DE1760025A1 - Schloss in Doppelschlossanordnung fuer Jacquard-Flachstrickmaschinen mit Umhaenge-Einrichtung - Google Patents

Schloss in Doppelschlossanordnung fuer Jacquard-Flachstrickmaschinen mit Umhaenge-Einrichtung

Info

Publication number
DE1760025A1
DE1760025A1 DE19681760025 DE1760025A DE1760025A1 DE 1760025 A1 DE1760025 A1 DE 1760025A1 DE 19681760025 DE19681760025 DE 19681760025 DE 1760025 A DE1760025 A DE 1760025A DE 1760025 A1 DE1760025 A1 DE 1760025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
parts
main
auxiliary
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681760025
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760025C3 (de
DE1760025B2 (de
Inventor
Karl Essig
Ernst Goller
Helmut Mutschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE1760025A priority Critical patent/DE1760025C3/de
Priority to FR6906432A priority patent/FR2004580A1/fr
Priority to GB02483/69A priority patent/GB1202820A/en
Priority to CH359769A priority patent/CH487281A/de
Priority to US809825A priority patent/US3605450A/en
Publication of DE1760025A1 publication Critical patent/DE1760025A1/de
Publication of DE1760025B2 publication Critical patent/DE1760025B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760025C3 publication Critical patent/DE1760025C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/362Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation
    • D04B15/365Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation with provision for loop transfer from one needle bed to the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

