppen (GGII) vorge-
sehen ist, in welchen die Anzahl der Gatter gleicher Anzahl der Linkleitungen je zweistufigen Koppelfeld ist und die Gatter je zwei Eingänge aufweisen, von denen der eine Freipoiential (LB) von der zugeordneten Linklcitung aufnimmt und der andere am höchsten Stellenwert-Markierpotential (HM) der Koppelfeldgruppe liegt, wobei das Gatter bei Vorliegen dieses Stellenwert-Markierpotentials und dieses Freipotenttals öffnet und die homologen Ausgänge des Gatters aller zusätzlichen Gattergruppen im Vielfach geschaltet und an jene Eingänge der ebenfalls nur zwei Eingänge aufweisenden Gatter der Gattergruppen nach Anspruch 1 angeschlossen sind, welche der Aufnahme von Freipotentialen seitens der Linkleitungen dienen.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekodiereinrichtung (Fig. 4) eine der Anzahl der Linkleitungen entsprechende Anzahl von Schalttransistoren (TR) aufweist, die je mit einem Ausgang (L I—L IV) der Auswahleinrichtungen (/1ItVEl—AWE2) und gruppenweise mit je einer Stellenwert-Markierleitung (ZM 1—ZM10) im Sinne einer öffnung des betreffenden Transistors bei gleichzeitigem Vorliegen eines Ausgangssignals der Ausvähleinrichtung und eines Stellenwert-Markierpotentials verbunden sind, wobei an die Ausgänge der Schalttransistoren die Link-Markierleitungen (LTIl—L740) für die Markierung der Koppelpunkte der Ausgänge der ersten Koppelf eidstufe (A) angeschlossen sind (Fig. 4).
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß homologen Eingangsleitungen (ELl—EL 20) der verschiedenen Unterstufen (B 1, B 2) der zweiten Koppelfeldstufe (B) zugeordnete Link-Markierleitungen (L71—LT40) zu einer der Anzahl der Eingangsleitungen in jeder diesen Unterstufen (ß 1, B 2) entsprechenden Anzahl von Gruppen (e/1— e/20) zusammengefaßt und im Vielfach an Gruppen von Schalttransistoren (SK) liegen, deren Gruppenanzahl der Anzahl von Koppelfeldgruppen entspricht, wobei an den Eingängen der einzelnen Gruppen Stellenwert-Markierleitungen (HMlHMlQ) zur gruppenselektiven Öffnung der SchaUtransistoren liegen.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die allen zweistufigen Koppelfeldern gemeinsamen Stellenwcrt-Markierleitungen für den niedrigsten Stellenwert (Einer) im Vielfach an Gruppen von SchaUtransistoren angeschlossen sind, in welchen die Anzahl der Schalttransisloren gleich der Anzahl von Unterstufen (A 1—A 10) des ersten Koppelfeldes (A) ist, und daß an den Eingängen dieser SchaUtransistoren Stellenwert-Markierleitungen (HMlHMlQ) für einen höheren Stellenwert (Hunderter) zur gruppenselektiven öffnung der Schal !transistoren liegen.
DE19681762451 1967-10-25 1968-06-20 Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage mit elektronischer Auswahl einer freien Linkleitung Expired DE1762451C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT968367A AT268387B (de) 1967-10-25 1967-10-25 Fernsprechvermittlungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1762451A1 DE1762451A1 (de) 1971-03-18
DE1762451B2 true DE1762451B2 (de) 1974-09-05
DE1762451C3 DE1762451C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=3616337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762451 Expired DE1762451C3 (de) 1967-10-25 1968-06-20 Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage mit elektronischer Auswahl einer freien Linkleitung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT268387B (de)
DE (1) DE1762451C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235485A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit sprech- und signalwegedurchschaltung ueber seriell geschaltete koppler mit anschaltemoeglichkeit fuer eine personensucheinrichtung
DE3235416A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit sprech- und signalwegedurchschaltung ueber seriell geschaltete koppler fuer saetze unterschiedlicher art

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235485A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit sprech- und signalwegedurchschaltung ueber seriell geschaltete koppler mit anschaltemoeglichkeit fuer eine personensucheinrichtung
DE3235416A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit sprech- und signalwegedurchschaltung ueber seriell geschaltete koppler fuer saetze unterschiedlicher art

Also Published As

Publication number Publication date
AT268387B (de) 1969-02-10
DE1762451C3 (de) 1975-04-30
DE1762451A1 (de) 1971-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762451B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage mit elektronischer Auswahl einer freien Linkleitung
DE2657373A1 (de) Relaiswaehler
DE2818931C3 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernsprechvermittlungssysteme, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit einem Sprechwegekoppelnetzwerk
DE2723666C3 (de) Verfahren zur Abwicklung wartender Funktionsabläufe in einem zentralgesteuerten Vermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage
DE2311886C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit individueller Zuordnung von Teilnehmerrufnummern und AnschluBlagedaten
DE1762453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage mit elektronischer Auswahl einer freien Linkleitung
DE2247830C2 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit Koppelfeldern und Wegesuchern
DE1810276A1 (de) Schaltungsanordnung fuer stufenweis markierte,mit Koordinatenschaltern als Verbinder ausgeruestete Fernsprechvermittlungsanlagen,deren einzelne zweistufige Verbinderbloecke in den Wahlstufen jeweils mit einer zugeordneten Gruppe von zentralisierten Ziffernempfaenger zusammenarbeiten
DE973980C (de) Anordnung zur Identifizierung von mehr als 100 Leitungen mit Hilfe von sich auf eine zu identifizierende Leitung einstellenden Wählern
DE3731155C1 (de) Verfahren zum Steuern des Verbindungsaufbaus und -abbaus in einer digital nach dem PCM-Prinzip durchschaltenden Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE967404C (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenwahlstufen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Mehrfachschaltern nach dem Kreuzschienenprinzip
DE975340C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei denen die Verbindungsorgane mit Hilfe von Markierern eingestellt werden
AT234162B (de) Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierer
DE2363885C3 (de) Verfahren zur Wahlzeichenauswertung in Fernsprechnebenstellenanlagen mit durchgehender Numerierung der Teilnehmerstellen unabhängig von ihrer örtlichen Lage
DE1537833C (de) Schaltungsanordnung für Fernsprech Vermittlungsstellen mit Tragerfrequenz einrichtung
DE3137505C2 (de) Schaltungsanordnung für Vermittlungsstellen in Fernsprechanlagen mit einer Teilnehmerstellen mit hohem Verkehrsaufkommen zusammenfassenden Mischwahlstufe
DE925357C (de) Leitungsvielfach in Mehrfachschaltern
DE1148275B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Koppelfeldern
DE2126411B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen mit zentraler steuerung zur anzeige von verbindungsdaten an einem vermittlungsplatz
DE1111247B (de) Anordnung eines Kontaktfeldes in Selbstwaehlanlagen mit Koordinatenmehrfachschaltern
DE1487869B2 (de) Rufnummern Positionsnummernum werter für die Teilnehmeranschlußzu Ordnung in einer Fernmeldevermittlungs stelle
DE3129941A1 (de) Verfahren zum nachruesten von teilnehmerdiensten in einer zentralgesteuerten fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage
DE1266820B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen, mit zentralen Steuereinrichtungen, einer Sperrverdrahtung und einem Sperrbewerter
DE1287647B (de)
DEST008672MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee