DE2608491C3 - Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von auf einem Band entlang bewegten Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von auf einem Band entlang bewegten Behältern

Info

Publication number
DE2608491C3
DE2608491C3 DE2608491A DE2608491A DE2608491C3 DE 2608491 C3 DE2608491 C3 DE 2608491C3 DE 2608491 A DE2608491 A DE 2608491A DE 2608491 A DE2608491 A DE 2608491A DE 2608491 C3 DE2608491 C3 DE 2608491C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
probes
output
signal
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2608491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608491A1 (de
DE2608491B2 (de
Inventor
James Ronald Sylvania Ohio Sager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2608491A1 publication Critical patent/DE2608491A1/de
Publication of DE2608491B2 publication Critical patent/DE2608491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608491C3 publication Critical patent/DE2608491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • B07C5/126Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware by means of photo-electric sensors, e.g. according to colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0022Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation of moving bodies

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von auf einem Band entlang bewegten Behältern mit in zwei unterschiedlichen Höhen paarweise angeordneten lichtempfindlichen Meßsonden, die von dem vorüberwandernden Behälter abgedeckt werden und Signale erzeugen, die einer Auswerteschaltung zugeführt werden, die beim Auftreten von Signalen mehrerer Meßsonden ein Betätigungssignal für eine Auswerfeinrichtung erzeugt.
Bei einer bekannten Anordnung zum Prüfen von Behältern (DE-AS 20 02 760) durchlaufen die Behälter den Schnittpunkt zweier rechtwinklig sich kreuzender Lichtstrahlen, die von lichtempfindlichen Sonden abgetastet werden. Um auch die Schieflage von Behältern zu erfassen, macht die bekannte Anordnung von einer verhältnismäßig großen Anzahl paarweise übereinander angeordneter Meßsonden Gebrauch. Dadurch erhöht sich der Bauaufwand für die Anordnung beträchtlich. Außerdem ist sie zum Abtasten von heißen, aus einer Glasformmaschine kommenden Behältern ungeeignet.
Bei einer anderen bekannten Anordnung (DE-OS 22 14 141) sind zum Feststellen fehlerhafter Behälter jeweils ein Paar von Meßsonden vorgesehen, die im oberen und im unteren Bereich in jeweils gleichen Abständen von einer senkrechten Mittellinie angeordnet sind. Demzufolge erfolgt die Signalverarbeitung in der Weise, daß die zeitliche Verschiebung der Signale festgestellt wird, wenn ein fehlerhafter schräger Gegenstand geprüft wird. Die zeitliche Verschiebung wird durch Impulse ausgezählt und die Auswerfeinrichtung durch ein Betätigungssignal aktiviert. Von dieser bekannten Anordnung geht die Erfindung aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gestalt und Lage von heißen Behältern mit einer vereinfachten und robuster Einrichtung festzustellen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Meßsonde des unteren Paares von infrarotempfindlichen Meßsonden außerhalb des die andere Meßsonde und das obere Paar von infrarotempfindlichen Meßsonden gleichzeitig abdeckenden Behälters angeordnet ist und daß das Betätigungssignal nur beim gleichzeitigen Auftreten von Signalen mindestens des unteren Paares von Meßsonden erzeugt wird.
Somit ist einerseits die Anordnung der Meßsonden so getroffen, daß von einem fehlerfreien Behälter das obere Paar und eine untere Meßsonde abgedeckt wird, während die letzte Meßsonde, die seitlich in Förderrichtung des Behälters versetzt ist, kein Signal erzeugt
Außerdem ist Vorbedingung für das Auftreten eines ίο Betätigungssignals zum Aktivieren der Auswerfeinrichtung, daß mindestens die beiden unteren Meßsonden zusammen ein Signal erzeugen müssen. Mit dieser einfachen Anordnung lassen sich fehlerfreie Behälter einwandfrei von fehlerbehafteten Behältern unterscheiden, nämlich solchen, die beispielsweise aneinanderkleben, umgefallen sind oder Deformierungen aufweisen.
Die Erfindung ist zur Erkennung von fehlerhaften heißen Behältern gedacht, die nach dem Formen in einem Tunnel zur weiteren Behandlung eingeführt werden. Dieser Tunnel hat eng bemessene Abmessungen. Durch die Erfindung wird vermieden, daß umgefallene oder aneinanderhängende Behälter in den Tunnel eingeführt werden, was äußerst unangenehme Folgen hätte.
Infrarotempfindliche Meßsonden, die also auf die von heißen Gegenständen ausgesandte Wärmestrahlung ansprechen, sind bekannt. Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglichen sie die einwandfreie Erkennung von fehlerhaften oder mißgestalteten heißen Behältern zwischen der Glasformmaschine und dem Tunnel, also in einer Umgebung, in der enge räumliche Begrenzungen und erschwerte Betriebsbedingungen herrschen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht eines Teils der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung in verkleinertem Maßstab,
F i g. 3 eine Seitenansicht einer Meßsonde im Schnitt und in vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 ein Blockschema der Auswerteschaltung,
Fig.5 eine schematische Darstellung eines guten Glasbehälters beim Passieren der Meßsonden,
F i g. 6 eine Darstellung der von dem Glasbehälter in F i g. 5 erzeugten Signale,
F i g. 7 eine schematische Darstellung zweier Glasbehälter, die beim Passieren der Meßsonden aneinander kleben,
so F i g. 8 eine Darstellung der von den aneinanderklebenden Glasbehältern nach F i g. 7 erzeugten Signale,
F i g. 9 eine schematische Darstellung eines umgekippten Glasbehälters beim Passieren der Meßsonden,
Fig. 10 eine Darstellung der von dem umgekippten Glasbehälter nach F i g. 9 erzeugten Signale,
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Glasbehälters mit stark gebogenem Halsabschnitt beim Passieren der Meßsonden und
Fig. 12 eine Darstellung der von dem Glasbehälter mit dem gebogenen Halsteil nach Fig. 11 erzeugten Signale.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung, an der Glasbehälter 10 auf einem Förderband 12, das durch Seitenrahmen 14 gelagert ist, aus einer Glasformmaschine fortbewegt werden. Die Glasbehälter 10 sind noch heiß und strahlen eine beträchtliche Wärme aus. Die Glasbehälter 10 sollen in einen Kühlofen eingebracht werden, um Restspannungen zu entfernen und die Behälter auf
Raumtemperatur zu kühlen. Es ist wichtig, daß alle Glasbehälter 10, welche von der Formmaschine in Richtung auf den Kühlofen fortbewegt werden, sich in einer Aufrechtstellung befinden und keine schwerwiegenden Fehler haben. Sonst können sich derartige Behälter in den Einrichtungen, die in dem weiteren Ablauf vorhanden sind, verklemmen. Daher ist die Vorrichtung zum Ausscheiden von Glasbehältern 10 mit größeren Fehlern vorgesehen.
Die Vorrichtung wird an einer senkrechten Mittelsäu- , Ie 16 gelagert, die an einem Seitenrahmen 14 befestigt ist. An der senkrechten Mittelsäulen 16 ist mittels eines Klemmkörpers 20 ein oberer Sondenträger 18 mittels eines Klemmkörpers, der in F i g. 1 nicht sichtbar ist, ein unterer Sondenträger 22 befestigt Die Klemmkörper, gestatten eine senkrechte Bewegung der Sondenträger 18 und 22 auf der Mittelsäule 16 und eine anschließende Verriegelung in der erwünschten Stellung. Der obere Sondenträger 18 trägt zwei Meßsonden 24 und 25, die an ihren äußeren freien Teilen durch Schutzkörper 26 und 27 geschützt sind. Die Schutzkörper 26 und 27 sind innerhalb des oberen Sondenträgers 18 in einem langgestreckten Schlitz 28 gelagert. Pie Schutzkörper 26 und 27 können in dem Schlitz 28 gleiten und ermöglichen somit eine Veränderung der Trennung der Meßsonden 24 und 25 in Längsrichtung. Es liegt auf der Hand, daß die gesamten Meßsondenanordnungen 24 und 25 sich mit den Schutzkörpern 26 und 27 als eine Einheit bewegen. Außerdem weist jeder obere Sondenträger 18 auch einen oberen langgestreckten Schlitz 30 auf, in welchem mit den Meßproben 24 und 25 verbundene Schraubstifte 32 bzw. 33 frei gleiten können, während die Schutzkörper 26 und 27 in dem Schlitz 28 bewegt werden. Wenn die erwünschte Längstrennung der Meßsondeneinheiten 24 und 25 erreicht ist, können Flügelmuttern 34 und 35 angezogen werden, um die Meßsondeneinheiten 24 und 25 in diesen Stellungen zu halten. Der untere Meßsondenträger 22 ist im Grunde identisch mit dem oberen Sondenträger 18. Die unteren Meßsonden 36 und 37 werden von dem unteren Sondenträger 22 getragen. Die unteren Meßsonden 36 und 37 sind an ihren freigelegten Teilen durch Schutzkörper 39 und 40 geschützt. Die Schutzkörper 39 und 40 können frei in einem Längsschlitz 42 gleiten, der in dem unteren Sondenträger 22 gebildet ist; dieser Schlitz 42 ist im Grunde identisch mit dem Schütz 28. Dies wiederum ermöglicht eine Einstellung der Längstrennung der Meßsonden 36 und 37. Der untere Sondenträger 22 weist einen zweiten langgestreckten, in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 44 auf, der in seiner Unterseite gebildet ist. Der Schlitz 44 dient in dem Träger 22 demselben Zweck wie der Schlitz 30 in dem oberen Träger 18. Die unteren Meßsonden 36 und 37 weisen nämlich Gewindebolzen auf, die sich von ihren Unterseiten in den Schlitz 44 hinein und aus ihm heraus erstrecken, und an denen Flügelmuttern befestigt sind, um eine Sicherung der unteren Meßsonden 36 und 37 in einer Lage mit dem gewünschten Längsdbstand zu gestatten. In F i g. 1 sind nur der Gewindebolzen 46 und die Flügelmutter 47 für die Meßsonde 37 sichtbar. Zwischen dem oberen Sondenträger 18 und dem unteren Sondenträger 22 ist eine Auswerfeinrichtung 50 gelagert, um fehlerhafte Glasbehälter 10 von dem Förderband 12 zu entfernen. In diesem Fall nimmt die Auswerfeinrichtung die Gestalt eines Rohres an, welches mittels eines Strahls unter hohem Druck stehender Luft ein Wegblasen eines fehlerhaften Glasbehälters 10 von dem Förderband 12 ermöglicht. Es ist zu beachten, daß das Rohr 50 auch in Förderrichtung hinter den Sondenträgern oder über oder unter ihnen angeordnet sein kann, je nach Größe und Form der zu inspizierenden Glasbehälter 10, sowie in Abhängigkeit von den Platzbedarfverhältnissen, die in der Lage, in welcher die Inspektionsvorrichtung gelagert ist, herrschen.
F i g. 2 zeigt die Form, welche die Meßsonden 24,25, 36 und 37 bei der Inspektion der Glasbehälter 10 annehmen, um zu bestimmen, ob der Glasbehälter 10 fehlerhaft ist oder nicht Die Glasbehälter 10 können beispielsweise einen Hauptabschnitt 52 und einen Halsabschnitt 53 aufweisen. Die Erfindung ist auch anwendbar bei Glasbehältern mit weiter öffnung. Im allgemeinsten Fall »sehen« die oberen Meßsonden 24 und 25 einen oberen Abschnitt des Glasbehälters 10 und die unteren Meßsonden 36 und 37 einen unteren Abschnitt des Glasbehälters 10.
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß ein guter Glasbehälter 10 die oberen Meßsonden 24 und 25 und nur die untere Meßsonde 37 gleichzeitig abdeckt während die andere untere Meßsonde 36 nicht abgedeckt ist. Die Sonden werden nicht tatsächlich von dem Glasbehälter 10 berührt, sondern sie liegen vielmehr in einer Sichtlinie zu dem erwähnten Bereich, der durch den Halsabschnitt 38 und dem Hauptkörper 52 der Glasbehälter 10 dargestellt ist. Die Sonden erzeugen dann ein elektrisches Ausgangssignal, welches das Vorhandensein eines erwärmten Bereiches vor ihnen anzeigt. Somit verursacht ein guter Glasbehälter 10 die gleichzeitige Erzeugung von Signalen der oberen Meßsonden 24 und 25 und der unteren Meßsonde 37 und kein Signal von der unteren Meßsonde 36.
Alle Meßsonden 24, 25, 36 und 37 sind in ihrer Konstruktion identisch. F i g. 3 zeigt eine infrarotempfindliche Meßsonde 24 mit einem Rohr 50, das von dem Schutzkörper 26 umgeben ist. Der Schutzkörper 26 verhindert hauptsächlich ein Anschlagen fehlausgerichteter Behälter an dem Rohr 56. Das Rohr 56 weist eine Mittelbohrung auf, die so ausgerichtet ist, daß die von einem Glasbehälter 10 ausgehende Wärmestrahlung in sie eintreten kann. An dem Ende des Rohres 56 ist eine wärmeempfindliche Einrichtung 58 angeordnet, die eine Bleisulfidzelle sein kann. Bleisulfidzellen sprechen auf Wärmestrahlung an und erzeugen in Abhängigkeit von dieser Wärmestrahlung ein elektrisches Signal. Es ist zu beachten, daß dies eine relativ einfache Meßsonde ist, da keinerlei optische Vorrichtungen erforderlich sind, noch sind irgendwelche empfindliche oder anfällige Temperaturmeßeinrichtungen erforderlich. Die Bleisulfidzelle 58 ist eine robuste und zuverlässige Meßverrichtung und ist in der Lage, einem rauhen Betrieb standzuhalten. Das Rohr 56 ist in dem Schutzgehäuse 60 befestigt und an die Bleisulfidzelle 58 ist ein Verstärker 62 über Leitungen 64 angeschlossen.
Der Ausgang des Verstärkers 62 führt über eine Leitung 65 an eine Auswerteschaltung 66.
Die übrigen Meßsonden sind von gleicher Bauweise und besitzen ebenfalls Meßzellen 68, 74, 80, Verbindungsleitungen 71, 77, 83, Verstärker 70, 76, 82 und Leitungen 72, 78, 84 zum Anschluß an die Auswerteschaltung 66, die in F i g. 4 gezeigt is;
Drs Ausführungsbeispiel beinhaltet NAND-Glieder als grundlegende Logikeinheiten, doch könnten genauso gut NOR-Glieder benutzt werden, wie auch jede beliebige andere Funktion. Der Leiter 84 von dem Verstärker 82 ist an den Eingang einer Impulseinheit 86 angeschlossen, die einen Impuls mit einer Dpuer von
etwa einer Millisekunde stets dann erzeugt, wenn sie ein Signal auf dem Leiter 84 empfängt. Der Impuls wird über einen Leiter 88 zum Eingang des ersten NAND-Gliedes 90 geführt. An dessen zweiten Eingang ist der Leiter 78 von dem Verstärker 76 angeschlossen. Die beiden Verstärker 70 und 62 sind an die Eingänge eines zweiten NAND-Gliedes 92 angeschlossen. Der Ausgang 13 des zweiten NAND-Gliedes 92 ist über einen Leiter 94 an einen Eingang eines dritten NAND-Gliedes 96 angeschlossen, dessen zweiter Eingang über 98, an den Leiter 88 angeschlossen ist, welcher die Ausgangsimpulse von der Impulseinheit 86 führt. Der Ausgang A des ersten NAND-Gliedes 90 ist über 100 an den Eingang eines vierten NAND-Gliedes 102 angeschlossen und der Ausgang C des dritten is NAND-Gliedes 96 ist über 104 an den zweiten Eingang des vierten NAND-Gliedes 102 geführt. Der Ausgang D des vierten NAND-Gliedes 102 ist über 106 zu einer zweiten monostabilen Einheit 108 geführt. Stets dann, wenn die zweite monostabile Einheit 108 ein Signal auf dem Leiter 106 empfängt, ist die Entscheidung getroffen worden, daß ein fehlerhafter Glasbehälter 10 vorhanden ist und ausgeworfen werden sollte. Die monostabile Einheit 108 erzeugt einen Impuls am Ausgang E auf einer Ausgangsleitung 110, die zu einer Auswerfeinrichtung 50 führt. Es kann unter Umständen erforderlich sein, daß der Ausgangsimpuls verstärkt oder invertiert wird, und zwar in einem Verstärker 112. Dies dient zur Betätigung eines Magnetluftventils 114 und somit zum Wegblasen eines Behälters durch einen Druckluftstoß durch eine Rohrleitung 116 in die Auswerfeinrichtung 50.
Die F i g. 5 und 6 zeigen die Verhältnisse für einen einwandfreien Glasbehälter 10. Die Sonden 24 und 25 sind gleichzeitig durch den Halsabschnitt 53 abgedeckt während die Sonde 37 durch den Hauptabschnitt 52 abgedeckt ist. Die Sonde 36 ist zu diesem Zeitpunkt vollständig frei von dem Glasbehälter. Die Bezeichnung »abgedeckt« ist nicht ganz genau, da eigentlich der Sichtlinie der Sonden eine intensive Wärmestrahlungsfläche, nämlich der heiße Glasbehälter 10 zugewendet wird.
F i g. 6 zeigt die Signale, die in Abhängigkeit von der in F i g. 5 gezeigten Form des Glasbehälters von den Sonden erzeugt werden. Zunächst liefert die Sonde 36 *5 ein Signal, dessen Dauer gleich der Breite des Glasbehälters 10 ist Nachdem der Glasbehälter 10 die Sonde 36 passiert hat, passiert er die Sonde 37, die ein ähnliches Signal erzeugt Sowie die Sonde 37 beginnt, ihr Signal zu erzeugen, liefert die monostabile Einheit 86 so einen relativ scharfen Impuls von etwa einer Millisekunde Dauer. Die Sonde 24 sieht den heißen Glasbehälter, bevor ihn die Sonde 25 sieht deren Signale in F i g. 6 gezeigt sind. Somit treten in einem Zeitpunkt die beiden Signale der Sonden 24 und 25 und der Impuls der Einheit 86 gleichzeitig auf.
Der Impuls wird zusammen mit dem Signal von der Sonde 36 dem NAND-Glied 90 zugeführt Da eines der Signale für das NAND-Glied 90 hoch und das andere niedrig ist ist der Ausgang A hoch- In ähnlicher Weise &o ist der Ausgang B des NAND-Gliedes 92 nur während der Zeit niedrig, wenn beide Sonden 24 und 25 in Betrieb sind. Das NAND-Glied 96 hält einen beständig hohen Ausgang C da zu keiner Zeit während dieses besonderen Prüftaktes beide Emgangssignale für das NAND-Glied 96 gleichzeitig hoch sind. Die Signale A und Cwerden dem NAND-Glied 102 zugeführt aber da beide Signale hoch sind, bleibt der Ausgang D niedrig und demzufolge bleibt auch der Ausgang E niedrig, du der monostabilen Einheit 108 kein Eingangssignal eingespeist wird.
Fig. 7 und 8 zeigen die Verhältnisse bei zwei Glasbehältern 10, die zusammengeklebt sind. In diesem Fall ist zu beachten, daß nicht nur die Sonden 24 und 25 gleichzeitig abgedeckt sind, sondern, daß auch die Sonden 36 und 37 zur gleichen Zeit ansprechen. Das von der Sonde 36 erzeugte Signal ist relativ länger als das in F i g. 6 gezeigte Signal, und zwar wegen der größeren Länge der beiden zusammengeklebten Glasbehältern. Der durch die monostabile Einheit 86 erzeugte Impuls führt beim Eintritt in das NAND-Glied 90 mit dem hohen Impuls von der Sonde 36 dazu, daß der Ausgang A des NAND-Gliedes 90 für die Zeitdauer niedrig schaltet, während der diese beiden Signale gleichzeitig hoch sind. Wie auch im Falle der Fig.6 weisen die Sonden 24 und 25 eine Überlappungszeit auf, wenn beide hoch sind. Dies wird durch den Ausgang B dargestellt, welcher zeigt, daß der Ausgang des NAND-Gliedes 92 niedrig geht, wenn diese beiden Signale hoch sind. Das Signal vom Ausgang B und der Ausgang von der monostabilen Einheit 86 werden dem NAND-Glied % zugeführt, das am Ausgang C das dargestellte Signal liefert. Die Eingänge des NAND-Gliedes 102 sind die Signale vom Ausgang A und Ausgang C. Das NAND-Glied 102 erzeugt einen Ausgangsimpuls oder einen hohen Impuls stets dann, wenn einer seiner Eingänge auf einen niedrigen Wen geht. Es ist zu beachten, daß in diesem Fall Ausgang A tatsächlich für eine bestimmte Zeit niedrig geht und während der Überlappung der Signale auftritt, die aufgrund dessen entsteht, daß die Sonden 36 und 37 gleichzeitig ansprechen. Dies führt dann zu der Erzeugung eines Impulses an dem Ausgang D und demzufolge zur Erzeugung eines Ausgangsimpulses an dem Ausgang .E von der monostabilen Einheit 108. Dies löst dann das Magnetventil 114 aus und verursacht das Auswerfen der beiden Glasbehälter, die aneinandergeklebt sind. Es sollte daher klar sein, daß, wenn die Signale von dem ersten Paar Meßsonden 24 und 25 und von dem zweiten Paar Meßsonden 36 und 37 nicht in einem vorgewählten Muster auftreten, wie in den F i g. 5 und 6 gezeigt, ein Auswerfsignal erzeugt wird.
Die Fig.9 und 10 zeigen die Verhältnisse bei einem Glasbehälter 10, der auf der Seite liegt Dabei sprechen die Sonden 24 und 25 nicht an und werden beide Sonden 36 und 37 gleichzeitig abgedeckt Die monostabile Einheit 86 erzeugt einen Impuls in Abhängigkeit vom Beginn des Signals der Sonde 37. Hier ist zu beachten, daß die Sonde 36 auch noch ein Signal erzeugt Die Sonden 24 und 25 sollten normalerweise zu diesem Zeitpunkt ein hohes Ausgangssignal erzeugen, tun es jedoch nicht weil der Glasbehälter 10 auf der Seite liegt Das Ausgangssignal für das NAND-Glied 92 besteht somit in zwei niedrigen Signalen, was bedeutet daß der Ausgang B hoch bleibt Jedoch wird der Ausgang A des NAND-Gatters 90 an dem Punkt niedrig, an welchem der Impuls von der monostabilen Einheit 86 mit dem Signalbeginn der Sonde 36 zusammenfällt; beide Signale sind gleichzeitig hoch. Der Ausgang A ist daher niedrig. Dies verursacht zusammen mit dem Eingang zum NAND-Glied 96, der in zwei hohen Signalen besteht eine Zeitdauer am Ausgang C während der das Signal niedrig geht und zwar solange, wie der Ausgang von der monostabilen Einheit 86 steht In dieser Situation empfängt dann das NAND-Glied 102 gleichzeitig ein niedriges Signal von den Ausgängen A und C die daher
den Ausgang Ddes NAND-Gatters 102 hoch schalten. Wenn dies eintritt, wird die monostabile Einheit 108 ausgelöst und an dem Ausgang fein Impuls erzeugt und somit das Magnetventil 114 zum Auswerten betätigt.
Die Fig. Il und 12 zeigen die Verhältnisse für einen schadhaften Glasbehälter, der ebenfalls von der Vorrichtung feststellbar ist. Aus Fig. 11 ist ersichtlich, daß der Glasbehälter 10 einen stark gebogenen Halsabschnitt 53 aufweist. In dieser Situation sieht nur die obere Meßsonde 24 den Glasbehälterhals 53 sieht, und zwar zu derselben Zeit, zu der die untere Meßsonde 37 den Hauptteil 52 des Glasbehälters sieht. Die Sonde 36 sieht wieder den Hauptteil 52 des Glasbehälters vor der Sonde 37. Somit ist, wie auch im Falle der F i g. 5 und 6. das Signal von der Sonde 36 beendet, bevor das Signal von der Sonde 37 beginnt. Dies zeigt dann, daß der Glasbehälter 10 sich in einer Aufrechtstellung befindet und nicht von übermäßiger Breite ist, wie es durch zwei zusammengeklebte Glasbehälter angezeigt würde. Der Impuls wird wiederum durch die monostabile Einheit 86 in Abhängigkeit vom Beginn des Signals der Sonde 37 erzeugt. Gleichzeitig beginnt das Signal von der Sonde 24, obwohl die genaue Überlappung zwischen den Signalen von der Sonde 37 und der Sonde 24 nicht kritisch ist. Irgendwann nach Beginn des Signals der Sonde 24 beginnt auch das Signal der Sonde 25. Es ist jedoch der Unterschied zu beachten, der diese Signale von den in F i g. 6 für einen guten Behälter dargestellten Signalen unterscheidet. Die Signale von der monostabilen Einheit 86, der Sonde 24 und der Sonde 25 weisen eine Zeitdauer auf, in welcher sie sich überlappen oder in welcher alle drei bei einem guten Behälter 10 hoch sind. In dem in Fig. 12 gezeigten Fall ist es offensichtlich, daß der Impuls von der monostabilen Einheit 86 aufgehört hat oder auf einen niedrigen Wert zurückgegangen ist, bevor das Signal von der Sonde 25 auf seinen hohen Wert ansteigt. Die Lage, die daher eintritt, ist folgende: Der Ausgang A des NAND-Gliedes 90 bleibt immer hoch, da ihm ein niedriges Signal von der Sonde 36 und einmal ein hohes Signal von der monostabilen Einheit 86 dargeboten wird. Der Ausgang B des NAND-Gliedes 92 wird einmal niedrig, wenn beide Sonden 24 und 25 ein hohes Signal erzeugen. Dies wird dann dem NAND-Glied 96 zugeführt. Es ist jedoch zu beachten, daß für die Bereithaltung eines gleichbleibend hohen Ausgangs durch das NAND-Glied 96 die Signale von dem Ausgang B und von der monostabilen Einheit 86 zeitlich zusammenfallen müssen. Es ist klar, daß dieser Fall nicht eintritt und daß einmal das hohe Signal von der monostabilen Einheit 86 und ein hohes Signal von dem NAND-Glied 92 dem NAND-Glied 96 zugeführt wird und so dazu führt, daß der Ausgang Cdes NAND-Gliedes 96 auf einen niedrigen Wert abfällt. Wenn dies eintritt, ist das Signal am Ausgang C niedrig und das Signal am Ausgang A hoch. Dann wird am Ausgang Ddes NAND-Gliedes 102 ein Ausgangssignal erzeugt, welches wiederum die monostabile Einheit 108 schaltet, so daß sie ein Signal am Ausgang ferzeugt, das wiederum das Magnetventil 114 betätigt, um den Glasbehälter 10 von dem Förderband 12 zu entfernen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von auf einem Band entlang bewegten Behältern mit in zwei unterschiedlichen Höhen paarweise angeordneten lichtempfindlichen Meßsonden, die von dem vorüberwandernden Behälter abgedeckt werden und Signale erzeugen, die einer Auswerteschaltung zugeführt werden, die beim Auftreten von Signalen mehrerer Meßsonden ein Betätigungssignal für eine Auswerfeinrichtung erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßsonde des unteren Paares (36, 37) von infrarotempfindlichen Meßsonden außerhalb des die andere Meßsonde (37) und das obere Paar von infrarotempfindlichen Meßsonden (24,25) gleichzeitig abdeckenden Behälters angeordnet ist und daß das Betätigungssignal nur beim gleichzeitigen Auftreten von Signalen mindestens des unteren Paares von Meßsonden erzeugt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsonden (24, 25, 36, 37) in an einer Mittelsäule (16) einstellbar angeordneten Sondenträgern (18,22) verschiebbar befestigt sind.
DE2608491A 1975-03-10 1976-03-02 Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von auf einem Band entlang bewegten Behältern Expired DE2608491C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/556,774 US3968368A (en) 1975-03-10 1975-03-10 Inspection apparatus and method for hot glass containers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608491A1 DE2608491A1 (de) 1976-09-16
DE2608491B2 DE2608491B2 (de) 1981-05-21
DE2608491C3 true DE2608491C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=24222810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608491A Expired DE2608491C3 (de) 1975-03-10 1976-03-02 Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von auf einem Band entlang bewegten Behältern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3968368A (de)
JP (1) JPS51112818A (de)
CA (1) CA1051538A (de)
DE (1) DE2608491C3 (de)
ES (2) ES445905A1 (de)
FR (1) FR2304058A1 (de)
GB (1) GB1523366A (de)
IT (1) IT1057285B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481534A (en) * 1981-04-29 1984-11-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Configuration detecting device
JPS5928690U (ja) * 1982-08-17 1984-02-22 株式会社パイロット ぜん動ポンプ
NO151313C (no) * 1982-11-01 1985-03-27 Tomra Systems As Fremgangsmaate og anordning for identifisering og sortering av metallbokser.
US4494656A (en) * 1983-04-01 1985-01-22 Powers Manufacturing, Inc. Down and stuck ware inspection method and apparatus
US4692138A (en) * 1984-10-29 1987-09-08 Mcneilab, Inc. Pump block for interfacing irradiation chamber to photoactivation patient treatment system
ATE118091T1 (de) * 1985-04-12 1995-02-15 Martin Lehmann Verfahren und vorrichtung zur wärmemessung an einem offenen behältnis sowie verwendung des verfahrens bzw. der vorrichtung für offene dosenkörper.
US4639263A (en) * 1985-07-16 1987-01-27 Emhart Industries, Inc. Glassware forming production monitor
EP0239255A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-30 McNeilab, Inc. Zerlegbare peristaltische Pumpe, für ein System zur Behandlung eines Patienten durch Photoaktivierung
JP2590345B2 (ja) * 1987-11-02 1997-03-12 東洋製罐株式会社 ボトル型容器の総合検査装置
GB2227965B (en) * 1988-10-12 1993-02-10 Rolls Royce Plc Apparatus for drilling a shaped hole in a workpiece
DE4008097A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum abdichten eines verpackungsbehaelter-ueberdruckventils
IT1241302B (it) * 1990-05-28 1994-01-10 Cavanna Spa Procedimento e dispositivo per rilevare la posizione di articoli convogliati, particolarmente per impianti automatici di confezionamento
DE4302688C1 (de) * 1993-02-01 1994-08-25 Heye Hermann Fa Verfahren zur Prüfung der Maßhaltigkeit einer Behältermündung
GB9408446D0 (en) * 1994-04-28 1994-06-22 Electronic Automation Ltd Apparatus and method for inspecting hot glass containers
US6198102B1 (en) 1998-06-17 2001-03-06 Owens-Brockway Glass Container Inc. Inspection of container mouth using infrared energy emitted by the container bottom
US6188079B1 (en) * 1999-01-12 2001-02-13 Owens-Brockway Glass Container Inc. Measurement of hot container wall thickness
DE19902316C2 (de) * 1999-01-21 2001-04-19 Futronic Gmbh Verfahren und Sensor zum Erfassen von Doppelstöckern
US6639166B1 (en) 2000-01-31 2003-10-28 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for inspection of hot glass containers
US6822970B1 (en) * 2000-01-31 2004-11-23 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glassware forming system with star network communication configuration
NL1021182C2 (nl) * 2002-07-30 2004-02-03 Xpar Vision B V Analysesysteem en werkwijze voor het analyseren en controleren van een productieproces voor glasproducten.
EP2336740B1 (de) * 2009-12-10 2014-02-12 Emhart Glass S.A. Verfahren und System zur Überwachung von Prozessen zum Formen von Glasbehältern
US9671357B2 (en) * 2009-12-10 2017-06-06 Emhardt Glass S.A. System and method for monitoring hot glass containers to enhance their quality and control the forming process
US9233868B2 (en) * 2011-02-23 2016-01-12 Emhart Glass S.A. System and method for controlling pusher parameters to adjust the placement of glass containers on the conveyor
DE102013110739A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Waldorf Technik Gmbh & Co. Kg EVOH-Barriereschicht-Prüfvorrichtung, Prüfverfahren sowie Prüf- und Herstellanlage
CN107504929B (zh) * 2017-07-27 2020-04-07 广东美的制冷设备有限公司 一种结构件的定位方法、定位系统、计算机装置
CN109297528A (zh) * 2018-11-28 2019-02-01 徐州嘉恒玻璃制品有限公司 一种医用玻璃瓶的检测装置
CN113454494A (zh) * 2018-12-17 2021-09-28 西得乐集团 热调节单元传送带中空心体的位置或形状缺陷的光学检测装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523955C (de) * 1929-07-03 1931-04-30 Rudolf Hase Dr Zaehlvorrichtung fuer Waermestrahler
US3089594A (en) * 1960-06-13 1963-05-14 Owens Illinois Glass Co Shape and height detection
CH455321A (de) * 1964-02-24 1968-06-28 Steinkohlenbergwerke Mathias Stinnes Ag Einrichtung zur Prüfung der Wandstärke von Hohlkörper aus Glas
US3356212A (en) * 1965-02-24 1967-12-05 Owens Illinois Inc Inspecting method and apparatus
US3529169A (en) * 1967-12-06 1970-09-15 Fmc Corp Photoelectric apparatus for detecting shape of bottles
US3549890A (en) * 1969-01-16 1970-12-22 Emhart Corp Article inspection apparatus
CH528112A (de) * 1971-04-22 1972-09-15 Emhart Zuerich Sa Vorrichtung zum Erzeugen eines dem Quadrat der Länge eines Vektors proportionalen Ausgangssignales
BE792721A (fr) * 1971-12-14 1973-06-14 Planke Tore Appareil pour l'identification et l'enregistrement automatiquesde bouteilles vides
GB1388803A (en) * 1972-02-09 1975-03-26 Wickueler Kuepper Brauerei Kg Method of and apparatus for testing the condition of bottles as regards contents

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51112818A (en) 1976-10-05
ES458317A1 (es) 1978-02-16
JPS5514069B2 (de) 1980-04-14
DE2608491A1 (de) 1976-09-16
IT1057285B (it) 1982-03-10
FR2304058A1 (fr) 1976-10-08
CA1051538A (en) 1979-03-27
FR2304058B1 (de) 1980-01-04
AU1124876A (en) 1977-09-01
GB1523366A (en) 1978-08-31
US3968368A (en) 1976-07-06
ES445905A1 (es) 1977-08-16
DE2608491B2 (de) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608491C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von auf einem Band entlang bewegten Behältern
DE2002760C3 (de) Anordnung zum Prüfen von aufrechten Gegenständen
WO1995004267A1 (de) Inspektionsmaschine
DE1548199B2 (de) Elektrische Einrichtung zum beruhrungsfreien Prüfen des Vakuum zustandes von verschlossenen Verpackungs behaltern
EP0280857A2 (de) Sortiereinrichtung
DE2620240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung lichtundurchlaessiger werkstuecke
DE1761466C3 (de) Sackmaschine
DE2653298A1 (de) Pruefvorrichtung zum pruefen der enden von zigaretten
DE1473688C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Glaserzeugnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1801602B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren von elektronischen Mikrochips zum elektrischen Testen
DE4321261A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Formteilen
DE1164125B (de) Optische Einrichtung zum Pruefen von Glaserzeugnissen
DE3007540C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von Flaschen in einer Flaschenbehandlungsanlage
DE102019118728B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Vorformlingen
DE4313829B4 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Formteilen
EP0804976A2 (de) Vorrichtung zur Vermessung and Sortierung von Werkstücken
DE102010012198A9 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Tabletten
DE2151729C3 (de) Vorrichtung zur Überprüfung einer Ampullenöffnung
DE3244156A1 (de) Vorrichtung zum ausstossen fehlerhafter zigaretten
DE3810242C2 (de) Vorrichtung zum Einwirken auf beide Seiten eines Streifens
DE2228781C2 (de) Meßkanal für aneinandergereihte Meßobjekte
DE3629038C2 (de)
DE2251426C3 (de) Prüfanordnung zur Unterscheidung zwischen Formechos und Fehleranzeigen bei der Ultraschall-Werkstoffprüfung
DE2706915A1 (de) Pruefmaschine fuer zu drehende pruefteile
DE19633326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Qualität von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee