DE2228781C2 - Meßkanal für aneinandergereihte Meßobjekte - Google Patents

Meßkanal für aneinandergereihte Meßobjekte

Info

Publication number
DE2228781C2
DE2228781C2 DE19722228781 DE2228781A DE2228781C2 DE 2228781 C2 DE2228781 C2 DE 2228781C2 DE 19722228781 DE19722228781 DE 19722228781 DE 2228781 A DE2228781 A DE 2228781A DE 2228781 C2 DE2228781 C2 DE 2228781C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
channel
objects
conveyor
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722228781
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228781A1 (de
DE2228781B1 (de
Inventor
Dieter 1000 Berlin Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722228781 priority Critical patent/DE2228781C2/de
Publication of DE2228781A1 publication Critical patent/DE2228781A1/de
Publication of DE2228781B1 publication Critical patent/DE2228781B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228781C2 publication Critical patent/DE2228781C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/02Measures preceding sorting, e.g. arranging articles in a stream orientating

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

3 4
ringen konstruktiven Aufwandes am Meßkanal zu er- Schieber einzusetzen, während es sich als vorteilhaft zielen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß we- erweist Die Vorschubeinrichtung und die an der Ostens ein federnder Meßfühler der unmittelbar am Verzweigungsstelle des FöiderV.anals mit dem Aus-Ort der Haltevorrichtung liegenden Meßeinrichtung schleuskanal angeordnete Ausschleusvorrichtung je-
die Meßobjekte an die gegenüberliegende Begren- S weils als schwenkbar gelagerte Hebel auszubilden,
zungswand des Förderkanals andrückt, daß die Hai- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfüi-
levorrichtung während des Meßvorgangs aus dem dung sieht dabei vor, sämtliche auf die Meßobjekte
lichten Querschnitt des Förderkanals ausgeschwenkt mechanisch einwirkenden Vorrichtungen über Ma-
ist, daß die Meßobjekte mittels einer am Förderkanal gnetsysteme, vorzugsweise Klappankersysteme, zu angebrachten Vorschubeinrichtung entgegen der io betätigen.
durch Andrücken in Richtung der Längsachse des Als besonderer Vorteil der Erfindung ist anzuse-Fördeikanals erzeugten Reibungskraft in wenigstens hen, daß, sofern der Meßkanal unmittelbar an eine eine weitere Meßposition verschiebbar sind und daß automatische Beschickungs- oder Bestückungseindie Freigabe der Meßobjekte allein durch Heraus- richtung anschließt, die Meßobjekte aus einem Vorschwenken der Meßfühler aus dem Förderkanal er- 15 ratsbehälter über eine Meßeinrichtung direkt zu der folgt. Bestückungs- oder Beschickungseinrichtung trans-
AIs wesentlich für die Erfindung ist anzusehen, portiert werden, ohne daß eine manuelle Einwirkung
daß die Meßobjekte nach Arretierung durch eine oder eine — transportmäßig gesehen — Zwischen-
Haltevorrichtung von dem Meßfühler so angedrückt station vorgesehen ist. Damit ist nahezu ausgeschlos-
werden, daß sie auch nach dem 'Jnwirksamwerden 20 sen, daß beschädigte Elemente der nachfolgenden
der Haltevorrichtung in der Meßlage gehalten wer- Fertigungseinrichtung zugeführt werden,
den und daß diese Meßlage durch Einwirkung einer Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines
Vorschubeinrichtung verändert werden kann. Damit Ausführungsbtispiels erläutert, das einen einer nicht
können mehrere Längenmessungen durchgeführt dargestellten Beschickungseinrichtung vorgeschalte-
werden, was insbesondere bei solchen Meßobjekten 35 ten Meßkanal mit sämtlichen für den Transport und
von Bedeutung ist, bei denen sich Herstellungsfehler für die Messung wichtigen Einzelheiten darstellt,
in Form der Entstehung konischer Querschnitte aus- Der einen wesentlichen Bestandteil des Meßkanals
wirken. In den unterschiedlichen Meßpositionen des bildende Förderkanal FK schließt an den Schwing-
Meßobjekts müssen also die Meßergebnisse inner- förderer SF an und weist in seinem oberen Bereich
halb vorgegebener Toleranzgrenzen liegen, anderen- 30 eine Vereinzelungsvorrichtung auf, die aus den bei-
falls von der Meßeinrichtung ein Fehlersignal abge- den Schiebern S J. und S 2 gebildet ist, die in Lagern
leitet wird. Dieses Fehlersignal beeinflußt gemäß Ll, L 2 geführt und gegen die Kraft von Rückstellfe-
einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine dem Rl, R 2 über die Magneteinrichtungen AfI,
Vorrichtung, die an einer Abzweigstelle des Förder- M 2 antreibbar sind.
kanals angeordnet ist und dafür sorgt, daß als fehler- 35 Unterhalb der Vereinzelungsvorrichtung ist die
haft erkannte Meßobjekte aus dem Förderkanal aus- Haltevorrichtung angebracht, die im wesentlichen
geschleust werden. aus dem in dem Lager L 3 geführten Schieber S 3 be-
AIs besonders vorteilhaft erweist es sich, zwei steht, der gegen die Kraft der Rückstellfeder A3
Meßpositionen für jedes Meßobjekt festzulegen und ebenfalls über ein Magnetsystem M 3 wahlweise in
die Entfernung zwischen den beiden Meßpositionen 40 den lichten Querschnitt des Förderkanals FK ein-
so zu definieren, daß sie nur geringfügig kleiner als schiebbar oder aus diesem herausziehbar ist.
die der erwarteten Abmessung der Meßobjekte in In der Lagerstelle L 3 ist zugleich der Meßfühler
Längsrichtung des Förderkanals ist. Damit wird er- MF der Meßuhr MU geführt, während eine weitere,
reicht, daß zu kurze, also insbesondere Meßobjekte nicht dargestellte Meßuhr einen um 90° gegenüber
mit abgebrochenen oder abgeplatzten Enden, erfaßt 45 dem dargestellten Meßfühler AfF versetzten weiteren
werden können. Die anderen Abmessungen können Meßfühler aufweist.
beispielsweise bei quaderförmiger Ausgestaltung der Am Meßort ist der Vorschubhebel VH angeord-
Meßobjekte durch zwei Meßfühler bestimmt werden, net, der gegen die Kraft der Rückstellfeder R 4 über
die zueinander und zur Längsachse des Förderkanals den Magneten M 4 wahlweise auslenkbar ist; die
senkrecht ausgerichtet sind. 50 Auslenkung erfolgt dabei in zwei Stufen so, daß je-
Eine vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung der weils definierte Meßpositionen am unteren und am
Erfindung sieht vor, die Vereinzelungsvorrichtung oberen Ende des das Meßobjekt darstellenden Ma-
mit Hilfe von Schiebern aufzubauen, die in den Hch- gnetkerns MK fixiert werden.
ten Querschnitt des Förderkanals eingefahren wer- Unterhalb der Haltevorrichtung trennt sich der den können. Dabei liegen die Meßobjekte zweckmä- 55 Förderkanal in den zu einer angeschlossenen Beßigerweise auf dem unteren der beiden Schieber auf, schickungseinrichtung führenden Beschickungskanal während das jeweils über dem aufliegenden Meßob- BK und den Ausschleuskanal AK, in den die als fehjekt lagernde nachfolgende Meßobjekt durch einen lerhaft erkannten Magnetkerne MK mittels des über darüberliegenden Schieber an die Seitenwand des die Rückstellfeder RS und das Magnetsystem M 5 Förderkanals so angedrückt wird, daß bei Freigabe 60 betätigbaren Ausschleushebels AH in den Sammeides unteren Schiebers das festgeklemmte Meßobjeki behälter SB ausgeschleust werden,
und die Säule der darüberstehenden Meßobjekte fest- Insgesamt erlaubt der erfindungsgemäße Meßkagehalten sind. nal ohne manuelle Zwischenhandhabung das Zufüh-
Es empfiehlt sich, auch für die Haltevorrichtung ren eindeutig gemessener Bauelemente zu einer Beim Bereich der Meßvorrichtung einen derartigen 65 schickungs- oder Bestückungseinrichtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. •Λ ι
    nal (FK) eingangsseitig an einen die Meßobjekte
    V Patentansprüche: (MK) anliefernde!? Schwingförderer (SF) ange
    schlossen isL
    C 1. Meßkanal mit einer im Zuge eines gegen- 9. Meßkanal nach einem der Ansprüche i
    ν über der Horizontale geneigten, vorzugsweise an- 5 bis8, dadurch gekennzeichnet, daß der Forderkafν nähernd lotrechten Förderkanals angeordneten nal (FK) ausgangssaügeinen Beschickungskanal
    ^Vereinzelungsvorrichtung und einer nachgeord· (BK) für eine automatische Beschickungs- oder
    ΐ neten Haltevorrichtung zur definierten Lageein- Bestückungseinnchtung aufweist,
    stellung voa Meßobjekten, insbesondere Magnetkernen, sowie einer Meßeinrichtung zur Bestim- io
    mung von senkrecht zur Längsachse des Förderkanals definierten geometrischen Abmessungen
    der im vorgegebenen Meßtakt durch die Verein- .....
    zelungsvorrichtung an die Haltevorrichtung abge- Es ist bekannt, Einzelelemente, wie beispielsweise
    gebenen Meßobjekte, die während des Meßvor- 15 elektrische Widerstände oder Knstallplatten für gangs unter alleiniger Einwirkung der Meßein- Halbleiter, aneinandergereiht in Einrichtungen einzurichtung Fixiert sind und nach dem Meßvorgang führen, die sowohl eine Messung der Elemente im weitertransportiert werden, dadurch ge- Hinblick auf elektrische Parameter vornehmen, als kennzeichnet, daß wenigstens ein federnder auch eine an den Meßergebnissen orientierte Zufüh-Meßfühler (MF) der unmittelbar am Ort der Hai- »o rung der Einzelelemente zu verschiedenen Aufnahtevorrichtung liegenden Meßeinrichtung (MU) mebehältern oder zu weiterverarbeitenden Vorrichdie Meßobjekte (MK) an die gegenüberliegende tungen beinhalten.
    Begrenzungswand des Förderkanals andrückt, So ist beispielsweise eine Sortiervorrichtung be-
    daß die Haltevorrichtung während des Meßvor- kannt, bei der das Meßobjekt entsprechend dem gangs aus dem lichten Querschnitt des Förderka- 25 Meßergebnis in jeweils eine von mehreren vorgesehenals (FK) ausgeschwenkt ist, daß die Meßobjekte nen kippfähigen Rutschstrecken eingeworfen wird, (MK) mittels einer am Förderkanal (FK) ange- bei der eine Rutschstrecke mehrere zur Aufnahme brachten Vorschubeinrichtung (VH) entgegen der der Elemente unterschiedlicher Güteklassen vorgesedurch Andrücken in Richtung der Längsachse hene Sammelbehälter bedient und außerdem mehrere des Förderkanals (FK) erzeugten Reibungskraft 30 Abwurfstellen je Güteklasse vorgesehen sind. Bei in wenigstens eine weitere Meßposition ver- einer anderen bekannten Vorrichtung ist für jede der schiebbar sind und daß die Freigabe der Meßob- vorgesehenen Güteklassen eine besondere Rutschjekte (MK) allein durch Herausschwenken der strecke vorgesehen, wobei die Mündungen dieser Meßfühler (MF) aus dem Förderkanal (FiT) er- Rutschstrecken längs einer Kreislinie um eine horifolgt. 35 zontale Platte angeordnet sind, auf welche das zu
  2. 2. Meßkanal nach Anspruch 1, dadurch ge- sortierende Werkstück gelegt wird. Nach dem jeweikennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (VH) ligen Ergebnis der Messung neigt sich die horizontale das Meßobjekt (MK) um eine nur geringfügig Platte gegen die Mündung der jeweils zur Aufnahme kleiner als die vorausgesetzte Abmessung des des Werkstücks bestimmten Rutschstrecke, so daß Meßobjekts (MK) in Längsrichtung des Förder- 40 das Werkstück von der beiieffenden Rutschstrecke kanals (FK) bemessene Strecke verschiebt. aufgenommen werden kann. Es ist auch eine Vor-
  3. 3. Meßkanal nach Anspruch 2, dadurch ge- richtung bekannt, die nur eine einzige und damit kennzeichnet, daß die Vorschubstrecke einstell- ortsfeste Rutschstrecke aufweist, die zu sämtlichen bar ist. Sammelbehältern führt.
  4. 4. Meßkanal nach einem der Ansprüche 1 45 Bei all diesen bekannten Vorrichtungen sind die bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- Meßeinrichtung bzw. der den Vorschub und den schubeinrichtung einen in den lichten Querschnitt Transport innerhalb der Meßeinrichtung vornehdes Förderkanals (FK) einschwenkbaren Hebel mende Mechanismus und der Mechanismus der (VH) aufweist. nachfolgenden Zuführung der gemessenen Elemente
  5. 5. Meßkanal nach einem der Ansprüche 1 50 zu unterschiedlichen Orten deutlich voneinander gebis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevor- trennte Konstruktionselemente.
    richtung einen in den lichten Querschnitt des Demgegenüber geht die Erfindung aus von einem
    Förderkanals (FK) einfahrbaren Schieber (S3) Meßkanal mit einer im Zuge eines gegenüber der aufweist. Horizontale geneigten, vorzugsweise annähernd lot-
  6. 6. Meßkanal nach einem der Ansprüche 1 55 rechten Förderkanals angeordneten Vereinzelungsbis 5, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der vorrichtung und einer nachgeordneten Haltevorrich-Haltevorrichtung (VH) vom Förderkanal (FK) tung zur definierten Lageeinstellung von Meßobjekein Ausschleuskanal (AK) abzweigt und daß an ten, insbesondere Magnetkernen, sowie einer Meßder Abzweigstelle eine in Abhängigkeit von den einrichtung zur Bestimmung von senkrecht zur Meßergebnissen steuerbare Ausschleusvorrich- 60 Längsachse des Förderkanals definierten geometritung (AH) angeordnet ist. sehen Abmessungen der im vorgegebenen Meßtakt
  7. 7. Meßkanal nach einem der Ansprüche 1 durch die Vereinzelungsvorrichtung an die Haltevorbis6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fall- richtung abgegebenen Meßobjekte, die während des weg der Meßobjekte (MK) beeinflussenden Vor- Meßvorgangs unter alleiniger Einwirkung der Meßrichtungen (Sl, S2, S3, VH, AH) von Magnet- 6S einrichtung fixiert sind und nach dem Meßvorgang systemen (M 1 bis M S) betätigbar sind. weitertransportiert werden.
  8. 8. Meßkanal nach einem der Ansprüche 1 Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderka- eindeutige Meßergebnisse unter Aufbietung nur ge-
DE19722228781 1972-06-13 1972-06-13 Meßkanal für aneinandergereihte Meßobjekte Expired DE2228781C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228781 DE2228781C2 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Meßkanal für aneinandergereihte Meßobjekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228781 DE2228781C2 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Meßkanal für aneinandergereihte Meßobjekte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228781A1 DE2228781A1 (de) 1974-01-10
DE2228781B1 DE2228781B1 (de) 1974-01-10
DE2228781C2 true DE2228781C2 (de) 1974-08-08

Family

ID=5847648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228781 Expired DE2228781C2 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Meßkanal für aneinandergereihte Meßobjekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2228781C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410704C2 (de) * 1984-03-23 1986-01-23 Expert Maschinenbau Gmbh, 6143 Lorsch Vorrichtung zur Prüfung von mit einem Kopf versehenen bolzenförmigen Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2228781A1 (de) 1974-01-10
DE2228781B1 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608491C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von auf einem Band entlang bewegten Behältern
DE102005055755B4 (de) Vorrichtung zum Wiegen mit mehreren Wägezellen
DE2816141C2 (de)
DE1531611A1 (de) Einrichtung zum Auswerfen von Sonden von einem Schiff aus
EP0895069B2 (de) Tablettentestgerät
DE3706575A1 (de) Sortiereinrichtung
DE102016122632A1 (de) Vorrichtung zum Aussondern eines Artikels
DE19520191C2 (de) Verfahren zur On-Line-Gewichtskontrolle von Kapseln
DE2834326A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der fuellmenge von kapseln
DE102013225927A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Gegenständen
DE2839927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der physikalischen eigenschaften von zigarettenfiltern
DE2228781C2 (de) Meßkanal für aneinandergereihte Meßobjekte
DE1927686C3 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Barren zu einer Stapeleinrichtung und zum Aussondern fehlerhafter Barren
DE4427605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Gewichts stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE4321261A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Formteilen
EP0153575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von Ziegeln
DE3523598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitaetskontrolle von stabfoermigen erzeugnissen der tabakverarbeitenden industrie
DE3726537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von gegenstaenden auf einer foerderstrecke
DE3310440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Gegenständen
CH401503A (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Kontrolle von geschlitzten Ringen, insbesondere Kolbenringen
DE1257683C2 (de) Anordnung bei einer Briefbehandlungsanlage mit Behaeltern
DE4026691A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der abmessungen und zum sortieren von geschliffenen diamanten und edelsteinen
DE3542375A1 (de) Materialpruefmaschine, insbesondere fuer zugversuche an laenglichen proben
DE2706915A1 (de) Pruefmaschine fuer zu drehende pruefteile
DE3249420C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von länglichen elektronischen Bauelementen, insbesondere integrierten Chips

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee