DE2459567A1 - Doppelsiebgiesskanne - Google Patents

Doppelsiebgiesskanne

Info

Publication number
DE2459567A1
DE2459567A1 DE19742459567 DE2459567A DE2459567A1 DE 2459567 A1 DE2459567 A1 DE 2459567A1 DE 19742459567 DE19742459567 DE 19742459567 DE 2459567 A DE2459567 A DE 2459567A DE 2459567 A1 DE2459567 A1 DE 2459567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
watering
cover plate
double
compression springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742459567
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Katta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742459567 priority Critical patent/DE2459567A1/de
Publication of DE2459567A1 publication Critical patent/DE2459567A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/14Hand watering devices, e.g. watering cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Hartmut Katta
603 Offenbach/M 2 4 ? 9 5 (3
Marienstraße 24
Doppelsiebgießkanne
Die Erfindung betrifft eine Doppelsiebgießkanne mit einer am Boden befindlichen Wassereintrittsöffnung. Der Anwendungsbereich einer solchen Doppelsiebgießkanne reicht von der Landwirtschaft bis zur Kleingärtnerei.
Die Doppelsiebgießkanne ist erforderlich,um unnötigen Ärger, Zeitverlust und unregelmäßiges Brausen, insbesondere bei frischaufge keimten Pflanzen zu verhindern. Außerdem wird das Füllen der Dop pelsiebgießkanne erleichtert.
Es ist bekannt, das es herkömmliche Gießkannen mit einem Brause aufsatz gibt, deren Brausesieb umkehrbar ist. (Siehe Offenlegungsschrift 2127061 Gießkannenbrause/umkehrbarer Brauseaufsatz Deutsch Kl. 45f 25/14) Dabei ist es allerdings nötig, bei Verstopfung des Brausesiebes dieses umzukehren. Das Brausesieb muß dann mit einem Klemmring wieder befestigt werden, dieses kostet Zeit und Ärger. Außerdem ist festzustellen, das die Verstopfung des Brausesiebes nicht plötzlich,sondern allmählich geschieht.Um eine Umkehrung des Brausesiebes vorzunehmen, muß man bis zum Moment des Umkehrzeit punktes einen gewissen Grad der Verstopfung des Brausesiebes in Kauf nehmen. Das bedingt, das daß Brausen bis zum Umkehrungszeit punkt auch nicht völlig gleichmäßig geschieht. Weiter ist zu bemängeln, das beim Füllen aus Tümpeln oder Sammelbecken ein gewis ser Kraftaufwand notwendig ist, um die Gießkanne einzutauchen»Dieses Eintauchen wird oft mit Wasserspritzern begleitet, was den Torpolenzen der in der Gießkanne befindlichen Luft und den von oben hereinstürzenden Wassermassen zuzuschreiben ist.Oft wird auch beim Füllen der Gießkanne die Hand des Füllers befeuchtet., Beide Arten der Befeuchtung sind unangenehm, da das Wasser abgestanden und mit Schmutz durchsetzt ist.
669826/0067
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,das Verstopfen und Umkehren des Brausesiebes zu verhindern,bzw. überflüssig zu machen.Ausserdem soll mit dieser Erfindung das Füllen erleichtert und ange nehmer gemacht werden.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, das die Doppelsiebgießkanne mit einer am Boden befindlichen Wassereintritts öffnung versehen ist.Diese Wassereintrittsöffnung wiederum ist mit einem feinen Bodensieb,einer Weichgummidichtung»einer Abdeckplatte, zwei Stehbolzen sowie zwei Druckfedern versehen. Die am Boden der Doppelsiebgießkanne befindliche Wassereintrittsöffnung ist am Um fang von innen her mit einer Weichgummidichtung ausgestattet* Vor der Wassereintrittsöffnung ist ein Bodensieb (feiner als das Brausesieb) angebracht. Es ist leicht zurückgesetzt gegenüber dem Doppelsiebgießkannenboden,um Beschädigungen des Bodensiebes durch das Hinstellen der Doppelsiebgießkanne auf den Boden zu vermeideiuUber der Wassereintrittsöffnung ist eine Abdeckplatte, die vertikal beweglich ist. Diese Bewegungsmöglichkeit der Abdeckplatte ist nach oben hin durch zwei Anschlagstehbolzen begrenzt. Zwei Druckfedern drücken, nachdem die Doppelsiebgießkanne gefüllt ist, die Abdeck platte herab gegen die Weichgummidichtung und verschließen dadurch die Doppelsiebgießkanne.
Die mit dieser Erfindung erziehlten Vorteile bestehen insbesondere darin, das Verstopfen des Brausesiebes,bzw. das Umkehren des Brausesiebes nicht mehr vorkommen. Dadurch bedingt ist ein gleichmäs siges Brausen auf Dauer möglich. Außerdem ist das Füllen der Dop pelsiebgießkanne aus Tümpeln oder Sammelbecken erleichtert worden. Es ist nur noch ein geringer Eintauchdruck notwendig. Wasserspritzer kommen nicht mehr vor, auch bleibt die Hand vom Wasser unbe rührt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen ( nur untere Hälfte der Doppelsiebgießkanne gezeichnet) dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
609826/0067
Figur 1 Die in Fig. 1 dargestellte Schnittzeichnung zeigt den Ausgangszustand (Ruhezustand) dar. Darauf ist zu er kennen: Teil 1 Doppelsiebgießkannenkörper, Teil 2 Bodensieb, Teil 3 zwei Stehbolzen, Teil k Weichgummi dichtung, Teil 5 Abdeckplatte, Teil 6 zwei Druckfe dem. Funktionsgemäß erkennt man, das die Druckfedern (T.6) die Abdeckplatte (T.5) an die Weichgummidich tung (T.U) drücken. Somit ist die Doppelsiebgießkanne abgedichtet.
Figur 2 Die Fig. 2 zeigt,daß sich beim Eintauchen der Doppelsiebgießkanne die Abdeckplatte (T.5) nach oben bewegt. Dies entsteht dadurch, weil die Kraft des Eintauchens größer ist als die Kraft der entgegenwirkenden Druckfedern. (T.6) Nun kann das Wasser durch die große Öffnung zwischen Doppelsiebgießkannenwandung und Abdeckplatte (T.5,)in die Doppelsiebgießkanne gelangen.Nachdem die Doppelsiebgießkanne gefüllt List, wird sie nun (z.B.) aus dem Sammelbecken gehoben, Dadurch ist der Druck,der beim Eintauchen entstand, ja nun nicht mehr vorhanden.Nun bewirkt die Kraft der Druckfedern (T.6) das sich die Abdeckplatte (T..5) nach unten bewegt.
Figur 3 Die Fig. 3 zeigt, das die Abwärtsbewegung der Abdeckplatte (T.5) beendet ist. Sie sitzt nun mit der Kraftt die die Druckfedern ausüben, fest auf der Weichgummidichtung und schließt dadurch die Wassereintrittsöffnung. Die Doppelsiebgießkanne ist nun mit Wasser ge füllt, weiches keinen so groben Schmutz enthält, daß das Brausesieb verstopft werden könnte.(Bodensieb ist feiner als Brausesieb) Gröberer Schmutz wird ja schon am Bodensieb abgefangen.
$098-26/ im© 61

Claims (2)

  1. Patentansprüche (Schutzansprüche)
    ίί.Ι Do pp el sieb gießkanne für Landwirtschaft, Gärtnerei und Kleingärtnerei· Dadurch gekennzeichnet, das die Doppelsiebgießkanne aus dem Doppelsiebgießkannen körper, der Abdeckplatte, dem Bodensieb, der Weichgummi dichtung, den Stehbolzen und den Druckfedern besteht., Alle Teile sind für sich hergestellt und aus korusionsunempfindlichem Material.
  2. 2. Die Doppelsiebgießkanne ist nach Anspruch 1 da durch gekennzeichnet, das sich vor der Wasserein— trittsöffnung ein Bodensieb (Teil 2) befindet, daß feiner ist als das Brausesieb·
    609826/0067
DE19742459567 1974-12-17 1974-12-17 Doppelsiebgiesskanne Pending DE2459567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459567 DE2459567A1 (de) 1974-12-17 1974-12-17 Doppelsiebgiesskanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459567 DE2459567A1 (de) 1974-12-17 1974-12-17 Doppelsiebgiesskanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459567A1 true DE2459567A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=5933614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459567 Pending DE2459567A1 (de) 1974-12-17 1974-12-17 Doppelsiebgiesskanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2459567A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736570A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-11 Stephan Klemm Gießkanne
DE19823343C2 (de) * 1997-08-22 2000-08-31 Stephan Klemm Gießkanne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736570A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-11 Stephan Klemm Gießkanne
DE19736570C2 (de) * 1997-08-22 1999-06-17 Stephan Klemm Gießkanne
DE19823343C2 (de) * 1997-08-22 2000-08-31 Stephan Klemm Gießkanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006659C3 (de) Unterwassertank
EP0737784B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE2459567A1 (de) Doppelsiebgiesskanne
DE3243066C2 (de) Sinkkasten mit Rückstau-Doppelverschluß
DE3300812A1 (de) Ventilanordnung fuer toiletten mit wasserspuelung
EP0058823A1 (de) Toilettenspülkasten
DE941877C (de) Viehtraenkbecken mit durch seinen Boden eintretendem Wasser
DE2629126C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern, insbesondere aus Spülkästen für Toiletten
DE953150C (de) Klosettspuelvorrichtung mit druckfreiem Wasserbehaelter
DE1867239U (de) Fluessigkeitsstossdaempfer.
DE929647C (de) Selbsttraenke fuer Tiere, insbesondere Schweine
DE428296C (de) Absperrvorrichtung fuer uebereinanderliegende Becken, z. B. fuer die Sparbecken einer Schleuse
DE630933C (de) Absperrorgan fuer Brennstoffbehaelter mit Reserveeinstellvorrichtung
DE455519C (de) Abtrittbecken mit einer in seinem oberen Teil unterhalb des Sitzes vorgesehenen, beiNichtgebrauch wasserfreien Spuelkammer um den Trichterrand
DE917516C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufs in Ventile, insbesondere von Viehtraenkbecken
AT222838B (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Standfestigkeit von Möbelstücken
DE311457C (de)
AT249253B (de) Ventil für Aerosolspender
DE394726C (de) Regelbare Messvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE1404956C (de) Zulaufvorrichtung mit einem Absperr ventil fur ein Waschbecken od dgl
DE3150497A1 (de) Einlassbarer sanitaer-spuelkasten aus kunststoff
DE1030296B (de) Waeschepresse
DE8215597U1 (de) Quellfassung
DE8001448U1 (de) Auslassventil, insbesondere fuer toilettenspuelkaesten
DE1848063U (de) Schwimmergesteuertes behaeltereinlassventil.