DE1719065B2 - Farbstoffe aus einem anion einer monoazofarbstoff-chrom- oder cobalt- 1 zu 2-komplexverbindung und einem xanthenfarbstoffkation - Google Patents

Farbstoffe aus einem anion einer monoazofarbstoff-chrom- oder cobalt- 1 zu 2-komplexverbindung und einem xanthenfarbstoffkation

Info

Publication number
DE1719065B2
DE1719065B2 DE1968C0044388 DEC0044388A DE1719065B2 DE 1719065 B2 DE1719065 B2 DE 1719065B2 DE 1968C0044388 DE1968C0044388 DE 1968C0044388 DE C0044388 A DEC0044388 A DE C0044388A DE 1719065 B2 DE1719065 B2 DE 1719065B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
cobalt
chromium
sulfonic acid
anion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968C0044388
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719065C3 (de
DE1719065A1 (de
Inventor
Christian Dr Binningen Fasciati Alfred Dr Bottmingen Zickendraht (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1719065A1 publication Critical patent/DE1719065A1/de
Publication of DE1719065B2 publication Critical patent/DE1719065B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1719065C3 publication Critical patent/DE1719065C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/02Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from diarylmethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/12Amino derivatives of triarylmethanes without any OH group bound to an aryl nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/48Preparation from other complex metal compounds of azo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/938Solvent dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es wurden neue Farbstoffe gefunden, die aus je einem Anion einer sulfonsäure- und carboxylgruppenfreien ο,ο'-Dioxymonoazofarbstoff-Chrom- oder Kobalt-1:2-komplexverbindung, die eine Sulfonsäure-N-alkoxyalkylamidgruppe aufweist, und je einem bekannten w basischen Xanthenfarbstoffkation bestehen.
Aus der US-Patentschrift 28 41576 sind bereits ähnliche Farbstoffe bekannt, die statt der Sulfonsäure-N-alkoxyalkylamidgruppe jedoch eine Sulfon- oder Sulfonsäureamidgruppe aufweisen. Diesen Farbstoffen gegenüber zeigen die erfindungsgemäßen Farbstoffe eine bessere Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und Lacken, wie insbesondere Celluloseesterlack, was beispielsweise bei der Applikation auf Lithographiepapier zu einer klaren, gleichmäßigen und transparenten Färbung führt.
Die Herstellung der neuen Farbstoffe erfolgt durch die Umsetzung komplexer Chrom- oder Kobaltverbindungen von sulfonsäure- und carboxylgruppenfreien o.o'-Dioxymonoazofarbstoffen mit einem basischen Xanthenfarbstoff. rier vorzugsweise sulfonsäuregruppenfrei ist.
Die als Ausgangsstoffe dienenden, Kobalt oder Chrom, gegebenenfalls auch beide Metalle, enthaltenden Azofarbstoffe, die eiiie Sulfonsäure-N-alkoxyalkylamidgruppe aufweisen, sind zum Teil bereits bekannt. Sie können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, indem man die metallfreien Farbstoffe mit metallabgebenden Mitteln, z. B. in saurem, neutralem oder alkalischem Medium, offen oder unter Druck, gegebenenfalls in Anwesenheit geeigneter, die Löslichkeit steigender oder die Komplexbildung fördernder Zusätze behandelt. Besonders geeignet sind die metallhaltigen Monoazofarbstoffe, die man erhält, wenn man auf ο,ο'-Dioxymonoazofarbstoffe chrom- oder kobaltabgebende Mittel derart einwirken läßt, daß komplexe Metallverbindungen entstehen, welche pro Monoazofarbstoffmolekül etwa '/2 Atom Metall enthalten. Solche komplexen Metallverbindungen, von denen einzelne schon bekannt sind, können beispielsweise (>s hergestellt werden, indem man etwas im molekularen Verhältnis 1:1:1 ein Chrom- oder Kobaltabgebendes Mittel auf zwei metallisierbare, von Sulfonsäuregruppen freie Monoazofarbstoffe einwirken läßt, von denen mindestens einer eine Sulfonsäure-N-alkoxyalkylamidgruppe enthält Diese zwei Monoazofarbstoffe können verschieden oder gleich sein. Einer davon und vorzugsweise beide müssen eine SuIfonsäure-N-alkoxyalkylamidgruppe enthalten.
Die Einführung der Sulfonsäure-N-alkoxyalkyiamidgruppe in die Farbstoffkomponente, z. B. in die Diazo- oder in die Kupplungskomponente oder auch in den bereits durch Kupplung erhaltenen Azofarbstoff erfolgt zweckmäßig durch Umsetzung des betreffenden SuI-fonchlorids mit einem Alkoxyalkylamin nach an sich bekannten Methoden. Als verwendbare Alkoxyalkylamine kommen vor allem solche in Betracht, die mindestens 5 Kohlenstoffatome aufweisen. Sie können hergestellt werden durch Umsetzung eines Aminoalkylalkohols mit einem Alkylalkohol, z. B. durch Umsetzung von
Äthanol-, Propanol-, Isopropanol-, Butanol- oder
Hexanolamin mit einem aliphatischen oder
cycloaliphatischen Alkohol, z. B. mit Methanol,
Äthanoi, Propanol, Isopropanol, Butanolen,
Amylalkoholen, Hexylalkoholen,
Cyclohexylalkohol, Octylalkoholen, z. B.
2-Äthylhexanol, femer höhermolekularen
Alkoholen, wie z. B. Undecyl-, Lauryl-, Cetyl-,
Stearyl-.Oleyl-, Myristyl- oder Behenylalkohol.
Anstatt durch Verätherung können die erwähnten Alkoxyalkylamine, vor allem die Alkoxypropylamine (bzw. Alkoxy-2-(oder -3)-Mehylpropylamine) auf einfache Weise durch Umsetzung der obengenannten Alkohole mit Nitrilen ungesättigter Säuren und anschließender katalytischer Hydrierung hergestellt werden, z. B. durch Umsetzung mit Acrylnitril, Crotonsäurenitril, Allylcyanid oder Metacrylnitril.
Die Behandlung der Sulfonsäure-N-alkoxyalkylamidgruppenhaltigen Monoazofarbstoffe mit dem metallabgebenden Mittel wird vorzugsweise in schwach saurem bis alkalischem Medium ausgeführt. Demzufolge kommen als metallabgebende Mittel vorzugsweise solche Metallverbindungen in Betracht, die in alkalischem Medium beständig sind, wie z. B. Kobalt- oder Chromverbindungen aliphatischer Oxycarbonsäuren oder Dicarbonsäuren, welche das Metall in komplexer Bindung enthalten. Als Beispiele aliphatischer Oxycarbonsäuren und Dicarbonsäuren können u. a. Oxalsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Zitronensäure und insbesondere Weinsäure genannt werden, während von den aromatischen o-Oxycarbonsäuren z. B. solche der Bezolreihe wie 4-, 5- oder 6-Methyl-l-oxybenzol-2-carbonsäure und vor allem die nicht weiter substituierte l-Oxybenzol-2-carborisäure zu erwähnen sind. Als kobaltabgebende Mittel kann man auch einfache Verbindungen des zweiwertigen Kobalts wie Kobaltsulfat oder -acetat verwenden.
Die Umsetzung der komplexen Metallverbindungen von Farbstoffen der angegebenen Art mit den basischen Xanthen-Farbstoffen kann bei Raumtemperatur oder in der Wärme, gegebenenfalls in Gegenwart organischer Lösungsmittel vorgenommen werden. Zweckmäßig werden die basischen Xanthen-Farbstoff bzw. deren Salze einer wässerigen Lösung einer der in Betracht kommenden komplexen Farbstoffmetallverbindungen zugegeben, wobei das entsprechende Umwandlungsprodukt in leicht filtrierbarer Form ausfällt und isoliert werden kann. Die Umsetzung kann mit Farbstofflösungen verschiedener pH-Werte, vorzugsweise aber mit solchen, deren pH-Wert zwischen 4 und 6 liegt,
vorgenommen werden. In vielen Fällen kann das Umsetzungsgemisch, das bei der Überfühiung der metallfreien Farbstoffe in die entsprechenden Metallkomplexverbindungen anfällt, unmittelbar für die Reaktion verwendet werden.
Die neuen Farbstoffe sind wohl definierte kristallisierte Körper, Sie sind in organischen Lösungsmitteln wie Ester, Aceton, Benzin, Benzol und besonders in Alkohol löslich. Sie sind zum Färben natürlicher oder künstlicher Harze, Wachse, Lacke und plastischer Massen, z. B. aus Celluloseäthern oder -estern, beispielsweise zum Spinnfärben von Acetatseide sowie zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polymeren wie Superpolyamiden und Superpolyurethanen, ferner zum Bedrukken verschiedener Materialien, z. B. von Papier geeignet. Die mit den erfindungsgemäßen Umwandlungsprodukten erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch eine gute Lichtechtheit aus. Gegenüber den bekannten Umsetzungsprodukten aus basischen Farbstoffen und Metalikomplexen von Azofarbstoffen, die eine unsubstituierte oder eine nicht die definierte Alkoxyalkylgruppe enthaltende Sulfonsäureamidgruppe aufweisen, zeigen sie den Vorteil, daß sie transparentere Färbungen liefern.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
gehalt von 1,18% wird 30 Minuten bei 80—85° gerührt. Nach dieser Zeit ist die Komplexbildung beendet. Die Suspension wird nun in eine Lösung von 48 Teilen des Farbstoffes der Formel
Cl
Beispiel 1
44,4 Teile des Farbstoffes aus diazotierten! 2-Aminol-oxybenzol-4-isopropoxy-propyl-sulfamid und 1-Pheny!-3-methyl-5-pyrazolon werden in einer Lösung aus 500 Teilen Wasser von 80° und 27 Teilen 30%iger Natriumhydroxydlösung suspendiert. Nach Zugabe von 250 Teilen einer Kobaltsulfatlösung mit einem Kobalt-
/V-COOH
in 500 Teilen Wasser einlaufen gelassen, wobei durch Zugabe von Essigsäure der pH auf 4 gehalten wird. Nach einstündigem Rühren wird die Farbstoffkomplexverbindung abfiltrieri und mit Wasser gewaschen. Getrocknet stellt sie ein rotes Pulver dar, welches sich in Alkohol mit blaustichig roter Farbe löst. Eine Lösung in Nitrolack liefert auf geeigneter Unterlage leuchtende blaustichigrote Anstriche.
iirsetzt man im obigen Beispiel l-Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon durch 2-Hydroxynaphthalin, so wird nach demselben Verfahren eine Farbstoffkomplexverbindung erhalten, welche sich in Alkohol mit rotvioletter Farbe löst und brillante rosafarbige Lackanstriche liefert.
Ähnliche Farbstoffe, welche Lackanstriche in den in Kolonne IV der folgenden Tabelle aufgeführten Tönen färben, erhält man nach dem vorhergehenden Beispiel beschriebenen Methoden durch Umsetzen der in der Kolonne 1 angegebenen Monoazofarbstoffe mit den entsprechenden, in der Kolonne II erwähnten metallabgebenden Mitteln und Fällen des gebildeten 1:2-Metallkomplexes mit einer Lösung des in Kolonne III angegebenen Farbstoffes.
\-N- N-C C CH1
V HO C N
Co-sulfai
2 SO2NH
(CH2I,
OCH,
(1-1,CjIIIN-^V11V ' NH(C2H5)
■'\ ,■
COOC, IU
IV
Orange
Cl
OH
N N γ
■ \
HO
SO2NIl
(CH2),
OC, H1
desgl.
Jesul.
Blauslichigrot
Fortsetzung
OH
-N=N HO
SOjNH
(CH2)., OCH(CH3)j
III
Chramsalicjial
(H5C2I2N-,
N(C2H5I2
COOH
Cl"
IV
Violcll
OH
CO-CH1
-Ν —Ν —CH
ΥοΝΗ
SO,NH
(CH2Iy-OCH(CH1I;
Cc-sulfat desgl.
Scharlach
OH
= N-C C —CHj
Y HO-C N
\ / SO2NH N
desgl.
desgl.
Rlaiislichigrot
OCH(CHj)2
OH
SO,NH
-Ν"-- N-C C-CHj
Il
HOC N
Co-sulfal
(C2H5)2N-/V(V V N(C2Il5).
Y-COOH
Cl
Blaustichigrol
CH-CHj
CH1-CH(CH1)J
OH
CO CH1
X ~: NN CH
desttl.
clesul.
Scharlach
CONII
Fortsetzung
NNC C CII1
IK) C N
Co-sulfal ik-siil. Blauslichiurol
StKNM CII, K MO1 O
(Mit ll.i.

Claims (3)

Ϊ7 19 Patentansprüche:
1. Farbstoffe bestehend aus je einem Anion einer sulfonsäure- und carboxylgruppenfreien o,o'-Dioxymonoazofarbstoff-Chrom- oder Kobalt-1:2-komplexverbindung, die eine SuIfonsäure-N-alkoxyalkylamidgruppe aufweist, und je einem bekannten basischen Xanthenfarbstoffkation. ι ο
2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das basische Xanthenfarbstoffkation sulfonsäuregruppenfrei ist.
3. Färbe- und Druckverfahren, gekennzeichnet durch die Verwendung der in den Ansprüchen 1 und 2 definierten Farbstoffe.
DE1719065A 1967-01-25 1968-01-16 Farbstoffe aus einem Anion einer Monoazofarbstoff-Chrom- oder Cobalt-1 zu 2-komplexverbindung und einem Xanthenfarbstoffkation Expired DE1719065C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH107167A CH482792A (de) 1967-01-25 1967-01-25 Verfahren zur Herstellung neuer Umwandlungsprodukte komplex gebundenes Metall enthaltender Azofarbstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1719065A1 DE1719065A1 (de) 1971-08-12
DE1719065B2 true DE1719065B2 (de) 1977-07-14
DE1719065C3 DE1719065C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=4201763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1719065A Expired DE1719065C3 (de) 1967-01-25 1968-01-16 Farbstoffe aus einem Anion einer Monoazofarbstoff-Chrom- oder Cobalt-1 zu 2-komplexverbindung und einem Xanthenfarbstoffkation

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3600373A (de)
BE (1) BE709832A (de)
CH (1) CH482792A (de)
DE (1) DE1719065C3 (de)
FR (1) FR1551754A (de)
GB (1) GB1180853A (de)
NL (1) NL6801061A (de)
PL (1) PL69883B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045424A (en) * 1969-11-26 1977-08-30 Basf Aktiengesellschaft Salt of a sulfonic acid substituted 1:2 metal complex dye with a basic dye and an amine
DE2437489A1 (de) * 1974-08-03 1976-02-12 Bayer Ag Verfahren zum faerben von polyurethankunststoffen
GB1549751A (en) * 1976-12-09 1979-08-08 Williams Ltd Amino acid salts of anionic dyes and processes for their preparation
US4248772A (en) * 1978-10-30 1981-02-03 Ciba-Geigy Ag Positively or negatively charged azo compounds containing a ballasting group
JPS5725364A (en) * 1980-07-22 1982-02-10 Showa Kagaku Kogyo Kk Dyestuff salt
JPS5725365A (en) * 1980-07-22 1982-02-10 Showa Kagaku Kogyo Kk Dyestuff salt-containing fluorescent brightener composition
KR0160944B1 (ko) * 1990-05-25 1998-12-15 에또오 다께또시 색소 배합 조성물 및 광학 기록 매체

Also Published As

Publication number Publication date
FR1551754A (de) 1968-12-27
NL6801061A (de) 1968-07-26
PL69883B1 (de) 1973-10-31
BE709832A (de) 1968-07-24
CH482792A (de) 1969-12-15
DE1719065C3 (de) 1978-03-02
DE1719065A1 (de) 1971-08-12
GB1180853A (en) 1970-02-11
US3600373A (en) 1971-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719065C3 (de) Farbstoffe aus einem Anion einer Monoazofarbstoff-Chrom- oder Cobalt-1 zu 2-komplexverbindung und einem Xanthenfarbstoffkation
DE2755030A1 (de) Loesliche farbstoffe
DE957506C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE934905C (de) Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Azofarbstoffe
DE942104C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE767788C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffsalzen
DE1644251A1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholloeslicher Farbsalze
DE1001438C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE959395C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE953106C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE963898C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE958759C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE937367C (de) Verfahren zur Herstellung chrom- oder kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE959487C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Monoazofarbstoffe
DE955881C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE920750C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe
AT234243B (de) Verfahren zur Herstellung neuer chrom- bzw. kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1147701B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE1043548B (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten metallhaltiger Azofarbstoffe
DE944447C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1242556B (de) Elektrolytarme Farbstoffpraeparate zum Faerben von wasserunloeslichen, filmbildenden Substanzen
DE1644356C3 (de) 1 zu 2-Chrom- oder Kobalt-Mischkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamiden oder Leder
DE1003374C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE1109809B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen
DEC0009903MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)