DE1761272U - Kippschalter mit kontaktwippe. - Google Patents

Kippschalter mit kontaktwippe.

Info

Publication number
DE1761272U
DE1761272U DE1957V0007605 DEV0007605U DE1761272U DE 1761272 U DE1761272 U DE 1761272U DE 1957V0007605 DE1957V0007605 DE 1957V0007605 DE V0007605 U DEV0007605 U DE V0007605U DE 1761272 U DE1761272 U DE 1761272U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
base
switch
contact
toggle switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957V0007605
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Vedder GmbH
Original Assignee
Gebrueder Vedder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Vedder GmbH filed Critical Gebrueder Vedder GmbH
Priority to DE1957V0007605 priority Critical patent/DE1761272U/de
Publication of DE1761272U publication Critical patent/DE1761272U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Kippschalter mit Kontaktwippe
    m--------------------
    DieErfindung bezieht sich auf Kippschalter mit einem
    als Kontaktwippe ausgebildeten beweglichen Kontaktorgen, der für Aufputz- oder Unterputzanordnung eing@richtet sein kann. Bei @chalter@ dieser Art ist es bisher üblich gewesen, die an den Kontaktstellen beteiligten festen und b@weglichen Kontaktorgane an dem Schalternockel unterzubringen und auch das Betätigu@gsorgan, das als
    Hebel oder Wippe ausgebildet sein kann, auf dem Sockel
    bezii. in einer Sockelbrücke zu lagern. Die Abdeckkappe,
    welche den Schalter bei Aufputzanordnungoder die Ab-
    deckplatte, welche den Schalter bei Unterputzanordnung nach aussen abschliesst, bildeten dabei einen selbständigen Bauteil, der mit der Festlegung und Lagerung der Kontakt-und Betätigungsorgane nichts zu tun hatte.
  • Die Erfindung hat eine neue Ausbildung eines mit Kontaktwippe ausgestatteten Kippschalters zum Gegenstand, wobei das Ziel verfolgt wird, den Aufbau des Schalters bei geringem Raumbedarf zu vereinfachen.
    Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, dasa die
    Abdeckkappe beaw. die Abdeckplatte des Schalters auf der dem Sockel zuweisenden Seite einen haubenartigen Ansatz trägt. welcher den Sockel zu einem Gehäuse rgänzt und die zum Sockel offenen Lagerstellen für das als Hebel oder Wippe ausgebildete Betätigungsorgan enthäkt, während die festen Kontakte und die Kontaktwippe im Sockel untergebracht sind.
  • Bei dieser Ausbildung des Schaltes kann der Sockel sehr niedrig gehalten werden, sodass die Anbringung der
    festen Kontakte sehr erleichtert ist. Eine Sockelbrücke
    kommt ganz in Wegfall.
    In weiterer Ausbildung der Erfindung wird empfohlen, das Betätigungsorgan mit keilförmigen Lagerzapfen auszubilden und die zugehörigen Lagerstellen in dem hauben-
    artigen Ansatz der Abdeckkappe bezw. der Abdeckplatte
    als Schneidenlager aufzuführen, deren Planken uo angeord-
    net sind. dann aie den Kippweg des netätigungsorgana
    begrenzen. Es sind demgemäß keine zusätzlichen Bau-
    teileerforderlich, welche als Anschlag des Betätigungs-
    Organs dienen und neine Verschwenkbarkeit begrenzen.
    Es hut sich als zweokmäaaig erwiesen, bei dem erfindung-
    genen Kippschalter die kraftsohüasige Verbindung zwischen Betätigungsorgan und Kontaktwippe mittels eines radial zur Kippachse des Betätigungsorgans verschiebbaren, unter Federdruck stehenden Zwischenstücks zu verwirklichen, welches im oder nut dem Betätigungeorgan gleitend geführt ist. Ein d@rartiges in einer Gleitf@hrung sitzendes Zwischenstück erleichtert einerseits
    dieZusaMMensetzung des Schalterat anderernelts lässt
    sich mit Hilfe eines solchen Zwischenstücks die Betätigung der Kontaktwippe durch die Verwenbarkeit@einer kräftigen Federung verwirklichen. Schliesslich kann ein derartiges Zwischenstück ohne weiteres etwaige Ungenauigkeiten des Abstandes zwischen der Schwenkachse des Betätigungsorgans und der Kippachse der Kontaktwippe ausgleichen.
  • Der Gegenstand der Erfindung i@t in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht ; in der Zeichnung zeigt. fig. 1 einen Schnitt durch einen Kippschalter für Unterputzanordnung im senkrechten Schnitt, Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 um 900 verdrehte Schnittdarstellung des gleichen Schalters.
  • Bei dem dargestellten Schalter ist das Kontaktsystem und das Betätigungssystem von einem Gehäuse umschlossen, welchen aus dem unteren Sockelteil 1 und dem oberen Teil 2 besteht. Der obere Teil 2 umfaßt seinerseits die bei Unterputzanordnung Übliche Abdeckplatte 3 und einen haubenartigen Ansatz 4, der dem Sockel 1 zuweist.
  • Die Gehüuaeteile 1 und 2 sind in an sich bekannter Weise mittels Nieten oder Schrauben miteinander verbunden.
  • In dem Sockel 1 sitzen der mittlere Polkontakt 5 und die beiden seitlichen Anschlußkontakte 6. Der Polkontakt bildet ein Schneidenlager für die Kontaktwippe 7, welche mit den Anachlußkontakten 6 Abhebekontakte bildet. In der Mitte ist die Kontaktwippe 7 mit seitwärts vorspringenden Zapfen 8 versehen, welche in seitliche Nischen 9 des Sockels 1 greifen, und dadurch gegen Verschiebung gesichert sind.
  • Der obere Gehäuseteil 2 ist mit einer Öffnung 10 für die Durchführung des Kipphebels 11 ausgestattet. Innerhalb des Gehäuses ist der Kipphebel 11 mit beiderseits vorstehenden lagerzapfen 12 von keilförmigem Querschnitt versehen. welche in zugehörige Lagerstellen 13 in dem haubenförmigen Ansatz 4 eingreifen. Die Lagerstellen 13 bilden Schneidenlager, deren Flanken so angeordnet sind, daß sie den Kippweg des Kipphebels 11 begrenzen.
  • In der Bohrung 14 des Kipphebels 11 ist ein hülsenformges Zwischenstück 15 angeordnet, welches unter dem Einfluß der Druckfeder 16 steht. Die Druckfeder 16 hat das Bestreben, das Zwischenstück 15 gegen die Kontaktwippe 7 zu drücken und bewirkt dadurch die jeweils gewünschte Verschwenkung der Kontaktwippe 7. Das hülsenförmige Zwischenstück 15 hat in dem Kipphebel 11 eine verhältnismäßig lange Führung. Es ist deshalb in der Lage, eine zwangsweise Verschwenkung der Kontaktwippe 7 zu bewirken, und kann gleichzeitig etwaige Ungenauigkeiten in dem Abstand zwischen der Lagerschneide des Polkontaktes 5 und der Schneide der Lagerstellen 13 ausgleichen.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Schalter anstelle des Kipphebeln 11 eine Betätigungswippe aufweisen. Andererseits ist es auch möglich, anstelle einer Kontaktwippe 7, zwei oder mehr Kontaktwippen dem Betätigungsorgan zuzuordnen. Auch hinsichtlich der Ausbildung der Kontaktwippe und der festen Kontakte bestehen im Rahmen der Erfindung zahlreiche Änderungsmöglichkeiten. Wie Fig. 2 erkennen läßt, ist die Bohrung 14 des Kipp-
    hebels ll'abßeset&t. In dem weiteren äußeren Teil sitzt
    die HUlae 15. a ist ohne weiteres möglich, die Hülse
    oo zu bemessen und die Kontaktwippe 7 so zu gestalten,
    daß bei etwaigem Hängenbleiben der Kontaktwippe an einem der Anachlußkontakte 6 die Hülse 15 bis zu der die beiden Teile der Bohrung 14 trennenden Schulter in den Kipphebel 11 hineingedrängt wird und von da ab als starres Druckorgan wirkt, welches die Lösung der Kontaktwippe von dem Anschlußkontakt erzwingt.

Claims (1)

  1. Schut. ßanprUoh p. Schutzsmßprüche 1.)Kippschalter mit Kontaktwippe i'ür Aufputz-oder Unterputzanordnung, dadurch gekernzeichnet, daee die Ab- deckka. ppe bzw, Abdckplatte des Schalters auf der dem Sockelzuweisender, ite inn hakenartigen Ansatz trägt,elchr n Sockel zu ein" Gehäuse rgänt und die KUB'Sockel offenen L'. rotellen für das als Hebel cer ipp& sbilüte Detätigungsorgali enthält, a währenddi fteu Kontte und aie Xontaktwippe im Sockel untergebracht nind.
    2.) l'ipschnitar a. ch Aii."pruc ;. h l, dadurch gekennzeich- net,leeilförmigen Lager- zuge-hörigeil Lager- stellenejT. in ' ? m haubeKrtien Aas au. H Sohneidenlagem beute : ;. e, d ? r< ? N e-Re'-)- : Planhen HO neordnet ßin<3, dass si d. ? K KippG -'. cttinsorgane bgrenzen.
    3.) Kippsehalter nach A. nf'pr ? <ch l oder 2, dadurch ge- Verbin (lung zwi- knichnct, öaus < : ie kraftchlÜHßic Verbindung zwi- schenB ( ?'ta'tir. un { ?. HorGan ur. KontRktv-ppe aus eine'a. radial xur Kippachne des Bctatiunsorans verschiebbaren, unter Federdruck stehenden ZiocheHütuck. besteht, welches in odereuf dem BGtätiungsors&. gleitend seführt ist.
    4<) Kippschalter nach Anspruch 3 dadurch gekennzeioh- netz daß die radiale Veraohiebbarkeit dee Zwischenstücks so weit begrenzt i9t$ daB daa iachnatMck bei ent- sprechender Gestaltung der Kontaktwippe und deren Fest- haltung in der bestehenden Schaltstellung als starres Druelkorgan wirkt.
DE1957V0007605 1957-04-26 1957-04-26 Kippschalter mit kontaktwippe. Expired DE1761272U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957V0007605 DE1761272U (de) 1957-04-26 1957-04-26 Kippschalter mit kontaktwippe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957V0007605 DE1761272U (de) 1957-04-26 1957-04-26 Kippschalter mit kontaktwippe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761272U true DE1761272U (de) 1958-02-13

Family

ID=32795652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957V0007605 Expired DE1761272U (de) 1957-04-26 1957-04-26 Kippschalter mit kontaktwippe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1761272U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084341B (de) * 1958-04-23 1960-06-30 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer Schalter mit mehreren Schaltwippen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084341B (de) * 1958-04-23 1960-06-30 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer Schalter mit mehreren Schaltwippen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761272U (de) Kippschalter mit kontaktwippe.
DE723959C (de) Selbstschalter
DE1964672A1 (de) Pneumatische Verzoegerungsvorrichtung
DE966752C (de) Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet mit Arbeits- und Ruhekontakten
DE866207C (de) Hubschalter mit Schaltgestaenge, insbesondere End- oder Grenzschalter mit Stoessel
DE977092C (de) Elektrischer, druckabhaengiger Schalter
DE717878C (de) Elektrischer Schalter mit Zeiteinstellung
DE1719868U (de) Elektromagnetisches relais.
DE925573C (de) Umschalter fuer Fahrzeuge, insbesondere Fussabblendschalter
DE1000487C2 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung von tastengeschalteten elektrischen Geraeten, insbesondere elektroakustischen Geraeten
DE2059610C (de) Geteilter Handgriff zum Betätigen von Ventilen
DE1690258C (de) Gehäuse fur einen elektrischen Schal ter
DE1046724B (de) Elektrischer Schalter mit Kontaktwippe
DE726918C (de) Mehrfachumschalter mit an einer Traverse angeordneten Kontaktbruecken
DE1861078U (de) Unterputs-kombinationssystem mit beliebiger zusammenstellung von einbaueinheiten.
DE7805339U1 (de) Tuer mit eingebautem schalter
DE800317C (de) Stanze
DE1759475U (de) Elektrischer schalter mit kontaktwippe.
DE2346101A1 (de) Trennwand fuer spuelbecken od. dgl.
DE743026C (de) Selbstunterbrecheranordnung
DE1007407B (de) Elektrischer Installations-Schalter
DE7122275U (de) Pneumatische Steuereinrichtung , ins besondere für Industnenahmaschinen
DE1896175U (de) Wasserdichter schalter.
DE1146944B (de) Anordnung zur Halterung und Fortbewegung von Kontaktbruecken fuer Drehschalter
DE1855153U (de) Universaler schiebeschalter, insbesondere fuer schwachstromgeraete.