DE1761466B2 - Sackmaschine - Google Patents

Sackmaschine

Info

Publication number
DE1761466B2
DE1761466B2 DE19681761466 DE1761466A DE1761466B2 DE 1761466 B2 DE1761466 B2 DE 1761466B2 DE 19681761466 DE19681761466 DE 19681761466 DE 1761466 A DE1761466 A DE 1761466A DE 1761466 B2 DE1761466 B2 DE 1761466B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
beveled
edges
edge
bag machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681761466
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761466A1 (de
DE1761466C3 (de
Inventor
Willi 4542 Tecklenburg; Schmalstieg Werner 4540 Lengerich Stork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE1761466A priority Critical patent/DE1761466C3/de
Priority to FR6915017A priority patent/FR2009067A6/fr
Priority to GB1265379D priority patent/GB1265379A/en
Priority to US825900A priority patent/US3583296A/en
Priority to JP44039237A priority patent/JPS528743B1/ja
Publication of DE1761466A1 publication Critical patent/DE1761466A1/de
Publication of DE1761466B2 publication Critical patent/DE1761466B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1761466C3 publication Critical patent/DE1761466C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/006Controlling; Regulating; Measuring; Safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Sackmaschine mit einer zwischen der Bodenlege- und Ablagestation angeordneten Weiche, die durch Bodenprüfeinrichtungen gesteuert ist und die Ausscheidung fehlerhafter Säcke aus der Transportbahn vornimmt, wobei die Bodenprüfeinrichtungen Mittel zum Prüfen von Kreuzboden auf das Vorhandensein und die Übereinstimmung der Ist-Lage der Eckeinschlag-Schrägkanten mit ihrer Soll-Lage aufveisen. Diese Mittel bestehen aus zwei Reihen von je vier Tastern, wobei die Gesamtanordnung der Reihen und Taster in der Transportbahn des Sackwerkstücks so getroffen ist, daß im gleichen Zeitpunkt jede der acht Eckeinschlag-Schrägkanten des Sackwerkstücks in den Tastbereich eines der Taster gelangt Die Prüfung der acht Eckeinschlag-Schrägkanten wird somit gleichzeitig vollzogen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Prüfsystem wesentlich zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zum Abtasten der Ist-Lage sowohl der mit Bezug auf die Transportrichtung des in Querlage voranbewegten Sackwerkstücks vorderen als auch der hinteren Eckeinschlag-Schrägkanten nur eine Reihe von ortsfesten, der besseren Kennzeichnung halber nachstehend als Schrägkantentaster bezeichneten Tastern
ι ist, so daß beim Vorbeilaufen des Sackwerkzunächst die vorderen Schrägkanten und dann hinteren in ihren Tastbereich gelangen, und daß vorgesehen sind, die die FehUaimpulse der cantentaster speichern und gemeinsam zu einem nten Zeitpunkt an die Steuervorrichtung der be weiterleiten. Diese Ausgestaltung der Erfindung
i Hauptpatentes nützt die Tatsache, daß die vorderen I hinteren Eckeinschlag-Schrägkanten des in Querlavoranbewegten Sackwerkstücks bei fehlerloser
lining desselben symmetrisch zur Längsachse Isselben liegen müssen. Sie erspart die Hälfte der zum " btasten der Eckeinschlag-Schrägkanten notwendigen
drägkantentaster samt den zugehörigen Verstärkern,
haltern und Leitungen und vereinfacht die Einstellung fjeser Taster auf verschiedene Sackgrößen wesentlich. i Speichern der Fehlerimpulse der Schrägkantenta- ^ r und das gemeinsame Weiterleiten dei selben in dem bestimmten Zeitpunkt gewährleistet das rechtzeitige Schalten der Weiche, gleichgültig ob von den Tastern ausschließlich an den vorderen Eckeinschlag-Schrägkanten oder ausschließlich an den hinteren Fehler festgestellt werden.
Bevorzugte Mittel zum Speichern und gemeinsamen Weiterleiten der Fehlerimpulse bestehen nach der Erfindung aus einem Relais mit Selbsthaltung oder an sich bekannten elektronischen Funktionsgliedern und einer im Arbeitstakt der Sackmaschine umlaufenden Kurvenscheibe, die den oder die im Relais oder elektronischen Funktionsglied gespeicherten Fehlerimpulse durch Schließen eines Schalters im Arbeitsstromkreis des Relais oder elektronischen Funktionsgliedes zum vorbestimmten Zeitpunkt an die Steuervorrichtung der Weiche weiterleitet Die Speicherung wird durch eine weitere ZeUscheibe zwischen dem Durchgang je zweier Werkstücke gelöscht.
In einer ersten Ausführungsform sieht das Hauptpatent zur Ausblendung der Zeiten, in welchen die ordnungsgemäßen Schrägkanten durchlaufen, eine im Maschinentakt umlaufende Zeitscheibe zum Ein- und Ausschalten eines Schalters in dem die Fehlerimpulse an die Weiche weiterleitenden Stromkreis vor. In Verbindung mit der vorliegenden Tasteranordnung ist diese Zeitscheibe nach der Erfindung mit zwei Schaltnocken ausgestattet, deren Anordnung am Zeitscheibenumfang so getroffen ist, daß der vorlaufende Nocken den Schalter kurz vor dem Eintreffen der vorderen ordnungsgemäßen Eckeinschlag-Schrägkanten an den Schrägkantentastern öffnet und der nachlaufende Nocken den Schalter kurz nach dem Vorbeilaufen der ordnungsgemäßen hinteren Schrägkanten an den genannten Tastern schließt.
Die beiden Schaltnocken sind in weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform der Erfindung in ihrer gegenseitigen Drehwinkellage verstellbar, um ihre Schaltimpulse den verschiedenen Sackgrößen anpassen zu können.
Diese erste Ausführungsform des das Ausblenden betreffenden Teiles der Erfindung ist zwar billig, 'loch ist ihre genaue Arbeitsweise von der exakten Lage der Sackwerkstücke zu einem bestimmten Zeitpunkt in Laufrichtung abhängig, die jedoch, wie die Praxis ergeben hat, Abweichungen aufweisen kann, die sich störend auf das Prüfergebnis auswirken.
Die Schrägkantentaster werden daher vorzugsweise entsprechend einer zweiten Ausführungsform des Hauptpatentes in Abhängigkeit vom Eintreffen der vorderen und der hinteren Längskante des Sackwerk stücks im Bereich der Bodenprüfeinrichtung mit der Weichen-Auslöseschaltung verbunden, um die Zeiten auszublenden, in weichen die ordnungsgemäßen Schrägkanten durchlaufen. Hierzu sind nach der Erfindung zwei weitere etwa in der Quennittelebene des Sackwerkstücks angeordnete, ortsfeste Taster vorgesehen, die der besseren Unterscheidung halber nachstehend als »Kontrolltaster« bezeichnet werden. Diese Kontrolltaster sind symmetrisch zur Reihe der Schrägkantentaster in solchem gegenseitigen Abstand voneinander angeordnet, daß der eine, von der vorlaufenden Längskante des Sackwerkstücks beeinflußt, einen Schalter in dem die Fehlerimpulse an die Weiche weiterleitenden Stromkreis kurz vor dem Eintreffen der ordnungsgemäßen vorderen Schrägkanten an den Schrägkantentastern öffnet, während der andere, von der nachlaufenden Längskante des Sack-Werkstücks beeinflußt, den Schalter kurz nach dem Vorbeilaufen der ordnungsgemäßen hinteren Schrägkanten an den Schrägkantentastern schließt
Die beiden Kontrolltaster sind in Laufrichtung der Werkstücke verstellbar. Diese Verstellung erlaubt sowohl ihre Schaltimpulse den vorkommenden verschiedenen Bodenbreiten anzupassen, als auch den Toleranzbereich einzustellen, in dem sie die von den Schrägkantentastern gemeldeten Fehlerimpulse an die Weichen-Auslöseschaltung weitergeben.
Als Taster kommen vorzugsweise Fototaster zur Anwendung, von denen die Reihe der Schrägkantentaster die von ihnen betätigten Schalter in der Weichen-Auslöseschaltung bei Hellsignal öffnen und bei Dunkelsignal schließen, während die die vor- und die nachlaufende Längskante des Sackwerkstücks abtastenden Kontrolltaster die von ihnen betätigten Schalter in der genannten Auslöseschaltung bei Hellsignal schließen und bei Dunkelsignal öffnen.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel darstellt. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäß ausgestaltete Prüf- und Ausscheideeinrichtung einer Sackmaschine mit einem Sackwerkstück beim Prüfen der vorderen Eckeinschlag-Schrägkanten,
F i g. 2 die Lage des Sackwerkstücks in der Einrichtung nach F i g. 1 beim Prüfen der hinteren Eckeinschlag-Schrägkanten,
F i g. 3 ein Schaltbild der Prüf- und Ausscheideeinrichtung nach F i g. 1 und 2.
Zum Transport der Sackwerkstücke 5, von denen in F i g. 1 und 2 eines dargestellt ist, dienen unterhalb der Transportebene liegende Walzen 6, denen der besseren Übersicht halber nicht dargestellte obere Walzen zugeordnet sind. Diese Walzenpaare führen die Sackwerkstücke in Transportrichtung 8 an einer Prüfeinrichtung 2 vorbei in den Bereich ein r Weiche 25 zum Ausscheiden fehlerhafter Sackwerkstücke aus der durch die Walzenpaare 6 gebildeten Transportbahn.
Die Prüfeinrichtung 2 dient der Prüfung der mit Bezug auf die Transportrichtung 8 vorderen und hinteren Eckeinschlag-Schrägkanten 200—207 an den beiden Kreuzboden 9 und 10 und der Feststellung von , Fehlern in bezug auf die Lage dieser Schrägkanten.
Die Prüfeinrichtung besteht aus vier die Eckeinschlag-Schrägkanten 200—207 abtastenden Schrägkantentastern 208—211 und zwei die Längskanten 169,16Θ' abtastenden Kontrolltastern 212, 213. Die Schrägkantentaster sind in einer rechtwinklig zur Transportrichtung des in Querlage voranbewegten Sackwerkstücks
verlaufenden Reihe R-R angeordnet, so daß, wie Fig. 1 und 2 ohne weiteres erkennen lassen, zunächst (Fig. 1) die vorderen Eckeinschlag-Schrägkante" 200—203 je in den Bereich eines der Schrägkantentaster 208—211 gelangen und danach, (Fig.2) im weiteren Verlauf der Voranbewegung des Sackwerkstücks, dessen hintere Schrägkanten 204—207. Die Kontrolltaster 212, 213 sind etwa in der Quermittelebene E-E des Sackwerkstücks und symmetrisch zur Reihe/?— Ader Schrägkantentaster 208—211 mit einem gegenseitigen Abstand χ voneinander angeordnet, der so groß bemessen ist, daß der in Transportrichtung vordere 212 von der vorderen l^ngskante 169 des Sackwerkstücks beeinflußt wird, kurz bevor die ordnungsgemäßen vorderen Eckeinschlag-Schrägkanten 200—203 in den Tastbereich der Schrägkantentaster gelangen, und daß der hintere Kontrolltaster 213 von der hinteren Längskante 169' des Sackwerkstücks beeinflußt wird, kurz nachdem die ordnungsgemäßen hinteren Eckeinschlag-Schrägkanten 204—207 aus dem Tastbereich der Schrägkantentaster herausgetreten sind.
Die Schrägkantentaster 208—211 sind auf einem Träger 214 verschiebbar und feststellbar, der an den Längswänden 44,45 des Maschinengestells befestigt ist. Diese Verstellbarkeit der Schrägkantentaster erlaubt deren genaue Einstellung auf die verschiedenen vorkommenden Sackwerkstückgrößen, genauer gesagt, Bodenbreiten. Die Kontrolltaster 2112,213 sitzen verschiebbar und feststellbar auf einem Tragstück 215, das an einer der genannten Längswände 44, 45 befestigt ist. Die Kontrolltaster lassen sich durch Ändern ihres gegenseitigen Abstandes χ auf die vorkommenden Sackwerkstückgrößen und auf den zulässigen Toleranzbereich einstellen, innerhalb dessen Abweichungen der Ist-Lage der Eckeinschlag-Schrägkanten von der Soll-Lage derselben zulässig sind. Die Vergrößerung des Abstandes * hat eine Verringerung des Toleranzbereiches zur Folge und umgekehrt eine Verkleinerung des Abstandes eine Vergrößerung desselben.
Die Längskantentaster 208 und 209 bzw. 210 und 211 jedes Sackbodens können durch Links- und Rechtsgewindespindeln jeweils symmetrisch zu ihrer Bodenmitte anhand einer nach Bodenbreiten geeichten Skala verstellbar sein. Bei Längenänderungen der Säcke wird die Lagerung einer der Rechts- und Linksgewindespindein zusammen mit einer Maschinenhälfte verschoben. Da der Abstand der Sacklängskanten von den Schrägkantenfußpunkten jeweils halbe Bodenbreite beträgt, können die Kontrolltaster 212 und 213 ebenfalls durch Rechts- und Linksgewindespindeln anhand einer so nach Bodenbreiten geeichten Skala verstellbar sein.
Die Gesamtanordnung der Taster 208—213enispricht der Soll-Lage der Eckeinschlag-Schrägkanten. Die Taster haben die Aufgabe. Abweichungen der Ist-Lage der genannten Schrägkanten von der Soll-Lage festzustellen und die betreffenden Sackwerkstücke durch Umschalten der Weiche 25 aus der Transportbahn auszuscheiden.
Die Schaltung der Prüf- und Ausscheideeinrichtung ist beispielsweise in Fig.3 dargestellt. Als Taster 208—213 kommen bevorzugt an sich bekannte Fototaster in Betracht Die Fototaster 208,21 !,'212,213 bestehen aus einer Lichtquelle 26 auf der einen Seite der Transportbahn 170 der Sackwerkstücke 5. einem Empfänger 27 (Fotozelle) auf der anderen Seite dersefocn und einem Verstärker 28,28' (Fotozellenverstarker) Hierbei wird der Lichtstrahl vom vorbeilaufenden Sackwerkstuck unterbrochen und wieder frei gegeben. Dieses Prinzip ist für die die inneren Eckeinschlag-Schrägkanten 201,202,205,206 tastender Schrägkantentaster 209 und 210 nicht anwendbar, weil diese Schrägkanten auf der Sackwand aufliegen. Die Taster 209, 210 sind deshalb als Reflexions-Fototaster ausgebildet, bei denen der Lichtstrahl an einer ortsfesten, spiegelnden Reflexionsplatte 216 reflektiert wird, die beim Vorbeilaufen des Sackwerkstücks unter den inneren Bodenumschlag tritt. Für die Taster 208, 211, 212 und 213 können mit Vorteil auch Reflexionstaster verwendet werden.
Die Schrägkantentaster 208—211 beeinflussen mil ihren Verstärkern 28 die Schalter 217-220 in der Weise daß sie dieselben bei Lichtstrahlunterbrechung (Dunkel signal) durch das Sackwerkstück schließen und bei Hell signal öffnen. Die Kontrolltaster212,213beeinflussen mn ihren Verstärkern 28' die Schalter 221,222 in der Weise daß sie dieselben bei Dunkelsignal öffnen und be Hellsignal schließen. Die Schalter 217—220 liegen parallel zueinander im Erregerstromkreis des Relais 57 während die Schalter 221,222 zueinander parallel und in Reihe zu den Schaltern 217—220 liegen. Somit vermag jeder der Schalter 217—220 das Relais 57 einzuschalten sofern wenigstens einer der beiden Schalter 221, 222 geschlossen ist. Das Relais 57 besitzt einen Arbeilskontakt 58 und einen Selbsthaltekontakt 59. Der Arbeitskontakt 58 liegt im Stromkreis eines Zugmagneten 60 in Reihe mit einem Auslöseschalter 53. der durch eine sich im Arbeitstakt der Sackmaschine drehende Kurvenscheibe 67 einmal während jedes Arbeitstaktes kurzzeitig geschlossen wird. Der Zugmagnet 60 ist Bestandteil einer weiter nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung für die Weiche 25. die er vermittels des Sperrhebels 61 freigibt, sobald ein fehlerhaftes Sackwerkstück aus der Transportbahn herausgelenkt werden muß.
In Reih«; mit dem Seibsthaltekontakt 59 'iegt ein Schalter 63 im Selbsthaltestromkreis des Relais 57. Der Schalter 63 wird von einer Kurvenscheibe 64 während eines jeden Arbeitstaktes der Sackmaschine kurzzeitig geöffnet, und zwar kurz nachdem die Kurvenscheibe 67 den Schalter 53 geschlossen hat.
Beim Vorbeilaufen eines einwandfreien Sackwerkstücks 5 an der Prüfeinrichtung 2 wird von dessen vorderer Längskante 169 zunächst der Strahlengang des Kontrolltasters 213 und nach einem Wegstück χ auch der des Kontrolltasters 212 unterbrochen. Durch diese Dunkelsignale werden die Schalter 221 und 222 geöffnet Unmittelbar darauf gelangen die vorderen Eck einschlag-Schrägkanten 200—203 in den Strahlengang der Schrägkantentaster 208—211, die mit ihrem hierdurch bedingten Dunkelsignal die ihnen zugeordneten Schalter 217-220 schließen. Da jedoch die Schalter 221 und 222 im Erregerstromkreis des Relais 57 kurz vorhei geöffnet worden sind, bleibt das Relais 57 stromlos und damit die Steuervorrichtung der Weiche 25 außer Betrieb. Die Weiche verharrt somit in ihrer das Sackwerkstück in der Transportbahn belassenden Stellung. Beim Weiterlaufen des Sackwerkstücks geben nunmehr zunächst die hinteren Eckeinschlag Schräg kanten 204-207 die Strahlengänge der Schrägkanten taster 200—203 wieder frei. Das hierdurch verursachte Hellsignal letzterer öffnet die zugeordneten Schalter 217 - 220 und sperrt damit die Stromzufuhr zum Relais 57 Kurz darauf gibt die hintere Langskante 169' den Strahlengang des Kontrolltasters 213 und nach dem Wegstück * auch den des Kontrolltasters 212 frei. Da* hierdurch erzeugte Hellsignal der Kontrolltaster verursacht das Schließen der zugeordneten Schalter 221.222,
was jedoch ohne Wirkung auf das Relais 57 bleibt, da die Schalter 217—220 kurz vorher geöffnet wurden. Die Weiche 25 bleibt somit in ihrer die Sackwerkstücke in " der Transportbahn haltenden Stellung, so daß das von der Prüfeinrichtung 2 für gut befundene Sackwerkstück der Sammelablage zugeführt wird.
Es sei nun angenommen, daß das Sackwerkstück an den Eckeinschlag-Schrägkanten 201 und 207 Fehler F aufweist, die von der Bodenlegestation der Sackmaschine verursacht sind und die genannten Schrägkanten, wie in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet, über ihre normale Lage hinaus vorspringen lassen. Beim Vorbeilaufen dieses fehlerhaften Sackwerkstücks an der Prüfeinrichtung 2 gelangt die fehlerhafte, vorspringende Schrägkante 201 am vorderen Ende des Sackwerkstücks in den Strahlengang des Schrägkantentasters 209, noch bevor die vordere Kante 169 des Sackwerkstücks den Strahlengang des Kontrolltasters 212 unterbrochen hat und letzterer seinen Schalter 221 zu öffnen vermag. Somit schließt der Schalter 218 den Erregerstromkreis des Relais 57 mit der Folge, daß letzteres seinen Arbeitskontakt 58 und seinen Selbsthaltekontakt 59 schließt Das Fehlersignal des Schrägkantentasters wird jedoch noch nicht an den Zugmagnet 60 weitergeleitet, sondern durch die Selbsthaltung 59 im Relais 57 gespeichert, bis auch der Schalter 53 im Arbeitsstromkreis de«; Relais 57 durch die Kurvenscheibe 67 geschlossen wird. Wie bereits ausgeführt, schließt die Kurvenscheibe 67 den Schalter 53 einmal kurzzeitig, während eines Arbeitstaktes der Sackmaschine. Dabei ist sie so auf ihrer Antriebswelle befestigt, daß das Schließen des Schalters 53 kurz nach dem Vorbeilaufen der hinteren Eckeinschlag-Schrägkanten 204-207 an der Prüfeinrichtung 2 erfolgt. Das durch die fehlerhafte Schrägkante 201 verursachte Fehlersignal des Schrägkantentasters 209 wird somit durch das Zusammenwirken der Selbsthaltung 59 des Relais 57 und der
Kurvenscheibe 67 so lange gespeichert, bis auch die hinteren Eckeinschlag-Schrägkanten 204-207 die Prüfeinrichtung 2 passiert haben. Im vorliegenden Fehlerfall wird der Strahlengang des Kontrolltasters 213 von der hinteren Längskante 169' des Sackwerkstücks früher freigegeben als der Strahlengang des Schrägkantentasters 211 durch die fehlerhafte Schrägkante 207. Der Schalter 222 wird somit geschlossen, bevor der Schalter 220 geöffnet wird, was das Schließen des Erregerstromkreises des Relais 57 zur Folge hat. Da das Relais jedoch bereits durch das von der vorderen Schrägkante 201 verursachte Fehlersignal des Schrägkantentasters 209 in Selbsthaltung gegangen ist, verbleibt es bei der Arbeitsstellung des Relais. Das durch die hintere fehlerhafte Schrägkante 207 ausgelöste Fehlersignal würde jedoch bei fehlerlosen vorderen Schrägkanten 200—203 das Relais 57 zum Ansprechen bringen.
Nachdem nunmehr auch die hinteren Eckeinschlag-Schrägkanten 204-207 von den Schrägkantentastern 208—211 geprüft worden sind, schließt die Kurvenscheibe 67 den Schalter 53 und damit den Arbeitsstromkreis des Relais 57. Hierdurch zieht der Zugmagnet 60 den Sperrhebel 61 an, so daß die Betätigungsvorrichtung der Weiche 25 in Betrieb gesetzt und letztere dadurch in die das fehlerhafte Sackwerkstück aus der Transportbahn ausscheidende Stellung bewegt wird. Nicht vor und vorzugsweise gleichzeitig mit dem Öffnen des Schalters 53 öffnet die Kurvenscheibe 64 den Schalter 63 und löst damit die Selbsthaltung des Relais 57, so daß dasselbe zur Aufnahme der Fehlersignale von nachfolgenden Sackwerkstücken bereit ist Da bei Schräglage eines Sackwerkstückes eine Sackecke desselben gegenüber ihrer Soll-Lage bei Geradeliegen des Sackes vorsteht, erfolgt über die entsprechenden Schrägkantentaster wunschgemäß eine Ausscheidung auch schrägliegender Sackwerkstücke.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

17 61
Patentansprüche:
t. Sackmaschine mit einer zwischen der Bodenlege- und der Ablagesta tion angeordneten Weiche, die durch BodenprüfejnricbiungeB gesteuert ist und die Ausscheidung fehlerhafter Sackwerkstüeke aus der Transportbahn vornimmt, wobei die Bodenpröfeinrichtungen Mittel zum Prüfen der Kreuzboden der Sackwerkstüeke auf das Vorhandensein and die » tJbereinstinunuiig der Ist-Lage der Eckeinschlag-Schrägkanten mit ihrer Soll-Lage aufweisen, nach Patent 1293012, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abtasten der Ist-Lage sowohl der vorderen (200-203) als auch der hinteren Eckeinschlag-Schrägkanten £204-207) nur eine Reihe (R- Φ von ortsfesten Schrägkantentastern (208—211) vorgesehen ist, so daß beim Vorbeilaufen des Sackwerkjtücks (5) zunächst die vorderen Schrägkanten (200-203) und dann die hinteren Schrägkanten (204—207) in ihren Tastbereich gelangen, und daß Mittel vorgesehen sind, die die Fehlerimpulse der Schrägkantentaster speichern und zum gleichen Zeitpunkt an die Betätigungsvorrichtung der Weiche (25) weiterleiten. 2S
2. Sackmaschine nach Anspruch 1, bei der zur Ausblendung der Zeiten, in welchen die ordnungsgemäßen Schrägkanten durchlaufen, eine im Maschinentakt umlaufende Zeitscheibe zum Ein- und Ausschalten des die fehlerimpulse an die Weiche weiterleitenden Stroms vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitscheibe mit zwei Schaltnocken ausgestattet ist, wobei die Anordnung der Schaltnocken so getroffen ist, daß der vorlaufende den Schalter kurz vor dem Eintreffen der ordnungsgemäßen vorderen Schrägkanten (200-203) an den Schrägkantentastern (308-211) öffnet und der nachlaufende den Schalter kurz nach dem Vorbeilaufen der ordnungsgemäßen hinteren Schrägkanten (204—207) an den genannten Schrägkantentastern schließt.
3. Sackmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltnocken in Anpassung an verschiedene Sackgrößen in ihrer gegenseitigen Drehwinkellage gegeneinander verstellbar sind.
4. Sackmaschine nach Anspruch 1, bei der die Schrägkantentaster in Abhängigkeit vom Eintreffen der vorderen und der hinteren Längskante des Sackwerkstücks mit der Weichen-Auslöseschaltung verbunden werden, gekennzeichnet durch zwei etwa in der Quermittelcbene (E-E) des Sackwerkstücks angeordnete ortsfeste Kontrolltaster (212, 213), die symmetrisch zur Reihe (R-R)def Schrägkantentaster (208—211) in solchem gegenseitigen Abstand(x) voneinander angeordnet sind, daß der in Transportrichtung vordere (212), von der vorderen Längskante (169) des Sackwerkstücks (5) beeinflußt, einen Schalter (221) in dem die Fehlerimpulse an die Weiche (25) weiterleitenden Stromkreis kurz vor dem Eintreffen der ordnungsgemäßen vorderen tastern öffnet, während der in Transportrichtung hintere (213), von der hinteren Längskante (169') des Schrägkanten (200—203) an den Schrägkanten-Sackwerkstücks beeinflußt, einen Schalter (222) in dem genannten Stromkreis kurz nach dem Vorbeilaufen der ordnungsgemäßen hinteren Schrägkanten (204—207) an den Schrägkanten tastern schließt.
5. Sackmaschine nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Längskanten (168,169") des Sackwerkstücks (5) abtastenden Kontrolltaste.-{212, 213) zum Verändern ihres gegenseitigen Abstandest verstellbar sind.
v. Sackmaschine nach einem der Ansprüche 1 -5. dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Speichern und gleichzeitigen Weiterleiten der Fehlerimpulse aus einem Relais (57) mit Selbsthaltung (59) oder aus an sich bekannten elektronischen Funktionsgliedern und einer im Arbeitstakt der Sackmaschine umlaufenden Kurvenscheibe (67) bestehen, die den gespeicherten Fehlerimpuls durch Schließen eines Schalters (53) im Arbeitsstromkreis des Relais oder elektronischen Funktionsgliedes zum vorbestimmten Zeitpunkt an die Betätigungsvorrichtung der Weiche (25) weiterleiten, und daß eine Kurvenscheibe (64) zum taktmäßigen Löschen der Speicherung zwischen je zwei Werkstücken vorgesehen ist
7 Sackmaschine nach einem der Ansprüche 1 -6. dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte Fotoiaster zur Anwendung kommen, von denen die Schrägkantentaster (208-211) die von ihnen betätigten Schalter (217-220) in dem die Fehlerimpulse an die Weiche weiterleitenden Stromkreis bei HellSigna! öffnen und bei Dunkelsignal schließen, während die Kontrolltaster (212,213) die von ihnen betätigten Schalter (221. 222) in dem genannten Stromkreis bei Hellsignal schließen und bei Dunkelsignal öffnen.
8. Sackmaschine nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägkantentaster (208. 209 und 210, 211) und/oder die Kontrolltaster (212, 213) mittels Rechts und Linksgewindespindeln verstellbar sind.
9. Sackmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Taster (208—213) anhand von nach Bodenbreiten geeichten Skalen erfolgt.
DE1761466A 1968-05-22 1968-05-22 Sackmaschine Expired DE1761466C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1761466A DE1761466C3 (de) 1968-05-22 1968-05-22 Sackmaschine
FR6915017A FR2009067A6 (de) 1968-05-22 1969-05-09
GB1265379D GB1265379A (de) 1968-05-22 1969-05-12
US825900A US3583296A (en) 1968-05-22 1969-05-19 Bag making machine
JP44039237A JPS528743B1 (de) 1968-05-22 1969-05-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1761466A DE1761466C3 (de) 1968-05-22 1968-05-22 Sackmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1761466A1 DE1761466A1 (de) 1971-07-01
DE1761466B2 true DE1761466B2 (de) 1977-03-10
DE1761466C3 DE1761466C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=5696570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1761466A Expired DE1761466C3 (de) 1968-05-22 1968-05-22 Sackmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3583296A (de)
JP (1) JPS528743B1 (de)
DE (1) DE1761466C3 (de)
FR (1) FR2009067A6 (de)
GB (1) GB1265379A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017444B4 (de) * 2008-04-03 2011-07-28 Windmöller & Hölscher KG, 49525 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805212C3 (de) * 1978-02-08 1980-10-02 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Prüfen der Bodenfaltungen von an Schlauchstücken angeformten Böden
DE2805979A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum pruefen der bodenfaltungen von an schlauchstuecken angeformten boeden
DE2807842C2 (de) * 1978-02-23 1986-06-05 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Bodenfaltungen von an Schlauchstücken angeformten Böden
JPS5753125U (de) * 1980-09-11 1982-03-27
JPS6086624U (ja) * 1983-11-18 1985-06-14 川崎重工業株式会社 ドツグクラツチ
EP0557609B1 (de) * 1991-12-19 1997-03-12 SYSTEM KURANDT GmbH Vorrichtung zur On-Line-Kontrolle von Faltschachtel-Zuschnitten
JP3439849B2 (ja) * 1994-10-06 2003-08-25 王子製袋株式会社 底成形不良袋の検出方法及び装置
DE19502830C2 (de) * 1995-01-30 2003-12-18 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zum Prüfen der korrekten Herstellung von Kreuzboden-Ventilsäcken
US6960360B2 (en) 2000-08-31 2005-11-01 Phenolics, Llc Efficient method for producing compositions enriched in total phenols
DE10054254A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-16 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Pressen der mit Klebstoff verklebten Bereiche kontinuierlich geförderter flacher Gegenstände
DE102009000454B4 (de) * 2009-01-28 2018-10-31 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus schlauchförmigem Material
CN110466202A (zh) * 2019-09-23 2019-11-19 江阴市汇通印刷包装机械有限公司 一种包装袋八边封翻边装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU46804A1 (de) * 1964-08-20 1966-02-22
US3433135A (en) * 1966-10-31 1969-03-18 West Virginia Pulp & Paper Co Bag inspection method and apparatus therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017444B4 (de) * 2008-04-03 2011-07-28 Windmöller & Hölscher KG, 49525 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken

Also Published As

Publication number Publication date
JPS528743B1 (de) 1977-03-11
FR2009067A6 (de) 1970-01-30
GB1265379A (de) 1972-03-01
US3583296A (en) 1971-06-08
DE1761466A1 (de) 1971-07-01
DE1761466C3 (de) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761466B2 (de) Sackmaschine
DE2608491C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von auf einem Band entlang bewegten Behältern
EP0280857A2 (de) Sortiereinrichtung
DE1406796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung
DE2525912C3 (de) Vorrichtung zur objektiven Kontrolle auf Fremdkörper in mit Flüssigkeit gefüllten, optisch transparenten zylinderförmigen Behältern
DE1473378A1 (de) Vorrichtung zur Auswertung bei der Abtastung von blattfoermigen Einzelprodukten oder kontinuierlichen Baendern erhaltener Informationen
DE2258158C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Detektor zum Feststellen von Fehlern in einer bewegten Materialbahn
DE3030074C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Transportes von auf einem Träger angeordneten Proben
EP0299316B1 (de) Prüfeinrichtung für Magnetband-Cassetten
DE2442563C3 (de) Anordnung zur Ermittlung der Zeitdauer von Bearbeitungsvorgängen
DE2717955C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft einer Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern, Verschmutzungen usw. in Getränkeflaschen
DE2446114A1 (de) System zur bestimmung der querlage von schadstellen an ablaufenden baendern
DE1773279C3 (de) Elektronische Überwachungseinrichtung für aufeinanderfolgend durch eine Vielzahl von Überwachungsstationen hindurchgeführte Gegenstände
DE1473782B2 (de) Laengenmess und sortiergeraet
CH407732A (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Einzelbogen aus Papier, Pappe, Folien oder ähnlichen blattförmigen Erzeugnissen unter Verwendung einer Flächenabtastung
DE1524627C (de) Vorrichtung zur automatischen Prüfung und Zählung von Banknoten
DE1548175C (de) Vorrichtung zur automatischen opti sehen Ermittlung von Oberflachenunebenheiten an Bebalterrandern
DE1499514C (de) Vorrichtung zur automatischen Prüfung und Zahlung von Banknoten
DE1448014B1 (de) Elektronische Auswerteschaltung fuer eine Oberflaechen-Abtastvorrichtung
DE2422130A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines bogenverarbeitungsgeraetes in abhaengigkeit von der position von bogen auf einer von den aufeinanderfolgenden bogen zu durchlaufenden bahn
DE1293012B (de)
DE1185539B (de) Steuereinrichtung fuer Foerderanlagen zur Verteilung von Foerderguetern
DE1761826C3 (de) Sackmaschine
DE1761826A1 (de) Sackmaschine
DE1438241C (de) Überwachungsvorrichtung für eine periodisch betriebene Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)