DE175376C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE175376C DE175376C DENDAT175376D DE175376DA DE175376C DE 175376 C DE175376 C DE 175376C DE NDAT175376 D DENDAT175376 D DE NDAT175376D DE 175376D A DE175376D A DE 175376DA DE 175376 C DE175376 C DE 175376C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- workstation
- belonging
- subscriber
- workplace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/10—Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
Description
οι/Γ'&α-ιιΐίΐιιηη^ | |
feu£üL£ | |
qen | |
';:.,!.· | |
St*
ilk |
|
PATENTAMT
Vorliegende Erfindung betrifft eine weitere ' Ausbildung der durch das Hauptpatent
124253 und das Zusatzpatent 133636 geschützten Gesprächszählerschaltung für Fern-Sprechanlagen.
Bei den Einrichtungen nach den genannten Patenten erhält man nämlich kein richtiges Bild von der Tätigkeit einer
Gehilfin, welche der Einfachheit halber A genannt werde, sobald diese aushilfsweise einen
ihrem Platz zugeordneten Stöpsel in eine zu einem benachbarten Arbeitsplatz B gehörige
Klinke einsteckt. Denn beim Drücken der Zählertaste wird alsdann zwar der zu dem
Arbeitsplatz A gehörige sogenannte Arbeitsplatzzähler weitergeschaltet, die Fortschaltung
des zu der gestöpselten Leitung gehörenden sogenannten Teilnehmerzählers erfolgt jedoch
auf dem Arbeitsplatz B. Vergleicht man also nach einer gewissen Zeit, z. B. am
Abend jedes Tages, die Angaben der Teilnehmerzähler mit denen der Arbeitsplatzzähler,
so stimmt zwar die Totalsumme der Angaben der Teilnehmerzähler mit der Totalsumme
der Angaben der Arbeitsplatzzähler überein; zwischen der Summe der Angaben
aller zu einem Arbeitsplatz gehörigen Teilnehmerzähler und der Angabe des zu demselben
Arbeitsplatz gehörigen Arbeitsplatzzählers kann jedoch eine Unstimmigkeit vorliegen,
sobald sich der eingangs geschilderte Vorgang ein oder mehrere Male abgespielt hat.
Ein fernerer, bei der Gesprächszählerschaltung nach den genannten Patenten bisweilen
auftretender Ubelstand ist der, daß der Arbeitsplatzzähler nicht ganz zuverlässig
arbeitet. Dies kommt daher, daß das Ansprechen der Magnete der Zähler von einer relativ geringen Widerstandsänderung eines
noch dazu im Nebenschluß zu anderen Stromzweigen liegenden Stromweges abhängig gemacht
ist. Müssen aus örtlichen oder anderen Gründen die zu den Zählwerken führenden Leitungen sehr lang ausgeführt werden , so
kann unter Umständen deren Widerstand so erheblich werden, daß er das Arbeiten
der Gesprächszähler störend beeinflußt.
Der erste der besprochenen Mißstände wird nach vorliegender Erfindung dadurch beseitigt
, daß durch Drücken der Zählertaste nur der Teilnehmerzähler direkt fortgeschaltet
wird, welcher einen Relaiskontakt schließt und dadurch erst seinerseits die Fortschaltung
des Arbeitsplatzzählers bewirkt, während nach den genannten Patenten das Drücken der Zähltrtaste direkt die Fortschaltung
sowohl des Teilnehmer- als auch des Arbeitsplatzzählers-hervorruft. Es ist ohne
*) Früheres Zusatzpatent 133636.
weiteres ersichtlich, daß bei Anwendung der neuen Schaltung die Fortschaltung eines
Teilnehmer- und eines Arbeitsplatzzählers stets nur an demselben Arbeitsplatz eintreten
kann.
Der zweite Übelstand der bisherigen Schaltungen wird nach vorliegender Erfindung
durch eine Änderung in der Schaltung der Zählertaste vermieden.
ίο Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Ankunftsseite
eines nach vorliegender Erfindung eingerichteten Fernsprechamts in Verbindung mit einer Sprechstelle dargestellt. Sämtliche
Teile sind dabei in der Stellung gezeichnet, welche sie während der Dauer des Gespräches
einnehmen.
Der Teilnehmerzähler m ist entsprechend dem Hauptpatent parallel mit dem Trennrelais
c zwischen die Klinkenhülse und den einen, z. B. den positiven Pol der Zentralbatterie
d eingeschaltet; sein Anker m' ist ebenfalls mit diesem Pol verbunden und legt
sich in angezogener Stellung gegen einen Relaiskontakt m2, welcher durch die Leitung
ρ mit der Wicklung des Arbeitsplatzzählers ο verbunden ist; letztere ist ihrerseits
an den anderen, z. B. den negativen Pol der Zentralbatterie d angeschlossen. Von
der Leitung ρ zweigen die Leitungen p],p~
usw. ab, welche zu den Relaiskontakten der anderen, zu demselben Arbeitsplatz gehörenden
Teilnehmerzähler führen. Der Anker 0' des Arbeitsplatzzählers ο ist gleichfalls mit
dem negativen Pol der Zentralbatterie d v'erbunden und legt sich in angezogener Stellung
gegen den Relaiskontakt o2, wodurch er einen die Lampe L5 enthaltenden, zum positiven
Pol der Zentralbatterie geführten Stromkreis schließt.
Die Zählertaste η ist einerseits mit der
Stöpselhülse und andererseits unmittbar mit dem zu der Stöpselhülse gehörenden Minus- j
pol der Zentralbatterie d verbunden.
Wird zwecks Zählung eines Gespräches die Zählertaste η gedrückt, so fließt ein
Strom vom Pluspol der Zentralbatterie d einerseits über das Trennrelais c und andererseits
über den Teilnehmerzähler m zu der Klinkenhülse und von da über den Stöpselkörper
und die Taste η unmittelbar zum Minuspol der Zentralbatterie zurück. Infolgedessen
wird der Elektromagnet des Teilnehmerzählers m so stark erregt, daß er seinen Anker ml anzieht, der sich nun gegen
den Relaiskontakt m'2 legt. Jetzt fließt ein 55'
Strom vom Pluspol der Zentralbatterie d über Anker m1, Relaiskontakt nr, Leitung p,
Wicklung des Arbeitsplatzzählers 0 zum negativen Pol der Zentralbatterie zurück. Infolgedessen
spricht nun auch der Arbeitsplatzzähler 0 an und sein Anker ο1 legt sich
gegen den Relaiskontakt o2, wodurch die Lampe L5 Strom erhält. Sie leuchtet infolgedessen
auf und gibt dadurch, wie bereits in der Patentschrift 133636 beschrieben, der
Gehilfin das Zeichen, daß sowohl der Teilnehmerzähler m wie der Arbeitsplatzzähler ο
richtig fortgeschaltet worden sind.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Gesprächszählerschaltung für Fernsprechanlagen nach Patent 124253, dadurch gekennzeichnet, daß der die Magnet-Wicklung des Arbeitsplatzzählers foj enthaltende Stromkreis über die parallel liegenden Relaiskontakte (m'2 der zu demselben Arbeitsplatz gehörigen Teilnehmerzähler (m) geführt ist, so daß jeder Teilnehmerzähler (m) nur die Fortschaltung des zu demselben Arbeitsplatz gehörigen Arbeitsplatzzählers (0) bewirken kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE124253T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE175376C true DE175376C (de) |
Family
ID=5658161
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT175376D Active DE175376C (de) | |||
DENDAT124253D Active DE124253C (de) | |||
DENDAT133636D Active DE133636C (de) | |||
DENDAT201747D Active DE201747C (de) |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT124253D Active DE124253C (de) | |||
DENDAT133636D Active DE133636C (de) | |||
DENDAT201747D Active DE201747C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (4) | DE201747C (de) |
-
0
- DE DENDAT175376D patent/DE175376C/de active Active
- DE DENDAT124253D patent/DE124253C/de active Active
- DE DENDAT133636D patent/DE133636C/de active Active
- DE DENDAT201747D patent/DE201747C/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE124253C (de) | |
DE201747C (de) | |
DE133636C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE175376C (de) | ||
DE849571C (de) | Schaltungsanordnung fuer Konferenzanlagen | |
DE219402C (de) | ||
DE192965C (de) | ||
DE581942C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen | |
DE206303C (de) | ||
DE172114C (de) | ||
DE260065C (de) | ||
DE737865C (de) | Nachrichtenuebertragungsanlage mit Wechselsprech-Lautsprechverkehr | |
DE110962C (de) | ||
DE157771C (de) | ||
DE151507C (de) | ||
DE79914C (de) | ||
DE194867C (de) | ||
DE273715C (de) | ||
DE303197C (de) | ||
DE123972C (de) | ||
DE260282C (de) | ||
DE167703C (de) | ||
DE220300C (de) | ||
DE161611C (de) | ||
DE184960C (de) | ||
DE157505C (de) | ||
DE250238C (de) | ||
DE192716C (de) |