17S0025
H. STOLL & CO.
7410 Reutlingen
Schloß in Doppelschloßanordnung für Jacquard-Flachstrickmaschinen mit Umhänge-Einrichtung
Für selbsttätig arbeitende Jacquard-Flachstrickmaschinen mit Umhänge-Einrichtung wurde schon in den/JOiger Jahren das in Wirkerei- und Strickerei-Technik (Verlag Prost & Meiner., Coburg) Nr. 8/63 Seite 358 beschriebene und in Abbildung 1 dargestellte Schloß entwickelt, das bei gedrängter Bauart die Herstellung der gebräuchlichsten Maschenbindungen und Strickarten in Doppelschloßtechnik ermöglicht. Dieses Schloß, das für jedes Nadelbett aus zwei Schloßsystemen mit je einem Nadelschloß mit zugehörigem Haupt- und Hilfsstößerschloß besteht, bzw. die damit ausgestatteten Flachstrickmasohinen haben eine recht große Verbreitung gefunden.
Dem Schloß nach der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, den Bereich der-Maschenbindungen innerhalb eines Sehloßsystemes bzw. innerhalb eines Schlittenzuges noch zu erhöhen, wobei aber die bisherigen Abmessungen von Schloß, Schlitten, Nadelbetten, jacquardkarten und dergleichen beibehalten werden sollen.
Erreicht wird dies dadurch, daß auf beiden Seiten der Strickschlösser sowohl im Nadelschloß wie auch im Hauptstb'ßerschloß Umhängeteile angeordnet sind, die durch die Hauptstößer eine mustergemäße Auswahl der übergebenden und übernehmenden Nadeln ermöglichen und daß für die Maschen- bzw» Henkelbildung dem Hilfsstößerschloß auf jeder Eingangsseite Einlaufteile zugeordnet sind, durch die
' - Neue Unterlagen (Art. 7 5 1 ^b·. ? Nr. 1 Sat* 3 des £nd»rungse«. v. 4.9,1967)
109 828/0714 BAD ORIGINAL
eine zusätzliche mustergemäße Auswahl der Hauptstößer über die HilfssbÖßer schon vor den vorlaufenden Austriebsteilen des Hauptstößerschlosses erfolgt. Ferner ist die Anordnung und Gestaltung der Schloßteile derart, daß das jeweils voranlaufende Schloß ein genaues Spiegelbild des nachlaufenden Schlosses ist.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Schloß des vorderen Nadelbettes in der seither üblichen Ausführung,
' Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Schloß in der erfindungsgemäßen Gestaltung,
Fig. j5 eine Draufsicht auf ein Schloß gemäß Fig. 2, wobei die Wege der Nadeln, Hauptstößer und Hilfsstößer beim Durchlaufen des Schlosses bei der Herstellung von drei verschiedenen Maschenbindungsarten dargestellt sind und
Fig. 4 eine Draufsicht entsprechend der Fig. 3
bei einer anderen Einstellung der Schloßteile.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, sind an den Schloßplatten Na des Nadelschlosses, Ha des Hauptstößerschlosses und Hi des Hilfsstößerschlosses die Nadelheber, Nadelsenker und Sicherungsteile 1 bis 10 angebracht, von denen die in Fig. 2 schraffiert gezeichneten Teile in an sich bekannter Welse durch in der Zeichnung'nicht dargestellte Schloßschieber heb- und senkbar sind und damit in oder außer Tätigkeit kommen. An der Nadelschloßplatte Na sind ferner
109B287078A BAD
1780025
Nadelheber und Sicherungsteile 15, 14 bzw. 15', i4r für die Maschenübernahme und Maschenübergabe angebracht, und die Hauptstößerplatte Ha ist mit weiteren: Maschenübergabeteilen 15* 15* ausgestattet. Während jedoch bei der üblichen Ausführung (Fig. 1) auf der linken Seite des Nadelschlosses Na Schloßtelle 15* 1A> die nur zur Maschenübernahme und auf der rechten Seite Schloßtelle 15f, 141, die nur zur Masehenübergabe dienen, angebracht sind,, sind nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag auf beiden Seiten des Nadelschlosses Na gleichgestaltete bzw« spiegelgleiche Schloßteile angeordnet, die aber in drei Teile 12, 15* 14 unterteilt sind» ^ derart, daß zwischen den Schloßteileri 12 und 15 ein neuer SgItIoS-kanal 25 entsteht, der bei entsprechender Schloßeinsteilung als Maschen-Übernahmekanal wirksam wird, während der von den Schloß-' teilen 15, t4 gebildete Schloßkanal 26 als Maschen-'Jbergabekanal dient.
Ferner sind dem Hauptstößeischloß Ha (Pig, 2) auf jeder Eingangsseite der Austriebs- bzw. Sicherungsteile für die Maschen- xxnd Henkelbildung 1, 5 noch weitere Zubringer- und S-icherungsteile 1:5* löj, 17 zugeordnet und außerdem sind die Zubringerteile 1 des Hauptstößerschlosses Ha in je zwei Hälften 1, ΐ* unterteilt und ermöglichen dadurch noch ein nachträgliches weiteres Auswählen der Nadeln durch die Hauptstößer. A
Schließlich sind dem HiIfsstößerschloß Hi, das heißt den Schloßteilen 18 bis 21 auf beiden Seiten noch Stößerheber und -senker 22 bis 24, die gleichzeitig auch als Einlaufteile wirksam werden, zugeordnet. Dadurch wird eine zusätzliche Auswahl der Hausptstößer 5t ^Fig. 5) über die Hilfsstößer 52 schon· vor dem vorlaufenden Strickschloß 1 bis 5 ermöglicht, und die gleiche Aufgabe wird durch eine Unterteilung des mittleren Austriebsteiles 20 des Hilfsstößersehlosses Hi in mehrere Teile 20, 20Ε, 20tr für das nachlaufende Striekschloß 1 bis 5 erfüllt»
10982&/0784
BAD ORKs!HAL
176ÖO25
Die Wirkungsweise des beschriebenen Schlosses ist aus der Fig. 3 ■ · ersichtlich, das dieses bei einem Schlittenzug in Pfeilrichtung ■>■ <· von rechts nach links zeigt. Die schraffiert dargestellten · '■'· Schloßteile sollen in die Schloßplatte versenkt sein und keine ; s-> Wirkung auf die Nadel- bzw. Stößerfüße ausüben können. Die Nadeln JO-werden zwischen den Schloßteilen 10 und 14 in das Schloß eingeführt und durch das Schloßteil 12 bis in die Übernahmestellung ausgetrieben. Diejenigen Nadeln 30, denen von den Nadeln bzw. dem Schloß des gegenüberliegenden Nadelbettes eine Masche angeboten wird, · übernehmen an der höchsten Stelle des Schloßteiles 12 eine Masche, worauf sämtliche Nadeln 30 von dem Nadelsenker 6 wieder in die Grundstellung zurückgebracht werden. Die Hauptstößer 31 sollen durch die Jacquardkarte (in der Zeichnung nicht dargestellt) ; ·.'■ so verteilt worden sein, daß jeweils der zweite Stößer in Arbeitsstellung, also in die Stellung 31' kommt.
Die Hilfsstößer 32 sollen durch die Jaequardkarten in der Weise verteilt worden sein, daß auf drei Stößer 32 in Grundsteilung, ein Stößer 32' in Arbeitsstellung darauf einer in Grundstelim ig und wieder einer in Arbeitsstellung folgt, worauf sich diese Verteilungsart wiederholt. Da in dem Nadelschloß Na die Nadelheber 2, 3 und in dem Hauptstößerschloß Ha die .Schloßteile 16, 15 außer Tätigkeit sind, wird in dem voranlaufenden Schloßsystem nur denjenigen Nadeln 30*, die für die Maschenbildung erforderliche Verschubbewegung übermittelt, die über ilire zugehörigen und von der Jacquardkarte ausgewählten Hilfsstößer 32' und die entsprechenden Hauptstößer 31' bis in die weiteste Austriebsstellung gelangen. Es werden also die ausgewählten ililfsstößer 32' durch den Nadelheber 22 des Hilfsstößerschlosses Hi vorgetrieben, treffen auf ihre zugehörigen Hauptstößer 31' und bringen diese in den Bereich des Schloßteiles 1 des Hauptstößerschlosses Ha, das in ZusaiMFienwirkung mit dem Schloßteil 3 des Hauptstößerschlosses Ha die Hauptstößer 31' und mit diesen auch die zugehörigen Nadeln 30* bis in Maschenbjldungsstellung vor bzw. wieder zurückbringt. Die ausgewählten Hauptstößer 31' werden dagegen erst durch das Schloßteil 1'
1 09828/Q7
des Hauptstößerschlosses Ha und nur so weit ausgetrieben, daß ihre zugehörigen Nadeln j50" bis in Fangstellung gelangen und somit nur Henkel bilden. Schließlich bleiben diejenigen Nadeln 30'M, die weder durch einen Hauptstößer 31 noch unter Vermittlung eines Hilfsstößers 32 verschoben werden, in der Ausgangsstellung, in die sie wie oben besehrieben durch den Nadelsenker 6 gebracht wurden, liegen und bilden überhaupt keine Masche. In dem nachfolgenden Schloßsystem wiederholt sich der beschriebene Vorgang in sinngemäßer Weise, wobei wiederum über die ausgewählten Hilfsstößer Maschen und über die ausgewählten Hauptstößer Henkel gebildet werden und die unbeeinflußten Nadeln aussetzen, wodurch an diesen Stellen der Faden den zuvor gebildeten Maschen hinterlegt wird.
Die Fig. Ψ zeigt das dchloß des vorderen Nadelbettes ebenfalls bei einem Schlittenzug in Pfeilrichtung von rechts nach llriks, jedoch bei einer gegenüber der Fig. 3 veränderten Einstellung der Schloßteile des nachlaufenden Hauptstößerschlosses Ha. Aus dieser Darstellung geht hervor, daß in dem voranlaufenden Schloßsystem, wie oben zu Fig. 3 beschrieben, unter Vermittlung der ausgewählten Hilfsstößer 32' Maschen und durch die ausgewählten Hauptstößer 31! Henkel gebildet werden. In dem nachlaufenden Schloßsystem werden dagegen alle durch ausgewählte Hilfs- und/oder Hauptstößer 32', 31' beeinflußte Nadeln zur Maschenbildung gebracht, während in beiden Schloßsystemen,'''die weder durch Hilfs- noch durch Hauptstößer beeinflußten Nadeln in Grundstellung verbleiben und demzufolge in beiden Schloßsystemen hinterlegen.
Veränderungen der Einstellung der einzelnen Schloßteile der Nadel-, Haupt- und Hilfsstoßerschlosser Na, Ha, Hi in beiden Schloßsystemen ergeben in sinngemäßer Anwendung Kombinationen der einzelnen Maschenarten.
109828/0784

Claims (2)

H. STOLL & CO., 71I-IO Reutlingen Pa ben t ans ρ rü,ο he
1.) Schloß in Doppelsohloßanordnung für Jacquard-Flachs brickmaschinen mit Umhänge-Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, ^ daß auf beiden Seiten der Strickschlösser sowohl im Madel-
schloß wie auch im HauptstoQerschloß Umhängeteile angeordnet sind, die durch die Hauptstößer eine mustergemäße Auswahl der übergebenden und übernehmenden Nadeln ermöglichen und daß für die Maschen- bzw. Henkelbildung dem Hilfsstößerschloß auf jeder Eingangsseite Einlaufteile zugeordnet sind, durch die eine zusätzliche mustergemäße Auswahl der Hauptstoßer über die Hilfsstößer schon vor den vorlaufenden Austriebsteilen des Hauptstoßerschlosses erfolgt.
2.) Schloß in Doppelschloßanordnung gemäß Anspruch 1, bei dem die Anordnung und Gestaltung der Schloßteile des jeweils voranlaufenden Schlosses ein genaues Spiegelbild des nach- W laufenden Schlosses ist.
Neue Unterlagen (Art. 7 § l Abs. 2 N,·. 1 Sat: Ζ des Änderungsges. v. 4.9.19671
BAD ORIGINAL
1 09828/ 0 78k
Lee rseile
DE1760025A 1968-03-23 1968-03-23 Schloß für Jacquard-Flachstrickmaschinen mit Umhänge-Einrichtung Expired DE1760025C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1760025A DE1760025C3 (de) 1968-03-23 1968-03-23 Schloß für Jacquard-Flachstrickmaschinen mit Umhänge-Einrichtung
FR6906432A FR2004580A1 (de) 1968-03-23 1969-03-07
GB02483/69A GB1202820A (en) 1968-03-23 1969-03-10 Improved cam system for automatic jacquard flat knitting machines
CH359769A CH487281A (de) 1968-03-23 1969-03-10 Schloss in Doppelschlossanordnung für Jacquard-Flachstrickmaschinen mit Umhänge-Einrichtung
US809825A US3605450A (en) 1968-03-23 1969-03-24 Cam system for automatic jacquard flat knitting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1760025A DE1760025C3 (de) 1968-03-23 1968-03-23 Schloß für Jacquard-Flachstrickmaschinen mit Umhänge-Einrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760025A1 true DE1760025A1 (de) 1971-07-08
DE1760025B2 DE1760025B2 (de) 1976-02-19
DE1760025C3 DE1760025C3 (de) 1982-12-02

Family

ID=5695914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1760025A Expired DE1760025C3 (de) 1968-03-23 1968-03-23 Schloß für Jacquard-Flachstrickmaschinen mit Umhänge-Einrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3605450A (de)
CH (1) CH487281A (de)
DE (1) DE1760025C3 (de)
FR (1) FR2004580A1 (de)
GB (1) GB1202820A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407964A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-12 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Flachstrickmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS167944B2 (de) * 1971-03-10 1976-05-28
IT1041890B (it) * 1974-09-10 1980-01-10 Universal Maschinenfabrik R Sc Serratura di trasferimento in sospensione per macchina rettilinea da maglieria
DD125826A1 (de) * 1976-05-18 1977-05-18
DE2939639A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-24 Bentley Alemannia Ltd Flachstrickmaschine
JPS563291U (de) * 1979-06-18 1981-01-13
DE2939066C2 (de) * 1979-09-27 1983-08-18 Schaffhauser Strickmaschinenfabrik, Schaffhausen Schloß für Flachstrickmaschine
DE3220049A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Strick- und umhaengeschlosskombination fuer v-bett-flachstrickmaschinen mit schiebernadeln
DE3220055A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Strick-umhaengeschloss fuer v-bett-flachstrickmaschinen mit schiebernadeln
DE3237732A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DD215345A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-07 Elite Diamant Veb Maschenumhaengevorrichtung fuer flachstrickmaschinen mit nadelantrieb durch kurbeln
IT1214899B (it) * 1985-09-18 1990-01-31 Emm Emiliana Macch Maglieria Dispositivo di selezione dei complessi lamina-ago in unamacchina automatica rettilinea per maglieria
CN101122061B (zh) * 2007-09-14 2010-05-19 陈红岩 编织三角系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521786A (en) * 1949-04-09 1950-09-12 Granov Walter Knitting machine
DE1079264B (de) * 1956-02-23 1960-04-07 Universal Maschinenfabrik G M Schloss fuer Flachstrickmaschinen mit Maschen-Umhaengevorrichtung
DE1181852B (de) * 1959-10-27 1964-11-19 Dubied & Cie Sa E Jacquard-Flachstrickmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521786A (en) * 1949-04-09 1950-09-12 Granov Walter Knitting machine
DE1079264B (de) * 1956-02-23 1960-04-07 Universal Maschinenfabrik G M Schloss fuer Flachstrickmaschinen mit Maschen-Umhaengevorrichtung
DE1181852B (de) * 1959-10-27 1964-11-19 Dubied & Cie Sa E Jacquard-Flachstrickmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dury: Metiers Rectilignes et Rectilignes a Mailles Retournees, Paris 1954, Seite 236 *
Wirkerei- und Strickerei-Technik, Aug. 1963, Seite 359 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407964A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-12 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3605450A (en) 1971-09-20
CH487281A (de) 1970-03-15
FR2004580A1 (de) 1969-11-28
DE1760025C3 (de) 1982-12-02
GB1202820A (en) 1970-08-19
DE1760025B2 (de) 1976-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842054A1 (de) Flachstrickmaschine
DE1760025A1 (de) Schloss in Doppelschlossanordnung fuer Jacquard-Flachstrickmaschinen mit Umhaenge-Einrichtung
CH653066A5 (de) Flachstrickmaschine.
DD140766A5 (de) Nadelauswaehlmechanismus fuer automatische strickmaschinen
EP1055755B1 (de) Verstellvorrichtung für Schlossteile von Flachstrickmaschinen
DE2720750C2 (de) Schloßsystem für Flachstrickmaschinen mit umlaufenden Strickschlitten
DE19954477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhängen von Maschen auf einer Strickmaschine
DE3214280C2 (de)
DE591171C (de) Strickmaschine
CH546847A (de) Flachstrickmaschine.
DE936649C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterter Maschenware auf einer flachen, mit Maschenaufnahmeplatinen ausgeruesteten Links-Links- Strickmaschine und Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE2137680C3 (de) Flachstrickmaschine
DE2853819C2 (de) Links + Links-Flachstrickmaschine
AT139324B (de) Links- und Links-Strickmaschine.
DE3613486C2 (de)
DD145117A1 (de) Strickmaschine,insbesondere flachs rickmaschine
DE1013031B (de) Handstrickapparat fuer den Hausgebrauch
DE86890C (de)
DE629888C (de) Verfahren zur Herstellung von der Rechts-Rechtsware aehnlicher Maschenware auf Strickmaschinen
DE537744C (de) Kettenkulierwirkmaschine
DE575613C (de) Schloss fuer Links-Links-Strickmaschinen mit Jacquardvorrichtung
DE170545C (de)
DE2802057A1 (de) Niederhalteinrichtung fuer maschen fuer eine strickmaschine
DD232517A1 (de) Rechts/rechts-flachstrickmaschine mit einem symmetrisch aufgebauten schloss
DE1560964C (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton zum Herstellen von Zopfmustern, die seit hch von Laufmaschen begrenzt sind

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)