DE175088C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175088C
DE175088C DENDAT175088D DE175088DA DE175088C DE 175088 C DE175088 C DE 175088C DE NDAT175088 D DENDAT175088 D DE NDAT175088D DE 175088D A DE175088D A DE 175088DA DE 175088 C DE175088 C DE 175088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flag
directional
wind
rod
wind turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175088D
Other languages
English (en)
Publication of DE175088C publication Critical patent/DE175088C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0204Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for orientation in relation to wind direction
    • F03D7/0208Orientating out of wind
    • F03D7/0212Orientating out of wind the rotating axis remaining horizontal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 175088 KLASSE 88 c. GRUPPE
Firma G.R.HERZOG in DRESDEN.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Regelvorrichtung für Windräder mit feststehenden Flügeln, bei denen eine zum Rad parallel auf einer Seite vorstehende Regelfahne bei zu starkem Winddruck das Rad aus der Normalstellung ablenkt. .
Zum Zweck, solche Windräder regeln und außer Betrieb setzen zu können, wurde bisher die mit ihrer Ebene rechtwinklig zur
ίο Radfläche stehende Richtungswindfahne gegen die seitlich aus der Radfläche vorstehende Regelfahne bewegt, so daß je nach Stärke des Windes das Rad mehr oder weniger aus der für den Normaldruck vorteilhaften Stellung in die Windrichtung bewegt wurde. '
Die dadurch entstehende einseitige Belastung des Turmes ist derart, daß infolge dieser Belastung nur sehr kräftig und sehr gut versteifte Türme für solche Windräder verwendet werden können, denn nicht nur daß das Gewicht der Regelfahne und das der bedeutend größeren und schwereren Richtungsfahne auf einer Seite liegt, es wirkt auch noch der Druck des Windes entsprechend seiner Stärke nach dieser an und für sich schon überlasteten Seite.
Um nun diesen Übelstand zu beseitigen und trotzdem Windräder mit feststehenden Flügeln regeln und außer Betrieb setzen zu können, ist nach vorliegender Erfindung ein um ihre Befestigungsachse drehbare Richtungsfahne angeordnet, so daß je nach Einstellen der Richtungsfahne der Druck des Windes gegen die Flächen der Fahne ein verschiedener ist; bei wagerechter Lage der Richtungsfahne ist schließlich der Winddruck
gegen die Fahnenflächen gleich ο und infolgedessen dreht sich. dann das Windrad durch die seitlich überstehende Regelfahne aus dem Winde.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. ι zeigt eine Seitenansicht eines Windrades, Fig. 2 eine Vorderansicht. Die schematischen Figuren stellen dar: Fig. 3 die Arbeitsstellung des Windrades unter normalem Winddruck mit senkrecht stehender Richtungsfahne. Hierbei ist das Windrad der Einfachheit halber vollkommen senkrecht zu der durch den Pfeil angegebenen Windrichtung stehend dargestellt; in Wirklichkeit wird es sich infolge der Regelfahne etwas schräg einstellen. Fig. 4 stellt die in wagerechter Ebene umgelegte Richtungsfahne nach Erreichung höchster Umdrehungszahl dar und Fig. 5 das außer Betrieb gesetzte Windrad, in welcher Stellung die -Regelfahne als Richtungsfahne wirkt.
Das Windrad 1 ist, wie bisher, am freien Ende einer im Drehstuhl 2 gelagerten Welle angebracht. Ebenfalls im Drehstuhl gelagert ist die rechtwinklig zur Radfläche stehende Stange 3 für die Richtungsfahne 4. Letztere ist jedoch nicht, wie bisher, starr mit der Stange 3 verbunden, sondern sitzt mittels einer Hülse 5 drehbar auf der Stange 3. Die zur Befestigung des Windrades dienende Welle als auch die Stange 3 sind hohl, so daß eine Stange 6, welche vom Windrad bis an das hintere Ende der Stange 3 reicht, in der Welle und der Stange 3 gelagert werden kann. Mit dieser Stange 6 steht einerseits

Claims (1)

  1. ein am Windrad auf bekannte Weise angebrachter, jedoch bisher für andere Zwecke dienender Fliehkraftregler IO durch Hebel ii in Verbindung, während am anderen Ende des Stabes eine Verbindung mit der beweglich gelagerten Richtungsfahne vorgesehen ist. Diese Verbindung ist erreicht durch Ansätze 7 an der Richtungsfahne 4, gegen welche ein fest mit dem Stab 6 verbundener Querstab 8 sich anlegt. Eine Feder 9, welche gegen die Richtungsfahne wirkt, hält letztere ständig in senkrechter Lage. Die Regelfahne 12 ist, wie bisher, in gleicher Ebene mit der Radfläche angeordnet.
    Die Wirkungsweise ist folgende: Sobald die angängig größte Umdrehungszahl, welche das Windrad ohne Gefährdung ausführen kann, erreicht ist, wird der Fliehkraftregler 10 die Stange 6, mit welcher der Regler durch die Hebel 11 verbunden ist, drehen, und zwar je nach der Windstärke mehr oder weniger weit. Durch diese Drehung der Stange 6 wird aber die Richtungsfahne 4, da diese ebenfalls mit der Stange 6 in Verbin-
    dung steht, unter Überwindung der Kraft der Feder 9 aus ihrer senkrechten Lage in eine je nach der Windstärke mehr oder weniger schräge bezw. in wagerechte Lage bewegt. Da nun die Richtungsfahne je nach ihrer Lage einen größeren oder geringeren Widerstand dem Winde entgegensetzt, wird das Windrad durch die seitliche Regelfahne 12 entsprechend der Richtungsfahnenstellung mehr oder weniger aus dem Winde bewegt. Ganz außer Betrieb wird das Rad gestellt, wenn die Richtungsfahne 4 durch den Fliehkraftregler 10 wagerecht gelegt ist, denn dann wird, da die Wirkung der Richtungsfahne 4 als solche aufgehoben ist, die Reglerfahne 12 als Richtungsfahne wirken.
    Sobald die Windstärke nachgelassen hat, wird sich, unterstützt durch die Feder 9, die Richtungsfahne wieder entsprechend einstellen und dann als solche wirkend das Windrad in Arbeitsstellung bewegen.
    Es ist ersichtlich, daß durch vorstehend beschriebene Einrichtung die Belastung des Windradturmes selbst bei großer Windstärke eine ständig gleichbleibende ist, erreicht durch die stets rechtwinklig zur Radfläche stehende Richtungsfahne.
    Patent-A ν Spruch:
    Regelvorrichtung für Windräder mit feststehenden Flügeln und seitlicher Regelfahne, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Radfläche stehende Richtungsfahne auf ihrer Achse drehbar gelagert ist und mit einem Fliehkraftregler in Verbindung steht, wodurch je nach der Windstärke die Richtungsfahnenfläche verschieden schräg bezw. wagerecht gelegt wird, so daß die seitlich aus der Radfläche vorstehende Regelfahne als Richtungsfahne wirken kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT175088D Active DE175088C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175088C true DE175088C (de)

Family

ID=439772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175088D Active DE175088C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175088C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008218B (de) * 1954-07-19 1957-05-09 Ver Economiser Werke G M B H Drehzahl-Regelvorrichtung fuer Windkraft-Generator-Anlagen mit leeseitiger Anordnung des Windrades zum Triebwerkskopf
DE4403400A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Stefan Fritsch Windgesteuerte Regelvorrichtung für ein Windrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008218B (de) * 1954-07-19 1957-05-09 Ver Economiser Werke G M B H Drehzahl-Regelvorrichtung fuer Windkraft-Generator-Anlagen mit leeseitiger Anordnung des Windrades zum Triebwerkskopf
DE4403400A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Stefan Fritsch Windgesteuerte Regelvorrichtung für ein Windrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE175088C (de)
DE21604C (de) Vertikaler Windmotor mit Segelbetrieb
DE49264C (de) Regulirvorrichtung für Windräder mit jACKSON'scher Flügelwende-Vorrichtung
DE575328C (de) Wippkran mit turmartigem Krangeruest und in diesem gelagerter Umlenkrolle fuer das Hubmittel
DE278631C (de)
DE454341C (de) Kollergang
DE422029C (de) Regelvorrichtung fuer Windraeder mit feststehenden Fluegeln
DE239288C (de)
DE438443C (de) Kartoffelerntemaschine
DE168711C (de)
DE231637C (de)
DE268750C (de)
DE86233C (de)
DE32051C (de) Waagerechtes Windrad
AT522627A1 (de) Einrichtung zum Stellen und Regeln von Vertikalachs-Windturbinen mit planetenförmig umlaufenden Blättern
DE136657C (de)
DE442798C (de) Hebel- oder Parallelogrammhackmaschine
AT98090B (de) Stromturbine.
DE572100C (de) Vorrichtung an Ruebenerntemaschinen zum Ausheben vorher gekoepfter Rueben mittels bewegter Werkzeuge
DE229730C (de)
DE434535C (de) Hack- und aehnliche Landmaschinen
DE24535C (de) Flügeleinstellung an Wasser- und Windrädern, sowie an den Fortbewegungsapparaten für Wasser- und Luftschiffe
DE202014103891U1 (de) Zusammenklappbare Paddelfläche für eine Wasserrolle
DE35646C (de) Regulator für Dampfmaschinen u. s. w
DE673189C (de) Rohrbruch-Schnellschluss fuer Absperrorgane groesserer Rohrweite