DE1757097B2 - Kohlendioxid-patrone fuer haushaltszwecke - Google Patents

Kohlendioxid-patrone fuer haushaltszwecke

Info

Publication number
DE1757097B2
DE1757097B2 DE19681757097 DE1757097A DE1757097B2 DE 1757097 B2 DE1757097 B2 DE 1757097B2 DE 19681757097 DE19681757097 DE 19681757097 DE 1757097 A DE1757097 A DE 1757097A DE 1757097 B2 DE1757097 B2 DE 1757097B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
jacket
bottom part
filling opening
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681757097
Other languages
English (en)
Other versions
DE1757097A1 (de
DE1757097C3 (de
Inventor
Lajos Bazakerettye; Radnai Imre; Wolf Joszef; Repcelak; Vasvari Janos Budapest; Baldauf (Ungarn)
Original Assignee
Orszagos Köolaj es Gazipari Tröszt, Budapest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orszagos Köolaj es Gazipari Tröszt, Budapest filed Critical Orszagos Köolaj es Gazipari Tröszt, Budapest
Publication of DE1757097A1 publication Critical patent/DE1757097A1/de
Publication of DE1757097B2 publication Critical patent/DE1757097B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1757097C3 publication Critical patent/DE1757097C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/06Closures, e.g. cap, breakable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/24Making hollow objects characterised by the use of the objects high-pressure containers, e.g. boilers, bottles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/032Closure means pierceable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/013Reducing manufacturing time or effort
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0736Capsules, e.g. CO2

Description

Die Erfindung betrifft eine Kohlendioxid-Patrone für Haushaltszwecke mit einem an einem Ende des zylindrischen Mantels vorgesehenen, zum Ausströmen des Kohlendioxids dienenden Halstcil. der durch eine zum Durchstechen geeignete Membranquerwand verschlossen ist, und ein Verfahren zum Herstellen und Füllen einer solchen Kohlendioxid-Patrone.
Bei den herkömmlichen Kohlendioxid-Patronen dieser Art (britische Patentschrift 820 025), die am Hals einer Siphonflasche angesetzt werden, wird das Kohlendioxid durch den Halsteil der Patrone eingefüllt, der anschließend durch eine mit einem Schraubverschluß befestigte Membranquerwand verschlossen wird. Wenn die Patrone auf die Siphonflasche aufgesetzt wird, durchsticht eine Hohlnadel die Membranquerwand, so daß das Kohlendioxid in die Siphonflasche überströmen kann. Der Mantel der Patrone besteht im allgemeinen aus Feinstahl, also einem teuren Werkstoff, während die Membranquerwand aus einem zum Durchstechen geeigneten weicheren Werkstoff hergestellt wird.
Derartige Kohlendioxid-Patronen sind wegen des verwendeten teueren Werkstc/fs und einer aufwendigen Fertigung teuer in der Herstellung. Sie mü^n daher mehrmals verwendet werden, was Transpo:·.- und gegebenenfalls Reinigungskosten mit sich bring:.
Darüber hinaus stellt der Verschleiß mittels <ijr Membranquerwand ein Problern dar. da er häuriy undicht ist oder im Laufe der Zeit undicht wird.
Aufsähe der Erfindung ist es, eine zum einmalig^:-. Gebrauch bestimmte Kohkndioxid-Patrone zu schufen, die wirtschaftlich herzustellen ist und bei .!'„·;■ keine Abdichtungsschwierigkeiten auftreten.
Dies wird bei einer Kohlendioxid-Patrone der a:- iiansis anueuebenen Art erfindungsgemäß dadurch c reicht. daß die Membranquerwand einstückig n-.',: dem Halsteil ausgebildet ist und der Mantel an s. nem dem Halstefl abgewandten Ende eine Füll·"·'.-nung aufweist, die durch einen mittels des Kohk dioxids-Innendrucks dichtend gegen die ManuH nenwand gedrückten elastischen Bodenieil abschL.: bar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Kohlendioxid-Patm wird somit das Kohlendioxid an dem dem Hai:;, abücwandlen Ende der Patrone eingefüllt, wahrer der Halsteil durch die einstückig mit dem Ma;::,' verbundene Membranquerwand völlig dicht v. schlossen ist. Da der Mantel und die Membran^, wand aus einem Stück bestehen, wird die Herstellu: . wesentlich vereinfacht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfinduiiL gemäßen Kohlendioxid-Patrone ist dadurch geken;; zeichnet, daß der elastische Bodenteil becherform ·. ausgebildet und am oberen Abschnitt seiner äußer.: Mantelfläche mit vorstehenden Rippen versehen ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen und Füllen einer solchen Kohlendioxid-Patrone, bei dem der Mantel mit dem Halsieil und der Membranquerwand in t.r.^m Arbeitsgang au einem zum Kaltflicßen geeigneten Werkstoff, insbesondere Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, hergestellt wird. Bei Behältern zur Aufnahme von flüssigem Gas. insbesondere für Gasfeuerzeuge (USA^.-Patentschrift 2 895 633) ist es bereits bekannt, einen zylindrischen Mantel mit einem abgeschlos^ nen Ende aus einem zum Kaltfließen geeigneten Werkstoff in einem einzigen Arbeitsgang herzustellen. In diesem Fall wird jedoch der Boden des Behälters durch eine mit dem Mantel einstückig verbundene Querwand verschlossen, während am Halstoil des Behälters ein Verschlußteil mit einer Ein- und Ausströmöffnung vorgesehen ist. Demgegenüber ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen und Füllen der Kohlendioxid-Patrone dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil durch die Füllöffnung in den Mantel eingesetzt, die Einfüllöffnung verengt, zwischen den Rippen des Bodenteils Kohlendioxid unter Druck in das Mantelinnere hineingepreßt und die Füllöffnung weiter verengt wird, bis der Durchmesser der Füllöffnung dem kleinsten Außendurchmesser des Bodentcils entspricht, wobei durch den Innendruck in der Patrone der ungerippte Abschnitt des Bodenteils dichtend gegen den unteren Abschnitt des Mantels gedrückt wird.
Da durch den Kaltfließvorgang die Festigkeit des Werkstoffs erhöht wird, kann ein Werkstoff verhältnismäßig geringer Festigkeit, wie z. B. Aluminium verwendet werden, der dennoch in der Lage ist, den hohen Innendruck (etwa 70 bis 75 atü) des Kohlendioxids auszuhaken. Der Bodenteil wird vorzugsweise aus Kunsistoff hergestellt.
Auf Grund der geringen Herstellungskosten kann die Patrone nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden. Hierdurch entfallen die zusätzlichen Transportkosten, die Patronen sind sauber und hygienisch und dabei leichter als bisher. Es fällt kein Ausschuß mehr an, da jede Patrone völlig dicht ist. und zwar im Gegensatz zu den üblicherweise bis 20 C garantierten Temperaturen bis mindestens etwa 50 bis 55 C. Im übrigen läßt sich die Membranquerwand leicht durchsiechen, so daß Beschädigungen der Hohlnadel der Siphonflasche nicht zu befürchten sind.
An Hand der Zeichnungen wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es r.eigt "
F i g. I einen Längsschnitt durch den Mantel einer erfindungsgemäßen Kohlendioxid-Patrone, wobei auf der rechten Seite der Figur der Übergang des verengten Halsteils winkelig und auf de ■ linken Seite abgerundet ausgebildet ist, a°
F i g. 2 eine perspektivische Ansieht eines in den Mantel einzusetzenden Bodenteüs,
F i g. 3 eine Daufsicht von unten auf den in F i g. 2 gezeigten, in den Mantel nach F i g. 1 eingesetzten Bodenteil,
F i g. 4 und 5 den F i g. 2 und 3 entsprechende Ansichten einer anderen Ausführungsform eines Bodenteüs und
F i g. 6 bis 9 Detailansichten einer Kohlendioxid-Patrone während verschiedener Herstellungsphasen, wobei in Fig. 6 und 7 der Bodenteil der Einfachheit halber nicht dargestellt ist.
Ein zylindrischer Mantel 1 (F ig. 1) mit einem verengten Halsteil 2 wird mittels eines an sich bekannten Verfahrens und einer bekannten Maschinenan-Ia^; aus einem kuchenförmigen Stück hergestellt.
Zwischen dem verengten Halsteil 2 und dem zylindrischen Mantel 1 ist ein konischer Übergangsteil 3 vorhanden, der mit den sonstigen Teilen mittels eines abgerundeten oder winkeligen Überganges verbunden ist. Eine im Halsteil befindliche Membranquerwand 4 wird ebenfalls mittels Kaltflicßens gefertigt. Die Herstellung derselben erfordert keinen getrennten Arbeitsvorgang und die Membranquerwand4 bildet mit dem Halsteil 2 ein einziges Stück. Da sie dünn, also membranartig ist, läßt sie sich von der Nadel des Siphongefässes leicht durchstechen, obwohl sie — zufolge ihres kleinen Durchmessers — dem inneren Überdruck mit Sicherheit widersteht u.id dabei vollständig abdichtet, da sie mit dem Halsteil ein einziges Stück bildet.
Zur Füllung wird in das untere Ende des zylindrischen Mantels 1 ein elastischer Bodenteil 5 nach F i g. 2 und 3 eingesetzt, der vorteilhaft aus Kunststoff gefertigt wird, hohl und daher gefäßförmig ist unten einen glatten, zylindrischen Abschnat 6 eist während der obere zylindrische Absen: u mit Rippen 7 versehen ist. Nach Einsetzen des ,,, Anteils drücken sich die Rippen 7 gegen d.e ·M«,,, niumwand und hallen somit den Bodenteil f^i. ,·.-wohl zwischen den Rippen das Kohlend.o.d u:, > hindert einströmen kann.
Dasselbe Ziel kann — wenn auch in etwas w.r: ._- vollkommener Weise - mittels eines ungenj.p :;. zylindrischen Bodenteiles 5« erreicht werden. . ::■, der Durchmesser dieses zylindrischen Bodeme.;, was iirößer ist als der Innendurchmesser des ,: .,-drischen Mantels 1. Wenn nämlich der elas tisch,.. ,--denteil 5« in das untere Ende des zslmdi >, ... Mantels I hineingedrückt wird, faltet bzw. durcn! sich der Te.l 7 a -- zufolge seines größeren Dl1;,: messers — an mindesten:, einer Stelle wahrst. · lieh jedoch an mehrc.v , Stellen, wie in Fi g ? ν e· schaulicht ist. wodurch ein Durchgang fur d^ K-lendioxid «schaffen wird.
Nachdem der elastische Bodenteil eingebt/; : .. wird das untere Ende des zylindrischen Manie, ! veren-t also nach Fig. 6 gebogen; darauf erfolg! ,,;-, weiteres Verengen, wie es in Fig 7 veranscK,,:, is· (in diesen beiden Figuren wurde einfachhciM ber der elastische Bodenteil fortgelassen), won. : unter weiterem und endgültigem Verengen das K.,., lendioxid eingeführt wird, das durch emc unten ..·, findliche Füllöffnung ν und zwischen denι RiPIvi- .■ in das Innere der Patrone hineinströmt. Wenn η·:η das Einführen des Kohlendioxids beendet uiiu a.-r Druck herabgesetzt wird, stößt der in der PaiM, vorhandene innere Überdruck den elastischen denteil5 in Richtung der Füllöffnung 9. Infolge, ■-sen drückt sich der umgebogene -Xbschnitt 8 des ι-, denteils (F i e. 9) gegen die Innenwand des z>i;:·. drischen Mantels 1 und sorgt für eine Nollkommc.-.e Abdichtung. Die Verschiebung des elastischen B.>denteilsS wurde in F i g. S mit einem Pfeil veranschaulicht, während in F i g. » zwei Pfeile denjemg,;: inneren Überdruck bezeichnen, der den elastischen Bodenteil zum umgebogenen Abschnitt des zylindrischen Mantels drückt, und zwar zu demjenigen Abschnitt des Mantels, der keiner starken Verlormun» ausgesetzt war und somit eine genügend glatte Innenfläche besitzt, um eine vollständige Abdichtung zu sichern. .
Sollte es sich als erforderlich erweisen, entweder zur besseren Abdichtung oder aus einem ästetischen Grund so kann in der Mitte des elastischen Bodenteils ein kleiner, eventuell farbiger Ansatz angebracht werden, der entweder aus demselben Werkstoff wie der Bodenteil oder aus einem gesondert eingesetzten StLiC1-' bestehen kann, das in die Füllöffnung 9 hineinreicht und daraus eventuell auch etwas herausragt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Putentansprüche-
1. Kohlendioxid-Patrone für Haushaltszwecke mit einem an einem Ende des zylindrischen Mantels vorgesehenen, zum Ausströmen des Kohlendioxids dienenden Halsteil, der durch eine zum Durchstechen geeignete Membranquerwand verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die MeiT1branquer\vand (4) einstückig mit dem Halsteil \λ) ausgebildet ist und der Mantel (1) an seinem dem Halsteil (2) abgewandten Fnde eine Füllöffnung (9) aufweist, die durch einen mittels des Kohlendioxids-Innendrucks dichtend gegen die Mantelinnenwand gedrückten elastischen Bodenteil (5; 5a) abschließbar ist.
2. Kohlendioxid-Patrone nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Bodenteil (5) becherförmig ausgebildet und am oberen Abschnitt seiner äußeren Mantelfläche mit vorstehenden Rippen (7) versehen ist.
3. Verfahren zum Herstellen und Füllen einer Kohlendioxid-Patrone nach Anspruch 1 und 2. bei dem der Mantel mit dem Halsteil und der Membranquerwand in einem einzigen Arbcksgang aus einem zum Kaltfließen geeigneten Werkstoff, vorzugsweise Aluminium oder einer Aluminium''gierung, hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bo^enteil durch die Füllöffnung in den Mantel eingesetzt, die Einfüllöffnung verengt, zwischen den Rippen des Bodenteils Kohlendioxid unter Druck in das Mantelinnere hineingepreßt und die Füllöffnung weiter verengt wird, bis der Durchmesser der FüllölT-nung dem kleinsten Außendurchmesser des Bodenteils entspricht, wobei durch den Innendruck in der Patrone der ungerippte Abschnitt des Bodenteils dichtend gegen den unteren Abschnitt des Mantels gedrückt wird.
40
DE1757097A 1967-04-14 1968-03-29 Kohlendioxid Patrone fur Haushalts zwecke Expired DE1757097C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUOA000341 1967-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1757097A1 DE1757097A1 (de) 1970-05-06
DE1757097B2 true DE1757097B2 (de) 1973-05-03
DE1757097C3 DE1757097C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=11000062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1757097A Expired DE1757097C3 (de) 1967-04-14 1968-03-29 Kohlendioxid Patrone fur Haushalts zwecke

