EP0280857A2 - Sortiereinrichtung - Google Patents

Sortiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0280857A2
EP0280857A2 EP19880100738 EP88100738A EP0280857A2 EP 0280857 A2 EP0280857 A2 EP 0280857A2 EP 19880100738 EP19880100738 EP 19880100738 EP 88100738 A EP88100738 A EP 88100738A EP 0280857 A2 EP0280857 A2 EP 0280857A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting device
components
screw
sensor
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19880100738
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280857A3 (en
EP0280857B1 (de
Inventor
Michael Ing. Habele (Fh)
Jakob Zeyda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0280857A2 publication Critical patent/EP0280857A2/de
Publication of EP0280857A3 publication Critical patent/EP0280857A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280857B1 publication Critical patent/EP0280857B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/08Sorting according to size measured electrically or electronically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/06Sorting according to size measured mechanically
    • B07C5/065Sorting according to size measured mechanically with multiple measuring appliances adjusted according to different standards, for example length or thickness, which detect the shape of an object so that if it conforms to the standard set by the measuring appliance, it is removed from the conveyor, e.g. by means of a number of differently calibrated openings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/929Fastener sorter

Definitions

  • the invention relates to a sorting device according to the type of the main claim.
  • a sorting device is already known in which the screws to be sorted are guided on a conveyor belt past an optoelectronic sensor, in particular a CCD sensor line equipped with photodiodes. With the help of a lamp, a shadow of the screw to be assessed is projected onto the sensor and this image is compared with the nominal dimensions. If the screw has a defect on the contour shown, it is blown off the conveyor belt by a nozzle belt.
  • This sorting device has the disadvantage that only the projection shadow can be checked in a single plane for each measurement. Errors on the non-projected circumference, on the surface or inside (slot shape) cannot be detected. In addition, the measuring accuracy depends on the conveyor belt speed at the measuring point and on the stable position of the screw on the conveyor belt.
  • the sorting device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the complete shape of the screws, both their shape and their dimensions, their surface quality and their internal shapes (slots, cracks) can be determined with great accuracy. Furthermore, the measurement result is independent of the conveyor speed of the conveyor. The measurement is not - as with optical measuring methods - affected by dirt. Temperature influences are also irrelevant. In addition, the sorting device is much cheaper than optical systems.
  • the conveyor can consist, for example, of a simple rail with a liner conveyor. The reliability of the sorting device is considerably improved by the combination of mechanical and electrical measuring points.
  • Figure 1 shows a plan view of the entire sorting device.
  • Figure 2 shows a cross section through the template 13 along the line II-II in Figure 1.
  • Figure 3 shows a cross section through the shaft sensors 21 and 22.
  • Figure 4 shows a measurement diagram of the shaft sensor.
  • FIG. 5 shows a cross section through the head sensor 25.
  • a screw spindle is shown in FIG.
  • Figure 7 shows the control loop of the sorting device.
  • the sorting device is divided into two main parts, a conveyor pot 1 and a linear section 2 with the devices for screw detection and rejection.
  • a separating device 3 and one or more screw spindles or a packaging machine (not shown) can be connected to the linear section 2.
  • the well-known conveyor pot 1 takes up the screws, nails, head bolts or the like as bulk material and brings them in a row hanging from a rail 4.
  • the rail 4 has a slot 5 through which the shafts of the screws, but not the heads, can pass.
  • the rail 4 continues seamlessly in the rail 6 belonging to the linear path 2 with a slot 7 corresponding to the slot 5.
  • the rail 6 is fixedly connected to a linear conveyor 8 known per se, which, by means of vibration, exerts as constant a linear conveying movement as possible on the screws 9.
  • the slot 7 widens to a hole 10 which is slightly smaller than the head diameter of the screw 9 to be tested and fall through the screwing with too small a head diameter into a collecting container 11 for unusable screws.
  • the screw 9 is further conveyed onto an interchangeable slide 12 and comes to a template 13.
  • the screw geometries conveyed are incorporated into the template 13 in relation to head diameter A, shaft diameter B, head height C and shaft length D ( Figure 2).
  • the template 13 consists of two halves 14 and 15 so that they can be attached to the rail 6, e.g. by screws, not shown, which reach through the template halves 14 and 15 and are screwed into the narrow sides of the rail 6. If one of the required dimensions is exceeded, the screw material jams in the template 13.
  • the interchangeable slide 12 consists of two short rail sections 16 and 17, which are guided on a rod 18 and can be inserted alternately into a gap in the rail 6. Below the interchangeable slide 12 there is a collecting container 19, into which screws which are not removed from the linear section 2 by the interchangeable slide are located due to the conveying action also exerted on the rail sections 16 and 17 kung the linear conveyor 8 fall into it.
