EP0461616A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Altglas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Altglas Download PDF

Info

Publication number
EP0461616A2
EP0461616A2 EP91109570A EP91109570A EP0461616A2 EP 0461616 A2 EP0461616 A2 EP 0461616A2 EP 91109570 A EP91109570 A EP 91109570A EP 91109570 A EP91109570 A EP 91109570A EP 0461616 A2 EP0461616 A2 EP 0461616A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fragments
slide
glass
color
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91109570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0461616A3 (en
EP0461616B1 (de
Inventor
Hubertus Exner
Lothar Seifert
Wolfgang Dipl-Ing. Seichter
Michael Dipl.-Ing. Meinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0461616A2 publication Critical patent/EP0461616A2/de
Publication of EP0461616A3 publication Critical patent/EP0461616A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0461616B1 publication Critical patent/EP0461616B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3425Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
    • B07C5/366Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means during free fall of the articles

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for sorting waste glass.
  • Waste glass is usually in a mixture of different colored glass. A separation into the different color components is necessary for an economical recycling of the old glass. This applies in particular to colorless waste glass, since even small amounts of colored glass, such as green or brown glass, preclude recycling for the production of objects made of colorless glass. It is also important that when sorting waste glass, the non-glass components such as porcelain, earthenware or ceramic parts are also safely sorted out.
  • EP 0 328 126 A2 discloses a method and a device for sorting waste glass, in which fragments with an edge length between 5 and 50 mm are produced by means of a crusher. These fragments are separated and then supplied to color recognition units, preferably on light transmitters and receivers that measure absorption. Depending on the value of the light flow, the fragments are then transferred by flaps or other swiveling parts to certain slides in a switch-like manner and passed through the slides sorted into colors into assigned sorting containers.
  • any number of glass fragments per time can be sorted by arranging any number of slides leading to the color recognition units in parallel.
  • the object of the invention is therefore to propose a method and a device for sorting waste glass, with which a greater throughput of waste glass can be achieved while the quality of the white glass being produced remains undiminished.
  • This object is achieved in a generic method in that the isolated fragments run over a slide as they pass the color recognition device, that they are acted upon by the pneumatic separating device on the slide in the plane of the slide, but perpendicular to the raceway, and are collected next to the slide.
  • a device is characterized in that a sliding chute is provided, on which the color recognition device and the pneumatic separating device are arranged, and in that the pneumatic separating device has compressed air nozzles, which allow the passing fragments to be pressurized with compressed air in the plane of the slide, but perpendicular to the track.
  • flaps or swivel parts from the prior art is therefore replaced by a pneumatic separating device.
  • this has the advantage that the mechanical parts which are subject to natural wear and tear and which have previously come into contact with the glass fragments are eliminated.
  • pneumatics with compressed air nozzles can also be provided for the separation of the glass fragments, in particular one such as is known from the subsequently published DE 39 14 360.
  • a central supply of compressed air can then be used jointly for both parts of the waste glass processing system, which significantly reduces costs and space.
  • a pneumatic separation device with compressed air nozzles enables a very quick reaction to the measurement results of the upstream color detection device. It follows that the separating device can be arranged relatively close to the measuring point of the color detection device. It should be taken into account that the glass fragments move at a certain speed and the color detection device and then the pneumatic separation device require a finite time to process the measurement and to be able to react accordingly. This average response time must be multiplied by an average speed by the minimum distance the measuring point of the color recognition device and the position for the ejection of the glass fragment from its unobstructed direction of movement.
  • the distance from the measuring point to the discharge can be reduced to a size of about 20 cm.
  • This deviation which in extreme cases leads to a particle to be discharged not being correctly detected, is kept very small if the distance between the measuring point and the discharge position is kept as short as possible.
  • a blowout in free fall has the disadvantage that the very irregularly shaped and different heavy glass fragments react very differently to the exposure to compressed air depending on their respective position in the trajectory. Glass fragments that are not acted upon also have very different trajectories depending on their size and shape and the resulting air resistance, since different parabolas are described in each case. This affects the accuracy of the system and leads to a higher frequency of errors and thus to a reduction in the quality of the white glass or - with a corresponding increase in requirements - to an increase in the number of incorrectly undetected white glasses, which are sorted as colored glass and thus lead to a reduction in the white glass yield.
  • the solution according to the invention carries out the pneumatic removal of the particles from their path in a clearer positional state of the fragments, namely when sliding on an inclined slide. They are pressurized with the compressed air within the plane of the slide, essentially perpendicular to their path, that is, approximately horizontally.
  • the particles can be collected directly next to the actual path in collecting shafts, so that misorientation by swirling or rotating fragments is completely excluded. As soon as the fragments have left the actual slide, they can already be assigned.
  • the invention enables a further improvement step which also allows brown or green glass to be separated from the white glass in the same operation.
  • the color recognition device was equipped in such a way that it recognized from its measurement whether it was white, green or amber glass or traded an undefined color.
  • This measuring device then set all subsequent swivel parts, flaps and other soft-like elements in such a way that at the end the glass fragments separated by color were fed to certain sorting containers.
  • Another problem here is that there is a longer period of time with the above-described disadvantages between the measuring point and exceeding the last switch to be traversed. Although these disadvantages could be limited by a particularly favorable arrangement and relative assignment of the individual switch positions, the problem remains in principle.
  • this is done in that the fragments pass several measuring positions of the color recognition device while running over the slide, depending on the color recognized the fragment between the positions of the color recognition device is discharged by the pneumatic separating device to an assigned collecting shaft.
  • a device suitable for carrying out this method is characterized in that positions of the color detection device and compressed air nozzles of the pneumatic separation device are provided in succession and alternation on the slide, the positions of the color detection device each recognizing differently colored glass portions.
  • each individual measuring position is now only responsible for recognizing a very specific color component; one measurement only has to be concluded whether, for example a piece of glass is green or not. From the fact that a piece of glass has reached a certain measuring position, the corresponding measuring results at the previous measuring points can already be inferred automatically. This can be taken into account by suitable programming of the data processing which controls the pneumatic separating device.
  • the order in which the color recognition device detects the different colors at the individual measuring positions can be selected according to optimal criteria. Since the requirements for the optical purity of white glass are highest, it is advisable to discard this component first. Particularly high demands can be made.
  • This component is made up of certain, relatively rarely occurring colors, such as blue glass, heavily soiled glass fragments that can no longer be clearly identified, and those that, for example, could not be classified due to their size or shape. These glass fragments can either be collected separately or, if appropriate, previously some other of the components are supplied for which less high purity requirements apply.
  • a magnetic sensor or the like is used as the measuring point instead of the optical sensors of the color recognition device.
  • a device for optically classifying and separating non-glass parts is known from FR 25 76 008 A1 or DE 36 12 076 A1.
  • a device is not suitable for the color recognition of the individual Gles fragments and separates ceramic material.
  • light barriers are provided behind the compressed air nozzles of the pneumatic separating device and in front of the following measuring position of the color detection device transversely to the slide chute. These light barriers detect the passage of fragments of glass.
  • This measurement together with the data of the measurement positions of the color recognition device, provides a possibility for checking whether a glass fragment that has just been recognized in color has actually been removed. If this is not the case, a corresponding signal can be sent to the following measuring positions are transmitted to allow certain predetermined reactions to take place. For example, it can be specified that a color-recognized but not ejected glass fragment is assigned to the next qualitatively desired quantity of glass fragments.
  • a piece of metal that has not been discharged can run through to the end of the slide, etc.
  • conclusions can be drawn about malfunctions of the blow nozzles of the pneumatic separating device, the system can be stopped if necessary, or other measures can be initiated.
  • collecting shafts are provided in addition to the slide chute, in which the discharged glass fragments are collected.
  • Such a construction primarily reduces the overall size of the entire system, since no additional space is required in the horizontal direction, since the shafts are essentially below the slide chutes.
  • the walls of the collecting pipe, on which the glass fragments that have been discharged hit, are designed in such a way that they prevent the glass fragments that hit them from being reflected back onto the slide. This is made possible by a suitable choice of material and also by a bevel, which forces the glass fragments to reflect downwards, i.e. in the direction below the plane of the slide chute. At the same time, these walls of the collecting shafts are held interchangeably, because they are exposed to the greatest material stress.
  • the collecting cross-section or the size of the collecting area of the collecting shafts in the slide chute level can be dimensioned extremely small, since the impact area of the glass fragments can be determined very precisely by the very targeted and precise discharge. This is a further advantage of the very short distance and above all the defined position of the glass fragments on the slide at the moment of discharge.
  • the small dimensions, particularly in the plane of the slide chute, have the advantage that a relatively large number of slide chutes can be arranged next to one another in a space-saving manner without requiring a great deal of space for the collecting shafts, which in this case are between the various slide chutes.
  • the waste glass obtained is moved in the direction of arrow 1 via a Hopper 2 fed to a crusher 3, in which the waste glass is crushed in such a way that mainly fragments with an edge length of 5 to 50 mm are formed.
  • the waste glass leaving the crusher 3 arrives at a conveyor 4 to which a cleaning device 5 is assigned.
  • This cleaning device 5 can for example work with air or sandblasting or possibly also with water jets 5a and act on the waste glass located on the conveyor 4. This cleaning process removes the paper parts adhering to the fragments as well as the adhering dust and also sweeps away smaller fragments.
  • the impurities and glass fragments and, if applicable, the sand or water used are passed through a separating or separating device which is not shown in the drawing.
  • the fragments remaining on the conveyor reach a classifier 6, which is designed as a screen classifier and through which the supplied glass fragments are sorted into several fractions of different sizes. From the classifier, the fragments with an edge length of less than 5 mm reach the collecting container 7, from which they can be removed as mixing glass for further processing.
  • Sorted fragments with edge lengths of 5 to 50 mm are collected separately in the remaining collection containers 8a-8c, so that 3 fractions Shards of different sizes are obtained, with different colored glass fragments as well as porcelain, clay and ceramic shards and possibly also metal parts being mixed in each fraction.
  • each collecting container 8a-8c is assigned such a conveying device 9, via which the glass fragments which arrive in each case on this conveying device are transferred to a storage container 10.
  • Each storage container 10 is equipped with a device for separating the glass fragments fed to it.
  • a separating device 11 is shown in FIG. 1 in the form of a slide connected to the storage container 10.
  • the separation of the fragments can take place, for example, in that the storage container 10 is designed as a vibrating vibration container with correspondingly installed baffles, which ensure that the glass fragments reach the slide 11 designed as a separation device and are then separated on the slide.
  • the glass fragments pass from the separating device 11 onto the inclined slide 12.
  • the slide 12 is equipped with as little friction as possible against glass-causing material, for example also a glass bottom.
  • Various devices are provided along the slide 12. These are various elements of a color recognition device 14 and a pneumatic separation device 15.
  • the color recognition device 14 has a plurality of measuring points 14a, 14b, 14c, which in turn consist, for example, of light transmitters and receivers. This enables, for example, an absorption measurement.
  • Each of these measuring positions 14a, 14b, 14c of the color recognition device 14 recognizes a different color property of the passing glass fragments.
  • either the sensitivity of the sensor or the color spectrum of the light transmitter can already be set accordingly, but it is also possible, in addition or instead of this measure, to equip or program a connected data processing device accordingly.
  • the color recognition device 14a is, for example, able to recognize colorless glass, the measurement position 14b recognizes green glass and the measurement position 14c brown glass.
  • Compressed air nozzles 15a, 15b, 15c of the pneumatic separation device 15 are arranged between the measurement positions of the color detection device 14. These are located in the side wall of the slide 12 and are able to deliver compressed air in the plane of the slide, but perpendicular to the track of the glass fragments. If such a compressed air jet hits a passing piece of glass, it becomes his Web deflected, to the wall opposite the wall equipped with the compressed air nozzles 15a, 15b, 15c. This can best be seen in the perspective illustration in FIG. 2.
  • Collecting shafts 16 are provided in this wall. These have openings into which the glass fragments enter, provided that they are deflected from their path by exposure to compressed air.
  • Each measuring position 14a, 14b, 14c of the color detection device 14 is followed by a compressed air nozzle 15a, 15b, 15c of the pneumatic separation device 15. If a measuring position detects a glass fragment of the color to be recognized by it, it instructs the compressed air nozzle downstream of the pneumatic separating device 15 to discharge this glass fragment by applying compressed air to it. Since the distance between the elements 14a, 15a, etc.
  • the removed glass fragment hits due to the very precisely predictable external conditions exactly in the opening of the collecting shaft 16, from which it does not bounce back on the slide, since this is prevented by the corresponding geometric shape and material properties of the walls of the collecting shaft 16.
  • a light barrier 18a, 18b, 18c is provided behind the compressed air nozzle 15a, 15b, 15c of the pneumatic separating device, which checks whether the particle to be discharged is actually no longer on the slide 12 or vice versa, whether a particle that cannot be discharged is also was actually not removed. This can be achieved by a suitable electronic connection of the light barrier to the color recognition device 14. The corresponding parts of the data processing unit are not shown.
  • a further measuring position 19 is provided in front of the measuring positions of the color detection device 14 for a metal detector, which can work, for example, on an inductive and magnetic basis. He checks whether a passing fragment is possibly metallic and discharges such metallic fragments in advance via a compressed air nozzle 15d, likewise via a collecting shaft 16.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Sortieren von Altglas in seine einzelnen Farbkomponeten besitzt einen Brecher zur Zerkleinerung des Altglases, einen dem Brecher nachgeordneten Klassierer für die Bildung von Fraktionen untereinander etwa gleichgroßer Bruchstücke, eine Vereinzelungseinrichtung, die die Bruchstücke vereinzelt, eine Farberkennungseinrichtung, die die Farbe der Bruchstücke erkennt bzw. bestimmt und eine pneumatische Trenneinrichtung, die eine Zuführung der farblich erkannten Bruchstücke zu zugeordneten Sortierbehältern vornimmt. Außerdem ist eine Gleitrutsche vorgesehen, an der die Farberkennungseinrichtung sowie die pneumatische Trenneinrichtung angeordnet sind. Die pneumatische Trenneinrichtung weist Druckluftdüsen auf, die eine Beaufschlagung der passierenden Bruchstücke mit Druckluft in der Gleitrutschenebene, aber senkrecht zur Laufbahn ermöglichen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren von Altglas.
  • Altglas liegt üblicherweise in einem Gemisch von verschiedenfarbigem Glas vor. Für eine wirtschaftliche Wiederverwertung des Altglases ist eine Trennung in die unterschiedlichen Farbbestandteile erforderlich. Dies gilt in besonderem Maße für farbloses Altglas, da bereits geringe Anteile von farbigem Glas, wie grünem oder braunem Glas, eine Wiederverwertung zur Herstellung von Gegenständen aus farblosem Glas ausschließen. Wichtig ist fernerhin, daß bei der Sortierung von Altglas auch die nicht aus Glas bestehenden Bestandteile, wie Porzellane, Steingut- oder Keramikteile, sicher aussortiert werden.
  • Aus der EP 0 328 126 A2 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren von Altglas bekannt, bei dem mittels eines Brechers Bruchstücke mit einer Kantenlänge zwischen 5 und 50 mm hergestellt werden. Diese Bruchstücke werden vereinzelt und anschließend Farberkennungseinheiten zugeführt, vorzugsweise auf Absorption messenden Lichtsendern und -empfängern. In Abhängigkeit von dem Wert des Lichtdurchflusses werden die Bruchstücke anschließend durch Klappen oder andere schwenkbare Teile weichenähnlich auf bestimmte Rutschen überführt und über die Rutschen nach Farben sortiert in zugeordnete Sortierbehälter geleitet.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bereits erfolgreich getestet worden und hat zu qualitativ sehr guten Ergebnissen geführt; der Fremdglasanteil in den Weißglaspartien ist ausgesprochen niedrig und erfüllt damit die Anforderungen, die von den Glashütten an die Qualität sortierter Scherben gestellt werden.
  • Grundsätzlich kann durch eine Parallelanordnung beliebig vieler zu den Farberkennungseinheiten führender Rutschen eine beliebige Anzahl Glasbruchstücke pro Zeit sortiert werden. Wünschenswert wäre es jedoch, die Menge verarbeitbaren Glases pro Zeit mit der Anlage weiter zu erhöhen, ohne dabei Qualitätseinbußen hinzunehmen oder die Anlage vom Platzbedarf her weiter ausdehnen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eins Vorrichtung zum Sortieren von Altglas vorzuschlagen, mit der ein größerer Durchsatz an Altglas bei unverminderter Qualität des entstehenden Weißglases erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß die vereinzelten Bruchstücke über eine Gleitrutsche laufen, während sie die Farberkennungseinrichtung passieren, daß sie durch die pneumatische Trenneinrichtung auf der Gleitrutsche in der Gleitrutschenebene, aber senkrecht zur Laufbahn beaufschlagt und neben der Gleitrutsche aufgefangen werden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß eine Gleitrutsche vorgesehen ist, an der die Farberkennungseinrichtung sowie die pneumatische Trenneinrichtung angeordnet sind, und daß die pneumatische Trenneinrichtung Druckluftdüsen aufweist, die eine Beaufschlagung der passierenden Bruchstücke mit Druckluft in der Gleitrutschenebene, aber senkrecht zur Laufbahn ermöglichen.
  • Die Konstruktion aus Klappen bzw. Schwenkteilen aus dem Stand der Technik wird demzufolge durch eine pneumatische Trenneinrichtung ersetzt. Dies hat zum einen den Vorteil, daß die natürlichem Verschleiß unterliegenden mechanischen Teile wegfallen, die bisher mit den Glasbruchstücken in Berührung kamen. Zum zweiten kann vorteilhafterweise bei der pneumatischen Trenneinrichtung davon Gebrauch gemacht werden, daß für die Vereinzelung der Glasbruchstücke ebenfalls eine Pneumatik mit Druckluftdüsen vorgesehen werden kann, insbesondere eine solche, wie sie aus der nachveröffentlichten DE 39 14 360 bekannt ist. Eine zentrale Versorgung mit Druckluft kann dann für beide Teile der Altglasverarbeitungsanlage gemeinsam genutzt werden, was Kosten und Platzaufwand deutlich reduziert.
  • Eine pneumatische Trenneinrichtung mit Druckluftdüsen ermöglicht ein sehr schnelles Reagieren auf die Meßergebnisse der jeweils vorgeschalteten Farberkennungseinrichtung. Daraus folgt, daß die Trenneinrichtung verhältnismäßig nahe an die Meßstelle der Farberkennungseinrichtung heran angeordnet werden kann. Zu berücksichtigen ist dabei, daß sich die Glasbruchstücke mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegen und die Farberkennungseinrichtung sowie anschließend die pneumatische Trenneinrichtung eine endliche Zeit benötigen, um die Messung zu verarbeiten und entsprechend reagieren zu können. Diese durchschnittliche Reaktionszeit muß mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit multipliziert werden, um den Mindestabstand der Meßstelle der Farberkennungseinrichtung und der Position für die Ausschleusung des Glasbruchstücks aus seiner unbehinderten Bewegungsrichtung festzulegen.
  • Mit einer geeigneten Datenverarbeitungsanlage und entsprechenden pneumatischen Trenneinrichtungen kann der Abstand von der Meßstelle zur Ausschleusung auf eine Größenordnung von etwa 20 cm reduziert werden.
  • Dies hat folgenden Vorteil:
    Grundsätzlich hat eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Glasbruchstücke den Vorteil, daß die Menge des pro Zeit zu verarbeitenden Glases steigt. Mit höheren Geschwindigkeiten nimmt aber auch die Schwankungsbreite der absoluten Geschwindigkeit der einzelnen Glasbruchstücke zu, da diese sehr unterschiedlich geformt sein können und daher unterschiedliche Reibungswerte und Luftwiderstände auftreten, die dazu führen, daß die Glasbruchstücke sich zum vorberechneten Ausschleusungszeitpunkt nicht exakt am vorberechneten Ort befinden.
  • Diese Abweichung, die im Extremfall dazu führen, daß ein auszuschleusendes Teilchen nicht richtig erfaßt wird, werden sehr klein gehalten, wenn der Abstand von Meßstelle und Ausschleusungsposition möglichst kurz gehalten wird.
  • Durch eine derartige kurze Entfernung wird auch zugleich eine zweite Fehlermöglichkeit beseitigt. Der Durchsatz an Glasbruchstücken steigt natürlich auch mit abnehmenden Abstand der Glasbruchstücke untereinander. Bestreben ist es daher, diese möglichst rasch aufeinanderfolgend durch die Meßstelle der Farberkennungseinrichtung passieren zu lassen. Wird nun ein bestimmter Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teilchen unterschritten, beispielsweise dadurch, daß das nachfolgende Teilchen schneller läuft als sein Vorgänger, so kann im Extremfall beim Ausschleusungsvorgang des ersten Teilchens das zweite Teilchen noch mit beeinflußt werden. Dieses Problem ist unabhängig von der Art der Ausschleusungseinrichtung (mechanische Klappen oder pneumatische Trenneinrichtung). Genügende Sicherheitsabstände müssen also unbedingt eingehalten werden. Je kürzer der Abstand der Meßstelle/Ausschleusung ist, desto deutlicher kann einem an der pneumatischen Trenneinrichtung passierenden Teilchen ein Meßwert der Farberkennungseinheit zugeordnet werden.
  • Aus dem Aufsatz "Elektro-optische Sortierung von Altglas" von Andreas Reichert und Dr. Heinz Hoberg in: ENTSORGA-MAGAZIN ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT Heft 3 (1989) Seiten 35 bis 38 und aus dem Prospekt "ELCOS" der Firma Siemens ist eine andere Altglasscherben-Sortierungsanlage bekannt. Dabei werden aus einem Aufgabebunker Scherben mittels eines Vibroförderers auf eine Vereinzelungsrinne aufgegeben. An diese Rinne schließt sich eine stärker geneigte Gleitrinne an, auf der die Scherben durch die Schwerkraft beschleunigt und dadurch auseinandergezogen werden. Am Ende der Gleitrinne passieren die Scherben den Farbsensor, gehen dann in den freien Fall über und werden aus ihrer Flugbahn durch Druckluftventile abgelenkt und in einem separaten Fallschacht aufgefangen.
  • In einer Sortieranlage gemäß der US-PS 38 02 558 findet im freien Fall sowohl eine Analyse durch Lichtsender und -empfänger als auch ein Ablenken aus der Flugbahn durch Luftausstoß statt.
  • Ein Ausblasen im freien Fall hat den Nachteil, daß die sehr unregelmäßig geformten und unterschiedlich schweren Glasbruchstücke je nach ihrer jeweiligen Position in der Flugbahn sehr unterschiedlich auf die Beaufschlagung mit Druckluft reagieren. Auch nicht beaufschlagte Glasbruchstücke weisen abhängig von Größe und Form und dadurch entstehendem Luftwiderstand sehr unterschiedliche Flugbahnen auf, da jeweils verschiedene Parabeln beschrieben werden. Dies beeinträchtigt die Genauigkeit der Anlage und führt zu größerer Fehlerhäufigkeit und damit zu einer Verminderung der Weißglasqualität oder - bei entsprechender Erhöhung der Anforderungen - zu einer Vermehrung des fälschlich nicht erkannten Weißglases, das als Farbglas sortiert wird und damit zu einer Verringerung der Weißglasausbeute führt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung demgegenüber führt die pneumatische Ausschleusung der Teilchen aus ihrer Bahn in einem eindeutigeren Lagezustand der Bruchstücke durch, nämlich beim Gleiten auf einer schrägen Gleitrutsche. Sie werden dabei innerhalb der Gleitrutschenebene mit der Druckluft beaufschlagt, und zwar im wesentlichen senkrecht zu ihrer Bahn, das bedeutet, etwa horizontal. Dabei können die Teilchen unmittelbar neben der eigentlichen Bahn in Sammelschächten aufgefangen werden, so daß eine Fehlorientierung durch wirbelnde oder sich drehende Bruchstücke völlig ausgeschlossen ist. Sowie die Bruchstücke die eigentliche Gleitrutsche verlassen haben, können sie bereits fest zugeordnet werden.
  • Durch die Erfindung wird noch ein weiterer Verbesserungsschritt möglich, der im gleichen Arbeitsgang auch eine Abtrennung von braunem bzw. grünem Glas neben dem Weißglas ermöglicht. Im Stand der Technik nach der EP 0 328 126 A2 war hierzu die Farberkennungseinrichtung so ausgerüstet, daß sie aus ihrer Messung heraus erkannte, ob es sich um Weiß-, Grün- oder Braunglas oder eine nicht definierte Farbe handelte. Diese Meßeinrichtung stellte dann alle folgenden Schwenkteile, Klappen und anderen weichenähnlichen Elemente so ein, daß am Ende eine Zufuhr der nach Farben getrennten Glasbruchstücke zu bestimmten Sortierbehältern erfolgte. Problematisch hierbei ist noch, daß zwischen der Meßstelle und dem Überschreiten der letzten zu durchlaufenden Weiche ein längerer Zeitraum mit den vorbeschriebenen Nachteilen liegt. Zwar konnten diese Nachteile dadurch begrenzt werden, daß eine besonders günstige Anordnung und relative Zuordnung der einzelnen Weichenstellungen erfolgt, vom Prinzip her bleibt das Problem jedoch erhalten.
  • Im Stand der Technik gemäß dem Aufsatz von Reichert und Hoberg dagegen wird eine Abtrennung weiterer nicht weißer Glasbruchstücke lediglich als noch nicht realisierte, aber möglicherweise durchführbare Variation beschrieben. Hierzu wäre eine mehrstufige Sortierung mit mehrmaligem Durchlaufen der Anlage erforderlich, die in dieser vorveröffentlichten Druchschrift auch zur Verbesserung der Produktreinheit vorgeschlagen wird.
  • Mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird es jedoch möglich, ohne eine mehrstufige Verarbeitung und mit besonders kurzen Abständen zwischen Meßstelle und Ausschleusung auch eine Sortierung nach Grün-, Braun- und sonstigem Glas gleichzeitig mit der Aussortierung des Weißglases vorzunehmen.
  • Bei einem Verfahren geschieht dies dadurch, daß die Bruchstücke während des Laufens über die Gleitrutsche mehrere Meßpositionen der Farberkennungseinrichtung passieren, wobei abhängig von der erkannten Farbe des Bruchstückes zwischen den Positionen der Farberkennungseinrichtung eine Ausschleusung durch die pneumatische Trenneinrichtung zu einem zugeordneten Sammelschacht erfolgt.
  • Eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß an der Gleitrutsche aufeinanderfolgend und abwechselnd Positionen der Farberkennungseinrichtung und Druckluftdüsen der pneumatischen Trenneinrichtung vorgesehen sind, wobei die Positionen der Farberkennungseinrichtung jeweils unterschiedlich gefärbte Glasanteile erkennen.
  • Unter Berücksichtigung der oben erläuterten Sicherheitsabstände, der üblichen Geschwindigkeiten der Glasbruchstücke und der untereinander einzuhaltenden Abstände der Meßpositionen der Farberkennungseinrichtung und der jeweils zugeordneten Druckluftdüsen der pneumatischen Trenneinrichtung kann hier auf einer Strecke von etwa 1 bis 2 m komplett alles angeordnet werden, was zur farblichen Trennung des ungeordneten Anfalls an Glasbruchstücken in sämtliche üblichen Farbbestandteile erforderlich ist.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist davon Gebrauch gemacht worden, daß die Kosten für die erforderlichen Meßstellen heutzutage nurmehr gering sind, so daß das Vorsehen von beispielsweise 4 Meßpositionen anstelle der einen aus den verschiedenen Sortiervorrichtungen des Standes der Technik kaum Mehrkosten verursacht. Darüber hinaus ist jetzt jede einzelne Meßposition nur noch zum Erkennen eines ganz bestimmten Farbanteils zuständig; aus einer Messung muß jeweils nur geschlossen werden, ob beispielsweise ein Glasbruchstück grün ist oder nicht. Dabei kann aus der Tatsache, daß ein Glasbruchstück bis zu einer bestimmten Meßposition vorgedrungen ist, bereits automatisch auf die entsprechenden Meßergebnisse an den vorhergehenden Meßstellen rückgeschlossen werden. Dies kann durch geeignete Programmierung der die pneumatische Trenneinrichtung steuernden Datenverarbeitung berücksichtigt werden.
  • Zwischen jeder Meßposition und der zugeordneten Ausschleusung liegt nur der kürzestmögliche Abstand, so daß Fehldeutungen eines Glasbruchstücks weitestmöglich vermieden sind.
  • Die Reihenfolge, mit der die Farberkennungseinrichtung die verschiedenen Farben an den einzelnen Meßpositionen feststellt, kann nach optimalen Gesichtspunkten ausgewählt werden. Da die Anforderungen an die optische Reinheit von Weißglas am höchsten sind, empfiehlt es sich, diesen Bestandteil als erstes auszusondern. Dabei können besonders hohe Anforderungen gestellt werden.
  • Für denjenigen Bestandteil an Glasbruchstücken, für den keine Meßpositionen der Farberkennungseinrichtung eine Farbe hat erkennen können, können verschiedene Maßnahmen getroffen werden. Dieser Bestandteil setzt sich zusammen aus bestimmten, verhältnismäßig selten vorkommenden Farben, wie etwa blauem Glas, aus stark verschmutzten Glasbruchstücken, die nicht mehr eindeutig zu identifizieren sind, und aus solchen, die beispielsweise aufgrund ihrer Größe oder Form nicht eingeordnet werden konnten. Diese Glasbruchstücke können entweder getrennt gesammelt oder aber auch gegebenenfalls zuvor irgendeinem anderen der Bestandteile zugeführt werden, für den weniger hohe Reinheitsansprüche gelten.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, in dieser Anlage eine Meßposition vorzusehen, die die pneumatische Trenneinrichtung zur Ausschleusung von beispielsweise metallischen Bestandteilen veranlaßt. Zum Ausschleusen dieser Anteile war bisher entweder eine separate komplette Anlage erforderlich oder es mußte eine manuelle Sortierung erfolgen, wie sie beispielsweise in dem DE 89 13 240 U1 beschrieben ist.
  • Als Meßstelle wird dabei anstelle der optischen Sensoren der Farberkennungseinrichtung ein Magnetsenor oder dgl. eingesetzt.
  • Eine Vorrichtung zum optischen Sichten und Aussondern von Nichtglasanteilen ist aus der FR 25 76 008 A1 oder der DE 36 12 076 A1 bekannt. Eine derartige Vorrichtung ist allerdings für das farbliche Erkennen der einzelnen Glesbruchstücke nicht geeignet und sondert keramisches Material aus.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jeweils hinter den Druckluftdüsen der pneumatischen Trenneinrichtung und vor der folgenden Meßposition der Farberkennungseinrichtung quer zur Gleitrutsche Lichtschranken vorgesehen. Diese Lichtschranken stellen das Passieren von Glasbruchstücken fest. Diese Messung ergibt zusammen mit den Daten der Meßpositionen der Farberkennungseinrichtung eine Möglichkeit zum Nachprüfen, ob ein gerade farblich erkanntes Glasbruchstück auch tatsächlich ausgeschleust worden ist. Falls dies nicht der Fall sein sollte, kann ein entsprechendes Signal an die folgenden Meßpositionen übermittelt werden, um bestimmte vorgegebene Reaktionen ablaufen zu lassen. So kann etwa vorgegeben werden, daß ein farblich erkanntes, jedoch nicht ausgeschleustes Glasbruchstück der nächsten qualitativ gewünschten Glasbruchstückmenge zugeordnet wird. Ein etwa nicht ausgeschleustes Metallstück kann dagegen bis zum Ende der Gleitrutsche durchlaufen usw. Außerdem können Rückschlüsse auf Fehlfunktionen der Blasdüsen der pneumatischen Trenneinrichtung gezogen werden, gegebenenfalls ein Stoppen der Anlage hergeführt oder andere Maßnahmen eingeleitet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind neben der Gleitrutsche Sammelschächte vorgesehen, in denen die ausgeschleusten Glasbruchstücke aufgefangen werden.
  • Diese Sammelschächte verlaufen im wesentlichen senkrecht, gegebenenfalls auch leicht abgeschränkt, insbesondere etwa senkrecht zu der Gleitrutschenebene.
  • Ein derartiger Aufbau verringert vor allem die Baugröße der gesamten Anlage, da kein zusätzlicher Platzbedarf in horizontaler Richtung entsteht, da sich die Schächte im wesentlichen unterhalb der Gleitrutschen befinden.
  • Dabei sind die Wände des Sammelschechts, an denen die ausgeschleusten Glasbruchstücke auftreffen, so ausgeführt, daß sie eine Rückreflektion des auftreffenden Glasbruchstücks auf die Gleitrutsche verhindern. Dies wird möglich durch geeignete Wahl des Materials und auch durch eine Abschrängung, die eine Reflektion der Glasbruchstücke nach unten, also in Richtung unterhalb der Gleitrutschenebene, erzwingt. Zugleich werden diese Wände der Sammelschächte auswechselbar gehalten, da sie den größten Materialbeanspruchungen ausgesetzt sind.
  • Der Auffangquerschnitt bzw. die Größe des Auffangbereichs der Sammelschächte in der Gleitrutschenebene kann außerordentlich klein bemessen werden, da durch die sehr gezielte und genaue Ausschleusung der Auftreffbereich der Glasbruchstücke recht genau vorherbestimmt werden kann. Dieses ist eine weiterer Vorteil des sehr kurzen Abstandes und vor allem der definierten Lage der Glasbruchstücke auf der Gleitrutsche im Moment des Ausschleusens.
  • Die kleinen Abmessungen gerade in der Gleitrutschenebene haben den Vorteil, daß verhältnismäßig viele Gleitrutschen platzsparend nebeneinander angeordnet werden können, ohne daß für die Sammelschächte, die in diesem Falle ja zwischen den verschiedenen Gleitrutschen stehen, sehr viel Platz beansprucht wird.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    schaubildartig eine Prinzipderstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Gleitrutsche mit zugehörigen Teilen.
  • Gemäß der Gesamtanordnung nach Figur 1 wird das anfallende Altglas in Richtung des Pfeiles 1 über einen Trichter 2 einem Brecher 3 zugeführt, in welchem das Altglas so zerkleinert wird, daß überwiegend Bruchstücke mit einer Kantenlänge von 5 bis 50 mm entstehen. Das den Brecher 3 verlassende Altglas gelangt auf einen Förderer 4, dem eine Reinigungseinrichtung 5 zugeordnet ist. Diese Reinigungseinrichtung 5 kann beispielsweise mit Luft oder Sandstrahlen oder ggf. auch mit Wasserstrahlen 5a arbeiten und das auf dem Förderer 4 befindliche Altglas beaufschlagen. Durch diesen Reinigungsvorgang werden die an den Bruchstücken anhaftenden Papierteile sowie der anhaftende Staub entfernt sowie auch kleinere Splitter weggeschwemmt. Die Verunreinigungen und Glassplitter sowie ggf. der eingesetzte Sand bzw. das Wasser werden über eine in der Zeichnung nicht wiedergegebene Abscheide- bzw. Trenneinrichtung geführt.
  • Es ist auch möglich, anstelle einer separaten Reinigungseinrichtung durch Vibrationen einen erheblichen Teil der Verunreinigungen zu entfernen.
  • Über des Abgabeende des Förderers 4 gelangen die auf dem Förderer verbliebenen Bruchstücke in einen Klassierer 6, welcher als Siebklassierer ausgebildet ist und durch welchen die zugeführten Glasbruchstücke in mehrere Fraktionen unterschiedlich großer Scherben sortiert werden. Aus dem Klassierer gelangen die Bruchstücke mit einer Kantenlänge unterhalb von 5 mm in den Sammelbehälter 7, aus dem sie als Mischglas für die Weiterverarbeitung abgezogen werden können.
  • In die übrigen Sammelbehälter 8a-8c werden der Größe nach sortierte Bruchstücke mit Kantenlängen von 5 bis 50 mm getrennt gesammelt, so daß 3 Fraktionen unterschiedlich großer Scherben anfallen, wobei in jeder Fraktion verschiedenfarbige Glasbruchstücke sowie auch Porzelan-, Ton- und Keramikscherben und ggf. auch Metallteile gemischt vorhanden sind.
  • Die einzelnen Fraktionen aus den Sammelbehältern 8a-8c werden nunmehr getrennt auf eine Fördereinrichtung 9 überführt, von der in der Figur 1 nur eine dargestellt ist. In der Praxis ist jedem Sammelbehälter 8a-8c eine derartige Fördereinrichtung 9 zugeordnet, über welche die jeweils auf diese Fördereinrichtung gelangenden Glasbruchstücke in einen Speicherbehälter 10 überführt werden.
  • Jeder Speicherbehälter 10 ist mit einer Einrichtung zur Vereinzelung der ihm zugeführten Glasbruchstücke ausgerüstet. In Figur 1 ist eine solche Vereinzelungseinrichtung 11 in Form einer mit dem Speicherbehälter 10 verbundenen Rutsche dargestellt. Die Vereinzelung der Bruchstücke kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Speicherbehälter 10 als Vibrationsschwingbehälter mit entsprechend eingebauten Schikanen ausgebildet ist, die sicherstellen, daß die Glasbruchstücke auf die als Vereinzelungseinrichtung ausgebildete Rutsche 11 gelangen und auf der Rutsche dann vereinzelt werden.
  • Als Vereinzelungseinrichtung ist insbesondere die in der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 39 14 360 beschriebene Anlage bevorzugt. Sie ermöglicht eine gleichzeitige Versorgung mehrerer der im folgenden dargestellen Gleitrutschen mit vereinzelten Glasbruchstücken.
  • Aus der Vereinzelungseinrichtung 11 gelangen die Glasbruchstücke auf die geneigt angeordnete Gleitrutsche 12.
  • Die Gleitrutsche 12 ist mit einem möglichst wenig Reibung gegenüber Glas verursachenden Material ausgestattet, beispielsweise ebenfalls einem Glasboden.
  • Längs der Gleitrutsche 12 sind verschiedene Einrichtungen vorgesehen. Es handelt sich dabei um verschiedene Elemente einer Farberkennungseinrichtung 14 sowie einer pneumatischen Trenneinrichtung 15.
  • Die Farberkennungseinrichtung 14 besitzt mehrere Meßstellen 14a, 14b, 14c, die ihrerseits etwa aus Lichtsender und -empfänger bestehen. Dadurch wird beispielsweise eine Absorptionsmessung möglich.
  • Jede diese Meßpositionen 14a, 14b, 14c der Farberkennungseinrichtung 14 erkennt eine andere Farbeigenschaft der passierenden Glasbruchstücke. Zu diesem Zweck kann entweder bereits die Empfindlichkeit des Sensors bzw. das Farbspektrum des Lichtsenders entsprechend eingestellt werden, es ist aber zusätzlich oder anstelle dieser Maßnahme auch möglich, eine angeschlossene Datenverarbeitungseinrichtung entsprechend auszurüsten bzw. zu programmieren. Die Farberkennungseinrichtung 14a sei beispielsweise in der Lage, farbloses Glas zu erkennen, die Meßposition 14b erkennt grünes und die Meßposition 14c braunes Glas.
  • Zwischen den Meßpositionen der Farberkennungseinrichtung 14 sind jeweils Druckluftdüsen 15a, 15b, 15c der pneumatischen Trenneinrichtung 15 angeordnet. Diese befinden sich in der Seitenwand der Gleitrutsche 12 und sind in der Lage, Druckluft in der Gleitrutschenebene, aber senkrecht zu der Laufbahn der Glasbruchstücke abzugeben. Trifft ein solcher Druckluftstrahl auf ein passierendes Glasbruchstück, wird dieses aus seiner Bahn abgelenkt, und zwar zu der Wand, die der mit den Druckluftdüsen 15a, 15b, 15c ausgerüsteten Wand gegenüber liegt. Dies ist am besten in der perspektivischen Darstellung der Figur 2 zu erkennen.
  • In dieser Wand sind Sammelschächte 16 vorgesehen. Diese weisen Öffnungen auf, in die die Glasbruchstücke eintreten, sofern sie aus ihrer Bahn durch die Beaufschlagung mit Druckluft abgelenkt werden.
  • Jeder Meßposition 14a, 14b, 14c der Farberkennungseinrichtung 14 ist eine Druckluftdüse 15a, 15b, 15c der pneumatischen Trenneinrichtung 15 nachgeordnet. Erkennt eine Meßposition ein Glasbruchstück der von ihr zu erkennenden Farbe, weist sie die ihr nachgeordnete Druckluftdüse der pneumatischen Trenneinrichtung 15 an, dieses Glasbruchstück auszuschleusen, indem es mit Druckluft beaufschlagt wird. Da der Abstand zwischen den Elementen 14a, 15a usw. sehr kurz ist, die Geschwindigkeit der Glasbruchstücke aufgrund der wenigen Freiheitsgrade auf der Gleitrutsche unter sehr konstanten Bedingungen nur geringe Variationen aufweist und damit im wesentlichen vorhersehbar ist, kann der Zeitpunkt, der zwischen dem Passieren der Meßposition und dem erreichen der Druckluftdüse der pneumatischen Trenneinrichtung 15 vergeht, sehr exakt vorhergesagt werden und die Druckluftdüsen damit im richtigen Moment in Tätigkeit treten. Dies ist wichtig, damit die Glasbruchstücke in möglichst rascher Folge aufeinander bearbeitet werden können. Ein nicht beaufschlagtes Glasbruchstück, das also nicht ausgeschleust werden soll, erreicht die nächste Meßposition 14b usw.
  • Das ausgeschleuste Glasbruchstück dagegen trifft aufgrund der sehr exakt vorherzusagenden äußeren Bedingungen genau in die Öffnung des Sammelschachts 16, aus dem es nicht auf die Gleitrutsche zurückprallt, da dies durch die entsprechende geometrische Form und Materialbeschaffenheit der Wände des Sammelschachts 16 verhindert wird. Der im wesentlichen senkrecht zur Gleitrutschenebene verlaufende Sammelschacht 16 führt das Glasbruchstück unter die Gleitrutschenebene und dort zu einem Sortierbehälter 17. Dieser kann beispielsweise aus einem Laufband bestehen, das die Glasbruchstücke aus mehreren Sammelschächten verschiedener Gleitrutschen auffängt und abtransportiert.
  • Sämtliche Glasbruchstücke aus diesen Sammelschächten sind dabei jeweils von einer Farbe.
  • Als zusätzliche Sicherung ist hinter der Druckluftdüse 15a, 15b, 15c der pneumatischen Trenneinrichtung jeweils eine Lichtschranke 18a, 18b, 18c vorgesehen, die prüft, ob das auszuschleusende Teilchen tatsächlich nicht mehr auf der Gleitrutsche 12 ist bzw. umgekehrt, ob ein nicht auszuschleusendes Teilchen auch tatsächlich nicht ausgeschleust wurde. Dies ist durch geeignete elektronische Verbindung der Lichtschranke mit der Farberkennungseinrichtung 14 zu erreichen. Die entsprechenden Teile der Datenverarbeitungseinheit sind nicht dargestellt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist vor den Meßpositionen der Farberkennungseinrichtung 14 noch eine weitere Meßposition 19 für einen Metalldetektor vorgesehen, der beispielsweise auf induktiver und magnetischer Basis arbeiten kann. Er prüft, ob ein passierendes Bruchstück möglicherweise metallisch ist und schleust über eine Druckluftdüse 15d derartige metallische Bruchstücke vorab aus, ebenfalls über einen Sammelschacht 16.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Sortieren von Altglas mit folgenden Schritten:
    a) Das Altglas wird in Bruchstücke zerkleinert,
    b) die Bruchstücke werden der Größe nach in mehrere Fraktionen unterteilt,
    c) die Bruchstücke werden vereinzelt,
    d) die vereinzelten Bruchstücke werden einer Farberkennungseinrichtung (14) zugeführt
    e) und mittels einer pneumatischen Trenneinrichtung (15) abhängig von der erkannten Farbe zugeordneten Sortierbehältern zugeführt,

    dadurch gekennzeichnet, daß die vereinzelten Bruchstücke über eine Gleitrutsche (12) laufen, während sie die Farberkennungseinrichtung (14) passieren, daß sie durch die pneumatische Trenneinrichtung (15) auf der Gleitrutsche (12) in der Gleitrutschenebene, aber senkrecht zur Laufbahn mit Druckluft beaufschlagt und neben der Gleitrutsche aufgefangen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bruchstücke während des Laufens über die Gleitrutsche (12) mehrere Meßpositionen (14a,14b,14c) der Farberkennungseinrichtung (14) passieren, wobei abhängig von der erkannten Farbe des Bruchstückes zwischen den Positionen (14a,14b,14c) der Farberkennungseinrichtung (14) eine Ausschleusung durch die pneumatische Trenneinrichtung (15) zu einem zugeordneten Sammelschacht (16) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bruchstücke zwischen je einer Ausschleusungsposition der pneumatischen Trenneinrichtung (15) und einer Position der Farberkennungseinrichtung (14) auf das Passieren einer vorbestimmten Kontrollposition hin überprüft werden, um das ordnungsgemäße Ausschleusen zu überwachen.
  4. Vorrichtung zum Sortieren von Altglas mit einem Brecher zur Zerkleinerung von Altglas, einem dem Brecher nachgeordneten Klassierer für die Bildung von Fraktionen untereinander etwa gleichgroßer Bruchstücke, einer Vereinzelungseinrichtung, die die Bruchstücke vereinzelt, einer Farberkennungseinrichtung, die die Farbe der Bruchstücke erkennt bzw. bestimmt, und mit einer pneumatischen Trenneinrichtung, die eine Zuführung der farblich erkannten Bruchstücke zu zugeordneten Sortierbehältern vornimmt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleitrutsche (12) vorgesehen ist, an der die Farberkennungseinrichtung (14) sowie die pneumatische Trenneinrichtung (15) angeordnet sind, und daß die pneumatische Trenneinrichtung (15) Druckluftdüsen (15a,15b,15c) aufweist, die eine Beaufschlagung der passierenden Bruchstücke mit Druckluft in der Gleitrutschenebene, aber senkrecht zur Laufbahn ermöglichen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gleitrutsche (12) aufeinanderfolgend und abwechselnd Positionen (14a,14b,14c) der Farberkennungseinrichtung (14) und Druckluftdüsen (15a,15b,15c) der pneumatischen Trenneinrichtung (15) vorgesehen sind, wobei die Positionen der Farberkennungseinrichtung (14) jeweils unterschiedlich gefärbte Glasanteile erkennen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils hinter den Druckluftdüsen der pneumatischen Trenneinrichtung (15) und vor der folgenden Meßposition der Farberkennungseinrichtung (14) quer zur Gleitrutsche (12) Lichtschranken vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Gleitrutsche (12) Sammelschächte (16) zum Auffangen der ausgeschleusten Glasbruchstücke vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschächte (16) im wesentlichen senkrecht zu der Gleitrutschenebene angeordnet sind.
EP91109570A 1990-06-15 1991-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Altglas Expired - Lifetime EP0461616B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019203 1990-06-15
DE4019203A DE4019203A1 (de) 1990-06-15 1990-06-15 Verfahren und vorrichtung zum sortieren von altglas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0461616A2 true EP0461616A2 (de) 1991-12-18
EP0461616A3 EP0461616A3 (en) 1992-07-15
EP0461616B1 EP0461616B1 (de) 1995-09-06

Family

ID=6408497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109570A Expired - Lifetime EP0461616B1 (de) 1990-06-15 1991-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Altglas

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0461616B1 (de)
AT (1) ATE127368T1 (de)
DE (2) DE4019203A1 (de)
DK (1) DK0461616T3 (de)
ES (1) ES2077116T3 (de)
GR (1) GR3017670T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616215A2 (de) * 1993-03-15 1994-09-21 Binder & Co. Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Reinheit von aufbereitetem Altglas
WO1994024029A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-27 Seichter Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verteilen eines schüttgutstromes auf mehrere teilströme
EP0669171A2 (de) * 1994-02-01 1995-08-30 Binder & Co. Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Sortieren von Abfällen
WO2002000361A2 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Hubertus Exner Sortieranordnung für partikel unterschiedlicher materialeigenschaften
EP1300200A1 (de) 2001-10-02 2003-04-09 Krieg, Gunther, Prof.Dr.Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Selektierung von Kunststoffen und anderen Materialien bezüglich Farbe und Zusammensetzung
US7351929B2 (en) 2002-08-12 2008-04-01 Ecullet Method of and apparatus for high speed, high quality, contaminant removal and color sorting of glass cullet
US8436268B1 (en) 2002-08-12 2013-05-07 Ecullet Method of and apparatus for type and color sorting of cullet
WO2014011061A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-16 Krynicki Recykling S.A. Method for separation of 3-10 mm fraction of glass cullet of glass raw material quality and substantially homogenous as to glass color
CN113426687A (zh) * 2021-06-23 2021-09-24 安徽唯嵩光电科技有限公司 一种玻璃分选机物料输送装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413671U1 (de) * 1994-08-25 1994-11-24 Zmb Maschinenbau Gmbh Sortieranlage zur Farbsortierung von Glas, vorzugsweise Altglas
DE19643382C2 (de) * 1996-10-21 1999-12-02 S & S Metallsuchgeraete & Recy Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verunreinigungsgrades von Altglas durch Stichprobenprüfung
DE10249932A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-13 Technische Fachhochschule Wildau Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Sammlung von Objekten aus Glas und zu deren zeitweisen Aufbewahrung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980180A (en) * 1974-11-20 1976-09-14 Jamieson John A Transmissive article sorting apparatus
EP0057139A2 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 Bureau De Recherches Geologiques Et Minieres Verfahren und Einrichtung zum automatischen Aussortieren von vermengtem Verpackungsmaterial und ähnlichen Verbrauchsgütern
EP0328126A2 (de) * 1988-02-12 1989-08-16 Hubertus Exner Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Altglas
FR2632879A1 (fr) * 1988-06-17 1989-12-22 Guerin Sarl Ets Gaby Dispositif de tri optique d'objets selon leur couleur, en particulier de morceaux de verre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980180A (en) * 1974-11-20 1976-09-14 Jamieson John A Transmissive article sorting apparatus
EP0057139A2 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 Bureau De Recherches Geologiques Et Minieres Verfahren und Einrichtung zum automatischen Aussortieren von vermengtem Verpackungsmaterial und ähnlichen Verbrauchsgütern
EP0328126A2 (de) * 1988-02-12 1989-08-16 Hubertus Exner Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Altglas
FR2632879A1 (fr) * 1988-06-17 1989-12-22 Guerin Sarl Ets Gaby Dispositif de tri optique d'objets selon leur couleur, en particulier de morceaux de verre

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616215A2 (de) * 1993-03-15 1994-09-21 Binder & Co. Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Reinheit von aufbereitetem Altglas
EP0616215A3 (de) * 1993-03-15 1995-03-15 Binder Co Ag Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Reinheit von aufbereitetem Altglas.
WO1994024029A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-27 Seichter Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verteilen eines schüttgutstromes auf mehrere teilströme
EP0669171A2 (de) * 1994-02-01 1995-08-30 Binder & Co. Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Sortieren von Abfällen
EP0669171A3 (de) * 1994-02-01 1996-02-28 Binder Co Ag Vorrichtung zum Sortieren von Abfällen.
WO2002000361A2 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Hubertus Exner Sortieranordnung für partikel unterschiedlicher materialeigenschaften
WO2002000361A3 (de) * 2000-06-26 2002-04-18 Hubertus Exner Sortieranordnung für partikel unterschiedlicher materialeigenschaften
EP1300200A1 (de) 2001-10-02 2003-04-09 Krieg, Gunther, Prof.Dr.Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Selektierung von Kunststoffen und anderen Materialien bezüglich Farbe und Zusammensetzung
US7351929B2 (en) 2002-08-12 2008-04-01 Ecullet Method of and apparatus for high speed, high quality, contaminant removal and color sorting of glass cullet
US8436268B1 (en) 2002-08-12 2013-05-07 Ecullet Method of and apparatus for type and color sorting of cullet
WO2014011061A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-16 Krynicki Recykling S.A. Method for separation of 3-10 mm fraction of glass cullet of glass raw material quality and substantially homogenous as to glass color
CN113426687A (zh) * 2021-06-23 2021-09-24 安徽唯嵩光电科技有限公司 一种玻璃分选机物料输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59106401D1 (de) 1995-10-12
EP0461616A3 (en) 1992-07-15
ES2077116T3 (es) 1995-11-16
DK0461616T3 (da) 1995-10-23
ATE127368T1 (de) 1995-09-15
GR3017670T3 (en) 1996-01-31
DE4019203A1 (de) 1991-12-19
EP0461616B1 (de) 1995-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1253981B1 (de) Verfahren zum aussortieren von metallischen fraktionen aus einem schüttgutstrom
EP0270133B1 (de) Teilezuführeinrichtung
DE4129754C2 (de) Verfahren zur Gewinnung sortenreiner Kunststofffraktionen
EP0461616B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Altglas
EP0353457B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Trennen von Verunreinigungen aus einem Kunststoff- oder Glasmaterialstrom
EP2030895A1 (de) Vorrichtung zur überwachten Tablettenabfüllung
EP0898496A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur teilchenseparation mit einem rotierenden magnetsystem
DE102013102653A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport und zur Untersuchung von schnelllaufenden Behandlungsgütern
EP0328126B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Altglas
EP3436374A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE2800494C3 (de) Münzsortiervorrichtung mit Auswerferstößeln
DE3828067C2 (de)
EP0718219A2 (de) Vereinzelungsvorrichtung
EP0211139B1 (de) Anlage zur Trennung von Abfallhohlgläsern, insbesondere von Flaschen mindestens nach weiss- und nach Buntglas
AT391842B (de) Vorrichtung zum zufuehren und vereinzeln von montageteilen
DE19545240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Materialgemischen nach der Sorte
EP0200873B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE20320957U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Schüttgütern mit zweistufiger Vereinzelungseinrichtung
DE3007540A1 (de) Vorrichtung zum pruefen und aussortieren von fremdflaschen
DE19717093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Verunreinigungen aus Gesteinsbrocken
EP4286063A1 (de) Sortiervorrichtung
WO1995007769A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
DE3436923C2 (de)
DE102008019486A1 (de) Zähl- und Abfüllmodul
DE4344832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Farbsortierung zum Sortieren und Rückgewinnen von Bruchglas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 127368

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106401

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950925

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2077116

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3017670

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010608

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20010608

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010612

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010615

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010627

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010628

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010820

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020611

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020611

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *SEIFERT LOTHAR

Effective date: 20020630

Owner name: *EXNER HUBERTUS

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020611

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050611