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3604586A (de)
JP (1) JPS494413B1 (de)
AT (1) AT278499B (de)
BE (1) BE716695A (de)
BG (1) BG15747A3 (de)
CH (1) CH506747A (de)
CS (1) CS153009B2 (de)
DE (1) DE1757097C3 (de)
FR (1) FR1571409A (de)
GB (1) GB1212101A (de)
NL (1) NL6805145A (de)
SE (1) SE336589B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159057A (en) * 1975-03-18 1979-06-26 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Sealed sample capsule used for thermal analyzer
GB2123131B (en) * 1982-06-29 1985-12-04 Thorn Emi Domestic Electrical Gas containers
WO1992008508A1 (en) * 1990-11-09 1992-05-29 Sy-Quest International Limited Needleless hypodermic jet injector device
US6454243B2 (en) * 2000-02-14 2002-09-24 The Meyer Company Springless seat cup
DE20302535U1 (de) 2003-02-17 2003-06-18 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Hydraulikpumpe für ein Servolenksystem
ITUD20030134A1 (it) * 2003-06-19 2004-12-20 De Longhi Spa Procedimento per produrre una caldaia a vapore per un elettrodomestico.
JP2008506240A (ja) * 2004-07-08 2008-02-28 ダイレクト メタノール ヒューエル セル コーポレイション 燃料電池カートリッジおよび燃料供給システム
GB0517269D0 (en) * 2005-08-23 2005-10-05 Boc Group Plc Method and apparatus for testing a gas capsule
EP2062850A3 (de) * 2007-11-08 2009-10-14 C. EN. Limited Vorrichtung zur Speicherung und Freisetzung von komprimiertem Wasserstoffgas in mikrozylindrischen Arrays und System zum Befüllen der mikrozylindrischen Arrays

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US545351A (en) * 1895-08-27 dtjrafort
US1725775A (en) * 1926-04-13 1929-08-27 Arthur C Badger Fire extinguisher
US2755816A (en) * 1949-05-07 1956-07-24 Collins Valve Company Inc Check valves
US3179309A (en) * 1960-11-28 1965-04-20 Procter & Gamble Tape valve for pressurized containers

Also Published As

Publication number Publication date
CS153009B2 (de) 1974-02-22
GB1212101A (en) 1970-11-11
CH506747A (de) 1971-04-30
BE716695A (de) 1968-12-02
NL6805145A (de) 1968-10-15
JPS494413B1 (de) 1974-01-31
US3604586A (en) 1971-09-14
SE336589B (de) 1971-07-12
DE1757097A1 (de) 1970-05-06
BG15747A3 (bg) 1975-12-15
AT278499B (de) 1970-02-10
FR1571409A (de) 1969-06-20
DE1757097C3 (de) 1973-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824767C2 (de)
DE3322976C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Verstärkungsring versehenen Papierbehälters
CH436001A (de) Flaschenverschluss aus Kunststoff
DE2742610C2 (de) Ölbehälter
DE1757097B2 (de) Kohlendioxid-patrone fuer haushaltszwecke
DE1650369A1 (de) Fuellventil fuer Druckbehaelter
DE2429351A1 (de) Durch hohlkoerperblasen hergestellter kunststoffbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0867656B1 (de) Druckgaskapsel
DE3725563A1 (de) Behaelter, insbesondere bierfass, wenigstens teilweise aus kunststoff
DE4002580A1 (de) Spruehdose
CH136996A (de) Behälter mit Vorrichtung zum Ausquetschen desselben.
DE2047072A1 (de) Tube oder Buchse aus Kunststoff
DE102018105321A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE3500242A1 (de) Verpackung
DE2113017C3 (de) SchraubverschluBkappe mit lösbar verbundener innerer AusgleBkappe für Plastikflaschen
DE3318923A1 (de) Tubenverschluss
DE3119100C2 (de)
DE2100573C3 (de) Dichtanordnung für einen Tankverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2015861C (de) Druckzerstäuber
AT283187B (de) Deckel für einen unter Über- oder Unterdruck stehenden Behälter
DE1208647B (de) Verschluss mit ausziehbarem Ausflussstutzen fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE822969C (de) Tube sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1912032U (de) Filter zum anbau an die ansaugleitung von fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere kraftstoffilter.
EP0900742A1 (de) Schraubverschlusskappe aus Kunststoff
DE19628384C2 (de) Behälter mit einer mittels einer Kappe verschließbaren Auslaßkanüle aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee