DE1719327B2 - Unter ausschluss von wasser lagerfaehige, bei zutritt von wasser bei raumtemperatur zu elastomeren haertende organopolysiloxanformmassen - Google Patents

Unter ausschluss von wasser lagerfaehige, bei zutritt von wasser bei raumtemperatur zu elastomeren haertende organopolysiloxanformmassen

Info

Publication number
DE1719327B2
DE1719327B2 DE19671719327 DE1719327A DE1719327B2 DE 1719327 B2 DE1719327 B2 DE 1719327B2 DE 19671719327 DE19671719327 DE 19671719327 DE 1719327 A DE1719327 A DE 1719327A DE 1719327 B2 DE1719327 B2 DE 1719327B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
amino
elastomers
room temperature
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671719327
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719327C (de
DE1719327A1 (de
Inventor
Siegfried DipL-Chem. Dr.habil.; Hittmair Paul Dipl.-Chem. Dr.; Kaiser Wolfgang Dipl.-Chem.Dr.; Wohlfarth Ernst Dr.; 8263 Burghausen. C22b 7-00 Nitzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to FR1594476D priority Critical patent/FR1594476A/fr
Priority to GB5950168A priority patent/GB1216938A/en
Publication of DE1719327A1 publication Critical patent/DE1719327A1/de
Publication of DE1719327B2 publication Critical patent/DE1719327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1719327C publication Critical patent/DE1719327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/02Polysilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/62Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/901Room temperature curable silicon-containing polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

zugsweise mindestens 50. Die Hydroxylgruppen kön- Mischpolymeren mit jeweils gleichem Polymcrisa-
nen, falls erwünscht, mindestens teilweise durch tionsgrad, was jeweils gleiche Werte für η bedeu-
andere reaktionsfähige Endgruppen, insbesondere tet, oder um Gemische aus gleichen oder verschie-
Reste der allgemeinen Formel RNH-, wobei R die denen Homo- oder Mischpolymeren verschiedenen
oben angegebene Bedeutung hat, Si-gebundene Was- 5 Polymerisationsgrades handeln,
serstoffatome, Alkoxy- oder Alkoxyalkoxyreste (z. B. Die Viskosität der Diorganopk ysiloxane Hegt
CR1OCH2CH2O—, ersetzt sein. Wie durch den zweckmäßig im Bereich von 100bis200 000 cSt/250 C.
Durchschnittswert von 1,99 bis 2,01 für y ange- Als vernetzende aminosubstituierte organische SiIi-
cleutet, können außer Diorganosiloxaneinheiten ge- ciumverbindungen können ebenfalls auch im Rah-
gebenenfalls Siloxaneinheiten anderen Substitutions- ίο men der Ei findung alle verwendet werden, die zur
grades in geringen Mengen vorhanden sein. Herstellung von unter Auschluß von Wasser lager-
Beispiele für Kohlenwasserreste R sind Alkylrest?, fähigen, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur
wie Methyl-, Äthyl-, Isopropyl oder Octadecylreste, zu Elastomeren härtenden Massen auf Grundlage von
Alkenylreste, wie Vinyl- oder Allylreste, cycloalipha- Diorganopolysiloxanen geeignet sind. Es handelt sich
tische Kohlenwasserstoffreste, wie Cyclopentyl-, 15 dabei um mindestens drei hydrolysierbare Gruppen
Cyclohexyl-, Cyclohexenyl- oder Methylcyclohexyl- aufweisende organische Siliciumverbindungen mit ge-
reste, Arylreste, wie Phenyl-, Xenyl- oder Napthyl- gebenenfalls acylierten Aminogruppen. Bevorzugt als
reste, Aralkylreste, wie Benzyl-, ^-Phenyläthyl- oder vernetzende aminosubstituierte organische Silicium-
/?-Phenylpropylreste, sowie Älkarylreste, wie Toluyl- verbindungen sind Aminosilane der allgemeinen
reste. ao Formel
Als substituierte Kohlenwasserstoff reste sind Halo- RS-CNT-T R' ^
genarylreste, wie der Chlorphenylrest, Perfluoralkyl- KauiNHmK2_ m)3.
äthylreste, wie der /5-Trifluormethyläthylrest oder der In dieser Formel hat R die oben dafür angegebene
3,3,3-Trifluorpropylrest, oder Cyanalkylreste, wie der Bedeutung, K' ist ein einwertiger Kohlenwasserstoff-
/?-Cyanäthylrest, bevorzugt. 25 rest, und m ist 0, 1 oder 2, vorzugsweise 1. Die Bei-
Vorzugsweise sind mindestens 50 Molprozent der spiele für Kohlenwasserstoffreste R gelten mit AusReste R Methylreste. Die gegebenenfalls vorhandenen nähme des Vinylrests auch für die Kohlenwasserübrigen Rej.e R sind vorzugsweise Phenyl- und/oder Stoffreste R'. Weitere Beispiele für KohlenwasserstofT-Vinylreste. reste R' sind der η-Butyl-, tert.-Butyl-, 3,5,5-Tri-
Die Reste R an den einzelnen Siliciumatomen 30 methylcyclohexyl- oder 2,3,3-Triäthylcyclohexylrest.
können gleich oder verschif ien sein. Bei den Di- Bevorzugt als Reste R' sind der η-Butyl -oder der
organopolysiloxanen kann es sich um Homopoly- Cyclohexylrest. Weitere Beispiele für vernetzende
mere, Gemische aus verschiedenen Homopolymeren aminosubstituierte Siliciumverbindungen sind SiIa-
Mischpolymere oder Gemische aus verschiedenen zane der allgemeinen Formel
(H,„R'2 _ mN)2SiR"(NHSiR"NHmR'2. m)„NHSiR"(HOTR'2 J2,
worin R' und in die oben dafür angegebene Bedeu- netzenden, aminosubstituierten organischen Siliciumtung haben, R" die gleiche Bedeutung wie R hat oder verbindungen je Grammäquivalent der reaktionscine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen 40 fähigen Endgruppen in den reaktionsfähige End- und η eine ganze Zahl im Wert von mindestens 1 ist, gruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen vorVerbindungen der allgemeinen Formel liegt; vorzugsweise werden 0,2 bis 15 Gewichtsprozent, insbesondere 1 bis 8 Gewichtsprozent, jeweils
R"„SiZ4 _ ρ, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen
45 Masse, an vernetzenden, aminosubstituierten orga-
worin R" die oben dafür angegebene Bedeutung hat, nischen Siliciumverbindungen, eingesetzt.
Z eine Aminoalkoxygruppe und ρ gleich 0, 1, 2 oder 3 Außer reaktionsfähige Endgruppen aufweisenden
sein kann, wie Monoäthyanolaminortosilikat, und Diorganopolysiloxanen und vernetzenden aminosub-Verbindungen der allgemeinen Formel stituierten organischen Siliciumverbindungen können
50 die erfindungsgemäßen Formmassen als bereits be-
O kannte Bestandteile von Amino-Einkomponenten-
systemen weitere Stoffe enthalten, von denen be-
R"p Si (NR'"CR")4 „, kannt ist, daß sie in Amino-Einkomponentensystemen
enthalten sein können. Beispielsweise für solche Stoffe
worin R" und ρ die oben dafür angegebene Bedeu- 55 sind Mittel zur Verminderung der bleibenden Vertung haben und R'" die gleiche Bedeutung wie R' hat formung, Pigmente, lösliche Farbstoffe, Riechstoffe, oder ein Wasserstoffatom ist. (Der Wert für ρ muß Korrosionsinhibitoren, Oxydationsinhibitoren, Hiteejeweils so sein, daß insgesamt mindenstens drei hy- stabilisatoren, flammabweisendmachende Mittel, drolysierbare Gruppen je Molekül vorliegen.) Viele Lichtschutzmittel, Weichmacher, wie flüssige durch dieser Verbindungen sind in den deutschen Aus- 60 Trimethylsiloxygruppen endblockierte Dimethylpoly* legeschriften 1120 690, 1191 571, 1 224 039 und siloxane, nichtverstärkende Füllstoffe, nichtflüchtige 1247 646 sowie in der belgischen Patentschrift Peroxide, wie Bis-2,4-dichlorbenzoylperoxid, und 693 819 eingehend beschrieben. Es können Gemische Kondensationskatalysatoren, wie Dibutylzinndilaurat, verschiedener vernetzender aminosubstituierter orga- Beispiele für nichtverstärkende Füllstoffe, d, h. für nischer Siliciumverbindungen verwendet werden. 65 Füllstoffe mit einer Oberfläche von weniger als Die vernetzenden, aminosubstituierten organischen 50 mVg, sind Diatomeenerde, Quarzmehl, Zirkon-Siliciumverbindungen werden zweckmäßig in solchen silikat, Aluminiumsilikat, Asbest- oder Glasfasern, Mengen verwendet, daß mindestens 1 Mol der ver- Metallpulver, wie Aluminium- oder Nickelpulver,
I 719 327 U
5 6T
Calciumcarbonat mit einer Teilchengröße von weniger ohne besondere Trocknung, d.h. in ihrer handels- oder mehr als 4 μ, Ruß mit einer Oberfläche von üblichen Form, zur Bereitung der erfindungsgemäßen weniger als 50 m'-Vg, oder Metalloxide, wie Titan- Formmassen verwendet werden, ohne daß die Lagerdioxid, Ferioxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid bcständigkett der Amino-Einkomponentensysteme, oder Zinkoxid, soweit ihre Oberfläche weniger als 5 die selbstverständlich unter Vermeidung deb Zutritts 50 ma/g beträgt, Es können Gemische verschiedener von Wasser gelagert werden müssen, dadurch vernichtverstärkender Füllstoffe verwendet werden. ringert wird.
Zweckmäßig beträgt das Gesamtgewicht der nicht- Das Vermischen der Bestandteile der erfindungsverstärkenden Füllstoffe und der anorganischen Füll- gemäßen Formmassen erfolgt zweckmäßig bei Raumstoffe mit einer Oberfläche von 100 bis 200 m-/g io temperatur und unter Ausschluß von Wasser. Das 5 bis 90, insbesondere 20 bis 50 Gewichtsprozent, Vermischen der Bestandteile der erfindungsgemäßen jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der orga- Formmassen kann in beliebiger Reihenfolge durchgenischen Siliciumverbindungen und der nicht verstär- führt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine kenden Füllstoffe und der anorganischen Füllstoffe besonders leicht verarbeitbare, pastenartige, standmit der angegebenen Oberflächengröße. 15 feste Formmasse erhalten wird, wenn zunächst alle Wenn im Rahmen der Erfindung ein »Gesamt- Bestandteile mit Ausnahme der vernetzenden, aminogewicht der organischen Siliciumverbindungen« er- substituierten organischen Siliciumverbindungen mitwähnt ist, so ist unter dieseui Begriff jeweils das Ge- einander vermischt wercitn und in das so erhaltene samtgewicht der reaktionsfähige ^ndgruppen auf- Gemisch die vernetzenden, atninosubstituierten orgaweisenden Diorganolpolysiloxane und der vernetzen- 20 nischen Siliciumverbindungen langsam stetig oder in den, aminosubstituierten organischen Siliciumverbin- mindestens zwei Portionen eingerührt werden. Wenn düngen und gegebenenfalls mitverwendeten weiteren die vernetzenden, aminosubstituierten organischen organischen Siliciumverbindungen, z. B. der als Siliciumverbindungen in mindestens zwei Portionen Weichmacher mitverwendeten Organopolysiloxane, in das Gemisch der übrigen Bestandteile eingerührt zu verstehen. 25 werden, so sollte die Menge der ersten Portion so Als organische Füllstoffe mit einer Oberfläche von sein, daß eine steife Paste durch Zugabe dieser ersten 100 bis 200 m2/g sind Siliciumdioxide mit einer Ober- Portion erzielt wird, und nicht zu klein sein, daß nach fläche von 100 bis 200 m/2g, insbesondere 130 bis Zugabe dieser ersten Portion eine kittartige Masse 150m2/g, bevorzugt. (Die Bestimmung der Ober- vorliegt, oder so groß sein, daß nach Zugabe dieser flächengröße von anorganischen Füllstoffen erfolgt, 30 ersten Portion, eine dünnflüssige Paste vorliegt. Je vorzugsweise durch Messung der Stickstoffadsorp- nach Art der übrigen Bestandteile der erfmdungstion gemäß »ASTM Special Technical Bulletin«, gemäßen Formmasse ist es also zweckmäßig, zu-Nr. 51 [1941], S. 95 ff.) Bei diesen Siliciumdioxiden nächst nicht mehr als 5 bis 60 Gewichtsprozent, vorkann es sich z. B. um pyrogen in der Gasphase er- zugsweise nicht mehr als 15 bis 40 Gewichtsprozent, zeugtes Siliciumdioxid, unter Erhaltung der Struktur 35 der jeweils insgesamt eingesetzten Menge an vernetentw^sserte Kieselsäurehydrogele, d. h. sogenannte zenden, aminosubstituierten organischen Silicium Aerogele, oder gefälltes Siliciumdioxid handeln. Ge- verbindungen, dem Gemisch der übrigen Bestandteile gebenenfalls können die Siliciumdioxide mit einer in einem Anteil auszusetzen.
