DE1750732A1 - UEberlaufsicherung an Behaeltern,insbesondere an Waschmaschinen - Google Patents

UEberlaufsicherung an Behaeltern,insbesondere an Waschmaschinen

Info

Publication number
DE1750732A1
DE1750732A1 DE19681750732 DE1750732A DE1750732A1 DE 1750732 A1 DE1750732 A1 DE 1750732A1 DE 19681750732 DE19681750732 DE 19681750732 DE 1750732 A DE1750732 A DE 1750732A DE 1750732 A1 DE1750732 A1 DE 1750732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
containers
container
valve housing
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750732
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Gross
Gerhard Vodel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWARZENBERG WASCHGERAETE
Original Assignee
SCHWARZENBERG WASCHGERAETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWARZENBERG WASCHGERAETE filed Critical SCHWARZENBERG WASCHGERAETE
Priority to DE19681750732 priority Critical patent/DE1750732A1/de
Publication of DE1750732A1 publication Critical patent/DE1750732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • Überlaufsicherung an Behältern, insbesondere an Waschmaschinen Die Erfindung betrifft eine Überlaufsicherung an Behältern, insbesondere an Waschmaschinen, mit einem an die Zuflußleitung angeschlossenen selbsttätigen Absperrventil. Derartige überlaufsicheruugen sollen insbesondere an automa- tisch gesteuerten Waschmaschinen bei Störvagen der mit dem Waschprogramm gesteuerten Absperr- ventils eine Sicherung gegen Überflutung ge- währleisten.
  • Waschmaschinen, insbesondere automatische Waschmaschinen sind mit einem Absperrventil versehen, das beim Erreichen eines vorbestimmten Flüssigkeitsniveaus den Wasserzulauf absperrt. Da bei möglichen Störungen dieses Abaperrventiles, in der Regel ein Magnetventil, der Wasserzulauf nicht unterbrochen wird, ist ein Überfluten des Waschbehälters unausbleiblich, was mehr oder weniger große Wesserschäden zur Folge hat. Derartige verursachte Wasserschäden sollen durch eine Überlaufs ich» rang vermieden werden, die ein zusätzliches selbständiges Absperrventil enthält.
  • Bekannt ist eine Überlaufsieherung 'mit einem selbsttätigen Absperrventil, derart ausgebildet,
    daß die Mündung der Zuflußleitung in höchsten
    Flüssigkeitsniveau des Behälters eingeführt ist
    und an ein vertikales oben geschlossenes Bohr-
    gehäuse für das Absperrventil anschließt, dessen
    unten befindliche Durchtrittsöffhung durch eine
    die Auflage für den Kugelschwimmer bildende
    Verschlußplatte absperrbar ist. Weiterhin ist
    an diesem Rohrgehäuse vorzugsweise gegenüber der
    ZufluBmündung ein in den Behälter mündender Aus-
    laufkanal mit gegenüber dem Kugelschwimmer
    geringere Durchmesser angesetzt.
    Bei diesem Sperrventil ist an der Verschlu9-
    platte der Durchtrittsöffnung unten ein durch
    die Durc htrittsöffhung hindurchreichender Stift
    angebracht, der unten einen den Aufwärtshub der
    Verschlußplatte begrenzenden Anschlag trägt und
    zwischen dem die Durchtrittsöffhung bildenden
    Bund und der Verschlußplatte eine Druckfeder
    eingespannt (österreichisches Patent Nr. 243 ?29)@
    Bin Nachteil dieser bekannten Überlaufsicherung
    besteht darin, daß der Kugelschwimmer nicht nur
    von dem die Durchtrittsöffhung durchströmenden
    Wasser angehoben wird, sondern auch von dem im
    oberen Teil des Rohrgehäuses e inetrömenäen Was-
    ser. Na bleibt dabei nicht aus, daß ein Teil des
    Wassers im Rohrgehäuse verwirbelt wird und somit
    den Kugelschwimmer zu einem Zeitpunkt anhebt,
    zu dem ein Wirksamerden der Überlaufsicherung
    noch keinesfalls erwünscht ist.
    Weitere Nachteile dieser bekannten Überlaufsi-
    cherung bestehen darin, daB einmal die Dichtheit
    des Sperrventiles durch die im Verbindungsrohr zum Behälter hochgeschwemmten Fasern und SchaUm-oder geifenreste nachteilig beeinflußt werden kann. Zum anderen ist es möglicht daß bei geringem Wasserdruck, beispielsweise wenn das normalerweise den Wasserzulauf regelnde Absperr- organ zwar den Schließvorgang eingeleitet hat, aber durch irgendeinen Umstand noch ein gering-. fügiger Wasserzufluß bestehen bleibt, die Feder- kraft der an der VerschluBklappe anireifenden Druckfeder nicht überwunden wird, In beiden Fällen kann somit eine Überflutung des Behälters eintreten.
  • Durch die Erfindung soll eine Überlaufsicherung geschaffen werden, bei der die genannten Nachteile nicht mehr auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überlaufsicherung mit einen selbsttätigen Absperrventil zu schaffen, bei dem mit Dichtungen versehene Vorschlußplatten vermieden werden, im Ventilgehäuse herrschende Strömungs-oder Druckverhältnisse für den Zeitpunkt der Auslösung der Oberlaufsicherung unmaßgeblich sind.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daB das Ventilgehäuse eine vertikal angeordnete Erweiterung aufweist, in der hubbeweglich eine Ventilkugel und ein Schieber untergebracht sind, wobei letzterer maanetisierbareB Material enthält, und daB unterhalb der vertikal ange- ordneten Erweiterung ein mit den Behälter durch eine Rohrleitung in Verbindung stehender Schwimmerbehälter befestigt und in diesem ein Schwimmer angeordnet ist, der oben einen scheibenförmigen Dauermagneten trägt, der mit einer dem Querschnitt der vertikalen Erweiterung. entsprechenden Öffnung versehen ist.
  • Weiterhin wird dies erfindungBgemäß dadurch erreicht, daß das Ventilgehäuse an der Ansatz- stelle des Ablaufkanales einen an sich bekannten konischen Sitz für die Ventilkugel aufweist. Ein weiteres erfinderisches Merkmal besteht darin, dsß die Wändungen der vertikalen Erweiterung und des Schwimmerbehälters aus nichtmagnetisierbarem Material bestehen.
  • Zur erfindungsgemäßen Lösung gehört außerdem, daß das Ventilgehäuse von der Ansatzstelle des Wasserablaufes in den Behälter mindestens bis zur vertikalen Erweiterung hin etwas geneigt ist.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Überlaufsicherung in Ruhestellung.
  • In die Zuleitung 1 ist ein in an sich bekannter Weise gesteuertes Absperrventil 2, beispiels- weise ein Magnetventil, eingesetzt. An die Zuleitung 1 schließt sich das Ventilgehäuse 3 an, daß eine vertikal nach unten angeordnete Erweiterung 4 aufweist. Etwa gegenüber der Mündung der Zuleitung 1 in das Ventilgehäuse 3 befindet sich ein in den Behälter der Waschmaschine mündender Ablaufkanal 5, der auf der Seite des Ventilgehäuses 3 mit einem konischen Sitz zur Aufnahme der Ventilkugel 6 versehen ist. Die Ventilkugel 6 liegt auf der gabel- förmigen Verlängerung des Schiebers ? auf; der innerhalb der Erweiterung 4 des Ventilgehäuses 3 verschiebbar ist. unterhalb des Ventilgehäuses 3 bzw. der Ureiterung 4 ist ein Suhwimmerbehälter 8 angeordnet, in dem sich der als Hohlkörper ausgebildete Schwimmer 9 befindet. Der Schwimmer 9 trägt oben einen glatten Dauermagneten 10, der die vertikale Ervteiterung 4 ringförmig umschließt.
  • Die Wirkung der Überlaufsicherung ist folgende: Wenn durch irgendeine Störung das in den Zu- lauf 1 eingebaute Absperrventil 2 nicht mehr schließt, steigt der Wasserstand im Behälter 'und gleichzeitig auch in der mit dem Schwimmerbehälter 8 verbundenen Iaitung. Der höchste im Behälter mittels der Steuerorgane erreichbare Wasserstand liegt etwa in Höhe der Unterkante des Schwimmerbehälters B. Wird bei Steigen des Wasserstandes bis an diese Stelle das Magnetventil 2 nicht tätig, so wird bei weiterer Erhöhung des Wasserstandes der Schwimmer 9 an- gehoben. Da der Schimmer 9 oben einen Dauermagneten 10 trägt, wird dadurch gleichzeitig der Schieber ? angehoben, der aus einem Material besteht oder solches enthält, das magnetisierbar ist. Durch die Hubbewegung des Schiebers 7 ge- langt die Ventilkugel 6 in den Bereich der im Ventilgehäuse 3 herrschenden Strömung und wird so gegen den konischen Sitz des Ablaufkanalee 5 gedrückt. Auf diese Weise wird ein weiterer Wasserzulauf in den Behälter verhindert. Die Wandung der vertikalen Erweiterung 4 und den Schwimmerbehälters 8 werden aus einem Werk- stoff gewählt, der durch ein magnetisches Feld kaum beeinflußbar ist.
  • Die zwischen den konischen Sitz des Ablaufkanales 3 und der vertikalen Erweiterung 4 vorhandene Neigung ermöglicht ein Zurückgleiten der Ventilkugel 6, sobald das Ventilgehäuse 3 drucklos gemacht und der Behälter bis unterhalb des normalen höchsten Waaaerstandes entleert wird.
  • Damit das Tätigrerden des Überlaufschutzes erkannt wird, könnte die Hubbewegung des Schwimmers 9 dazu benutzt werden, um an der Waschmaschine ein akustisches und/oder opti- sches Signal auszulösen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche; 1, ÜbeTlaufsicherung an Behältern, insbesondere an Waschaaschinen mit einem an die ZufluB-leitung angeschlossenen selbsttätigen Absperrventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (3) eine vertikal angeordnete Erweiterung (4) aufweist, in der hubbeweg- lich eine Ventilkugel (6) und ein Schieber (?) untergebracht s indp wobei letzterer magnetisierbares Material enthält, und daB unterhalb der vertikal angeordneten Erweiterung (4) ein mit dem Behälter durch eine Rohrleitung in Verbindung stehender Schwimmerbehälter (8) befestigt und in diesem ein Schwimm r (9) angeordnet ist, der oben einen scheibenförmigen Dauermagneten (10) trägt, der mit einer dem Querschnitt ddr vertikalen Erweiterung (4) entsprechenden Öffhung versehen ist. 2. Überlaufsicherung an Behältern nach An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Ventilgehäuse (3) an der Ansatzstelle des Ablaufkanales (5) einen an sich bekannten konischen Sitz für die Ventilkugel (6) aufweist. 3, Überlaufsicheruna an Behältern nach An- spruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Wandungen der vertikalen Erweiterung (4) und des Sakarimerbehälters (8) aus einem nichtmagnetisierbaren Material bestehen, 4. Überlaufs icheruna an Behältern nach Ah.. Spruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet! 'daß das Ventilgehäuse (3).von der Ansatz- stelle des Wasserablaufes (5) in den Be.' hälter mindestens bis zur vertikalen Er- weitermg (4) hin etwas geneigt ist.
DE19681750732 1968-05-30 1968-05-30 UEberlaufsicherung an Behaeltern,insbesondere an Waschmaschinen Pending DE1750732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750732 DE1750732A1 (de) 1968-05-30 1968-05-30 UEberlaufsicherung an Behaeltern,insbesondere an Waschmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750732 DE1750732A1 (de) 1968-05-30 1968-05-30 UEberlaufsicherung an Behaeltern,insbesondere an Waschmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750732A1 true DE1750732A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=5691966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750732 Pending DE1750732A1 (de) 1968-05-30 1968-05-30 UEberlaufsicherung an Behaeltern,insbesondere an Waschmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1750732A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264996B (de) * 1963-03-29 1968-03-28 Ideal S R L Fa Schreibgeraet
FR2202286A1 (en) * 1972-10-06 1974-05-03 Elbi Spa Washing machine water level control - by float with magnet in a differ-ential membrane valve unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264996B (de) * 1963-03-29 1968-03-28 Ideal S R L Fa Schreibgeraet
FR2202286A1 (en) * 1972-10-06 1974-05-03 Elbi Spa Washing machine water level control - by float with magnet in a differ-ential membrane valve unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
EP0010310B1 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE1750732A1 (de) UEberlaufsicherung an Behaeltern,insbesondere an Waschmaschinen
DE2654679A1 (de) Klaereinrichtung fuer kleine abwassersysteme
DE2439821A1 (de) Druckspuelarmatur mit zumischeinrichtung fuer eine desinfektionsfluessigkeit
DE3636328C2 (de) Vorrichtung zum Einbau in das Abflußsystem von Badewannen
DE3643885A1 (de) Wasserzulaufvorrichtung fuer haushaltsgeraete
DE2931487A1 (de) Hydraulischer siphon mit pneumatischer rueckflusswirkung in von der abflusstelle beliebig hochstellbaren behaeltern
DE2903932C2 (de) Grundwasserzulaufsteuervorrichtung zur Vermeidung von Schäden an Jauchegruben
DE8308618U1 (de) Vorrichtung zum fuellen von gefaessen
DE892713C (de) Mit Druckluft betriebene und durch Schwimmer gesteuerte Zulaufpumpe
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE631417C (de) Durchlaufmesser-Zapfvorrichtung
DE575999C (de) Selbsttaetig arbeitende Wasserspuelvorrichtung mit Glockenheber
AT43122B (de) Klappenwehr zum Schutze gegen Hochwasserschäden und zur Ausnützung der düngenden Wirkung von Hochwässern.
DE672906C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE2459567A1 (de) Doppelsiebgiesskanne
AT204436B (de) Ventil, insbesondere für Weinheber
DE714417C (de) Einrichtung zum Befestigen eines Wassereinlassventils an einem Viehtraenkbecken aus Zementbeton
DE548064C (de) Vorrichtung zum trinkglasweisen Herstellen und Ausschaenken kohlensaurer Getraenke
DE1774820U (de) Dosiergeraet zum zumischen fluessiger spuel- oder waschmittel in das zuflusswasser von spuel- oder waschanlagen.
DE394726C (de) Regelbare Messvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE374109C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil
DE276563C (de)
DE2510478A1 (de) Siphon fuer eine wascheinrichtung mit zwei becken oder ausguessen