DE2654679A1 - Klaereinrichtung fuer kleine abwassersysteme - Google Patents

Klaereinrichtung fuer kleine abwassersysteme

Info

Publication number
DE2654679A1
DE2654679A1 DE19762654679 DE2654679A DE2654679A1 DE 2654679 A1 DE2654679 A1 DE 2654679A1 DE 19762654679 DE19762654679 DE 19762654679 DE 2654679 A DE2654679 A DE 2654679A DE 2654679 A1 DE2654679 A1 DE 2654679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
outlet
lifting tube
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762654679
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Horskjaer Albertsen
Uelo Paeaebo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ifo AB
Original Assignee
Ifo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifo AB filed Critical Ifo AB
Publication of DE2654679A1 publication Critical patent/DE2654679A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2001/007Processes including a sedimentation step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2713Siphons
    • Y10T137/2774Periodic or accumulation responsive discharge
    • Y10T137/2788Control by filling auxiliary tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
SCHIFF v. FÜNER SlREHL SÖHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS
26b4679
MÜNCHEN 90, MARIAHILFPLATZ 2 & 3
POSTADRESSE: D-8 MÜNCHEN 95, POSTFACH 95 O1 6O
IFÖ AB 2. Dezember 1976
DA-5391
Kläreinrichtung für kleine Abwassersysteme
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kläreinrichtung für kleine Abwassersysteme, in denen die chemische Klärung des Abwassers mit Hilfe einer dem Y/asser zugesetzten Flüssigkeit mit chemischen Substanzen erfolgt, die die Sedimentation der in dem Abwasser enthaltenden Verunreinigungen in einer Kammer der Kläreinrichtung fördern. Der Zulauf der Kammer liegt dabei höher als der Auslauf, während auf einer Zwischenhöhe ein Behälter angeordnet ist, dem einerseits das zulaufende Abwasser und andererseits die Flüssigkeit zugeführt werden. Die Flüssigkeit wird über ein Heberohr aus einem Gefäß zugeführt. Da der Zulauf von Abwasser bei derartigen Einrichtungen zeitlich schwankt, ist es nicht möglich, die chemische Behandlungsflüssigkeit kontinuierlich zuzuführen; vielmehr muß sich die Zuführgeschwindigkeit für die Flüssigkeit nach der des Abwassers richten. Gewöhnlich wird die Steuerung der Flüssigkeitszufuhr dadurch erreicht, daß die Flüssigkeit durch ein Ventil geleitet wird, das durch einen schwenkbar gelagerten Füllkasten mechanisch gesteuert wird. Nach Aufnahme einer gewissen Menge des zulaufenden Abwassers kippt der Füllkasten aus seiner normalen Stellung, und diese Bewegung wird zur
709824/0939
Betätigung des Ventils herangezogen.
Wegen der Umgebungsbedingungen, wie sie in derartigen Einrichtungen herrschen, besteht jedoch die beträchtliche Gefahr, daß bewegbare Teile unbeweglich werden, was dazu führt, daß die gesamte Einrichtung nicht mehr funktioniert.
Der Erfindung liegt die generelle Aufgabe zugrunde, Nachte ile bekannter Kläreinrichtungen mindestens teilweise zu beheben. Angesichts des geschilderten Standes der Technik kann eine speziellere Aufgabe der Erfindung darin gesehen werden, eine Kläreinrichtung zu schaffen, die keinerlei bewegbare Teile enthält, dennoch eine automatische Steuerung der Zufuhr der chemischen Behandlungsflüssigkeit in Abhängigkeit vom Abv/asserzulauf gestattet. Gemäß einem Hauptmerkmal der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das untere Ende des besagten Heberohres an den oberen Teil eines zweiten Heberohrs angeschlossen ist, dessen Einlaß innerhalb und dessen Auslaß außerhalb des Behälters angeordnet ist.