  • the shuttle valve 12 receives its release signal from a control device 50, which will be described later.
  • a traffic jam sensor 20 is arranged above the rail 6 and can detect whether there are screws under it or not.
  • the traffic jam sensor 20 can operate according to mechanical, inductive, capacitive, piezoelectric, ultrasound or the eddy current principle or according to other principles and emits its signal to the electrical or pneumatic control device 50 (FIG. 7).
  • the shaft sensor 21 Downstream of the accumulation sensor 20 is the shaft sensor 21, 22, which is inserted into recesses in the lateral flanks of the rail 6 (FIG. 3).
  • the shaft sensor consists of two parts 21, 22, in each of which a coil 23, 24 is arranged.
  • the coils preferably work according to the eddy current principle, the mode of operation of which is described in more detail in our application P 37 06 574.2 (filed on the same day) and with which surface defects can also be easily recognized.
  • plates can also be contained in the shaft sensor and the measurement can be carried out capacitively.
  • the following dimensions can be monitored with the aid of the shaft sensor 21, 22: shaft diameter, shaft length, thread defects, material defects such as cracks or cavities, and surface defects, for example poor surface treatment.
  • a measurement signal results, which is shown in FIG. 4.
  • the time t is plotted on the right, the height of the measurement signal upwards.
  • the first three screws are within the tolerance range T and are OK.
  • the next four screws are faulty and generate a measurement signal that is too low. Since errors can be compensated for with this measuring method, e.g. shaft diameter too small / thread missing or shaft too long / blowholes
  • Some criteria were previously checked mechanically through the hole 10 and the template 13 and defective screws were sorted out.
  • the test criteria to be monitored by the shaft sensor 21, 22 are therefore reduced to: shaft diameter too small, shaft length too short, thread, material and surface defects.
  • the reliability of the sorting device can be increased even further by arranging several pairs of coils along the screw shaft.
  • the shaft sensor 21, 22 registers both a counting pulse Z (FIG. 4) with a running nunmer, which is triggered each time a screw is passed, and the height of the shaft signal. If the measurement signal voltage lies outside the permissible tolerance range T, an error signal is assigned to the counting pulse of this screw and the screw is further conveyed to the separating block 30.
  • a head sensor 25 arranged there also registers counting pulses with a serial number. If there appears a screw with a number to which an error signal is assigned, it is assigned to the feed slide 38 for defective screws.
  • the signals are expediently processed by a controller developed for this purpose.
  • the head sensor 25 is attached at a defined constant distance K above the rail 6 or the receiving fork 27 (FIG. 5).
  • the coil 26 arranged in the head sensor 25 also works according to the eddy current principle according to our application P 37 06 574.2.
  • the head sensor 25 detects the following errors: head height too low (head height too high is checked by template 13), head diameter too large (head diameter too small is also checked by template 13), incorrect slot design or force application surfaces (e.g. slot instead of Torx, not existing slot) and surface defect and also registers the counting pulse described above.
  • Faulty screws produce - similar to the shaft sensor (FIG. 4) - a measuring signal that is too large or too small. This immediately causes the feed slide 38 for faulty screws to be actuated.
  • the rail 6 ends shortly before the head sensor 25 and continues seamlessly in the receiving cable 27 of the cross slide 28, which is guided in a guide link 29 of the separating block 30.
  • the guide link 29 is arranged obliquely to the sliding direction of the separating slide 31, which conveys the tested screws at right angles to the rail 6 to the feed hole 32.
  • the displacement of the separating slide 31 is accomplished by a work unit, not shown, which is connected to the push rod 33.
  • the push rod is in turn firmly connected to the separating slide 31.
  • the cross slide 28 withdraws from the screw due to the guide link 29 (to the right in FIG. 1) and releases the screw head, so that the screw can fall freely through the hole 32 into one of the metering slides 34 to 38 shown .
  • a total of twelve metering slides can be attached to plate 44.
  • the metering slides have housings 39 in which pistons 40 are guided.
  • the piston rods 41 of the pistons 40 carry head pieces 42 with bores 43.
  • inlet hoses not shown in FIG. 1, are connected, through which the individual screws are conveyed either for packaging or via the inlet hoses 61 to screw spindles 60 shown in FIG.
  • sensors 63 are e.g. in the jaws 62 of the screw spindles 60 Vortex sensors are used, which either output the signal "screw in the pliers" or “no screw in the pliers” to the separating device 3.
  • the control device 50 (FIG. 7) has the signal from the sensor 20 as the input variable and the acknowledgment of the feedback from the feed pot 1 about its operating state (on-off).
  • the sensor signal passes through a signal processor 51 and a timing control circuit 51 with two Exits. One of the outputs either switches the feed pot on or off, the other actuates the change-over slide 12 in such a way that the rail section 16 or 17 currently in the linear section 2 is disengaged and the other rail section 17 or 16 is inserted into the gap in the linear section 2.

Abstract

2.1. Bei Montagesystemen mit automatischer Verschraubung ist einwandfreies Schraubenmaterial notwendig. Fehlerhafte Schrauben wurden bisher meist von Hand oder durch aufwendige optische Sortiereinrichtungen eliminiert. Die neue Sortiereinrichtung soll fehlerhafte Befestigungsbauteile zuverlässig und preiswert aussondern. 2.2. Fehlerhafte Bauteile werden durch eine Hintereinanderschaltung von mechanischen (10, 13) und nach dem Wirbelstromprinzip arbeitende elektrischen (21, 22, 25) Meßstationen erkannt und durch Auswurfeinrichtungen (10, 12, 3) von den maßhaltigen Befestigungsbauteilen abgesondert. Die mechanische Vorsortierung verhindert weitgehend die Kompensation von Abmessungsfehlern bei den elektrischen Meßstationen. Dadurch wird eine sehr hohe Zuverlässigkeit der Gesamtanlage erreicht. 2.3. Die Sortiereinrichtung eignet sich bei automatischen Montagesystemen zur Zuführung von Schrauben an Schraubspindeln. Sie kann auch z.B. bei Schraubenherstellern zur Bereitstellung einwandfreien Schraubenmaterials eingesetzt werden.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Sortiereinrichtung nach der Gat­tung des Hauptanspruchs. Es ist bereits eine Sortiereinrichtung be­kannt, bei der die zu sortierenden Schrauben auf einem Förderband an einem optoelektronischen Sensor, speziell einer mit Fotodioden bestückten CCD-Sensorzeile vorbeigeführt werden. Dabei wird mit Hil­fe einer Lampe ein Schatten der zu beurteilenden Schraube auf den Sensor projiziert und dieses Bild mit den Sollmaßen verglichen. Wenn die Schraube an ihrer abgebildeten Kontur einen Fehler aufweist, wird sie durch ein Düsenband vom Förderband abgeblasen. Diese Sor­tiereinrichtung hat den Nachteil, daß bei jeder Messung nur der Pro­jektionsschatten in einer einzigen Ebene überprüft werden kann. Feh­ler am nicht projizierten Umfang, an der Oberfläche oder im Inneren (Schlitzform) können nicht erkannt werden. Außerdem ist die Meßge­nauigkeit von der Förderbandgeschwindigkeit am Meßpunkt und von der stabilen Lage der Schraube auf dem Förderband abhängig.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Sortiereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die vollständige Gestalt der Schrauben, sowohl deren Form als auch deren Abmessungen, deren Oberflächenbeschaffenheit sowie deren innere For­men (Schlitze, Risse), mit großer Genauigkeit erfaßt werden können. Weiter ist das Meßergebnis unabhängig von der Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung. Die Messung wird nicht - wie bei optischen Meßverfahren - von Schmutzteilen beeinträchtigt. Auch Temperaturein­flüsse sind unerheblich. Außerdem ist die Sortiereinrichtung gegen­über optischen Systemen wesentlich billiger. Die Fördereinrichtung kann beispielsweise aus einer einfachen Schiene mit einem Linerför­derer bestehen. Durch die Kombination von mechanischen und elektri­schen Meßstellen wird die Zuverlässigkeit der Sortiereinrichtung erheblich verbessert.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Sortiereinrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf die gesamte Sortiereinrichtung. Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch die Schablone 13 gemäß Linie II-II in Figur 1. Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch die Schaft­sensoren 21 und 22. In Figure 4 ist ein Meßdiagramm des Schaftsensors dargestellt. Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch den Kopfsensor 25. In Figur 6 ist eine Schraubspindel gezeigt. Figur 7 zeigt den Regelkreis der Sortiereinrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles
  • Die Sortiereinrichtung ist in zwei Hauptteile gegliedert, einen För­dertopf 1 und eine Linearstrecke 2 mit den Einrichtungen zur Schrau­benerkennung und Aussonderung. An die Linearstrecke 2 kann sich eine Vereinzelungseinrichtung 3 und ein oder mehrere Schraubspindeln oder eine nicht gezeigte Verpackungsmaschine anschließen.
  • Der an sich bekannte Fördertopf 1 nimmt die Schrauben, Nägel, Kopf­bolzen oder ähnliches als Schüttgut auf und bringt sie in Reihe an einer Schiene 4 hängend aus. Die Schiene 4 weist einen Schlitz 5 auf, durch den die Schäfte der Schrauben, nicht aber die Köpfe hin­durchtreten können. Die Schiene 4 setzt sich übergangslos in der zur Linearstrecke 2 gehörigen Schiene 6 mit einem dem Schlitz 5 entspre­chenden Schlitz 7 fort. Die Schiene 6 ist mit einem an sich bekann­ten Linearförderer 8 fest verbunden, der durch Vibration eine mög­lichst konstante geradlinige Förderbewegung auf die Schrauben 9 aus­übt.
  • Der Schlitz 7 erweitert sich zu einem Loch 10, das geringfügig klei­ner als der Kopfdurchmesser der zu prüfenden Schraube 9 ist und durch das Schrauben mit zu kleinem Kopfdurchmesser in einen Auffang­behälter 11 für nicht brauchbare Schrauben fallen.
  • Ist der Kopfdurchmesser jedoch nicht zu klein, so wird die Schraube 9 weiter auf einen Wechselschieber 12 gefördert und kommt an eine Schablone 13. In die Schablone 13 sind die geförderten Schraubengeo­metrien in bezug auf Kopfdurchmesser A, Schaftdurchmesser B, Kopf­höhe C und Schaftlänge D eingearbeitet (Figur 2). Die Schablone 13 besteht aus zwei Hälften 14 und 15, um sie an die Schiene 6 anbauen zu können, z.B. durch nicht gezeigte Schrauben, die die Schablonen­hälften 14 und 15 durchgreifen und in die Schmalseiten der Schiene 6 eingeschraubt sind. Wird eines der geforderten Maße überschritten, so staut sich das Schraubenmaterial en der Schablone 13.
  • Der Wechselschieber 12 besteht aus zwei kurzen Schienenstücken 16 und 17, die an einer Stange 18 geführt, abwechselnd in eine Lücke der Schiene 6 einrückbar sind. Unterhalb des Wechselschiebers 12 be­findet sich ein Auffangbehälter 19, in den von dem Wechselschieber aus der Linearstrecke 2 entnommene nicht maßhaltige Schrauben auf­grund der auch auf die Schienenstücke 16 und 17 ausgeübte Förderwir­ kung des Linearförderers 8 hineinfallen. Der Wechselschieber 12 er­hält sein Ausrücksignal von einer Regeleinrichtung 50, die später noch beschrieben wird.
  • Im weiteren Verlauf der Linearstrecke 2 ist überhalb der Schiene 6 ein Stausensor 20 angeordnet, der erkennen kann, ob sich unter ihm Schrauben befinden oder nicht. Der Stausensor 20 kann nach mechani­schem, induktivem, kapazitiven, piezoelektrischem, dem Ultraschall oder dem Wirbelstromprinzip oder nach anderen Prinzipien arbeiten und gibt sein Signal an die elektrische oder pneumatische Regelein­richtung 50 (Figur 7) ab.
  • In Förderrichtung dem Stausensor 20 nachgeordnet ist der Schaftsen­sor 21, 22, der in Aussparungen der seitlichen Flanken der Schiene 6 eingesetzt ist (Figur 3). Der Schaftsensor besteht aus zwei Teilen 21, 22, in denen jeweils eine Spule 23, 24 angeordnet ist. Die Spu­len arbeiten vorzugsweise nach dem Wirbelstromprinzip, dessen Wir­kungsweise in unserer (am gleichen Tag eingereichten) Anmeldung P 37 06 574.2 genauer beschrieben ist und womit auch Oberflächenfeh­ler gut erkannt werden können. Statt der Spulen 23, 24 können aber auch Platten in dem Schaftsensor enthalten sein und die Messung ka­pazitiv vorgenommen werden.
  • Mit Hilfe des Schaftsensors 21, 22 lassen sich folgende Abmessungen überwachen: Schaftdurchmesser, Schaftlänge, Gewindefehler, Material­fehler wie Risse oder Lunker, und Oberflächenfehler, z.B. mangel­hafte Oberflächenbehandlung. Es ergibt sich ein Meßsignal, welches in Figur 4 dargestellt ist. Nach rechts ist die Zeit t aufgetragen, nach oben die Höhe des Meßsignals. Die ersten drei Schrauben liegen innerhalb der Toleranzbreite T und sind in Ordnung. Die nächsten vier Schrauben sind fehlerhaft und erzeugen ein zu geringes Meßsig­nal. Da sich bei dieser Meßmethode Fehler kompensieren können, z.B. Schaftdurchmesser zu klein/Gewinde fehlt oder Schaft zu lang/Lunker wurden einige Kriterien bereits vorher mechanisch durch das Loch 10 und die Schablone 13 geprüft und fehlerhafte Schrauben aussortiert. Die von dem Schaftsensor 21, 22 zu überwachenden Prüfkriterien ver­ringern sich also auf: Schaftdurchmesser zu klein, Schaftlänge zu kurz, Gewinde-, Material- und Oberflächenfehler. Durch Anordnung mehrerer Spulenpaare untereinander entlang des Schraubenschaftes läßt sich die Zuverlässigkeit der Sortiereinrichtung noch steigern.
  • Der Schaftsensor 21, 22 registriert sowohl einen Zählimpuls Z (Figur 4) mit laufender Nunmer, der bei jeder vorbeigeführten Schraube aus­gelöst wird, als auch die Höhe des Schaftsignals. Liegt die Meßsig­nalspannung außerhalb der zulässigen Toleranzbreite T so wird dem Zählimpuls dieser Schraube ein Fehlersignal zugeordnet und die Schraube wird weiter bis zum Vereinzelungsblock 30 gefördert. Ein dort angeordneter Kopfsensor 25 registriert ebenfalls Zählimpulse mit laufender Nummer. Erscheint dort eine Schraube mit einer Nummer, der ein Fehlersignal zugeordnet ist, wird sie dem Zuteilschieber 38 für fehlerhafte Schrauben zugeteilt. Zweckmäßigerweise werden die Signale durch eine dafür entwickelte Steuerung verarbeitet.
  • Der Kopfsensor 25 ist in einem definierten konstanten Abstand K oberhalb der Schiene 6 bzw. der Aufnahmegabel 27 angebracht (Figur 5). Die in dem Kopfsensor 25 angeordnete Spule 26 arbeitet ebenfalls nach dem Wirbelstromprinzip gemäß unserer Anmeldung P 37 06 574.2. Der Kopfsensor 25 erkennt folgende Fehler: Kopfhöhe zu niedrig (Kopfhöhe zu hoch wird durch die Schablone 13 geprüft), Kopfdurch messer zu groß (Kopfdurchmesser zu klein wird ebenfalls durch die Schablone 13 geprüft, fehlerhafte Schlitzausprägung bzw. Kraftan­griffsflächen (z.B. Schlitz statt Torx, nicht vorhandener Schlitz) und Oberflächenfehler. Außerdem registriert er den oben beschriebe­nen Zählimpuls. Fehlerhafte Schrauben erzeugen - ähnlich wie bei dem Schaftsensor (Figur 4) - ein zu großes oder zu kleines Meßsignal. Dies bewirkt sofort die Betätigung des Zuteilschiebers 38 für feh­lerhafte Schrauben.
  • Die Schiene 6 endet kurz vor dem Kopfsensor 25 und setzt sich über­gangslos in der Aufnahmekabel 27 des Querschiebers 28 fort, der in einer Führungskulisse 29 des Vereinzelungsblocks 30 geführt ist. Die Führungskulisse 29 ist schräg zur Schieberichtung des Vereinzelungs­schiebers 31 angeordnet, der die geprüften Schrauben rechtwinklig zur Schiene 6 zu dem Zuteilloch 32 befördert. Die Verschiebung des Vereinzelungsschiebers 31 wird durch ein nicht gezeigtes Arbeits­aggregat bewerkstelligt, das mit der Schubstange 33 verbunden ist. Die Schubstange ist wiederum fest mit dem Vereinzelungsschieber 31 verbunden. Während der Verschiebung des Vereinzelungsschiebers 31 weicht der Querschieber 28 wegen der Führungskulisse 29 von der Schraube zurück (in Figur 1 nach rechts) und gibt den Schraubenkopf frei, so daß die Schraube frei durch das Zuteilloch 32 in einen der gezeigten Zuteilschieber 34 bis 38 fallen kann. Insgbesamt sind zwölf Zuteilschieber an die Platte 44 anbaubar.
  • Die Zuteilschieber weisen Gehäuse 39 auf, in denen Kolben 40 geführt sind. Die Kolbenstangen 41 der Kolben 40 tragen Kopfstücke 42 mit Bohrungen 43. Unterhalb der Bohrungen 43 sind in Figur 1 nicht ge­zeigte Zublasschläuche angeschlossen, durch die hindurch die verein­zelten Schrauben entweder zur Verpackung oder über die Zublasschläu­che 61 zu in Figur 6 dargestellten Schraubspindeln 60 gefördert wer­den.
  • Zur Steuerung der Vereinzelungseinrichtung 3 sind in den Zangen­backen 62 der Schraubspindeln 60 Sensoren 63 z.B. Wirbelsensoren eingesetzt, die entweder das Signal "Schraube in der Zange" oder "keine Schraube in der Zange" an die Vereinzelungseinrichtung 3 abgeben.
  • Die Regeleinrichtung 50 (Figur 7) hat als Eingangsgröße das Signal des Sensor 20 und als Quittung die Rückmeldung der Fördertopfes 1 über dessen Betriebszustand (Ein-Aus). Das Sensorsignal durchläuft einen Signalaufbereitung 51 und eine Zeitsteuerschaltung 51 mit zwei Ausgängen. Einer der Ausgänge schaltet den Fördertopf entweder ein oder aus, der andere betätigt den Wechselschieber 12 in der Weise, daß das gerade in der Linearstrecke 2 befindliche Schienenstück 16 oder 17 ausgerückt und das andere Schienenstück 17 oder 16 in die Lücke der Linearstrecke 2 eingerückt wird.

Claims (21)

1. Sortiereinrichtung für Befestigungsbauteile mit Köpfen, insbeson­dere Schrauben, mit einer Fördereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß and der als Linearstrecke (2) ausgebildeten Fördereinrichtung mehrere mechanische und elektrische Meßstationen (10, 13, 21, 22, 25), die nicht maßhaltige Bauteile erkennen sowie Auswurfeinrichtun­gen (10, 12, 3), die diese Bauteile aussondern, angeordnet sind.
2. Sortiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Meßstationen (10, 13) den elektrischen (21, 22, 25) vorgeordnet sind.
3. Sortiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Stausensor (20) der das Vorhandensein von Befestigungsbautei­len auf der Linearstrecke (2) erkennen kann und entsprechende Sig­nale an die Regeleinrichtung (50) abgibt.
4. Sortiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stausensor (20) nach dem Wirbelstromprinzip arbeitet.
5. Sortiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (50) einen Signalauf­bereiter (51) und eine Zeitsteuerschaltung (52) aufweist und zwei Ausgänge, einen zur Schaltung der Schraubenzuführungseinrichtung insbesondere des Fördertopfes (1) und einen zur Betätigung einer Auswurfeinrichtung insbesondere des Wechselschiebers (12) besitzt.
6. Sortiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (50) bei Auftreten eines Staus am Stausensor (20) den Fördertopf (1) abschaltet.
7. Sortiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (50) bei Auftreten eines Staus am Wechselschie­ber (12) diesen auslöst.
8. Sortiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (50) bei längerem Ausbleiben von Schrauben am Stausensor den Fördertopf (1) einschaltet.
9. Sortiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß an der Schiene (6) ein Linearförderer (8) angeordnet ist, der eine Förderung der Befestigungsbauteile in Rich­tung der Vereinzelungseinrichtung (3) bewirkt.
10. Sortiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß eine der mechanischen Meßstationen aus ei­nem Loch (10) in der Schiene (6) der Linearstrecke (2) besteht, das geringfügig kleiner als der Kopfdurchmesser der zu prüfenden Befe­stigungsbauteile, insbesondere der Schrauben (9) ist und durch das Bauteile mit zu kleinem Kopfdurchmesser in einen Auffangbehälter (11) fallen.
11. Sortiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß eine weitere der mechanischen Meßstationen aus einer Schablone (13) mit einer Öffnung für die Befestigungsbau­teile besteht, die so bemessen ist, daß Bauteile mit zu hoher Kopf­höhe, zu großem Durchmesser, zu großem Schaftdurchmesser, zu langem Schaft oder sonst abweichender Außenform zurückgehalten werden.
12. Sortiereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Förderstrecke unmittelbar vor der Schablone (13) als Auswurf­einrichtung ein Wechselschieber (12) angeordnet ist, der ein vor der Schablone (13) aufgestautes Bauteil aus der Linearstrecke (2) ent­fernt.
13. Sortiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß eine elektrische Meßstation, der Schaft­sensor (21, 22), an der Schiene (6) im Bereich des Schaftes der in der Schiene (6) befindlichen Befestigungsbauteile, insbesondere Schrauben (9) angeordnet ist und der bei nicht maßhaltigen oder feh­lerhaften Schäften ein anderes Meßsignal abgibt, als bei einwand­freien Bauteilen.
14. Sortiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß eine weitere elektrische Meßstation, der Kopfsensor (25) oberhalb der Schiene (6) angeordnet ist und bei feh­lerhalten Bauteilköpfen ein Signal zum Aussondern dieses Bauteils abgibt.
15. Sortiereinrichtung nach Anspruch 13 und/oder 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Sensoren (21, 22 oder 25) nach dem Wirbelstrom­prinzip arbeiten.
16. Sortiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß am Ende der Sortiereinrichtung eine Ver­einzelungseinrichtung (3) angeordnet ist, die maßhaltige von fehler­haften Befestigungsbauteilen trennt und an die Verpackungsvorrich­tungen oder Schraubspindeln (60) angeschlossen werden können.
17. Sortiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß eines der Aufnahmeorgane der Vereinze­lungseinrichtung (3), insbesondere einer der Zuteilschieber (38) beim Erkennen von fehlerhaften Bauteilen durch die Sensoren (21, 22 oder 25) aktiviert wird, und diese aufnimmt.
18. Sortiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Sensoren (21, 22 und 25) zusätzlich einen Zählimpuls registrieren.
19. Sortiereinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei auftreten von fehlerhaften Bauteilen am Schaftsensor (21, 22) dem Zählimpuls dieser Bauteile ein Fehlersignal zugeordnet wird.
20. Sortiereinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung vorgesehen ist, die die Zählimpulse der Sensoren (21, 22 und 25) registriert und den Zuteilschieber (38) für fehlerhafte Bauteile betätigt, wenn am Kopfsensor (25) ein Zählimpuls mit Feh­lersignal auftritt.
21. Sortiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß in den Zangenbacken (62) der Schraubspin­deln (60) Sensoren (63) angeordnet sind, die beim Vorhandensein ei­ner Schraube ein anderes Signal abgeben, als wenn sich keine Schrau­be in den Zangenbacken (62) befindet.
EP88100738A 1987-02-28 1988-01-20 Sortiereinrichtung Expired - Lifetime EP0280857B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706575 1987-02-28
DE19873706575 DE3706575A1 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Sortiereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0280857A2 true EP0280857A2 (de) 1988-09-07
EP0280857A3 EP0280857A3 (en) 1989-08-30
EP0280857B1 EP0280857B1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6322043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100738A Expired - Lifetime EP0280857B1 (de) 1987-02-28 1988-01-20 Sortiereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4905842A (de)
EP (1) EP0280857B1 (de)
DE (2) DE3706575A1 (de)
ES (1) ES2046993T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008071204A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-19 Montanuniversität Leoben System and method for the defect analysis of workpieces
CN114460320A (zh) * 2022-04-14 2022-05-10 深圳市帝迈生物技术有限公司 样本分析仪及其样本检测流程

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827337A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Sortiereinrichtung
DE4002992C2 (de) * 1990-02-01 1994-12-08 Horst Linnerbauer Verfahren zum Vereinzeln und Ausrichten von Werkstücken und Bauteilen sowie zugehörige Zuführvorrichtung
US5165551A (en) * 1990-03-30 1992-11-24 Automation Associates, Inc. Apparatus and method for detecting defects in an article
US5777246A (en) * 1995-12-01 1998-07-07 The Boeing Company Fastener measurement system
US5823356A (en) * 1996-04-25 1998-10-20 Ajax Metal Processing, Inc. Apparatus and method for insepcting threaded members
US6004215A (en) * 1997-11-05 1999-12-21 L & M Machinery & Manufacturing Fastener forming machine
DE20015407U1 (de) * 2000-09-06 2002-01-17 Emhart Inc Vereinzelungsvorrichtung
US6787724B2 (en) * 2001-08-24 2004-09-07 Attica Automation Sorting machine
US20050174567A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Mectron Engineering Company Crack detection system
US7416086B2 (en) * 2004-05-03 2008-08-26 Acument Intellectual Properties Llc In-line sorter for fasteners
TWM269975U (en) * 2004-05-21 2005-07-11 Aerser Internat Co Ltd Screw inspection machinery
DE102004030667B4 (de) * 2004-06-24 2017-10-19 Gassner Ges.M.B.H. Sortiergerät
DE202004017425U1 (de) * 2004-11-10 2005-01-13 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Mess- und Sortiervorrichtung
US20080174107A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-24 Burl Jordan System and Method for Identifying Irrigation Fittings
US7491319B1 (en) * 2008-03-17 2009-02-17 Te Hung En Enterprise Co., Ltd. Inspecting apparatus with eddy current inspection
US8204294B2 (en) * 2009-11-25 2012-06-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for detecting defects in coatings utilizing color-based thermal mismatch
US8789446B1 (en) 2011-06-28 2014-07-29 Western Digital Technologies, Inc. Screw feeding apparatus to deliver a screw from a vibrating rail to a screw guide tube
US9150360B1 (en) 2013-05-16 2015-10-06 Western Digital Technologies, Inc. Mechanism to deliver fastener vertically
CN104215190A (zh) * 2014-08-13 2014-12-17 常州精研科技有限公司 手机微小零部件的内螺纹检测装置
CN104624521A (zh) * 2015-03-02 2015-05-20 上海众源燃油分配器制造有限公司 一种螺母螺纹及裂缝自动检测设备
US9731328B2 (en) 2015-08-03 2017-08-15 Linear Group Services, LLC Inspection and sorting machine
CN106066362A (zh) * 2016-05-24 2016-11-02 海盐正联检测技术有限公司 螺栓紧固件自动化硬度检测和筛选打包系统
DE102016124694B4 (de) * 2016-12-16 2020-06-10 Peter Müller Fügeelemente-Bereitstellungsvorrichtung sowie zugehörige Robotervorrichtung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310661A (en) * 1940-05-14 1943-02-09 Glenn L Martin Co Sorting machine
US2464449A (en) * 1949-03-15 Johnston
GB1125272A (en) * 1966-01-10 1968-08-28 Continental Can Co Improvements in sensing variations in the profiles of electrically conductive parts of objects
US3455446A (en) * 1967-09-05 1969-07-15 Burton S Seafood Inc Apparatus and method for advancing objects to gauging slots
FR2071351A5 (de) * 1969-12-24 1971-09-17 Lamson Sessions Co
US3650397A (en) * 1970-11-19 1972-03-21 Sensors Inc System for inspecting and classifying objects such as screws, bolts and the like while in motion
FR2318971A1 (fr) * 1975-07-24 1977-02-18 Grantham Frederick Appareil automatique de classement de linge lave
DE2609081A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Lorenz Maschf Tasteinrichtung zur steuerung eines fuehrungs- und/oder abweismittel in abhaengigkeit von der unterschiedlichen oberflaechengestalt zuvor an einer taststelle vorbeigefuehrter gegenstaende
US4341311A (en) * 1980-08-25 1982-07-27 Deere & Company Method and apparatus for sorting rivets
GB2111213A (en) * 1981-12-09 1983-06-29 Neuss Schraubenwerk Method and apparatus for sorting screws
US4410078A (en) * 1978-01-05 1983-10-18 The Continental Group, Inc. Article density sensing
EP0098735A2 (de) * 1982-07-01 1984-01-18 Diamond Automations Inc. Verfahren zum Kodieren und Ausscheiden von Gegenständen
WO1985000122A1 (en) * 1983-06-27 1985-01-17 Cochlea Corporation Parts sorting systems
US4602711A (en) * 1984-06-15 1986-07-29 Wullenwaber Robert W Apparatus for feeding cylindrical workpieces to a workplace

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091332A (en) * 1958-09-25 1963-05-28 Aluminium Lab Ltd Inspecting or sorting apparatus
US3539006A (en) * 1968-05-22 1970-11-10 Lamson & Sessions Co Method and apparatus for inspecting annular articles
US3709328A (en) * 1970-08-12 1973-01-09 Reich Maschf Gmbh Karl Fastener sorting apparatus
US4174028A (en) * 1974-06-13 1979-11-13 Amerace Corporation Method and apparatus for orienting and storing similar articles
US4454947A (en) * 1981-12-07 1984-06-19 Olin Corporation Product inspection and ejection system
US4457622A (en) * 1982-01-27 1984-07-03 Nhk Spring Co., Ltd. Screw inspection device

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464449A (en) * 1949-03-15 Johnston
US2310661A (en) * 1940-05-14 1943-02-09 Glenn L Martin Co Sorting machine
GB1125272A (en) * 1966-01-10 1968-08-28 Continental Can Co Improvements in sensing variations in the profiles of electrically conductive parts of objects
US3455446A (en) * 1967-09-05 1969-07-15 Burton S Seafood Inc Apparatus and method for advancing objects to gauging slots
FR2071351A5 (de) * 1969-12-24 1971-09-17 Lamson Sessions Co
US3650397A (en) * 1970-11-19 1972-03-21 Sensors Inc System for inspecting and classifying objects such as screws, bolts and the like while in motion
FR2318971A1 (fr) * 1975-07-24 1977-02-18 Grantham Frederick Appareil automatique de classement de linge lave
DE2609081A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Lorenz Maschf Tasteinrichtung zur steuerung eines fuehrungs- und/oder abweismittel in abhaengigkeit von der unterschiedlichen oberflaechengestalt zuvor an einer taststelle vorbeigefuehrter gegenstaende
US4410078A (en) * 1978-01-05 1983-10-18 The Continental Group, Inc. Article density sensing
US4341311A (en) * 1980-08-25 1982-07-27 Deere & Company Method and apparatus for sorting rivets
GB2111213A (en) * 1981-12-09 1983-06-29 Neuss Schraubenwerk Method and apparatus for sorting screws
EP0098735A2 (de) * 1982-07-01 1984-01-18 Diamond Automations Inc. Verfahren zum Kodieren und Ausscheiden von Gegenständen
WO1985000122A1 (en) * 1983-06-27 1985-01-17 Cochlea Corporation Parts sorting systems
US4602711A (en) * 1984-06-15 1986-07-29 Wullenwaber Robert W Apparatus for feeding cylindrical workpieces to a workplace

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008071204A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-19 Montanuniversität Leoben System and method for the defect analysis of workpieces
CN114460320A (zh) * 2022-04-14 2022-05-10 深圳市帝迈生物技术有限公司 样本分析仪及其样本检测流程

Also Published As

Publication number Publication date
EP0280857A3 (en) 1989-08-30
DE3885629D1 (de) 1993-12-23
DE3706575A1 (de) 1988-09-08
US4905842A (en) 1990-03-06
ES2046993T3 (es) 1994-02-16
EP0280857B1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280857B1 (de) Sortiereinrichtung
EP0270133B1 (de) Teilezuführeinrichtung
EP1647827A1 (de) Testsystem für Solarzellen
DE2340785A1 (de) Ladeband mit stetig bewegtem uebergabeband
DE3304299A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der kopfenden von zigaretten
WO2018050427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von scheibenfoermigen objekten
DE602004004249T2 (de) Verfahren zum detektieren und beseitigen fehlerhafter zigaretten
DE3611370C2 (de)
DE1761466C3 (de) Sackmaschine
EP0461616A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Altglas
EP0528197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Tabletten
DE4312550C1 (de) Vorrichtung zur Bewertung von sich fortbewegenden Objekten
DE4404912B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der genauen Positionierung des Filterpapiers von Zigaretten
US3502208A (en) Automatic gear testing device
DE3730307C2 (de) Zuführeinrichtung mit Vorratskammern
DE4324109B4 (de) Gewindeprüfvorrichtung
DE2837362C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Prüfen viereckiger Bleche längs eines Transportsystems
DE3007540A1 (de) Vorrichtung zum pruefen und aussortieren von fremdflaschen
DE3624419A1 (de) Vorrichtung zur objektkontrolle
EP0893516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren der lagebezogenen Herkunft von Fremdstoffen in Faserballen, insbesondere Baumwollballen
DE3917310A1 (de) Pruef- oder messvorrichtung
DE2410648C3 (de) Verfahren zur Feststellung und zur Eliminierung von Zählfehlern
EP0303084A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gegenständen auf einer Förderstrecke
EP3248919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von einzelnen, flachen, biegbaren produkten von der unterseite eines stapels
DE3827337A1 (de) Sortiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900206

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920403

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931117

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3885629

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940117

Year of fee payment: 7

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046993

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950121

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88100738.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050120