AT98090B - Stromturbine. - Google Patents

Stromturbine.

Info

Publication number
AT98090B
AT98090B AT98090DA AT98090B AT 98090 B AT98090 B AT 98090B AT 98090D A AT98090D A AT 98090DA AT 98090 B AT98090 B AT 98090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turbine
main shaft
axis
power turbine
impeller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Rajda
Original Assignee
Franz Rajda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Rajda filed Critical Franz Rajda
Application granted granted Critical
Publication of AT98090B publication Critical patent/AT98090B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stromturbine. 



   Turbinen lassen im allgemeinen eine rationellere Ausnützung der vorhandenen Wasserkraft zu als Wasserräder, sie können aber nur dort zur Anwendung gebracht werden, wo ein grösseres Gefälle vorhanden ist. So wünschenswert als also deren Anwendung in Flüssen und Strömen auch erscheinen würde, so ist man hier dennoch auf die schwerfälligen Wasserräder angewiesen, weil die bisher übliche Bauart der Turbine mit vertikaler Achse hier deren Verwendung nicht gestattet ;

   weiters aber auch deshalb, weil das Flusswasser meist einen sehr scharfen Sand mit sich führt, einen Quarzsand, der in kurzer Zeit in alle unter Wasser befindlichen Lager eindringt, sie verstopft,   ausscheuert,   und so die Maschine betriebsuntauglich macht, endlich deshalb, weil durch mitgeschwemmte Verunreinigungen, wie Fetzen u. dgl. der Gang der Maschine gehemmt werden kann, was einem Stillstand der ganzen Maschine, wenn nicht gar einen Achsenbruch zur Folge haben kann. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Stromturbine, welche alle die geschilderten Mängel vermeidet. Die Turbinenachse ist unter einem kleinen Winkel gegen die Wasseroberfläche geneigt, weicht also nicht erheblich von der horizontalen Strömungsrichtung des Wassers ab. Am tiefergelegenen Ende der Achse befindet sich das Laufrad oder der Propeller, an ihrem ober Wasser gelegenen Ende der Antrieb der Hauptwelle und des Vorgeleges. Etwa im ersten Drittel der Achse, u. zw. gleichfalls nach oberhalb des Wasserspiegels, wird die Achse von einem Halslager umschlossen, das in einem hochziehbaren vertikalen Schlitten pendelnd eingebaut ist, so dass jede einzelne Achse samt Laufrad (es wirken deren mehrere nebeneinander auf die Hauptwelle ein) hochgekurbelt und gereinigt werden kann, wenn Schwemmstücke, oder sonstige Verunreinigungen deren Lauf behindern.

   Jede Turbinenachse besitzt an ihrem oberen Ende einen Freilauf, so dass die ganze Anlage ungestört weiter funktioniert, wenn eine einzelne Achse samt Laufrad an ihrer Bewegung behindert oder zwecks Reinigung hochgekurbelt ist. 



  Von der Anbringung eines Leitrades wurde absichtlich abgesehen, von der Erwägung ausgehend, dass man es hier nicht mit dem Drucke eines hohen Gefälles zu tun hat, sondern nur mit der Stosskraft des fast horizontal dahinfliessenden Wassers, und dass es somit angezeigt erscheint, diese Stosskraft durch nichts zu brechen. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine Draufsicht auf die ganze Anlage. S1 und   S2   sind zwei Schiffe oder Schwimmkörper, die im Flusssande fest verankert werden. Sie sind durch zwei Balken   B1   und   B2   
 EMI1.1 
 
Leerlauf   L1   und   L2.     B2 trägt   die Vorrichtung zum Hochkurbeln der Turbinenachse. Es sind zwei Propeller eingezeichnet. Bei Anwendung mehrerer Propeller sind dieselben schachbrettartig versetzt. Fig. 2 zeigt die Anlage in der Seitenansicht. Fig. 3 zeigt die Vorrichtung zum Hochkurbeln der Achse in der Seitenansicht. Sie besteht aus dem Rahmen R, der in dem Zapfenlager Z am Balken B2 pendelnd befestigt ist. 



  In einer Nut gleitet das   Gleitstück,   das mittels einer Schraube ohne Ende   hochgekurbelt   werden kann. Fig. 5 zeigt das untere Ende des Gleitstückes G von vorne gesehen. Dasselbe ist gabelförmig   ausge-   nommen und zwischen den beiden Zinken befindet sich-gleichfalls pendelnd-das Halslager, durch das die Turbinenachse T geht. Fig. 4 zeigt das an den Balken   B1   angebaute Stützlager St, durch das die Hauptwelle W geht. Zwischen den Backen desselben wird die Welle   W   lose von dem Ansatzstück   A   umschlossen, derart, dass ihre Drehung dadurch nicht behindert wird. In dasselbe greift eine Schraube mit zylindrischem Kopfe ein, dessen Durchmesser grösser ist als der des Ansatzstückes A, so dass eine Stufe entsteht.

   Die Befestigung kann natürlich auch anders als durch Verschraubung erfolgen. Mit dem gleichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Schraube am unteren Ende eingeschraubt ist, nicht mehr abgleiten kann. Das Kegelrad Kl ist um das Ansatzstück A drehbar. Während es mit der Turbinenachse T fest verschraubt ist. Es wird also von der Turbinenachse mitgenommen, während das   Ansatzstüek A sich nicht   dreht. Das Ansatzstück A mit der daran befindlichen Schraube hat den Zweck, durch Eingreifen in die stufenförmige Ausbohrung der Muffe des   Kegelrades Xi die   Entfernung des Kegelrades Xi und der   Turbinenachse   T von der Hauptwelle W zu fixieren. In dieser Stufe wird zwecks Vermeidung der Reibung zweckmässig ein Kugellager sich bebefinden müssen, was hier der Klarheit halber weggelassen ist. 



   Derart bleibt also das Kegelrad   Xi   stets im Eingriff mit dem Kegelrad K2, das auf die Welle   IV   
 EMI2.2 
 die zusammen mit der Muffe M den Leerlauf bildet. Die Muffe M ist auf der Welle W fest aufgekeilt und trägt (Fig. 6) die Sperrklinke Sp und die Feder F, durch welche die erstere in die Sehnecke   Eck   unterhalb der Nase fest eingedrückt wird. So lange sich die Sperrklinke Sp gegen die Nase der Schnecke Eck stemmt, wird M von   Xs   und W von M mitgenommen. Sobald aber eine Turbinenachse   rückläufig   gedreht wird oder in der Ganggesehwindigkeit gegen die anderen zurückbleibt, lässt die Sperrklinke aus, und die Schnecke gleitet unter ihr widerstandslos hinweg.

   Dies ist der Fall, wenn ein Laufrad durch Schwemm-   stücke   festgehalten oder eine Achse zweck Reinigung hochgekurbelt ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Stromturbine mit mehreren gegen die Horizontale leicht geneigten Turbinenachsen, die an ihrem unteren Ende je einen Propeller (Laufrad) tragen und auf eine gemeinsame Hauptwelle wirken, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende einer jeden Turbinenachse durch einen Leerlauf (Freilauf) mit der Hauptwelle in Verbindung steht, so dass jede einzelne Turbinenachse wohl antreiben kann, den Gang der Hauptwelle aber nicht behindert, wenn sie selbst aufhört, sich zu drehen.
AT98090D 1923-05-19 1923-05-19 Stromturbine. AT98090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98090T 1923-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98090B true AT98090B (de) 1924-10-10

Family

ID=3617457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98090D AT98090B (de) 1923-05-19 1923-05-19 Stromturbine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98090B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT98090B (de) Stromturbine.
DE386868C (de) Rollgang mit fliegenden Rollen
DE561670C (de) Beregnungsvorrichtung
AT162478B (de) Windkraftwerk
DE698209C (de) Spinn- oder Zwirnring mit Klemmbefestigung in der Ringbank
AT135582B (de) Wasserkraftmaschine.
DE595497C (de) Windkraftwerk mit trichterfoermigem Windkanal
DE347578C (de) Schraubenfesselflieger mit gegen den Boden hin trapezartig auseinanderlaufenden Fesselseilen
DE66325C (de) Pendelhemmung mit constanter Kraft
AT47656B (de) Schraubenpropeller.
AT87698B (de) Schraubenfesselflieger.
AT157119B (de) Weitstrahlregner.
DE391910C (de) Rechen fuer Werkkanaele
DE454341C (de) Kollergang
DE425748C (de) Umlaufende Reinigungsbuerste
DE418411C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Verstellung der Fluegel von Propellern
DE360072C (de) Wellenkraftmaschine
AT62911B (de) Regelungsvorrichtung für Wasserkraftmaschinen.
AT118803B (de) Reinigungsvorrichtung für Filter.
AT61917B (de) Abgefedertes Vorspann-Zwei- oder -Dreirad für Pflüge, bei welchem der Rahmen unterhalb der Achse der Seitenräder angeordnet ist.
AT254094B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Zerschneiden von Feststoffen in Abwässern
AT25661B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Sandbänken, zur Vertiefung und Auflandung von Flußbetten usw.
AT130266B (de) Regner.
AT367669B (de) Treibrollengeruest fuer eine kontinuierlich arbeitende horizontalstranggiessanlage
DE646662C (de) Weitstrahlregner