Es ist an sich üblich, das erstgenannte Heberohr dazu zu verwenden, eine Flüssigkeit mit einem Gas oder einer v/eiteren Flüssigkeit zu mischen. Bei derartigen herkömmlichen Systemen wird die Saugwirkung in dem Heberohr durch eine Strahlpumpe erzeugt, die von der schnellen Gas- oder Flüssigkeitsströmung betrieben wird. Eine derartige Anordnung läßt sich offensichtlich in Abwasser-Kläreinrichtungen der hier angesprochenen Art, in denen das Abwasser sehr langsam strömt, nicht verwenden.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert, die einen vertikalen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Schlamm-Absetzbecken mit einer Flockungskammer zeigt.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Absetzbecken zum Einsatz in eine Erdgrube bestimmt und bildet einen Schacht 1 aus Beton mit Seitenwänden und einem einstückig angeformten Boden 2. Mit 3 ist ein Deckel bezeichnet. Das Innere des Schachts 1 ist durch eine Trennwand 4 in zwei Kammern 5 und 6 unterteilt. Die Kammer 5 dient zur Aufnahme des durch ein Rohr 7 zulaufenden verschmutzten Abwassers und bildet eine
709824/0939
^ 2654673
sogenannte primäre Absetzkammer, womit gesagt ist, daß sich die größten und schwersten Schmutzpartikel in dieser Kammer absetzen. Die Absetzung erfolgt unter der Wirkung der Schwerkraft, und ein die beiden Kammern 5 und 6 miteinander verbindendes, wie gezeigt T-förmiges Rohr 8 verhindert,-daß die abgesetzten Schmutzstoffe in die Kammer 6 gelangen. Wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich, müßten diese Schmutzstoffe, um aus der Kammer 5 in die Kammer 6 zu strömen, zunächst durch den unteren Schenkel des Rohres 8 nach oben strömen.
Die endgültige Absetzung findet dementsprechend in der Kammer 6 statt, aus der das geklärte Wasser die Einrichtung durch ein Auslaßrohr 9 verläßt, das seinerseits an einen offenen Behälter angeschlossen sein kann. Alternativ kann das abfließende Wasser auch durch Einsickern oder Resorption von dem umgebenden Boden aufgenommen werden.
Bezüglich der Kammer 6 bildet das Rohr 8 den Einlaß und das Rohr 9 den Auslaß. In der Zeichnung ist klar dargestellt, daß der Einlaß beträchtlich höher liegt als der Auslaß. Auf einer Zwischenhöhe ist unter der Auslaßöffnung des Rohrs 8 ein Behälter 10 angeordnet, so daß das aus der Auslaßöffnung des Rohrs 8 herausströmende Wasser in den Behälter 10 fließt. Von dort fließt es weiter durch ein Heberohr 11.
Die soweit beschriebene Einrichtung arbeitet folgendermaßen. Es sei angenommen, daß der Abwasserspiegel in der Kammer 5 den Boden des horizontalen Schenkels des T-förmigen Rohres 8 erreicht hat und weiteres Abwasser durch das Rohr 7 zuläuft. Daher wird Wasser durch das Rohr 8 in den Behälter 10 fließen. Erreicht der Wasserspiegel in dem Behälter 10 die Höhe A, so beginnt das Heberohr 11 zu arbeiten und den Behälter 10 zu entleeren. Während das Heberohr 11 arbeitet und danach kann natürlich weiteres Wasser in den Behälter 10 fließen. Ist der Wasserspiegel in der Kammer 6 bis zum unteren Ende des Auslaßrohrs 9 angestiegen, so beginnt das Wasser durch dieses Auslaßrohr 9 nach außen abzufließen.
Die chemische Klärung in der Kammer 6 erfjDlgt mit Hilfe
709824/0939
-k-
einer aus einem Behälter 12 zugeführten Behandlungsflüssigkeit. Der Behälter 12 ist unter dem Deckel 3 an einem Gestell 13 montiert, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel an der Trennwand 4 angebracht ist. Der Behälter 12 besteht aus geeignetem Kunststoff und v/eist einen Deckel 14 auf.· Im eingebauten Zustand des Behälters 12 weist der Deckel nach unten; mit anderen Worten ist der Behälter 12 umgekehrt eingebaut. Aus der nach unten weisenden Wand des Behälters 12 verläuft ein Rohr 15, das in ein Gefäß 16 mündet. In dem Gefäß 16 ist, vorzugsweise nahe dessen Boden und in jedem Fall beträchtlich tiefer als die Auslaßöffnung des Rohrs 15, die obere Öffnung eines weiteren Heberohrs 17 angeordnet, dessen unteres Ende an das erste Heberohr 11 nahe dessen oberster Stelle angeschlossen ist.
Wenn das Heberohr 11 arbeitet und in ihm eine Saugwirkung entsteht, so bildet sich auch in dem Heberohr 17 eine Saugwirkung. Normalerweise wird der Flüssigkeitsspiegel in dem Gefäß 16 mit dem unteren Ende des Rohrs 15 zusammenfallen, da der umgebende Luftdruck dem Gewicht der in dem Behälter 12 befindlichen Flüssigkeit entgegenwirkt. Beginnen jedoch die Heberohre 11 und 17 zu arbeiten, so besteht die Anfangsreaktion natürlich darin, daß der Flüssigkeitsspiegel in dem Gefäß 16 abzusinken sucht. Sobald jedoch die untere Öffnung des Rohrs 15 frei wird, kann Luft in den Behälter 12 gelangen, die durch die darin befindliche Flüssigkeit in den freien Raum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in dem Behälter 12 blasenförmig aufsteigt. Dadurch ergibt sich eine kontinuierliche Zufuhr von Flüssigkeit in das Gefäß 16. Die Flüssigkeit in dem Behälter 12 wird daher der Kammer 6 automatisch zugeführt, wobei diese Zufuhr nur bei Bedarf, d.h. wenn Abwasser in die Kammer 6 gelangt, erfolgt. Die zugeführte Flüssigkeit und ihre aktiven chemischen Stoffe werden daher sofort in Kontakt mit dem soeben in die Kammer 6 zulaufenden Abwasser gebracht. Mit 18 ist ein an der obersten Stelle des Heberohrs 1·7 montiertes Ventil bezeichnet. Mit Hilfe dieses Ventils 18 läßt sich die Saugwirkung in dem Heberohr 17 und somit die
709824/0939
-r-
Menge an zugeführter Flüssigkeit steuern. Hat die Flüssigkeitsströmung durch das Heberohr 11 aufgehört, so gelangt Luft in das Heberohr 17 durch das Ventil 18, so daß auch die Saugwirkung in dem Heberohr 17 aufhört. Alternativ kann das Gefäß 16 derart montiert werden, daß der Flüssigkeitsspiegel in dem Gefäß 16 auf gleicher Höhe mit der Verbindungsstelle zwischen den Heberohren 17 und 11 liegt. In diesem Fall wird die Flüssigkeitszufuhr unterbrochen, sobald der Flüssigkeitsspiegel in dem Gefäß 16 unter die durch die Verbindungsstelle zwischen den Heberohren 17 und 11 verlaufende Höhe fällt, ohne daß es erforderlich wäre, Luft durch ein Ventil zu leiten.
Aus der Zeichnung und der obigen Beschreibung geht hervor, daß die Einrichtung keinerlei bewegbare Teile aufweist, was - wie eingangs dargelegt - einen ganz erheblichen Vorteil bei derartigen Installationen bedeutet.
709824/0939

Claims (3)

265A679 P atentansprüche
1.) Kläreinrichtung für kleine Abwassersysteme mit einer
Absetzkammer, deren Einlaß höher liegt als der Auslaß,und mit einem in einer Zwischenhöhe zwischen Einlaß und Auslaß in der Absetzkammer angeordneten Behälter, in den das Abwasser von dem Einlaß sowie über ein erstes Heberohr eine Flüssigkeit mit sedimentationsfordernden Substanzen aus einem Gefäß zugeführt werden, dadurch gekennze ichnet , daß das untere Ende des ersten Heberohrs (I7) an den oberen Teil eines zweiten Heberohrs (11) angeschlossen ist, dessen Einlaß innerhalb des Behälters (10) und dessen Auslaß außerhalb dieses Behälters (10) in der Absetzkammer (6) angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Flüssigkeit enthaltenden Vorratsbehälter (12), der außer einem an seinem Boden angeschlossenen Auslaßrohr (15) zur Zuführung der Flüssigkeit in das Gefäß
(16) mit luftdichten Wänden versehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze ichnet , daß der Auslaß des zweiten Heberohrs (11) tiefer liegt als der Auslaß (9) der Absetzkammer (6).
70982 4/0939
ORiGfMAL INSPECTED
DE19762654679 1975-12-11 1976-12-02 Klaereinrichtung fuer kleine abwassersysteme Pending DE2654679A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7514038A SE403097B (sv) 1975-12-11 1975-12-11 Reningsanordning for mindre avloppsanleggningar, der avloppsvattnet renas kemiskt i en kammare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654679A1 true DE2654679A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=20326318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654679 Pending DE2654679A1 (de) 1975-12-11 1976-12-02 Klaereinrichtung fuer kleine abwassersysteme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4093551A (de)
JP (1) JPS5279574A (de)
CA (1) CA1053812A (de)
DE (1) DE2654679A1 (de)
DK (1) DK145328C (de)
FR (1) FR2334633A1 (de)
NO (1) NO764198L (de)
SE (1) SE403097B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014491A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Hydro International Plc Separator with solids diverter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351720A (en) * 1981-06-18 1982-09-28 Bailes Clyde E Water treating apparatus
US5037541A (en) * 1990-05-30 1991-08-06 Ruey Jang Shiau Sanitary device for sewerage channel
US5705054A (en) * 1996-08-08 1998-01-06 Imatran Voima Oy Filtering system
US7651607B2 (en) * 2007-03-09 2010-01-26 Braden Michael R Chlorinator for wastewater treatment systems
US20090184035A1 (en) * 2007-03-09 2009-07-23 Braden Michael R Chlorinator system for gravity-fed wastewater treatment systems
US20090134084A1 (en) * 2007-03-09 2009-05-28 Braden Michael R Chlorinator system for wastewater treatment systems
GB2459896B (en) * 2008-05-09 2012-12-26 Hydro Int Plc A stormwater gully
EP2576450A1 (de) 2010-05-31 2013-04-10 Unilever NV Wasserreinigungsvorrichtung
CN104047900B (zh) * 2014-06-20 2016-05-04 罗敬才 应用流水能量的系统
CN109205697A (zh) * 2018-09-26 2019-01-15 骆玉蓉 利用虹吸原理便于清污的多级液流污水处理设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211819C (de) *
US292046A (en) * 1884-01-15 powebs
US831059A (en) * 1905-08-07 1906-09-18 John C W Greth Fluid-feeding apparatus.
US1150673A (en) * 1915-01-16 1915-08-17 Wm B Scaife & Sons Company Fluid-feeding apparatus.
DE525626C (de) * 1928-12-23 1931-05-27 Chlorator Ges M B H Verfahren zum Dosieren von Fluessigkeiten und Gasen
US2604444A (en) * 1941-04-07 1952-07-22 Piccardo Cesare Method for continuously softening water and apparatus therefor
US2479842A (en) * 1947-02-20 1949-08-23 John D Kirwan Means for sterilizing flush type toilet bowls
DE954408C (de) * 1951-01-09 1956-12-13 Saalfeld & Dorfmueller Inhaber Einrichtung zur automatischen Beimengung von Desinfektions-und Neutralisationsmitteln zu Abwaessern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014491A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Hydro International Plc Separator with solids diverter
US6187178B1 (en) * 1995-10-20 2001-02-13 Hydro International Plc Separator with solids diverter

Also Published As

Publication number Publication date
SE403097B (sv) 1978-07-31
DK145328B (da) 1982-11-01
DK555976A (da) 1977-06-12
CA1053812A (en) 1979-05-01
SE7514038L (sv) 1977-06-12
FR2334633A1 (fr) 1977-07-08
DK145328C (da) 1983-03-21
JPS5279574A (en) 1977-07-04
US4093551A (en) 1978-06-06
NO764198L (de) 1977-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026066A1 (de) Schwimmbeckenskimmer und Regelgerat
DE1642432C3 (de) Klär- und Filteranlage
DE2654679A1 (de) Klaereinrichtung fuer kleine abwassersysteme
EP0037886A1 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten
DE4330552C2 (de) Abscheider mit Beruhigungszone zum Abtrennen von mineralischen Leichtstoffen
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
DE10053730B4 (de) Klarwasserabzugseinrichtung
DE4100983A1 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE19804160B4 (de) Selbsttätig wirkende Stoßentleerungsvorrichtung
DE3923820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern des absetzens von schmutz in einem regenwassersammelbecken
DE2255703A1 (de) Mechanisch-biologische abwasserreinigungsanlage
EP1138363A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
DE2951205C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE491304C (de) Abwasserklaeranlage
DE2703402A1 (de) Schwerfluessigkeitsabscheider
DE19816900C1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Abgeben eines vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens
DE3633545C2 (de)
DE2348175B2 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE1751245C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Was ser aus flussigen Brennstoffen fur Brenner anlagen
DE665690C (de) Einrichtung zum Klaeren von Fluessigkeiten
DE19525806C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE709813C (de) Klaervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE3016239C2 (de) Vorrichtung für die biologische Reinigung von fremdstoffhaltigem Wasser durch Oxidation dieser Fremdstoffe
DE954408C (de) Einrichtung zur automatischen Beimengung von Desinfektions-und Neutralisationsmitteln zu Abwaessern
DE2322378C3 (de) Klärbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee