DE1242556B - Elektrolytarme Farbstoffpraeparate zum Faerben von wasserunloeslichen, filmbildenden Substanzen - Google Patents

Elektrolytarme Farbstoffpraeparate zum Faerben von wasserunloeslichen, filmbildenden Substanzen

Info

Publication number
DE1242556B
DE1242556B DEC28185A DEC0028185A DE1242556B DE 1242556 B DE1242556 B DE 1242556B DE C28185 A DEC28185 A DE C28185A DE C0028185 A DEC0028185 A DE C0028185A DE 1242556 B DE1242556 B DE 1242556B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
water
dyes
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC28185A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Arthur Buehler
Dr Christian Zickendraht
Robert Schoenenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1242556B publication Critical patent/DE1242556B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/01Complex metal compounds of azo dyes characterised by the method of metallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/10General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes containing metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Elektrolytarme Farbstoffpräparate zum Färben von wasserunlöslichen, filmbildenden Substanzen Bei den wasserunlöslichen, filmbildenden Substanzen, die zu Folien, Bändern, Fasern usw. versponnen werden können, ist die Anwesenheit wasserlöslicher Salze oder anderer wasserlöslicher Substanzen oft sehr unerwünscht. Dies ist speziell bei den gefärbten Spinnmassen der Fall, da deren Stabilität einerseits und die Durchführung des Spinnprozesses andererseits durch wasserlösliche Salze ungünstig beeinfiußt werden, indem z. B. die Filter und Spinndüsen öfters ausgewechselt werden müssen. Die Verwendung elektrolytfreier Farbstoffe bietet in solchen Fällen erhebliche Vorteile. Die Herstellung praktisch elektrolytfreier, zur Spinnfärbung geeigneter Farbstoffe ist aber sehr schwer und die Entfernung der Elektrolyte vor der Zugabe zur Spinnlösung praktisch nicht durchführbar.
  • Die erfindungsgemäßen elektrolytarmen Farbstoff präparate zum Färben von wasserunlöslichen, filmbildenden Substanzen enthalten meta11haltigeAzofarbstoffe und bis zu 4 Teile wasserunlösliche Celluloseester auf 1 Teil Farbstoff. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen neuen Farbstoffpräparate zur Spinnfärbung besonders geeignet sind. Die erfindungsgemäßen Farbstoffpräparate kann man dadurch herstellen, daß man organische metallisierbare Azofarbstoffe während oder nach erfolgter Metallisierung mit wasserunlöslichen Celluloseestern in wässerigem Medium behandelt.
  • Als Celluloseester kommen vor allem solche in Betracht, die Reste niedrigmolekularer Säuren aufweisen. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Celluloseacetaten, z. B. des Triacetates oder des üblichen 21/.=-Acetates. Unternitrierte Cellulose kann aber auch verwendet werden.
  • Als metallhaltige Azofarbstoffe sind vor allem die chrom- oder kobalthaltigen Monoazofarbstoffe zu erwähnen. Es kommen sowohl Kobalt- und Chromkomplexe von o,o'-Dioxymonoazofarbstoffen oder von o-Oxy-o'-aminomonoazofarbstoffen als auch Chromkomplexverbindungen in Betracht, die o-Carboxy-o'-oxymonoazofarbstoffe in komplexer Bindung aufweisen, und zwar mit Vorteil diejenigen, die von Sulfonsäuregruppen und von nicht in Nachbarstellung zur Azobrücke stehenden Carboxylgruppen frei sind; außer Sulfonsäuregruppen und Carboxylgruppen dürfen aber die Farbstoffe die verschiedensten nichtionogenen Substituenten, wie Chloratome, Nitro-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylsulfoxyd-, Alkylsulfongruppen, aufweisen. Es kommen nicht nur die reinen Metallkomplexe in Betracht, sondern auch deren Umsetzungsprodukte mit farblosen oder farbigen Aminen. Die zu verwendenden Metallkomplexe sind in großer Anzahl bekannt und können nach an sich üblichen Methoden hergestellt werden (vgl. zum Beispiel die französischen Patentschriften 1030 656, 1074 562, 1061329, 1061365, 1067 470, 1067 449, 1085 262, 1098 830, 1 148 147, 1208 532, 1 264 391 und 1331001).
  • Die Umsetzung der metallhaltigen Azofarbstoffe mit den Celluloseestern kann nach oder zweckmäßig schon während der Farbstoffherstellung vorgenommen werden, wenn die Herstellung im wässerigen Medium durchgeführt wird. Dem wässerigen Herstellungsmedium der erfindungsgemäßen Farbstoff präparate ist vorteilhaft eine Substanz zuzusetzen, die gegen die zu verwendenden Celluloseester quellende und/oder mindestens zum Teil lösende Wirkung aufweist, wie z. B. Alkohole (Äthyl- oder Isopropylalkohol, Glykol oder Athylenglykolmonomethyläther) oder Ester (z. B. Äthylacetat).
  • Die Celluloseester werden meistens in pulverisierter oder anderer feiner Form zugegeben. Die Menge Celluloseester ist frei variierbar, wird aber zweckmäßig so gewählt, daß die entstehenden Farbstoff präparate nicht zu stark durch farbloses Material verdünnt sind; so können die Celluloseester bis zum Sättigungspunkt mit Farbstoff beladen werden. Auf 1 Teil Farbstoff kann man bis zu 4 Teile Celluloseester verwenden, erhält aber mit 0,3 bis 1,2 Teilen Celluloseester für 1 Teil Farbstoff die technisch wertvollsten Präparate.
  • Die Umsetzung der wasserunlöslichen Celluloseester mit den metallhaltigen Azofarbstoffen kann in offenem Gefäß oder unter Druck bei 50 bis 120°C vorgenommen werden.
  • Abgesehen von der Anwesenheit von Celluloseestern im Reaktionsmedium geschieht die Metallisierung sonst mit an sich üblichen metallabgebenden Mitteln wie Kobalt- oder Chromverbindungen aliphatischer Oxycarbonsäuren oder Dicarbonsäuren und Chromverbindungen aromatischer o-Oxycarbonsäuren, welche das Metall in komplexer Bindung enthalten. Als Beispiele aliphatischer Oxycarbonsäuren und Dicarbonsäuren können unter anderem Oxalsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Zitronensäure und insbesondere Weinsäure genannt werden. während von den aromatischen o-Oxycarbonsäuren z. B. solche der Benzolreihe wie 4-, 5- oder 6-Methyl-1-oxybenzol-2-carbonsäure und vor allem die nicht weitersubstituierte 1-Oxybenzol-2-carbonsäure zu erwähnen sind. Als kobaltabgebende Mittel kann man auch einfache Verbindungen des zweiwertigen Kobalts wie Kobaltsulfat oder -acetat verwenden.
  • Bei Azofarbstoffen, die in ihre Schwermetallkomplexe nur unter solchen Bedingungen übergeführt werden, wo eine wenn auch nur teilweise Hydrolyse des zu verwendenden Celluloseesters zu befürchten ist, empfiehlt es sich zuerst die Metallisierung vorzunehmen und erst in einer weiteren Stufe die entstandenen Komplexe mit dem Celluloseester in wässerigem Medium zu erwärmen.
  • Nach der Metallisierung können die entstandenen Präparate komplexer Farbstoffmetallverbindungen mit Celluloseestern leicht durch Filtration isoliert und zur weiteren Elektrolytbefreiung gegebenenfalls mit Wasser gewaschen und getrocknet werden.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen elektrolytarmen bis praktisch elektrolytfreien Farbpräparate komplexer Azofarbstoff Metallverbindungen mit wasserunlöslichen Celluloseester sind neu. Sie sind in organischen Lösungsmitteln wie Ester, Alkohol und insbesondere in Aceton löslich. Demzufolge eignen sie sich besonders zur Herstellung von gefärbten Celluloseesterfilmen, -folien und -formstücken sowie zum Spinnfärben von Acetatseide. Die erfindungsgemäßen Präparate sind in Aceton und Spinnmassen rückstandfrei löslich, leicht auflösbar und weisen einen ausgezeichneten Filterwert auf.
  • Gegenüber dem Gegenstand der Patentschrift 875 798 unterscheidet sich der Gegenstand der vorliegenden Erfindung sowohl durch die Problemstellung und Ausgangsstoffe als auch durch die hergestellten Produkte und deren Verwendung. Gegenüber den Pigmentzubereitungen der Patentschrift 868 484 weisen die vorliegenden Präparate den Vorteil auf, daß sie praktisch elektrolytfrei sind, völlig klare durchsichtige Färbungen ergeben und leicht herstellbar sind.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Zwischen Gewichtsteilen und Volumteilen besteht das gleiche Verhältnis wie zwischen Gramm und Kubikzentimeter.
  • Beispiel l 34,3 Teile des Farbstoffes aus diazotiertem 1-Hydroxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäureamid und 2-Hydroxynaphthalin werden in 300 Teilen Wasser suspendiert. Nach Zugabe von 200 Teilen Isopropylalkohol, 100 Teilen einer Kobaltacetatlösung, enthaltend 0,25 Teile Kobalt, 20 Teilen kristallisiertem Natriumacetat und 20 Teile gepulverter Acetylcellulose, wird das Gemisch 30 Minuten erhitzt. Anschließend wird der Alkohol abdestilliert und der Rückstand filtriert. Man wäscht mit Wasser und trocknet. Das erhaltene Farbstoffpräparat stellt ein rotes, feinkörniges Pulver dar, welches sich leicht in Acetylcelluloselösung mit blaustichigroter Farbe löst.
  • Beim Spinnfärben kann man wie folgt verfahren: 8 Teile des Farbstoffpräparates, hergestellt nach den Angaben in Absatz 1, werden unter Rühren in 1000 Teile einer aus 26% Acetylcellulose und 74% Aceton bestehenden Spinnlösung eingestreut. Nach der Farbstoffzugabe wird weitergerührt, bis eine klare, homogene Lösung entstanden ist.
  • Die so erhaltene Spinnlösung kann direkt ohne Filtration nach den üblichen Methoden auf einer Trockenspinnanlage versponnen werden und ergibt ein brillantes Garn von tiefroter Farbe.
  • Beispiel 2 34 Teile des Farbstoffes aus diazotiertem 4-Nitro-1-hydroxy-2-aminobenzol und 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon werden in 200 Teilen Wasser suspendiert. Nach Zugabe von 30 Teilen 15%iger Natriumhydroxydlösung, 200 Teilen Isopropylalkohol und 100 Teilen einer Kobalt-Weinsäure-Lösung, enthaltend 0,05 Mol Kobalt und 0,05 Mol Weinsäure, :erhitzt man 2 Stunden unter Rückfuß. Anschließend wird mit Essigsäure neutralisiert und 40 Teile feingepulverte Acetylcellulose zugegeben. Man rührt erneut 1 Stunde unter Rückfluß und arbeitet wie unter Beispiel 1 angegeben auf. Das erhaltene orange Farbstoffpräparat färbt Acetylcelluloselösung in orangen Tönen.
  • Beispiel 3 30 Teile des Rhodaminsalzes des chromhaltigen Farbstoffes aus diazotiertem 4-Chlor-2-amino-l-hydroxybenzol-5-sulfonsäureamid und 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon werden in 250 Teilen Wasser suspendiert. Nach Zugabe von 250 Teilen Isopropylalkohol und 30 Teilen Acetylcellulose (21/.2 Acetat) wird die Suspension 1 Stunde unter Rückfluß und Rühren zum Sieden erhitzt. Hierauf destilliert man den Alkohol ab und filtriert den Rückstand. Nach ausgiebiger Wäsche des Filtergutes mit Wasser wird getrocknet. Das erhaltene Farbstoffpräparat löst sich in Acetylcelluloselösung mit leuchtender, blaustichigroter Farbe.
  • Beispiel 4 20,7Teile desFarbstoffes ausdiazotiertem2-Amino-1-hydroxybenzol-4-sulfonsäure-N-isopropylamid und 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon und 19,2 Teilen des Farbstoffes aus diazotiertem 2-Amino-l-hydroxybenzol -4-sulfonsäure-N-isopropylamid und 2-Hydroxynaphthalin werden in 200 Teilen Wasser suspendiert und nach Zugabe von 300 Teilen Isopropylalkohol, 30 Teilen Acetylcellulose (21/.z Acetat), 40Teilen Natriumacetat und 100 Teilen einer Chromacetatlösung, enthaltend 2,6 Teile Chrom, 20 Stunden unter Rühren und RückfluB zum Sieden erhitzt. Hierauf wird der Alkohol abdestilliert, der Rückstand filtriert und mit Wasser gewaschen. Man erhält ein dunkelbraunes Farbstoffpräparat, welches sich in Acetylcelluloselösung in rotbrauner Farbe löst.
  • In analoger Weise lassen sich aus den in Kolonne I folgender Tafel erwähnten Farbstoffen Präparate herstellen, die, in Acetylcelluloselösungen gelöst, die in Kolonne III angegebenen Nuancen ergeben. In Kolonne Il ist jeweils das Metall angegeben.
    Beispiel s 17,2 Teile des Farbstoffes aus diazotiertem 1-Hydroxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäureamid und 2-Hydroxynaphthalin werden in 150 Teilen Wasser und 100 Teilen Isopropylalkohol verrührt und nach Zugabe von 10 Teilen Nitrocellulose, 50 Teilen einer Kobaltacetatlösung, enthaltend 1,5 Teile Kobalt, und 10 Teilen kristallisiertes Natriumacetat, 2 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Hierauf wird der Alkohol abdestilliert, der Rückstand filtriert und mit Wasser gewaschen. Das getrocknete Farbstoffpräparat stellt ein dunkelbraunes Pulver dar, welches sich in Nitrolack in blaustichigroter Farbe löst.
  • Beispiel 6 30 Teile des chromhaltigen Mischkomplexes der Farbstoffe aus diazotiertem 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol mit 2-Hydroxynaphthalin einerseits und diazotiertem 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol mit 1 - Acetylamino - 7 - hydroxynaphthalin andererseits werden in das Diphenylguanidinsalz übergeführt, und das erhaltene Guanidinsalz wird in 500 Teilen 50°/oigem n-Propylalkohol verrührt; nach Zugabe von 40 Teilen Acetylcellulose erwärmt man unter Rühren zum Sieden und hält 1 Stunde unter Rückfluß. Anschließend wird der Alkohol abdestilliert und der Rückstand filtriert. Das erhaltene Farbstoffpräparat färbt Acetylcelluloselösung je nach Einsatz in neutralgrauen bis schwarzen Tönen von hervorragender Lichtechtheit.
  • Beispiel ? 15 Teile des Farbstoffes aus diazotiertem 5-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol und 2-Hydroxy-naphthalin werden in 400 Teilen 50°/()igem n-Propylalkohol suspendiert. Nach Zugabe von 50 Teilen einer Kobalt-Weinsäure-Lösung, enthaltend 0,025 Teile Kobalt und 0,025 Teile Weinsäure, setzt man 15 Teile einer 15°/oigen Natriumhydroxydlösung sowie 20 Teile kristallisiertes Natriumacetat zu und erwärmt unter Rühren 1 Stunde unter Rückfluß. Hierauf werden 20 Teile Natriumchlorid und 20 Teile Acetylcellulose zugegeben und erneut 1 Stunde unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Man arbeitet anschließend wie im vorigen Beispiel auf und erhält so ein violettschwarzes Pulver, welches Acetylcelluloselösung in blaustichigvioletten Tönen färbt.
  • Beispiel 8 30 Teile des Kobaltkomplexes des Farbstoffes aus diazotiertem 2-Amino-l-hydroxybenzol-4-sulfonsäureamid und 2-Hydroxynaphthalin, der Komplex als Isopropylaminsalz gefällt, werden in 500 Teilen 50°/oigem Isopropylalkohol verrührt und das Gemisch nach Zugabe von 40 Teilen gepulverter Acetylcellulose 1 Stunde unter Rühren und Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach Abdestillieren des Alkohols erhält man ein Farbstoffpräparat, welches abfiltriert, gewaschen und getrocknet Acetylcelluloselösung in blaustichigroten Tönen färbt.
  • Beispiel 9 17 Teile des Farbstoffes aus diazotierter 2-Aminobenzol-l-carbonsäure und 1-(2'-Methyl-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon werden in 100 Teilen Wasser und 200 Teilen n-Propylalkohol suspendiert und nach Zugabe von 100 Teilen einer Chromacetatlösung, enthaltend 2,6 Teile Chrom, 20 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Man gibt dann 20 Teile kristallisiertes Natriumacetat und 20 Teile gepulverte Acetylcellulose hinzu und rührt erneut 1 Stunde unter Rückfluß. Man arbeitet wie in den übrigen Beispielen auf und erhält ein dunkelgelbes Farbstoffpräparat, welches sich in Acetylcelluloselösung mit grünstichiggelber Farbe von hervorragender Lichtechtheit löst. Beispiel 10 40 Teile gepulverte Acetylcellulose werden in 400 Teile Essigsäureäthyiester eingetragen und einige Zeit bei 40 bis 45 ° gerührt. In die so erhaltene gallertige Masse gibt man eine Suspension aus 34,3 Teilen des Farbstoffes aus diazotiertem 1-Hydroxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäureamid und 2-Hydroxynaphthalin, 300 Teilen Wasser, 20 Teilen kristallisiertem Natriumacetat und 100 Teilen einer Kobaltacetatlösung, enthaltend 0,05 Teile Kobalt, und rührt 1 Stunde unter Rückfluß. Nach Zugabe von 400 Teilen Wasser destilliert man den Äthylester mittels Wasserdampf ab. Es bleibt ein faseriges Farbstoffpräparat zurück, welches sich in trockener Form in Acetylcelluloselösung mit blaustichigroter Farbe löst.
  • Beispiel 11 20 Teile Nitrocellulose werden unter Rühren in 200 Teilen Essigsäureäthylester gelöst. Man gibt hierauf eine Suspension von 16 Teilen des Farbstoffes aus diazotiertem 4-Chlor-2-amino-l-hydroxybenzol und 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon in 150 Teilen Wasser, 50 Teilen einer Kobaltacetatlösung, enthaltend 0,025 Mol Kobalt, und 20 Teilen Natriumacetat zu und erhitzt 1 Stunde unter Rückfluß zum Sieden. Anschließend wird mit 200 Teilen Wasser verdünnt und der Essigsäureäthylester abdestilliert. Das getrocknete Farbstoffpräparat löst sich in Äthanol mit oranger Farbe.
  • Beispiel 12 17,6 Teile des Farbstoffes aus diazotiertem 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol und 1-(4'-Methylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon werden in 150 Teilen Wasser verrührt und nach Zugabe einer Kobaltkomplexlösung aus 50 Teilen einer wässerigen, durch Lösen von Kobaltsulfat und Weinsäure in Wasser erhaltenen Lösung, enthaltend 1,47 Teile Kobalt und 3,75 Teile Weinsäure, und 10 Teilen einer 30o/oigen Natriumhydroxydlösung sowie 20 Teilen Natriumacetat, 200 Teilen normal Propylalkohol und 5 Teilen Eisessig 1 Stunde unter Rückfluß gerührt. Man setzt nun 55 Teile gekörnte Acetylcellulose hinzu, rührt noch 30 Minuten unter Rückfluß und destilliert anschließend den Alkohol ab. Man filtriert das Farbstoffpräparat ab und trocknet. Das so erhaltene Produkt löst sich in Acetylcelluloselösung mit oranger Farbe.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrolytarme Farbstoffpräparate zum Färben von wasserunlöslichen, filmbildenden Substanzen, enthaltend metallhaltige Azofarbstoffe und bis zu 4 Teile wasserunlösliche Celluloseester auf 1 Teil Farbstoff.
  2. 2. Präparate gemäß Anspruch 1, enthaltend als Celluloseester Celluloseacetate.
  3. 3. Präparate gemäß Anspruch 1, enthaltend als Celluloseester Celluloseacetate und als metallhaltige Azofarbstoffe komplexe Chrom- und Kobaltverbindungen sulfonsäure- und carboxylgruppenfreier o-Hydroxy-o'-amino- oder o,o'-Dihydroxymonoazofarbstoffe.
  4. 4. Präparate gemäß Anspruch 1, enthaltend als metallhaltige Azofarbstoffe 1 : 2-Komplexe von Monoazofarbstoffen.
  5. 5. Präparate gemäß Anspruch 3 oder 4, enthaltend 0,3 bis 1,2 Teile Celluloseester auf 1 Teil Farbstoff.
  6. 6. Präparate gemäß Anspruch 4 oder 5, enthaltend als metallhaltige Azofarbstoffe komplexe Chromverbindungen von o-Carboxy-o'-hydroxymonoazofarbstoffen. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 868 484, 875 798. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterung ausgelegt worden.
DEC28185A 1961-10-16 1962-10-15 Elektrolytarme Farbstoffpraeparate zum Faerben von wasserunloeslichen, filmbildenden Substanzen Pending DE1242556B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1200861A CH430942A (de) 1961-10-16 1961-10-16 Metallhaltige Farbstoffpräparate und Verfahren zu deren Herstellung
CH1242556X 1961-10-16
CH968662 1962-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242556B true DE1242556B (de) 1967-06-22

Family

ID=61558579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC28185A Pending DE1242556B (de) 1961-10-16 1962-10-15 Elektrolytarme Farbstoffpraeparate zum Faerben von wasserunloeslichen, filmbildenden Substanzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3288619A (de)
AT (1) AT238877B (de)
CH (1) CH430942A (de)
DE (1) DE1242556B (de)
FR (1) FR1346294A (de)
GB (1) GB974383A (de)
NL (1) NL284332A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69725607T2 (de) * 1996-12-20 2004-08-05 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Polymethin-komplex-farbstoffe und ihre verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868484C (de) * 1944-06-25 1953-02-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
DE875798C (de) * 1950-08-01 1953-05-07 Henkel & Cie Gmbh Faerbepraeparat

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669561A (en) * 1954-02-16 Copper complex compounds of
US1656844A (en) * 1924-06-17 1928-01-17 Chem Ind Basel Dyestuffs containing chromium and process of making same
US1877615A (en) * 1929-05-28 1932-09-13 Soc Of Chemical Ind Metalliferous azo-dyestuffs and process of making same
GB465167A (en) * 1935-10-31 1937-04-30 Geigy Ag J R Manufacture of coloured lacquers and film-forming coating compositions
US2701211A (en) * 1949-03-17 1955-02-01 British Celanese Process for production of pigmented film-forming materials
US2649383A (en) * 1950-05-03 1953-08-18 Du Pont Azo pigment and coating compositions containing the same
US2868662A (en) * 1954-02-23 1959-01-13 Interchem Corp Pigmented plastics and method for preparing the same
US2841576A (en) * 1955-04-21 1958-07-01 Ciba Ltd Complex metal compounds of azo-dyestuffs
US2880106A (en) * 1956-01-11 1959-03-31 British Celanese Manufacture of textile and other materials having a basis of cellulose triacetate
US2998544A (en) * 1958-02-28 1961-08-29 Litton Electron Tube Corp Magnetron cathode

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868484C (de) * 1944-06-25 1953-02-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
DE875798C (de) * 1950-08-01 1953-05-07 Henkel & Cie Gmbh Faerbepraeparat

Also Published As

Publication number Publication date
CH430942A (de) 1967-02-28
FR1346294A (fr) 1963-12-20
GB974383A (en) 1964-11-04
AT238877B (de) 1965-03-10
US3288619A (en) 1966-11-29
NL284332A (nl) 1965-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842981C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger, sulfonsaeuregruppenfreier Azofarbstoffe
DE1544526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1719065C3 (de) Farbstoffe aus einem Anion einer Monoazofarbstoff-Chrom- oder Cobalt-1 zu 2-komplexverbindung und einem Xanthenfarbstoffkation
DE917989C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Monoazofarbstoffe
DE1242556B (de) Elektrolytarme Farbstoffpraeparate zum Faerben von wasserunloeslichen, filmbildenden Substanzen
DE957506C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE942104C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE971896C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE953827C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE963898C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE921767C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE937367C (de) Verfahren zur Herstellung chrom- oder kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1001438C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE958759C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE920750C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe
DE1011546B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromkomplexverbindungen von Azofarbstoffgemischen
DE959487C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Monoazofarbstoffe
AT234243B (de) Verfahren zur Herstellung neuer chrom- bzw. kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1147701B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
AT162938B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Farbstoffe
DE1043548B (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1008253B (de) Verfahren zum Faerben von natuerlichen Fasern und Fasern aus Polyamiden oder Polyurethanen
CH332810A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Umwandlungsprodukte komplex gebundenes Metall enthaltender Azofarbstoffe
DE1156526B (de) Verfahren zur Herstellung chrom- und kobalthaltiger Azofarbstoffe