Oberfläche von 100 bis 200 m2/g auch durch andere Die erfindungsgemäßen Formmassen sind in Abanorganische Füllstoffe mit einer Oberfläche von 100 40 Wesenheit von Wasser lagerfähig; sie härten bei bis 200 m2/g ersetzt sein. Beispiele für solche Füll- Raumtemperatur unter der Einwirkung von Wasser, stoffe sind Metalloxide, wie Titandioxid, Ferrioxid, wobei der normale Wassergehalt der Luft ausreicht. Aluminiumoxid oder Zinkoxid, soweit sie jeweils eine Zusätzlich zu dem in Luft vorhandenen Wasser oder Oberfläche von 100 bis 200 m2/g besitzen. Ist die statt dessen kann Wasser anderer Heikunft, z.B. Oberfläche der anorganischen Füllstoffe kleiner als 45 Leitungswasser, Wasserdampf oder Wasser aus 100 m2/g. so sind die Amino-Einkomponentensysteme kristallwasserhaltigen Verbindungen, zur Härtung nicht genügend standfest, ist die Oberfläche größer der erfindungsgemäßen Formmassen zu Elastomeren als 200 m2/g, so sind die Massen zu steif. Gegebenen- verwendet werden. Die Härtung kann, falls erfalls können die anorganischen Füllstoffe mit einer wünscht, auch bei höheren Temperaturen als Raum-Oberfläche von 100 bis 200 tn2/g an ihrer Oberfläche 50 temperatur durchgeführt werden. Sie verläuft dann Organosiloxy- oder Alkoxygruppen aufweisen. rascher.
Bei den erfindungsgemäß zusätzlich zu den anorga- Die aus den erfindungsgemäßen Formmassen heinischen Füllstoffen mit einer Oberfläche von 100 bis gestellten Elastomeren haften fest an den verschic-200 m2/g enthaltenen, pulverformigen Alkali- oder densten Stoffen, wie Glas, Porzellan, Holz, Gips, Erdalkalialuminiumsilikaten mit Molekularsiebeigen- 55 Beton, Verputz, Metallen, organischen und siliciumschaften kann es sich um natürliche oder synthetische organischen Kunststoffen, Die erfindungsgemäßen entwässerte Zeolithe in ihrer handelsüblichen Pulver- Formmassen eignen sich deshalb nicht nur zum Abform handeln. Besonders gute Ergebnisse werden er- dichten von Fugen, insbesondere senkrecht verlauzielt, wenn die Alkali- oder Erdalkalialuminiumsili- fende Fugen, und ähnlichen Leerräumen mit Breiten kate in Mengen von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, be- 60 von z, B, 20 bis 50 mm, z. B. bei Gebäuden, iiisbezogen auf das Gesamtgewicht der jeweilgen Masse, sondere solchen aus vorgefertigten Bauteilen, sowie enthalten sind. Größere Mengen als 5 Gswichtspro- Land- und Luftfahrzeugen, sondern auch als Klebzent, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen stoffe oder Verkittungsmassen, ferner z. B. als zahn-Formmasse, an Alkali- oder Erdalkalialuminiumsili* ärztliche Verschlußmassen sowie zur Herstellung von katen können ^war enthalten sein, erbringen aber 6g Schutzüberzügen, zur Herstellung von Isolierungen keine weitere Verbesserung hinsichtlich der Stand- elektrischer Leiter durch Umspritzen der Leiter mit festigkeit der Massen. den Formmassen und zur Herstellung von Form-Alle obengenannten Stoffe können im allgemeinen körpern,
719 327
Die in den folgenden Beispielen verwendeten vernetzenden, aminosubstituierten organischen Siliciumverbindungen wurden hergestellt wie folgt:
a) Zu einer Lösung von 297,6 g (3 Mol) Cyclohexylamin in 7,5 1 trockenem Toluol werden unter Feuchtigkeitsausschluß mittels eines Chlorcalciumrohrs und Rühren bei —5 bis +10° C tropfenweise 74,5 g (0,5 Mol) Methyltrichlorsilan gegeben. Nach Beendigung der Zugabe des Chlorsilans wird so lange gerührt, bis sich der Kolbeninhalt auf Raumtemperatur erwärmt hat. Dann wird vom Aminsalz abfiltriert und aus dem Filtrat bei 12 mm Hg absolut und einer Heizbadtemperatur von 50 bis 80° C das Toluol abgedampft. Der Rückstand ist eine Flüssigkeit, die im wesentlichen aus Methyltris-(cyclohexylamino)-silan besteht.
b) Die unter a) beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Abänderung, daß an Stelle der
3 Mol Cyclohexylamin 3 Mol n-Butylamin verwendet werden. Es wird eine Flüssigkeit erhalten, die im wesentlichen aus Methyltris-(n-butylamino)-silan besteht.
Die in den folgenden Beispielen beschriebenen Mischvorgänge erfolgen jeweils bei Raumtemperatur und unter Ausschluß von Wasser.
Beispiel 1
7,5 kg eines in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe enthaltenden Dimethylpolysiloxans mit 8OOOOcSt'25°C werden mit 3 kg eines durch Trimethylsiloxygruppen endblockierten Dimethylpolysiloxans mit 35 cSt/250 C, 3 kg Quarzmehl, 1 kg pyrogen in der Gasphase erzeugtem Siliciumdioxid mit einer Oberfläche von I30m*/g und 150 g eines pulverförmigen Natriumaluminhimstlikats mit Molekulareigenschaften mit einem Porendurchmesser von
4 A (dieses Molekularsieb hat vor der Entwässerung die Formel
Nan(AIO2)^(SiO,),,-27H4O)
vermischt. Tn das so erhaltene, zähflüssige Gemisch werden zunächst 150 g der im wesentlichen aus Methyltris-(cyclohexylamino)-silan bestehenden Flüssigkeit eingerührt. In die so erhaltene steife Paste werden noch 150 g der im wesentlichen aus Methyltris-(cyclohexylamino)-silan bestehenden Flüssigkeit eingerührt wobei die Paste geschmeidiger wird. Die so erhaltene, unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu einem Elastomeren härtende Formmasse wird nach der in »Vorläufige Richtlinien für die Prüfung von Fugenmassen im Betonfertigteilbau« (Fassung Juni 1967), Ziffer 2.3 (erschienen in »Beton- und Stahlbau«, 62. Jahrgang, 1967, Heft 9), angegebene Methode in einer senkrechten Schiene auf Standfestigkeit geprüft Da die Formmasse dabei nicht von der Schiene abläuft, erweist sie sich als standfest
Zum Vergleich wird die vorstehend beschriebene Arbeitsweise wiederholt, mit der Abänderung, daß kein Natriumaluminiumsflikat mitverwendet wird. Nach Zugabe des ersten Anteils des Methyltris-(cyclohexylamino)-silans ist die Masse etwas Steuer; nach Zugabe des zweiten Anteils des Aminosilans ist die Masse jedoch fließfähiger als vor Zugabe des ersten Anteils des Aminosilans und läuft bei der Prüfung auf Standfestigkeit von der Schiene ab.
Beispiel 2
7,5 kg eines in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe enthaltenden Dimethylpolysiloxans mit 20000cSt/25°C werden mit 3 kg eines durch Trimethylsiloxangruppe endblockiertcn Dimethylpolysiloxans mit 43 cSt'25° C, 3 kg kalciniertem und ίο gemahlenem Aluminiumsilikat, 1 kg pyrogen in der Gasphase erzeugtem Siliciumdioxid mit einer Oberfläche von 140 m'/g und 150 g eines tiulverförmigen Caleiumaluminiumsilikats mit Molekularsiebeigenschaften mit einem Porendurchmesser von 5 Λ verts mischt. In das so erhaltene, zähflüssige Gemisch werden zunächst 150 g der im wesentlichen aus Methyltris-(n-butyl-amino)-silan bestehenden Flüssigkeit eingerührt. In die so erhaltene steife Paste werden noch g der im wesentlichen aus Methyltris-(n-butyl-λο amino)-silan bestehenden Flüssigkeit eingerührt, wobei die Paste geschmeidiger wird. Die so erhaltene, unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu einem Elastomeren härtende Formmasse erweist sich bei der a$ Prüfung nach der im Beispiel 1 angeg:benen Untersuchungsmethode als standfest.
Versuchsbericht
a) Zum Vergleich wurden gemäß ler deutschen Auslegeschrift 1 127 586 100 g eires in den endständigen Einheiten je eine Si-gi:bundene Hydroxylgruppe Dimethylpolysiloxtn mit einer Viskosität von 2500OcSt bei 25° C in einem Schnellmischer mit 100g Quarzmehl vermischt.
Die so erhaltene Mischung wurde mit 40 g eine?
Gemisches aus 20 g durch Trimethylsiloxygruppen endblockierten Dimethylpolysiioxan miteinei Viskosität von 100 cSt bei 25° C und 20 g synthetischem, handelsüblichen Zeolith, der 10*/< eines Gemisches von TetraäthylsiJikat und Dibutylzinndilaurat im Gewichtsverhältnis 1:1 aufgesaugt enthielt, versetzt
b) Da in der deutschen Auslegeschrift 1 127 58< die Viskosität dee durch Trimethylsiloxygruppen endblockierten Dimethylpolysiloxans, also de« Weichmachers, nicht angegeben ist und gleich zeitig um zu untersuchen, ob d..- Viskosität des Weichmachers einen Einfluß auf die Standfestigkeit der Masse hat, wurde die unter a) be schriebette Arbeitsweise wiederholt, mit der Ab änderung, daß als Weichmacher ein durch Tn methylsiloxygruppen endblockiertes Dimethyl polysfloxan mit 1000 cSt bei 25° C verwende wurde.
c) Ebenfalls aus den unter b) angegebenen Grün den wurde die unter a) beschriebene Arbeits weise wiederholt, mit der Abänderung, daß al Weichmacher ein durch Irimethylsiloxygrup pen endblockiertes Dimethylpolysfloxan mi 2000OcSt bei 25° C verwendet wurde.
Die gemäß a), b) und c) hergestellten Massen sin« so leicht fließfähig, daß eine Prüfung auf ihre Stan«1 festigkeit in einer senkrechten Schiene sinnlos wäre
209527/53
2399

Claims (2)

den Massen aus reaktionsfähige Endgruppen auf- Patentanspriiche: weisenden Diorganopolysiloxanep und mindestens drei hydrolisierbare Gruppen je Molekül aufwetsen-
1. Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, den Siliciumverbindungen den Vorteil, daß sie bei bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu 5 der Härtung keine stark korrodierenden Stoffe abElastomeren härtende Forromassen aus reak- spalten und/oder leichter zugänglich sind,
tionsfähige Endgruppen aufweisenden Diorgano- Die bisher bekannten Amino-Einkomponentenpolysiloxanen, vernetzenden, aminosubstituierten systeme haben den Nachteil, daß sie für manche Anorganischen Siliciumverbindungen und verstär- wendungszwecke, insbesondere für die Abdichtung kenden anorganischen Füllstoffen in Mengen von io senkrechter Fugen, die z. B. nach der Montage vor-2 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Ge- gefertigter Bauteile auftreten, nicht genügend standsamtgewicht der organischen Siliciumverbindun- fest sind, d. h. von damit beschichteten Unterlagen gen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ab- bzw. aus Fugen auslaufen, bevor sie zu Elastoals verstärkende anorganische Füllstoffe solche meren härten, wenn sie nicht größen; Mengen an mit einer Oberfläche von 100 bis 200 m2/g sowie 15 Calciumcarbonat mit einer Teilchengröße unter 4 μ zusätzlich mindestens 0,2 Gewichtsprozent, be- oder pyrogen in der Gasphase gewonnenen Siliciumzogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen dioxid enthalten. Die bisher bekannten Einkompo-Masse, an pulverförmigen Alkali- oder Erdalkali- nentensysteme, die solche Füllstoffe in großen Menaluminiumsilikaten mit Molekularsiebeigenschaf- gen enthalten, haben jedoch den Nachteil, daß sie ten enthalten. 20 Elastomere mit unbefriedigender mechanischer
2. Verfahren zur Herstellung der Formmassen Festigkeit ergeben oder eine kittartige Konsistenz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aufweise i, so daß sie nicht durch einfaches Auszunächst alle Bestandteile mit Ausnahme der ver- pressen aus einer Tube, sondern nur durch besondere netzenden, aminosubstituierten organischen SiIi- Spritzvorrichtungen oder Verspachteln, das größeren ciumverbindungen miteinander vermischt werden 25 Aufwand erfordert, verarbeitet werden können.
und in das so erhaltene Gemisch die vernetzen- Die erfindungsgemäßen Amino-Einkomponenten-
den, aminosubstituierten organischen Silicium- systeme sind dagegen standfest, und ihre Konsistenz verbindungen in mindestens zwei Portionen ein- ist so beschaffen, daß sie nicht ohne besondere Spritzgeführt werden, wobei die erste Portion 15 bis vorrichtungen oder Verspachteln verarbeitet, z.B. 40 Gewichtsprozent der jeweils insgesamt einge- 30 aus einer Tube ausgepreßt werden können und ersetzten vernetzenden, aminosubstituierten orga- geben Elastomere mit befriedigender mechanischer nischen Siliciumverbindungen beträgt. Festigkeit, insbesondere hoher Dehnbarkeit.
Gegenstand der Erfindung sind unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei
35 Raumtemperatur zu Elastomeren härtende Formmassen aus reaktionsfähige Endgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen, vernetzenden, amino-
Bei den bei Raumtemperatur zu Elastomeren substituierten organischen Siliciumverbindungen und härtenden Organopolysiloxanmassen ist zwischen verstärkenden anorganischen Füllstoffen in Mengen solchen, die mehr oder weniger unmittelbar vor ihrer 40 von 2 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das GeVerwendung durch Vermischen von mindestens zwei samtgewicht der organischen Siliciumverbindungen, Bestandteilen bereitet werden, und solchen, die an dadurch gekennzeichnet, daß sie als verstärkende ander Luft unter der Einwirkung des darin enthaltenen organische Füllstoffe solche mit einer Oberfläche von Wasserdampfs ohne weiteren Zusatz spontan härten, 100 bis 200 m2/g sowie zusätzlich mindestens 0,2 Ged. h. zwischen sogenannten »Zweikomponenten« und 43 wichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der «ogenannten »Einkomponentensystemen« zu unter- jeweiligen Masse, an pulverförmigen Alkali- oder scheiden. Die Erfindung betrifft Massen der letzten Lrdalkalialuminiumsilikaten mit Molekularsiebeigen-Art, d. h., sie betrifft unter Ausschluß von Wasser schäften entfalten.
lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtempe- Als reaktionsfähige Endgruppen aufweisende Di-
ratur zu Elastomeren härtende Organopolysyloxan- 50 organopolysiloxane können auch im Rahmen der formmassen. Erfindung die gleichen verwendet werden, die
Es sind bereits seit einiger Zeit unter Ausschluß "blicherweise zur Herstellung von unter Auschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei von Wasser lagerfähigen, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtende Massen Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Massen aus reaktionsfähige Endgruppen aufweisenden Di- 55 auf Grundlage von Diorganopolysiloxanen verwendet organopolysiloxanen und vernetzenden aminosubsti- werden. Die zur Herstellung solcher Massen meist tuierten organischen Siliciumverbindungen bekannt, verwendeten und auch im Rahmen der Erfindung (Der Kürze halber werden im folgenden unter Aus- sehr gut geeigneten Dioganopolysitoxane können schluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser durch die allgemeine Formel
bei Raumtemperatur an Elastomeren härtende Mas- 60
sen aus reaktionsfähige Ertdgruppen aufweisenden (HO)x(SiRj1O 4 ^)nH
Diorganopolysiloxanen und vernetzenden, amino- 2
substituierten organischen Siliciumverbindungen wiedergegeben werden.
meist als »Amino-Einkomponentensysteme« bezeich- In dieser Formel bedeutet R einen einwertigen, genet.) Die Amino-Einkomponentensysteme haben ge- 6g gebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, genüber den anderen bisher bekannten, unter Aus- χ ist durchschnittlich 0,99 bis 1,01, y durchschnittschluß von Wasser lagerfähigen, bei Zutritt von lieh 1,99 bis 2,01, die Summe von x+y ist 3 und « Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren härten- ist eine ganze Zahl im Wert von mindestens 3, vor-
DE19671719327 1967-12-14 1967-12-14 Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren hartende Qrganopolysiloxanformmassen Expired DE1719327C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1594476D FR1594476A (de) 1967-12-14 1968-12-13
GB5950168A GB1216938A (en) 1967-12-14 1968-12-13 Organopolysiloxane compositions which cure at room temperature to give elastomers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0045346 1967-12-14
DEW0045346 1967-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1719327A1 DE1719327A1 (de) 1971-10-21
DE1719327B2 true DE1719327B2 (de) 1972-06-29
DE1719327C DE1719327C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3644434A (en) 1972-02-22
NL6817946A (de) 1969-06-17
AT285936B (de) 1970-11-25
BE725425A (de) 1969-06-13
DE1719327A1 (de) 1971-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000929B1 (de) Zu Elastomeren vernetzende Massen auf Basis von Polysiloxanen
DE1964502C3 (de) Verbesserung der Haftfestigkeit von zu Elastomerer ?rtbaren Organopolysiloxanmassen
EP0040750B1 (de) Zu flammabweisenden Elastomeren, gegebenenfalls nach Zusatz von Vernetzungsmittel, vernetzbare Massen auf Grundlage von Organopolysiloxan
DE2628975A1 (de) Faellungskieselsaeure
DE2433697A1 (de) Verfahren zum herstellen von zu elastomeren vernetzbaren massen
DE2653499B2 (de) Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige bei Zutritt desselben bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanformmassen
DE1198063B (de) Bei Raumtemperatur durchfuehrbares Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE1255924B (de) Bei Raumtemperatur unter Zutritt von Wasser zu Elastomeren haertende Organopolysiloxanformmassen
DE1941285C3 (de) Vernetzen von Organopolysiloxanmassen
DE2313218A1 (de) Vernetzungsmittel und kondensationskatalysator enthaltende pasten
DE1910014B2 (de) Unter ausschluss von wasser lagerfaehige, nach zutritt desselben bei raumtemperatur zu elastomeren haertenden organopolysiloxanformmassen
EP0090409A2 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE1073202B (de) Warme stabilisierungsmittel fur hartbare Massen aus Organopolysiloxanen
DE2640328A1 (de) Bei raumtemperatur haertende bzw. vulkanisierende organopolysiloxanmassen
DE2007002C3 (de) Verbesserung der Standfestigkeit von bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Organopolysiloxanmassen
DE1719327C (de) Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren hartende Qrganopolysiloxanformmassen
DE1719327B2 (de) Unter ausschluss von wasser lagerfaehige, bei zutritt von wasser bei raumtemperatur zu elastomeren haertende organopolysiloxanformmassen
DE1260140B (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige, bei Raumtemperatur zu Elastomeren haertende Organopolysiloxanformmassen
DE2911301C2 (de) Bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzbare Formmassen
DE2316184C3 (de) Unter Wasserausschluß lagerfähige plastische Organopolysiloxanformmassen
DE2112522C3 (de) Unter Ausschluß von Wasser lagerfa hige, bei Zutritt von Wasser bei Raum temperatur zu Elastomeren hartenden Or ganopolysiloxanformmassen
DE1719315C (de) Vernetzer für die Herstellung von bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Organopolysiloxanmassen
DE1719315B1 (de) Vernetzer fuer die herstellung von bei raumtemperatur zu elastomeren haertenden organopolysiloxanmassen
DD154999A5 (de) Mercaptoorganopolysiloxanmasse aus einem mercaptoorganopolysiloxan und einem metallsalz einer carbonsaeure
DE2106651C3 (de) Erhöhung der Standfestigkeit von als Abdruckmassen eingesetzten, bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Massen auf Grundlage von Dlorganopolyslloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee