DE1761715B2 - Heberloses Farbwerk einer Rollen rotationsdruckma schine - Google Patents

Heberloses Farbwerk einer Rollen rotationsdruckma schine

Info

Publication number
DE1761715B2
DE1761715B2 DE19681761715 DE1761715A DE1761715B2 DE 1761715 B2 DE1761715 B2 DE 1761715B2 DE 19681761715 DE19681761715 DE 19681761715 DE 1761715 A DE1761715 A DE 1761715A DE 1761715 B2 DE1761715 B2 DE 1761715B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
ink
paint
color
fountain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681761715
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761715A1 (de
DE1761715C3 (de
Inventor
Wallace Herman Kentfield Calif. Granger (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1761715A1 publication Critical patent/DE1761715A1/de
Publication of DE1761715B2 publication Critical patent/DE1761715B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1761715C3 publication Critical patent/DE1761715C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/304Arrangements for inking roller bearings, forks or supports
    • B41F31/307Sliding bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/18Inking arrangements or devices for inking selected parts of printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/20Ink-removing or collecting devices

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

ψ Ι 76! 715
i'u!ci(ung über die die Farbe dem Farbkasten w ieder solidere für den Zciiungsdruek. der Fall ist. Dadurch
y-.ileithar ist. wird verlorene Arbeiiszcil üir das umständliche bis-
l);e Vereinigung der teilweise here its bekannten herige Einstellen des Farbauftrags mit dem dabei
Teilmerkmale iühii zu einer einfachen und kosten- einstehenden Makuiaiuranlali vermieden,
fcpare.-ulen konstruktion unter Vermeidung vieler - E:. können auch die Herstellungskosten von
J-'arbnebel- und Lärmqucllen, mit der auch über Druckwerken vermindert werden. Das Farbwerk der
lange Betriebszeiten hinweg eine vorzügliche Druck- Druckmaschine gemäß der Erfindung vereinfacht die
i|Lialitäl gewährleistet werden, kann. Ohne die Yer- konstruktion und den Betrieb wegen der Vermmde-
uendiing von !'arhverteilungswalzen gelingt eine rung der b -eglichen Teile weitgehend. Farbreibüal-
gleieliiniiBiüe Eintärbung. Das Druckwerk kann auch 10 /en, Zv\ iseiiengetriebe. Untersetzungsgetriebe, chan-
init hohen Geschwindigkeiten arbeiien. da praktisch gierende IZinfärbevvalzen sowie die einstellbaren WaI-
kci-ie Vcrunreinigungspartikel auf dem Farbübertra- Zollagerungen, in denen sie montiert sind, werden
juingsweg von der Tauchwalze zum Formzvliiiiler , ennieden. Die Dildiing von Farbnebeln im Druck-
' orhanden sind, die sonst bei höheren Geschwindig- maschinenraum wird vermindert. Der Leistungsbe-
k-i:en leicht vo;, den Walzenoberilachen abgesehleu- 15 darf wird ebenfalls vermindert. Tastaturen zum spal-
ilert würden und Farbnebel entstehen lassen. Auch lenweisen überwachen der richtigen Einstellung des
die ilczirkulaiion der Farbe nach dem Abstreifen un- Farbfilms entfallen. Sehwingungsgeräusche werden
tL-r Zwischenschaltung eines vorzusehenden Farblil- vermindert, so daß des Gehör des Personals im
uvs vor dem Wiedereinleiten in den Farbkasten Druckmaschinenraum geschont wird,
■.chahei jegliche Verunreinigungen aus. Dabei ist es 20 Die Erfindung ist jedoch nicht nur auf Rollenrota-
j.ich höchst angenehm, daß durch die Rezirkulation iionsdruckmaschinen i": den Zeitungsdruck be-
k.'ine große Farbmenge im Farbkasten als Reservoir schränkt, sondern auch bei anderen Druckmaschinen
■. ■;'landen sein muß. anwendbar, insbesondere bei Rotationsdriickmaschi-
I-.s empfiehlt sich, den Raster der Farbnäpfchen neu, bei denen den Formzylinder umhüllende Hoch-
/^ischen 40 und SO Linien cm /w wählen. Λ11 sich ist 25 druckwickel- oder Olfsetdruckplatten verwendet
ei bereits bei Druckwerken mit changierenden Reib- werden.
einrichtungen (1USA.-Patentschrift 2 53(1282) be- An Hand der Zeichnung i-t ein Ausführungsbei-
k.mnt. eine Farbübertragungswalze mit einer üerän- spiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
delten Oberfläche zu versehen. Auch Tauehwalzen I7Ig-I eine teilweise geschnittene Seitenansicht
mikI bereits mit Farbnäpfehen. versehen worden 30 einer Rollenrotaiionsdruckmaschine mit einem Farb-
(deutsche Patentschrift (i3 1 740). diese wirken gevvis- werk,
scrmaßen als Schöpfkellen«, aus denen die Farbe F i g. 2 ein Teilschnitt der Übergangsstelle vom
mittels eines Gasstrahles auf die im Abstand von der Farbvorrat im Farbkasten zur Tauchwalze mit der
1 auchwaize angeordnete Farbübertragungswalze Abstreifvorrichtung in vergrößertem Maßstab,
aufgeblasen wird. Es verstellt sich, daß der dabei ent- 35 F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in
stehende große Farbnebel der Aufgabe der vorlie- Fig. 2,
senden Erfindung zuwiderläuft. F ig. 4 einen Teii.iehnitt durch die Rutschkupp-
N'ach einer besonders vorteilhaften Ausbildung der lung,
Ij-i'indung weist der Abstreifrand des Farbmessers F i g. 5 eine Draufsicht der als Zylinder mit mehre-
eine dem Durchmesser der Mantelfläche der Tauch- 40 ren Abschnitten ausgebildeten Tauchwalze,
wal/e angepaßte Abstreiffläche und das Farbmesser F i g. 6 eine Draufsicht einer Abstreifvorrichtung
in Drehrichtung der Tauchwalze vor der Abstreif- zur Verwendung mit der Tauchwalze gemäß Fig. 5,
fläche schräg zur Tauchwalze verlaufende Leitrippen F i g. 7 eine perspektivische Schnittdarstellung des
auf, deren der Tauchwalze zugewandten Enden sich mit der Tauchwalze gemäß F i g. :i zu verwendenden
in größe!ein Abstand von der Tauchwalze als die Ab- 45 Farbkastens,
Mreifflächc befinden, wobei die durch die Leitrippen F i g. cS einen Ausschnitt der stirnseitigen Abdich-
gebilclelen Kanäle in einem parallel zur Tauchvvalzen- lung am Farbkasten,
achse verlaufenden Abführimgskanal münden. F i g. 9 einen Ausschnitt aus dem Mantelbcreich
Hierdurch wird für eine sehr gleichmäßige Farbab- dei Tauchwalze und
führung und -verteilung längs der Tauchwalzenachse 50 Fig. 10 eine Teilansicht eines Farbkastens ähnlich
gesorgt und auch eine Zirkulation von Farbe aus F i g. 7, jedoch zur Verwendung mit einer Tauch-
tlem Tauchbad selbst, insbesondere zu einem Färb!'1!- walze mit einem einzigen Abschnitt, mit den An-
ter, erreicht. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Schlußleitungen des Zirkulationssystems.
Erfindung empfiehlt es sich, wenn die Farbauftrags- Gemäß F i g. 1 weist die Druckmaschine 10 ein er-
walze über eine Rutschkupplung in Aniriebsverbin- 55 stes Druckwerk 11 α und ein dem ersten Druckwerk
dung mit dem Formzylinder und der Tauchwalze stc- 11« gleichendes nur teilweise gezeigtes zweites
lien. Druckwerk 11 b auf. Eine zu bedruckende Papier-
Dadurch wird, wenn der die Farbauftragswalze bahn .12 wird zum Bedrucken dei einen Seite durch
völlig umschließende Überzug aus nachgiebigem Ma- das erste Druckwerk 11« und zum Bedrucken der
terial im Laufe der Zeit ciuillt, d.h. seinen Arbeits- 60 anderen Seite durch das Druckwerk 11 b geführt,
durchmesser vergrößert, über die Rutschkupplung Zum Druckwerk Ha gehören eine Tauchwalze
ein Ausgleich der Umfangsgeschwindigkeit der bc- 14, eine Farbauftragswalze 15, ein Formzylinder 16
nachbarten Walzen bzw. Zylinder erreicht. und eir Druckzylinder 17 mit einem Drucktuch 17«
Es ist auch ein Vorteil der Erfindung, die jeweils und einem Schlitz 17/;. Jede dieser Walzen bzw. Zy-
zu übertragende Farbmenge mit einfachen Mitteln 65 linder ist an Achsen oder Zapfen drehbar gelagert,
genau einstel/jii zu können, ohne daß dabei die Ihre Arbeitsdurchmesser sind gleich.
Gleichmäßigkeit des Farbauftrags beeinträchtigt Der Formzylinder 16 weist hier zwei Platten 16«
wird, wie die bei sonstigen Druckmaschinen, insbe- zum Bedrucken einzelner Zeitlingsseiten auf. Die
Walzen 14, 15 werden von dem Druckzylinder 17 über einen Getriebezug angetrieben, dessen Zahnräder an den Wellen der einzelnen Walzen 14, 15 und des Formzylinders 16 sowie des Druckzylinders 17 montiert sind und deren Teilkrcisdurclimesser mit dem Durchmesser derselben übereinstimmen. Zwei dieser Zahnräder sind in der Zeichnung dargestellt.
Wie aus Fig. I, 2, 5 und 9 ersichtlich, hat die Tauchwalze 14 in ihrer harten, aus z.B. einer Nikkel-Chromlegierung bestehenden Mantelfläche Farbaufnahmezellen bzw. Farbnäpfchen 25, die durch Ätzen erzeugt und in ähnlicher Weise wie die Näpfchen auf einem Tiefdruck-Zylinder geformt sind. Es sind 40 bis 80 Zellen je laufende Zentimeter bzw. 1600 bis 6400 Zellen je cm'-, wie in einem Tiefdruckzylinder, der mit einem Raster mit 40 bis 80 Linien je laufenden Zentimeter hergestellt ist, vorhanden. Wie die Farbnäpfchen eines Tiefdruckzylinders können sie becherförmig oder V-förmig ausgebildet und im oberen Teil breiter als am Grund sein. Bei der beschriebenen Tauchwalze 14 sind die Farbnäpfchen 25 hinsichtlich Tiefe und Durchmesser vorzugsweise gleich.
Gemäß Fi g. 5 ist die Tauchwalze 14 in Abschnitte unterteilt und mit in Umfangsrichtung verlaufenden Ringnuten 26 versehen, die die einzelnen Abschnitte voneinander und die Stirnabschnitte von den Stirnenden der Tauchwalze 14 trennen. Die Wellenzapfen 27«, 27 b sind in Lagern 28 des Gestelles 29 drehbar gelagert. An dem aus dem Gestell 29 heraus vorspringenden Abschnitt trägt der Wellenzapfen I?·--' ein Zahnrad 30, das eins der Zahnräder des Getriebezuges ist. Der Teilkreisdurchmesser des Zahnrades 30 stimmt mit dem Durchmesser der Tauchwalze 14 überein. Sämtliche Zahnräder sind außerhalb des Gestelles 29 angeordnet.
Gemäß Fig. 1 weist der Farbkasten 36 einen gewölbten, Jen unteren Manteltcil der Tauchwalze 14 zur Bildung eines Farbaufnahmeraumes 38 umgebenden Boden auf. Er ist, insbesondere bei Mehrfarbendruck, gemäß der in Abschnitte unterteilten Tauchwalze 14 (Fig.5) in der in Fig. 7 gezeigten Weise ebenfalls unterteilt; für eine nicht unterteilte Tauchwalze wird ein durchgehender Farbkasten 36 gemäß Fig. 10 verwendet. Der Farbkasten 36 ist mittels Schwenkarmen 40 heb- und absenkbar, was der Bedienungserleichterung dient.
Sowohl die Zuleitung 42 als auch die Farbe abführenden Farbleitungen 41, 41 α sind je mit einer Rohrkupplung 43 für den Anschluß an den Farbzuleitungs- und Sumpfleitungsteil des Farb-Zirkulationssystems ausgestattet. Im Betrieb ist nur die Farbleitung 41 geöffnet. Die Farbleitung 41 α dient zum Ablassen der ganzen Druckfarbe aus dem Farbkasten 36.
Die benachbarten Trennwände 45 der Abschnitte des unterteilten Farbkastens 36 (Fig.7) bzw. die Stirnwände 48 des nicht unterteilten Farbkastens 36 (Fig. 10) sind in die zugeordneten Ringnuten 26 der Tauchwalze 14 eingepaßt (Fig.7. 8 und 10). Jede dieser Wände 45, 48 hat eine Filzdichtung 46, die in eine Nut 47 eingesetzt ist und mit dem Grund der Ringdichtung 26 in Berührung steht.
Die vorderen und hinteren Wände sind ebenfalls mit Nuten 47 ausgestattet und mit ähnlichen Filzdichtungen versehen, so daß jeder Abschnitt der Tauchwalze 14 dichtend von den benachbarten Abschnitten derselben getrennt und die Enden der mit Farbe versorgten Bereiche der unterteilten oder nicht unterteilten Tauchwalzc 14 gegen die Stirnenden dci Tauchwalze 14 abgedichtet sind. Die Vorder- unc Rückseite des Farbkastens 36 sind ebenfalls abgedichtet.
Zur Beseitigung von die Farbe verunreinigender Fremdkörpern, wie Zeitungspapierfasern, dient die Abstreifvorrichtung 50 (Fig. 1 und 6) mit abnehmbaren Sammelbehältern 51. Eine Abstreifklinge 54 ist sehr knapp an die Tauchwalze 14 angestellt, se
ίο daß sie sich beispielsweise in einem Abstand von nui 50|im von der Mantelfläche der Tauchwalze 14 befindet.
Bei Mehrfarbendruck ist für jede Ringnut 26 eine Trenneinrichtung 55 vorgesehen, um das Überfließen von Druckfarbe aus einem Abschnitt in den anderer und gegen die Stirnenden der Tauchwalze 14 zu verhindern.
Gemäß F i g. 2 weist die Farbe abstreifende Farbmengen-Steuereinrichtung 60 eine Rakel bzw. ein Farbmesser 61 aus Polyamid auf, das eine innere Ab:;treiffläche 62 mit mindestens in großer Annäherung gleichem Radius wie die Tauchwalze 14 hat, Farbmengen-Steuereinrichtungen von Farbwerken sind an sich bereits bekannt (USA.-Patentschrifl
a5 1422 017).
Α·η Abstreifmesseroi befinden sich mehrere Leitrippen 63, deren Funktion im folgenden beschrieber wird: Die inneren Enden der Leitrippen 63 springen gegenüber der Tauchwalze 14 weiter zurück als das einstellbar montierte Abstreifmesser 61. Dieses ist mittels eines relativ massiven, sich über die Länge der Tauchwalze 14 erstreckenden Schubstücks 64 aus Metallguß getragen, das an jedem Ende einen nicht dargestellten Endabschnitt aufweist, der in einer am Gestell 29 der Maschine befestigten Führungsbahn 65 verschiebbar montiert ist. An jeder solchen Führungsbahn 65 ist eine Konsole 66 befestigt. Schrauben 67 sind in der Konsole 66 drehbar angeordnet, jedoch gegen Axialbewegung durch ihre
Kijpfe 70 und je einen Stellring 69 festgehalten. Die Schrauben 67 sind in je ein Gewindeloch 72 des Schubstücks 64 eingeschraubt, so daß durch Drehen der Schrauben 67 an den beiden Enden des Schubstücks 64 die Stellung der Abstreiffläche 62 in bezug
auf die Tauchwalze 14 mittels einer Mikrometerskala 71 genau einstellbar ist.
Die Leitrippen 63 sind gegenüber der Achse der Tauchwalze 14 unter einem Winkel angtnrdnet, so daß schräg zur Achse verlaufende Kanäle 75 entstchen, die in einen längsverlaufenden, zur Achse parallelen Abführungskanal 76 münden (F i g. 3). Der Abführungskanal 76 erstreckt sich über die Länge des Farbkastens 36 oder die Länge des zugeordneten Farbkastenabschnitts. Dank dieser Einrichtung wird
Druckfarbe durch den Abführungskanal 76 und entlang desselben und durch die Kanäle 75 abgepumpt, so daß entlang der ganzen Tauch walzenlänge eine gleichmäßige Versorgung mit Farbe erzwungen wird. Die Farbauftragswalze 15 hat einen von einem elastischen Tuch mit einer mittleren Durometerhärte von insbesondere 30 bis 40 Shore gebildeten Überzug 15a (Fig.4). Da das elastische Tuch die Neigung zu quellen hat und die Farbauftragswalze 15 mit einer konstanten Drehzahl umläuft, nimmt die Umfangsgeschwindigkeit zu, wenn der Durchmesser sich vergrößert und nicht für Abhilfe gesorgt wird.
Das allzu häufige Abschleifen des gequollenen Tuches wird gemäß Fig.4 dadurch vermieden, daß
eine Rutschkupplung verwendet wird, hei der der Wellenzapfen 80 der Farbauftragswalze 15 in einem Lagerbock 81 gc agcrt und am äußeren Ende des Wellenzapfens 80 ein Zahnrad 82 montiert ist. Ferner ist das Zahnrad 82 derart auf einem Lager 83 montiert, daß es um den Wellenzapfen 80 drehbar ist. An dem Zahnrad 82 ist eine Kupplungsscheibe iM befestigt oder einstückig mit diesem gebildet. Am äußersten Ende des Wellenzapfens 80 ist eine Kupplungiigcgenschcibe 85 mittels eines Keiles 86 drehfest angebracht. Diese Kupplungsscheibe 85 ist mit Sacklöchern 87 versehen, in deren jedem eine Feder 88 gelagert ist. Jede Feder 88 ist zwischen dem Boden des sie aufnehmenden Sackloches 87 und einer Platte 89 unter Vorspannung gehalten. Auf diese Weise ist zwischen dem Zahnrad 82 und der Farbauftragswalze 15 ein Reibantrieb geschaffen.
Wenn nun der Überzug 15 α quillt und infolgedessen die Farbauftragswalze 15 das Bestreben hat, mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit umzulaufen als die benachbarte Tauchwalze 14 und der Formzylinder 16, dann wird ein Schleppmoment aiisgcbiklc das auf die Rutschkupplung übertragen wird. Dii Farbauftragswalze 15 wird so weit verzögert, daß ihn Umfangsgeschwindigkeit mit derjenigen der benach harten Tauclnvalzc 14 und des Formwalzcnzylinder: 16 übereinstimmt. Unter »gleichen Arbcitsdurchmcs scm« sind natürlich die tatsächlichen Mantcldurcl messer, beispielsweise im Falle der Farbauftrags walze 15 der Walzcnclurchmesscr zugänglich de
in doppelten Überzugsdicke zu verstehen.
Eine Reinigungswalze 110 aus Metall, beispiel weise Stahl, beseitigt überschüssige Farbe hinter dem Bereich der Berührung der Farbauftragsvvalze 15 mi dem Formzylinder 16. Eine Rakel 111 streift d Farbe von der Walze 110 ab und befördert diese einem Sumpf 112, von wo die Farbe durch eine Lei tung 1.13 — gegebenenfalls nach Filterung — in de Hauptfarbbehälter zurückfließt. Eine Quetschleis 114 befindet sich in leichter Anlage an dem Überzu;
ao 15 (7 und verhindert die Übertragung eines Rasteref fektes auf die Druckplatten 16 a.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. angeordnet im und an tier Tauclnvalze ein die Farb-
    Pateniaiisprüche: sehichistärke bestimmendes Farbmesser vorgesehen
    ist.
    1. Heherloses Farbwerk einer kolleiirotaiioii:,- Fin derartiges heberloses Farbwerk ist bereits hedruekmasenine mit einer in einem Farbkasten 5 kaum (deutsche Patentschrift 1 176 674); es unterumhiuieiulen Tauchwalze und einer mit einem .,eheidei sieh \un Farbwerken, die mil Hebern ausgeweic!'.jii Überzug versehenen, insbesondere den stattet sind, darin, daß die Farbe durch unmittelbaren gleichen Arbeitsumiang wie ein Formzylinder Kontakt vom Farbkasten über eine Reihe von WaI-autv, eisenden, niclu tra\er.sierenden Farbauf- ze η bzw. Zylindern bis zum Furmzylinder und von tragswalze. wobei an der Farbauftragswalze in io diesem auf die zu bediuckende Fläche übei.ragen Drehriehtuiig hinter der Berührungsstelle zwi- wird. Farbpumpen, die die Farbe Zerstäuberdüsen sehen Furbauftragswalze und Formzylinder eine zuführen, von denen sie bei einer bekannten Vorvichmii einer farbabstreifenden Rakel \ersehene Rei- Hing (deutsche Patentschrift 622 359) auf die Farbnigungwalze angeordnet ist und an der Tauch- walze aufgesprüht werden, bzw. changierende Reibwalze ein die Farbschichtstärke bestimmendes 15 vorrichtungen mit einem Reibzylinder nach bekann-Farbmesser vorgesehen ist. g e k e η η ζ e i c Ii - ten Vorrichtungen (USA.-Patentschrift 1995 701 net ti u r ι h die Kombination folgender Merk- und 2 530 282) sind daher nicht erforderlich, was male: eine dem Formzylinder (16) im Umfang sich insofern höchst vorteilhaft im Druckereibetrieb entsprechende Tauchwalze (14). die an der Man- 'auswirkt, als die EmwickUmg von Favhnehel venvuntelfläche eine Vielzahl regelmäßig angeordneter 20 den und — jedenfalls bei den changierenden Reib-Farbnäpfchcii , -.5) aufweist und sich unmittelbar vorrichtungen — zusätzliche Geräuschquellen seran der i-'arbaufiragswalze (15) abwälzt, die einen mieden weiden.
    sie völlig umschließenden ί berzug (15«) aus Doch auch das wirbekannte heberlose Farbwerk
    nachgiebigem Material trägt, Farbleitungen (41. ist insofern höchst unvollkommen, als eine Vielzahl
    113). über die die von der Rakel (111) von der 25 von Farbverteilungswalzen rings um die Farbwalze
    Reinigungswalze (110) und von dem Farbmesser angeordnet sein muß, um die für einen guten Druck
    (61) abgestreifte Farbe einem Farbbehälter züge- erforderliche gleichmäßige Ausbildung eines Farb-
    leitet wird, und eine Zuleitung (42), über die die films auf der betreffenden Walze zu garantieren. Ab-
    Farhe dem Farbkasten (36) wieder zuleitbar ist. gesehen von dem dadurch bedingten Konstruktions-
    2. 1 leberloses Farbwerk nach Anspruch I, da- 30 aufwand nimmt die Bildung von Farbnebel mit der durch gekennze.jhnet, daß die Farbnäpfchen (25) ,Anzahl der rotierenden Walzen zu.
    einbrechend einem Raster von 40 bis 80 Li- Darüber hinaus läßt auch die Qualität des Drucks nien cm angeordnet sind. im Laufe der Zeit zu wünschen übrig, da sich im
    3. 1 leberloses Farbwerk nach Anspruch 1, da- Farbkasten in zunehmenden Maße Verunreinigungen durch gekennzeichnet, daß der Abstreifrand des 35 ansammeln, die mit der von der Farbwalze über entFarbmessers (61) eine dem Durchmesser der sprechende Abstreifwalzen und Abstreifer zurückge-Mantelfläche der Tauchwalze (14) angepaßte Ab- fülirien Restfarbe unmittelbar in den Farbkasten gestreiffläche (62) aufweist und das Farbmesser langen. Die zunehmende Verschmutzung der Farbe (61) in Drehrichtung der Tauchwalze (14) vor im Farbkasten kann daher auch ::icht durch eine der Abstreiffläche (62) schräge zur Tauchwalze 40 große Anzahl von Farbverteilungswalzen hinsichtlich (14) verlaufende Leitrippen (63) hat, deren der ihrer nachteiligen Folgen auf die Gleichmäßigkeit Tauchwalze (14) zugewandten Enden (63«) sich des Farbauftrags ausgeschaltet werden.
    in größerem Abstand von der Tauchwalze (14) Die gleichen Nachteile ergeben sich bei einem be-
    als die Abstreiffläche (62) befinden, wobei die kannten Anilindruckwerk (USA.-Patentschrift
    durch die Leitrippen (63) gebildeten Kanäle (75) 45 2 276 662), bei denen der Mantel der Tauchwalze
    in einem parallel zur Tauchwalzenachse verlau- mit kleinen Farbzellen versehen ist und die Farb-
    fcnden Abführungskanal (76) münden. übertragung von der Tauchwalze zum Formzylinder
    4. Heberloses Farbwerk nach einem der An- unmittelbar durch einen Gummizylinder hergestellt sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wird. Hin solches Anilindruckwerk, ist wegen auftre-Farbaiiftragswalze (15) über eine Rutschkupp- 5° tender Geistereffekte nicht ohne weiteres für den Zeilung (84 bis 88) in Antriebsverbindung mit dem tungsdruck verwendbar.
    Formzylinder (16) und der Tauchwalze (14) Der Erfindung liegt daher die der Fachwelt seil
    steht. langem bekannte Aufgabe zugrunde, auch über län
    gere Betriebszeiten eine gleichmäßige Farbübertra-
    55 gung zu gewährleisten und die gesundheitliche Beeinträchtigung der die Druckmaschine bedienenden Personen insbesondere durch Farbncbel und Lärm zi vermindern.
    Die Erfindung bezieht sieh auf ein heberloses Die Hifiiidurtg besteht in der Kombin;i!ion folgen-
    rbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine mit 60 der Merkmale: Eine dem Formzylinder im Umfang er in einem Farbkasten umlaufenden Tauchwalze entsprechende Tauchwalze, die im der Mantelflächt ύ einer mit einem weichen Überzug versehenen, eine Vielzahl regelmäßig angeordneter Farbnäpfcher besondere den gleichen Aibeitsumfang wie ein aufweist und sich unmittelbar an der Farbauftrags rmzylinder aufweisenden, nicht travcrsierenden walze abwälzt, die einen sie völlig umschließender rbauftragswalze, wobei an der Farbauftragswalzc 65 Überzug aus nachgiebigem Material trägt, Farblei Drehriehtuiig hinter der Berührungsstelle zwischen Hingen, über die die von der Rakel von der Reini rbauftragswalze und Formzylinder eine mit einer gungswalze und von dem Farbmesser abgestreift« babstreifenden Rakel versehene Reinigungswalze Farbe einem Farbbehälter zugeleitet wird, und eint
DE19681761715 1967-06-30 1968-06-28 Heberloses Farbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine Expired DE1761715C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65045367A 1967-06-30 1967-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1761715A1 DE1761715A1 (de) 1972-04-06
DE1761715B2 true DE1761715B2 (de) 1973-12-13
DE1761715C3 DE1761715C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=24608973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761715 Expired DE1761715C3 (de) 1967-06-30 1968-06-28 Heberloses Farbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS528722B1 (de)
DE (1) DE1761715C3 (de)
GB (1) GB1230020A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916047A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Dahlgren Harold P Druckvorrichtung sowie farbwerk fuer eine druckvorrichtung
DE3217569A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und vorrichtung zum dosieren der farbe bei offsetdruckmaschinen
DE3705194A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Frankenthal Ag Albert Farbwerk
DE3906647A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Polygraph Leipzig Kurzfarbwerk

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1101727A (en) * 1978-12-14 1981-05-26 Didde Graphic Systems Corporation Modular offset lithographic printing tower
US4244292A (en) * 1979-10-17 1981-01-13 Sun Chemical Corporation Inker apparatus
DE3117341C2 (de) * 1981-05-02 1988-07-07 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Farbwerk
DE3134796C2 (de) * 1981-09-02 1983-12-01 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE3220926A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Rollenrotationsdruckmaschine
DE3401886A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und vorrichtung zur einfaerbung der platte eines plattenzylinders von rotationsdruckmaschinen
FR2590205A1 (fr) * 1985-11-21 1987-05-22 Seailles Tison Sa Dispositif pour l'encrage d'une forme d'impression rotative a partir d'une masse compacte d'encre a viscosite elevee
GB8605338D0 (en) * 1986-03-04 1986-04-09 Mccorquodale Commercial Produc Colour printing
DE3704433A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Frankenthal Ag Albert Kurzfarbwerk
DE3800411A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Frankenthal Ag Albert Farbwerk
DE3804204A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Heidelberger Druckmasch Ag Filmfarbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
DE8908243U1 (de) * 1989-07-06 1989-08-17 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3938447A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Roland Man Druckmasch Farbwerk mit zonaler dosierung der farbmenge
DE19859437A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk
DE102004005576B4 (de) * 2003-02-25 2021-03-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb einer Lackier- oder Druckmaschine
DE102007012739B3 (de) * 2007-03-16 2008-02-14 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum registergenauen Bedrucken eines flexiblen Substrates
JP5507748B1 (ja) * 2013-10-01 2014-05-28 大倉工業株式会社 包装体用フィルムの製造方法
JP5587482B1 (ja) * 2013-10-28 2014-09-10 大倉工業株式会社 包装用フィルムの製造方法
US20150128821A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-14 Stolle Machinery Company, Llc Fountain blade assembly for can decorator machine ink station assembly
CN109177447B (zh) * 2018-10-15 2024-05-10 贵州西牛王印务有限公司 一种带有快速散热功能的印刷辊

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916047A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Dahlgren Harold P Druckvorrichtung sowie farbwerk fuer eine druckvorrichtung
DE3217569A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und vorrichtung zum dosieren der farbe bei offsetdruckmaschinen
DE3705194A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Frankenthal Ag Albert Farbwerk
DE3906647A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Polygraph Leipzig Kurzfarbwerk
DE3906647C2 (de) * 1988-03-25 2001-06-21 Koenig & Bauer Ag Kurzfarbwerk

Also Published As

Publication number Publication date
GB1230020A (de) 1971-04-28
DE1761715A1 (de) 1972-04-06
JPS528722B1 (de) 1977-03-11
DE1761715C3 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761715B2 (de) Heberloses Farbwerk einer Rollen rotationsdruckma schine
DE3146223C2 (de) Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
EP0064270B2 (de) Farbwerk
DE3823340C1 (de)
EP0047861A1 (de) Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen
DE1536450A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines UEberzugs auf eine Platte
DE3116504C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
DE3102139A1 (de) "druckpresse zum bedrucken von blaettern, insbesondere aus wellpappe"
DE2259085A1 (de) Farbwerk fuer flachdruckmaschinen
DE3401886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einfaerbung der platte eines plattenzylinders von rotationsdruckmaschinen
DE3344777C1 (de) Feuchtmitteldosiervorrichtung für das Feuchtwerk einer Druckmaschine
DE2438668B2 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
EP1864801A1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE102006029883A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
WO2005007410A2 (de) Walze eines farb- oder feuchtwerkes
DE10253194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einfärben der Walze einer Rotationsdruckmaschine
EP0428889B1 (de) Kurzfarbwerk mit einer Rasterwalze
DE10119678C1 (de) Rotationstampondruckmaschine
DE19625362A1 (de) Farbwerk
DE19616328A1 (de) Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen
EP0839652B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
WO2005115756A1 (de) Druckeinheit einer mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine sowie verfahren zu ihrer handhabung
EP0070431A1 (de) Farbwerk
DE547992C (de) Farbwerk fuer Tiefdruckmaschinen
DE702931C (de) Farbwerk fuer Tiefdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee