DE1644356C3 - 1 zu 2-Chrom- oder Kobalt-Mischkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamiden oder Leder - Google Patents

1 zu 2-Chrom- oder Kobalt-Mischkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamiden oder Leder

Info

Publication number
DE1644356C3
DE1644356C3 DE19661644356 DE1644356A DE1644356C3 DE 1644356 C3 DE1644356 C3 DE 1644356C3 DE 19661644356 DE19661644356 DE 19661644356 DE 1644356 A DE1644356 A DE 1644356A DE 1644356 C3 DE1644356 C3 DE 1644356C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
formula
amino
phenyl
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661644356
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644356B2 (de
DE1644356A1 (de
Inventor
Jacky; Neier Reinhard Dr.; Basel Dore (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH966965A external-priority patent/CH452747A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1644356A1 publication Critical patent/DE1644356A1/de
Publication of DE1644356B2 publication Critical patent/DE1644356B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644356C3 publication Critical patent/DE1644356C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

•5 NH
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind 1:2-Chrorn- oder Kobalt-Mischkomplexfarbstofle von einem Monoazofarbstoff der Formel 1
O—R1
OH
-N=N
NH-X (I)
SO3H
und einem oder mehreren Monoazofarbstoffcn der Formel 11
wobei das mit * bezeichnete C-Atom die Kupplunasstelle darstellt, und Y für —OH, -NH2, -NH-Alkyl odei — NH-Phenyl, dessen Phenylrest gegebenenfalls durch Chlor substituiert sein kann, steht, die Kerne A, und A, weitere, im folgenden aufgeführte Substituenten mit Ausnahme von Sulfonsäure- und Carbcnsäuregruppen tragen können und die Gruppe —NH—X in einer der Stellungen 5, 6, 7 oder 8 steht und keinen wasserlöslichmachenden Substituenten trägt, Verfahren zur Herstellung der Mischkomplexfarbstoffe und ihre Verwendung.
Das Verfahren zur Herstellung der 1:2-Chrom- oder Kobalt-Mischkomplcxfarbstoffc ist dadurch gekennzeichnet, daß man η Mol eines Monoazofarbstoffe der Formel I
O- R1
45
OH
-N=N
worin R1 Wasserstoff oder niedrigmolekulares Alkyl, R2 Hydroxy, Carboxy oder niedripnolekulares Alkoxy, X Wasserstoff, niedrigmolekularcs Alkyl oder gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen oder Methoxy substituiertes Phenyl, I)—Y ckn Rest einer in Nachbarstellung zu Y kuppelnden, von wasserlöslichmachenden Gruppen fireicn Kupplungskomponente bedeutet, wobei D für einen Phenylrest, der gegebenenfalls substituiert ist dusch Methyl, tert.-Butyl, Acetylamino, Hydroxy oder /imino, Naphthylrest, der gegebenenfalls substituiert ist durch Amino, Acetylamino, Methylsulfonylamino, Äthoxycarbonylamino, 2'-Hydroxyäthoxycarbonyl;unino, Methoxy, Dichlor oder Carbonsäurephenylamid, dessen Phenylrest gegebenenfalls weitersubst: tuiert sein kann durch Methyl, Methoxy, Dimethoxy und/oder Chlor, Pyrazolrest, der gegebenenfalls substituiert list durch Methyl oder Phenyl, das wcitcrsutKtituiert sein kann und (2-n) Mol eines oder mehrerer Monoazofarbstoffe der Formel Il
N=N-D
wobei η eine Zahl zwischen 0,5 und 1,5, vorzugsweise zwischen 0,8 und 1,2 bedeutet, mit mindestens 1 Mol eines chrom- oder kobaltabgebenden Mittels umsetzt.
Die Monoazofarbstoffe der Formel I können durch Kuppeln der Diazoverbindunii aus einem Amin der Formel III
Q-R1
- NH,
auf eine Verbindung der Formel IV
OH
(Hl)
H~
NH -X
(IV)
SO1H
hergestellt werden.
Weitere Substituenten des Kerns A1 sind z.B. Halogenatome wie Chlor, Brom oder Fluor, niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen wie Methyl, Äthyl. Isopropyl. n-Propyl, η-Butyl, tert.-Butyl, tcrt.-Amyl. Methoxy, Äthoxy oder n-Butoxy, Nitrogruppen. Acylaminogruppen wie Acetylamino, Propionylamino. Butyrylamino. Benzoylamino, 4-Chlorbenzoylamino, Methoxycarbonylamino, Äthoxjfcarbonylamino. Methylsulfonylamino, Äthylsulfonylamino, Phenylsulfonylamino, 2- oder 4-MethylphenylsuI-fonylamino, Alkylcarbonyl- oder Alkylsulfonylgruppen wie Acetyl. Propionyl, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl. Benzoyl. Phenylsulfonyl, 2- oder 4-Methylphenylsulfonyl. Cyangruppen sowie gegebenenfalls substituierte Sulfonsäureamidgruppen wie
— SO; —NH, -SO2-NH-CH, *° --SO; -N(CH,),.
— SO; —NH-CH2-CH2-OH
— SO, — NH-CH2-CH2 -CH2-O-CHj
— SO, —N- Λ O >
CH,
— SO, —NH -< H
55
Bevorzugte Diazokomponenten der Formel III sind z. B. 2-Amino-l-hydroxy-4- oder -5-nitrobenzol, 2-Amino-1 -hydroxy-4,6-dinitrobenzol, 2-Amino-1-hydroxy-6-chlor- oder -6-acetylamino-4-nitrobenzol. 2 - Amino - 1 - hydroxy - 4 - chlor - 5- oder -6 - nitrobenzol. 2 - Amino - 1 - hydroxy - 4 - methyl- oder -4-chlorbenzol. 2-Amino-1 -hydroxy-4-methyl-6 - nitrobenzol. 2 - Amino - I - hydroxy - 4,6 - dichlor- oder -3.4.6-trichlorbenzol. I-Amino-2,5-dimethoxybenzol. l-Amino-2.5-dimethoxy-4-nitrobenzol.
Geeignete Kupplungskomponenten der Formel IV sind /.B. 1 -Hydroxy-6-amino-. -6-methylamino-. -6-phenylamino- oder -6-(4'-methvl- oder -mcthoxyphenylamino)-naphthalin-3-sulfonsäure. 1 -Hydrox; 7-amino-, -7-methyIaniino-, -7-phenylamino- odi 7-(2',4',6' - tnmeihylphenylamino)-naphthalin - 3 - su fonsäure, 1 - Hydroxy - 5 - amino- oder -5 - pheny amino-naphthalin-3-sulfonsäurc, l-Hydroxy-8-amini oder -S-pnenyl-amino-naphthalin-S-sulfonsäure.
Die Monoazofarbstoffe der Formel 11 können durc Kuppeln der Diazovcrbindung aus einem Amin de Formel V
NH,
auf eine Verbindung der Formel Vl
H D
(VI)
in Nachbarstellung zu Y hergestellt werden.
Der Ring A1 kann die gleichen Substituenten tra gen wie der Ring A1. Als bevorzugte Diazokompo nentc der Formel V sind die gleichen wie für dit Diazokomponenten der Formel III zu nennen sowii zusätzlich 2-Aminobcnzol-l-carbonsäure. 2-Amino 5-nitro- oder -4-nitroben/ol-l-carbonsäure.
Als Kupplungskomponenten der Formel VI korn men ζ. B. in Betracht:
1 -Hydroxy-4-mcthyl- oder ^-tcrt.-butyl- odei -4-acetylaminobenzol, 1,3-Dihydroxy- oder 1.3-Diaminobenzol. I - Amino - 3 - hydroxybenzol. 2 - Hydroxynaphthalin. 2-Hydroxy-8-amino-. -8-acetylamino-. -8-methylsulfonylamino-, -8-äthoxyearbonylamino- oder -8-(2'-hydroxyäthoxycarbonylamino)-naphthalin. 2-Aminonaphthalin, 2-Phenylamino- oder 2 - (3' - Chlorphenylamino) - naphthalin, 1 - Hydroxy-4 - methoxy - naphthalin, 1 - Hydroxy - 5,8 - dichlornaphthalin, 2 - Hydroxynaphthalin - 3 - carbonsäurephcnylamid. -(2'-methylphenylamid), -(2-methoxyphenylamid). -(2'.5'-dimethoxyphenylamid). -(4'-chlor-2'-methylphenylamid) oder -(i'^'-dimethoxy-S'-chlorphenylamid), 5-Pyrazolone oder -5-Aminopyrazole wie 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, l-(3'-ChlorphenylK l-(2',5'-Dichloφhenyl)- oder l-(3'-Cyanphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1 - Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazol, Acetoacetylaminobenzol, 1-AcetoacetyIamino-2-methoxybenzol, 1 -Acetoacetylamino-2-äthylhexan sowie Barbitursäure.
Die überführung der Monoazofarbstoffe in ihre Metallkomplexverbindungen erfoigt mit Verbindungen des Chroms und des Kobalts. Die Metallisierung wird vorteilhaft in einer Stufe in wäßriger Lösung oder in organischem Medium, beispielsweise in Formamid, oder in der konzentrierten wäßrigen Lösung eines Alkalimetallsalzes einer niedrigmolekularen aliphatischen Monocarbonsäure bei Temperaturen von 50 bis etwa 130 C ausgeführt. Man läßt dabei mit Vorteil auf 2 Mol Monoazofarbstoff eine weniger als wei. mindestens aber ein Grammäquivalent Metall nthaltende Menge eines metallabgcbenden Mittels inwirken.
Geeignet!.' Verbindungen des Chmms sind /. U. Chromifiuorid.Chromisulfat.Chromiiormiai.f Ti rom ι-acetat. KaliLimchromisulfal oder Ammonnimchromisulfat. Auch die Chromate. /. B. Nairmni- oder kaliumchromal oder -biehromat. eignen sich in \orzüglicher Weise für die Metallisierung der Monoazol'arbstoffe. Man arbeitel hier vorteilhaft in stark ätzaikalisclieni Medium, wobei gegebenenfalls reduzierende Stoffe zugefügt werden können
Als Kobaltverbindungen dienen /. B. Kobaltoformiat. Kobaltoacelat und Kobaltosulfai. Wird die Metallisierung in der konzentrierten wäßrigen Lösung eines Alkalimetallsal/es einer niedrigmolekularen aliphatischen Monoearbonsäure vorgenommen, so können auch wasserunlösliche Metallverbindungen Verwendung linden, beispielsweise Koballhydroxid und kobaltcarbonat.
Besonders vorteilhall wirtl die Metallisieruni; in wäiiriuem oder alkalischem Medium ausgeführt, wobei die Metallverbindungen in Gegenwart solcher Verbindungen zugefügt werden, welche die Metalle in äizalkalischem Medium in komplexer Bindung gelöst luilteri. wie /. B. Weinsaure. Citronensäure. Milchsäure und Salicylsäure. Man kann die Metallisierung auch in zwei Stufen ausführen, indem man zuerst die !: i-Metallkomplexverbindung eines der Monoazofarbstoffe der Formel 1 oder 11 herstellt und dann diese 1 :1-Metallkomplexverbindung mit einem der metallisierbaren Monoazofarbstoffe der Formel 1 oder II umsetzt. Dabei kann man z. B. so \erfahren, daß man die metallisierbaren Monoazofarbstoffe, zweckmäßig diejenigen der Formel I. welche eine Sulfonsäuregruppe enthalten, in saurem Medium mit einem Überschuß eines Salzes des dreiwertigen Chroms, wie Chromformiat. Chromsulfat oder Chromfluond. bei Siede- oder gegebenenfalls bei Il H) C übersteigenden Temperaturen umsetzt. Für die überführung der metallfreien und sulfonsäurenruppenfreien Farbstoffe in die 1:1-Komplexe empfiehlt es sich im allgemeinen, die Metallisierung in bekannter Weise, z. B. in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln, wie Alkohol oder Formamid, vorzunehmen.
Im allgemeinen erweist es sich als vorteilhaft, die 1:1-Metallkomplexe nach ihrer Hersteilung und Abscheidung nicht zu trocknen, sondern als feuchte Paste weiterzuverarbeiten.
Die Umsetzung der 1: !-Metallkomplexe mit den metallfreien Farbstoffen erfolgt zweckmäßig in wäßrigem, neutralem bis schwach alkalischem Mittel, in offenem oder geschlossenem Gefäß, bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, z. B. bei Temperaturen zwischen 50 und 120 C. Es empfiehlt sich im allgemeinen, möglichst äquivalente Mengen des metallhaltigen l:l-K.omplexes und des metallfreien Färb- Stoffs miteinander umzusetzen, wobei das Molekularverhältnis zwischen metallfreiem Farbstoff und l:l-Komplex zweckmäßig etwa 0.90:1 bis 1:0.90 beträgt.
Die gewonnenen Metallkomplexverbindungen können. gegebenenfalls nach Eingießen der organischen Metallisierungslösungen in Wasser, aus wäßrigem Medium durch Zugabe von Salz abgeschieden, hernach abfiltriert, gegebenenfalls gewaschen und dann getrocknet werden.
Die erhaltenen chrom- oder kobalthaltigen Azofarbstoffe sind Mischkomplexe in denen an zwei verschiedene Moleküle Monoazoverbindung im wesentlichen 1 Atom Metall gebunden ist. In wäßriger Lösung eignen sie sich zum Färben \on Leder, zum I ärhen. Klotzen oder Bedrucken \on Fasern tierischer Herkunft, z. B. Wolle. Seide und von synthetischen Polyamidfasern. Sie sind auch gut löslich 111 polaren Lösungsmitteln, wie /.. B. Aceton. Alkohol. Lssigsäureäthylester usw.. und eignen sich darin zum Färben oder Bedrucken von Leder und zum Färben von in organischen Lösungsmitteln gelösten Harzen und Kunststoffen in blauen, grauen, braunen bis grünen Tönen von guter Lichtechtheit und guten Naßechtheiien. Sie eignen sich auch zum Färben von Lacken.
Tierische Fasern und synthetische Polyamidfasern werden vorzugsweise in schwach saurem, neutralem oder schwach alkalischem Medium gefärbt oder bedruckt, z. B in Gegenwart von Essigsäure. Ammoniumsulfat. Natriummetaphosphat usw. Man kann auch in Gegenwart von Egalisiermitteln, z. B. polyoxäthylierten Fettamincn oder von Gemischen derselben mit Alkylpolyglykoläthern. essigsauer bis neutral bei Temperaturen von 90 bis etwa 130 C färben. z.B. zwischen 95 und 108 C. insbesondere bei 98 bis 102 C für Wolle, und bei Temperaturen von 95 bis 130 C. z. B. bei 98 bis 102 C ohne Druck oder bei 120 bis 130 C unter Druck, für die synthetischen Polyamidfasern.
Die erhaltenen Färbungen besitzen gute Licht- und Naßechtheiten, z. B. Wasch-. WaIk-. Schweiß-. Wasser-. Meerwasser-. Reib-, Säure- |z. B. Essigsäure). Alkali- (z. B. Natriumcarbonat). Trockenreinigungs-. Bügel-. Bleich-. Schwefel-. Karbonisier- und Uberfärbeechtheit.
Aus der deutschen Auslegeschrift 12 02416 ist aus Beispiel 2 der 1 ^-Chromkomplcxfarbstoff bekannt, welcher durch Chromieren der beiden Monoazofarbstoffe der Formeln
OH
HO NH-COCH,
L Oi " ' ; O ; O
1 Ai
Cl
SO,H
OH
O, N
OH
= N—-. O O
im Molverhältnis 1:1 erhalten werden kann.
Dieser Farbstoff besitzt, auf Wolle gefärbt, schlechte Naßechtheiten, während die erfindungsgemäß erhaltenen 1:2-Metallkomplexfarbstoffe auf Wolle eine bedeutend bessere Wasch-, Wasser- und Schweißechtheit aufweisen.
Gegenüber dem aus der DL-PS 32 949. Beispiel 1, bekannten 1 : 2-Chromkomplex mit gleicher Kom-
609641/46
ponente A und Komponente B'
Oll OH
Cl · -. ■ N N-O IΒΊ
' Cl J
Cl
zeichnen sieh die mit den erlmdungsgemäßen 1:2-Chromkomplexen erhaltenen Färbungen sowohl auf Wolle wie auch auf Nylon durch eine wesentlich is bessere Lichtechtheit aus.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel I
5.1 Teile des durch Kuppeln von diazotierten! 2 -Amino- 1 - hydroxy - 4-chlor- 6-nitrobenzol mit 1 - Hydroxy - 6 - phenylamino - naphthalin - 3 - sulfonsäure in alkalischem Medium erhaltenen Monoazofarbstoffs und 3.1 Teile des durch Kuppeln von diazo-Ciertem 2 -Amino - 1 - hydroxy - 5 - nitrobenzol mit 2-Aminonaphthalin in saurem Medium erhaltenen Monoazofarbstoffs werden mit 2,8 Teilen Kobaltsulfat (CoSO4-VH2O) in 50 Teilen Formamid 1 Stunde lang auf IOC) erhitzt, bis die metallfreien Ausga.igsfarbstoffe vollständig in die Metallkomplexfarbstoffe übergegangen sind. Durch Verdünnen mit 200 Teilen Wasser und Zugabe von Natriumchlorid werden diese aus der dunklen Masse ausgefällt, isoliert und durch Lösen in Wasser in Gegenwart von Natriumhydroxidlösung, erneutes Ausfällen mit Natriumchlorid und anschließendes Abfiltrieren gereinigt. Getrocknet und gemahlen stellt das Reaktionsprodukt ein dunkles Pulver dar. das sich in Wasser mit blauer Farbe löst und Wolle. Seide. Leder und synthetische Polyamidfasern in blauen Tönen färbt. Dank seiner Löslichkeit in polaren organischen Lösungsmitteln (Ketone. Alkohole und Alkylcarbonsäureesiern) eignet er sich auch zum Färben von organischen Kunstfasern, wie Acetatseide und Polyacrylnitrilfasern. in der Masse. Ferner läßt er sich auch verwenden zum Färben von Lacken, wie Vinyl- und Nitrolacken, in blauen Tönen.
Färbevorschrift A
1 Teil des so erhaltenen kobalthaltigen Farbstoffs wird in 4000 Teilen Wasser bei 40 bis 50 gelöst. In diese Lösung trägt man 100 Teile vorgenetzte Wolle ein und gibt 2 Teile Ammoniumsulfat in Form einer I0%igen Lösung zu, worauf man das Färbebad innerhalb von 30 Minuten zum Sieden erhitzt und es während 45 Minuten bei dieser Temperatur hält. Die gefärbte Wolle wird dann aus der Flotte herausgenommen, mit Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine blaue Färbung, welche eine sehr gute Licht-, Wasch-, Walk- und Schweißechtheit aufweist.
Synthetische Polyamidfasern, wie z. B. »Nylon«, lassen sich auf gleiche Weise färben.
Fürbevorsehrifl B
Man stellt eine Lösung her aus 20 Teilen eine; Copolymerisats auf der Basis von Vinylchlorid um Vinylacetat. /. 15. »Vinylite« VMCH (Union Carbid« Ltd.). 70 Teilen Methyläthylketon und 10 Teiler Athylenglykol. Dazu gibt man 0.5 Teile des nach den Angaben im Beispiel I erhältlichen Farbstoffs der in 10 Teilen des obigen Lackes gelöst worder ist. Man verdünnt die Masse mit 25 Teiler einer au; Methyläthylketon und Cyclohexanon im Verhältnis 1 : 1 hergestellten Mischung. Diese Lösung gießt mar auf eine Aluminiumfolie und trocknet sie an der Luft Sie ist in blauen Tönen angefärbt.
Die Färbungen besitzen eine gute Hallfestigkeit Naßreibechtheit. Fettechtheit und überlackicrechtheit. Sie sind vorzüglich lichtecht.
Färbevorschrift C
100 Teile Acetylcellulose mit einem Gehalt an abspaltbarer Essigsäure von 54 bis 55% werden mil 300 Teilen Lösungsmittel (z. B. einem Gemisch aus 275 Teilen Aceton und 25 Teilen Methanol) versetzt Man rührt die Masse und läßt sie über Nacht quellen
Ein Teil des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs wird anderntags in 60 Teilen desselben Lösungsmittels gelöst. Man setzt die Lösuna der Acetylcellulose· lösung zu und rührt diese so" lance, bis 60 Teile Lösungsmittel verdunstet sind.
Nach der Filtration der Acetylcelluloselösun«; durch Baumwolle und Preßfilterwatte verläuft der weiiere Arbeitsprozeß bis zur Bildung des fertiuen Gespinstes in der gleichen Weise wie bei der Herstellung von ungefärbter Acetatkunstseide. Die erhaltenen Fasern sind in blauen Tönen angefärbt.
Beispiel 2
5,1 Teile des durch Kuppein von diazotierten! 2 - Amino - 1 - hydroxy - 4 - chlor - 6 - nitrobenzol mit 1 - Hydroxy - 6 - phenylamino - naphthalin - 3 - sulfonsäure in alkalischem Medium erhaltenen Monoazofarbstoffe werden zusammen mit 5 Teilen Chromammoniumalaun [NH4Cr(SO4)2 · 12 H2O] und 60 Teilen Äthylenglykol einige Stunden lane auf 130° erhitzt, bis der metallfreie Farbstoff νοίΐίε in den Chromkomplex übergegangen ist. Nach dem Abkühlen auf 100° gibt man 3,1 Teile des aus diazotiertem 2-Amino-l-hydroxy-5-nitrobenzol und 2-Hydroxynaphthalin erhaltenen Farbstoffs und 30 Teile Formamid zu und rührt noch 1 Stunde lang bei 100°. Danach ist im Reaktionsgut kein metallfreier Farbstoff mehr nachzuweisen. Es wird mit 200 Teilen Wasser und 30 Teilen Natriumchlorid versetzt, und der ausgefallene Farbstoff kann isoliert und durch Losen in warmem Wasser mit Hilfe von Natriumhydroxidlösung. Ausfällen mit Natriumchlorid und anschließendes Filtrieren gereinigt werden. Nach dem Trocknen und Mahlen stellt er ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst und Wolle. Seide. Leder und synthetische Polyamidfasern in blauen Tönen färbt. Dank seiner Löslichkeit in polaren organischen Lösungsmitteln eignet er sich auch zum Färben von organischen Kunstmassen, wie Acetatseide und Polyacryinitrilfasern, in der
Masse. Ferner läßt er sich auch verwenden /um Färben von Lacken, wie Vinyl- und Nitrolacken, in marineblauen Tönen.
H e ι s ρ ι e 1 3
Lm (iemisch aus 5.1 Feilen des Monoa/ofaihstoffs Natrium-1 -hydroxy-2-(2 -hydroxy-5 -chlor-3-nilrophein la/o)- 6 - phenylammo - naphthalin - 3 - sulfonat. 1.5'Teilen des Farbstoffs l-(2'-l lydroxy-4'-nitrophenyla/ol-2-hydroxynaphthalin und I» Teilen des Farbstoffs I -(2'-Hydroxy-4'-nitrophen\la/o)-2-phenylamino-naphthalin wird mit 2.X Teilen Kobaltsulfatheptahydrat in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise metallisiert.
Man erhält einen Farbstoff, welcher sich in Wasser mit marineblauer Farbe löst und Wolle. Seide. Leder und synthetische Polyamidfasern in marineblauen Tönen färbt. Dank seiner Löslichkeit in organischen polaren Lösungsmitteln (Ketonen. Alkoholen und Alkylcarbonsäureeslernl eignet er sich auch /um Färben von organischen Kunstmassen, wie Acetatseide und Polyacrylnitrilfasern. in der Mase. Ferner läßi er sich auch verwenden /um Färben von Lacken, wie Vinyl- und Nitrolacken, in marineblauen Tönen.
Die folgende Tabelle enthält weitere I:2-Metallmischkomplexfarbstoffe. welche durch die /u ihrer Herstellung verwendeten Farbstoffe der Formeln 1 und 11, das zur Metallisierung verwendete Metall und den Farbton der Färbung auf Wolle in den Spalten (1) his (IV) gekennzeichnet sind.
He-,-
^pic
\ jrbstoff mil II(),S-( ii uprv Anzahl l-arbstofTohne H(),S-(iruppc Λη/ahl Melall Farbion
Mol de* Mol des der Färbung
l'arbstoTs KarbstoiTs auf Wolle
von Ko \on Ko
ill lonne I 111) lonne Il Hill HVi
2-Amino-l-hydroxy-5-nitro- I 2-Amino-l-hydroxy-5-nitro- 1 Co blau
benzol —» 1 -Hydroxy - bcnzol —· 2-Phenylamino-
6-phenylaminonaphthalin- naphthalin
3-sulfonsäure
desgl. 1 2-Amino-l-hydroxy-5-nitro- 1 Co violett
bcnzol ■-* 2-Hydroxy-
naphlhalin
desgl. « 1 desgl. 1 Cr blau
2-Amino-1 -h ydroxy-4-chlor- 1 2-Amino-1 -hydroxy-5-nitro- 1 Co blau
6-nitrobenzoi --► 1-Hydroxv- benzol —♦ 2-Phenylamino-
6-phenylaminonaphthalin- naphthalin
3-sulfonsäure
desgl. 1 2-Amino-1 -hydrox v-5-nitro- 1 Co blau
2-Amino-1 -hydrox y-4-chlor-6-nitrobenzol —► 1-Hydroxy-6-(4'-methoxy)-phenyl-
aminonaphthalin-3-sulfon-
säure
2-Amino-l-hydroxy-4-chlorbenzol —» 1-Hydroxy-
6-(4'-methoxy)-phenyl-
aminonaphthalin-3-sulfon-
säure
2-Amino-l-bydroxy-3.4.6-tri- chlorbenzol —♦ 1-Hydroxy-
8-phenylamino-naphthalin-
5-sulfonsäure
desgl.
2-AInino-l-hydroxy-4-methyl- 6-nitrobenzol —♦ 1-Hydroxy- 6-phenylaminonaphthalin-
3-sulfonsäure
2-Amino-l -hydroxy-4-chlor- 5-nitrobenzol —♦ 1-Hydroxy- 6-phenyiaminonaphthalin-
3-sulfonsäure
benzol —»2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäurephenylamid
0.8 2-Amino-1 -hydroxy-4-chlor-
benzol —► 2-Hydroxynaphthalin
2-Amino-l -hydroxy-5-nitrobenzol —* 2-Hydroxynaphthalin
2-Amino-1 -hydroxy-5-nitro-
benzol 2-Phenylaminonaphthalin
l-Araino-l-hydroxy-S-nitro-
benzol —»2-Hydroxy-
naphthalin 2-Amino-l -hydroxy-5-nitro-
benzol —♦ 2-Hydroxy-
naphthalin
2-Amino-1 -hydroxy-4-chlorbenzol —»2-Hydroxynaphthalm
0.8
Cr
Cr
Co
Cr Cr
Cr
blau
blau
blaugrau
blau blau
blau
Fortsetzung f iiiü HO1S < iriipix· .Xn/.ihl
Mol vk-s
I .i.bsi,,IK
ilh
Hei- I .irr^lol
Nr
win Ko
,1,
14
Xn/.ihl Mol di>
\Kl.ill
1 .1 rhi on tier I .irhiint .uif Wo!!,·
HVi
2-Amino-1-hydroxy-4.(>-di- I
chlorbenzol ♦ l-liydroxy 6-phenylarninonaphihalin- 3--.ulfonsäure
2-Amino-1-hydroxy-4-ChIoI- O.N benzol · 1-Hydroxy-'-i-phenylaminonaphthalin- 3-^ulfonsäure
2-Amino-i-hydroxy-4-chloi - I benzol -· I -Hydroxy-7-phenylaminonaphlhalin- 3-sulfonsaure
2-Ami no-1-hydroxy-4-chlorbenzol · I-Hydroxy-"-phen\ laminonapht haIm-3-sulfonsaure
2-Ami no-1-hydroxy-4.ί-1-di- I
chl(ii benzol ♦ 1-Hydroxy-(i-a mi ni.inaphi hah n-3-sul fön-
2- \mino-l-hydroxy-4.o-di- I
chlorbenzol ♦ I-Hyviroxy-5-pheny laminonaphthaiui-3-sulfonsaure
2-.Λ mi no-1-hydroxy-4-chlor-5-iiiirobcnzoi * I-Hydroxyfi-i4 -methoxy)-pheny lammt)-na phl hali η -3-sul fön saure 2-\min<vI-hydroxy-4-chli>rbenzol ■-> I-Hydro\y-S-:ithylaminonaphihalin-3-suII'on-
2-Amino-1 -h\droxy-4-chlo;--5-niiroben/ol --♦ I-HydroxyfS-methy laminonaphthalin-3->ulfonsiiure
2-Amino-i -hydroxy -4.6-dichlorbenzol *1-Hydroxy-S-phenylaminonaphi hah n-5-sulfonsaure
2-A mi η ι-»-I-hydroxy-4-..-hi ι >r-5-nitrobenzol —► 1-Hydroxy-6-14 -methoxyl-phenylaminonaphlhalin -3-sulfonsaure l-Amino-Z-S-dimethoxy benzol —► 1 -Hydroxy - 6-phenylaminonaphthalin- 3-sul fonsäure
2-Amino-1 -hydroxy -5-mtro benzol ■-► 1-Hydroxy- 6-phenylaminonaphthaIin- 3-sulfonsaure
4-terl -Butyl-'-hydroxy- 2-aminobenzol * 1-Hydroxy- 6-phenylaminonaphthalin- 3-sulfonsaure
2-Amino-1 -hydioxy -^-nil ι ο- I ben/ol · 2-Ilydro\ynaphl I).ihn
liest;!
l-.\miii.ibeii/nl-2-carboii- I
^iiiire · 3-Methy l-l-phc ,. I-"-p\ ra/o!on
!-\mino-4-niu.'benzol- j
2-car bon sau re - 2-Hy drox\-
naphlhalin-3-i;arbons;iure-14 -chlor-2 -methy lphenylamidl
2-Ammo-l-h\iir>)\\-c-nii;' >- I bcnz(i| - I-Pheny'-^-iiiiMh) iy r.izol
2-\mino-i-h\drix w-nitr"-ivn/ol · Aceiv.iccix Ι,ιπίΗΐΐ'-be·;/o I
2-Ami;io-l-hydroxy-5-nili-obenzol * Barbiiur>aurc
2-Ammo-l-hyd.r'>xy-5-iiiiM>benzol -- 2-Meihylammonaphthalin
2-Ammo-1 -hydroxy -4-niirobenzol > 1 -Aceloacely !-
amino-2-athyl-hexan
2-Amm(i-i -hy crow -4.h-dichlorbenzol --* 2-Hydrox\-
naphthalin
2-Amino-l-hydroxy-4.6-dichltirben/ol -»2-Hydroxynaphthaiin
l-Amino-i.S-dimethoxybenzol -»2-Hydroxynaphthalin
2-Amlno-i-hvdroxy-5-nltrobenzol 2-Hydroxynaphthal
( r
(r
n-
(Ί-
( r
Cr
CO
Cr
Cr
Cr
Cr
blau
blau
uran
ü rau
braun
dunkel· um π
\ ioieiihraun
bla·
grün
blau
blau
blau
blau
16
Fortsetzung ill Λπ/ahl larhsiofT ohne HO,S-(iruppe Λη/ahl Melall I arblon
Bei- KartblolT mn IIO.S-liiuppc Mol do M«>l lies der Färbung
spiel larbsiofTs Farbstofls auf WnIIe
Nr win Kn- \on Ko-
lonne I 111) ionne 11 (MIl HVl
1 -Amino-4-brom-2,>-dimeihoxybenzol —» 1-Hydroxy-6-(4'-methoxy)-phenylaminonaphthaIin-3-sulfonsäure 2-Amino-l-hydroxy-5-nitrobenzol —» 1-Hydroxy-6-phenyiaminonaphthalin-3-sulfonsäure
desul.
2-Amino-!-hy droxv-4-chlor-5-nitrobenzoi —· 1-Hydroxy-6-phenylaminonaphthalin-3-sulfonsäure
2-Amino-1 -hydroxy-4-chlor-5-nitrobenzoi —» I-Hydroxy-6-(4-methoxy)-phenylaminonaphthalin-3-sulfonsaure
2-Amino-1 -hydroxy -4-chlor-5-nitrobenzol —» I-Hydroxy-6-(4'-methoxy)-phenylaminonaphthalin-3-sulfonsäure 2-Amino-1 -hydroxy^.o-dinitrobenzol —» I-Hydroxy-6-(4-methoxy)-phenylaminonaphthalin-3-sulfonsäure
dcsnl.
desal.
2-Amino-1 -hydroxy -5-nitrobenzol —♦ 1-Hydroxy-6-phenylaminonaphthalin- 3-sulfonsäiirc
desgl.
Beispiel 40
3.2 Teile des durch Kuppeln - Aminobcnzol - 2 - carbonsäure
0.5
0.S
0.5
1.2 2-Amino-l-hydroxy-3,4.6-tnchlorbenzol ~-»2-Hydroxynaphthalin
2-Amino-1-benzol —► 2
naphthalin
und
2-Amino-1-benzol —► naphthalin 2-Amino-1-benzol —* naphthalin und 2-Amino-1-benzol —♦ 2
naphthalin
des nl.
hydroxy-5-nitro- -Phenvlamino-
hydroxy-5-nitro- -Hydroxy-
hydroxy-5-nitro- -Phenvlamino-
hydroxy-4-chlor- -Hvdroxv-
2-Amino-1 -hydroxy -5-nitrobenzol —»2-Hydroxynaphthalin
und 2-Amino-l-hydroxy-4-chlorbenzol —♦ 2-Hydroxy-
naphthalin 2-Amino-1 -hydroxy-5-nitrobenzol —» 2-Hydroxynaphthalin
2-Amino-1-hy droxy-5-nitrobenzol —»2-Hydroxynaphthalin
und 2-Amino-l-hydroxy-4-chlorbenzol + 2-Hydroxy-
naphthalin 2-Amino-l-liydioxy-3,4,6-trichlorbenzol —» 2-Hydroxy-
naphthalin 2-Amino-l-hydroxy-4.6-dichlorbenzol —» 2-Hydroxy-
naphthalin
und 2-Amino-1 -hy droxy-4-chlorben7ol —* 2-Hydroxy-
naphthaiin 2-Amino-l-hydroxy-4-chlorbenzol —· 2-Hydro\\- naphthalin
1.2 desgl.
\on diiizotierter mit 1 - Phenyl-0.5
Cr
Cr
blau
blau
0.5
0.5
1.2
0.5
C.
blan
Cr
Cr
blau
blau
Co
blau
0.5
0.5
Cr blau
0.5
0.5
0.8
0.8
Cr blau
Cr blau
Co violett
Cr
blau
3-meihyl-5-pyra/olon in alkalischem Medium erhaltenen Monoazofarbsioffs werden zusammen mit 5 Teilen Chromkaliumalaun [KCr(SO4I2 · 12 H,Ol
und 411 I eilen Formamid 1 Stunde iani; auf 120 erhitzt, bis der metallfreie Ausüan»sfarbsuiff vollstandig in den 1:1-Metallkompfex 'übergeführt ist. Hierauf werden 20 Teile Formamid und 5.1 Teile des durch Kuppeln von diazotiertem 2-Amino-l-hy- ί droxv-4-chlor-5-nitro'^nzol mit i -Hvdroxv-6-phenylaminonaphthalin - 3 - sulfonsäure in alkalischem Medium erhaltenen Monoazofarbstoffe bekcfü-l. Fs wird noch 2 Stunden lang bei 120 gerührt, bis der /uletzt eingetragene metallfreie Monoazofarbstoff nicht mehr nachweisbar ist. Die Lösun·: wird dann mit -(K) Ieilen Wasser und 45 Teilen Natriumchlorid versetzt. ^ Der ausgefallene Farbstoff kann durch Lösen in 4°„iger Natriumhydroxidlösung. Ausfällen mit Natriumchlorid und anschließendes Filtrieren 'jereimgt weiden. Der Farbstoff färbt Wolle in üriinen I onen.
Beispiel 41 I nachgereicht)
^ 13^ Teile des durch Kuppeln von diazotiertem --Ammo-1 -hydroxy -4.6- dinitroben/οί auf 1 -Hydroxy - 6 - (4 - meihoxy) - phenylamino - naphthalin-J-sullonsaure in schwach alkalischem Milieu erhaltenen Monoazofarbstoffe* werden in einer Lösung 2$ «us 2(XX) Teilen Wasser und 4S Teilen Chromflllllormiat suspendiert.
Der pH-Wert wird durch Zusatz von Salzsäure auf 2.? bis 3.0 eingestellt. Anschließend wird unter Rühren und bei gleichem pH-Bereich so lange auf Siedetemperatur erhitzt, bis der Ausgangsfarbstoff vollständig in den 1: l-Chromkomplex überführt ist. was etwa 48 Stunden beansprucht. Der I: I-C'hronikomi plex wird durch Aussalzen ausgefällt, abfiltriert und mil einer 0.1 "oigen Natriumchloridlösung gewaschen, bis das Filtrat chromfrei abläuft.
Der 1:1-Chromkomplex wird sodann in 2500 Teilen Wasser und 100 Teilen Diäthanolamin ausschlämmt und mit 68 Teilen des durch alkalische Kupplung von diazotiertem 2-Amino-1-hydroxy-4-chlorbenzoI auf 2-Hydroxynaphthalin erhaltenen Monoazofarbstoffes versetzt. Man erwärm; während etwa 4 Stunden unter Rühren auf Rückfiußtempcratur. bis der 1:1-Chromkomplex vollständig verschwunden ist. Das Chromatogramni des so gebildeten 1:2-Chromkomplcxes darf den metallfreien Farbstoff nicht mehr oder nur in geringen Spuren ersehen lassen. Anschließend wird die Farbstofflösunu «eklärt und der Farbstoff durch Versetzen mit Natriumchlorid ausgefällt. Der Farbstoffkomplex wird abfiltriert, mit einer 10°oigen Natriumchloridlösung <iewaschen und bei 100 getrocknet.
Der Farbstoff löst sich sehr gut mit dunkelblauer Farbe in Wasser und färbt natürliche und synthetische Polyamidfasern nach der angeführten Färbevorschrift in marineblauen Tönen. Die erhaltenen Färbungen weisen sehr gute Licht-. Wasch-. WaIkiind Schweißechtheit auf.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. 1:2-Chrom- oder Kobalt - Mischkomplexfarbstoffe von einem Monoazofarbstoff der Formel I
    O—R1
    OH
    SO3H
    ■5
    und einem oder mehreren Monoazofarbstoffen der Formel II
    (H)
    worin R1 Wasserstoff oder niedrigmolekulares Alkyl, R, Hydroxy, Carboxy oder niedrigmolekulares Alkoxy, X Wasserstoff, niedrigmolekulares Alkyl oder gegebenenfalls durch I bis 3 Methylgruppen oder Methoxy subst.tuiertes Phenyl, D—Y den Rest einer in Nachbarstellung zu Y kuppelnden, von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Kupplungskomponente bedeutet, wobei U für einen Phenylrest. der gegebenenfalls substituiert ist durch Methyl, tert.-Butyl, Acetylamino, hydroxy oder Amino, Naphthylrest, der gegebenenfalls substituiert ist durch Amino, Acetylamino, Methylsulfonylamino, Äthoxycarbonylftmino, 2'-Hydroxyätho.xycarbonylamino, Methoxy, Dichlor oder Carbonsäurephenylamid, des-•en Phenylrest gegebenenfalls weitersubstituiert •ein kann durch Methyl, Methoxy, Dimethoxy Und/oder Chlor, Pyrazolrest, der gegebenenfalls »ubstituiert ist durch Methyl oder Phenyl, das •veitersubstituiert sein kann durch 1 oder 2 Chlor-•tome oder Cyan, einen Rest der Formel
    CH3-CO-C = C-NH-R3
    Worin R3 Phenyl, 2-Methoxyphenyl oder 2-Äthylliexyl bedeutet, oder einen Rest der Formel
    NH
    60
    ■N H
    Wobei das mit * bezeichnete C-Atom die Kupphngsstcllc darstellt, und Y für OH. --NlI,. — NH-Alkyl oder — NH-Phenyl, dessen Phenylrcst gegebenenfalls durch Chlor substituiert sein kann, steht, die Kerne A1 und A2 als weitere Substituenten Halogenatome, niedrigmolekulaie Alkyl- oder Alkoxygruppen, Nitrogruppen, Alkanoylaminogruppen mit 1 bis 3 C-Atomen in den Alkylgruppen, gegebenenfalls durch Chlor substituierfes Benzoylamino, Alkoxycarbonylamino mit 1 oder 2 C-Atomen in den Alkylgruppen, Methyloder Athylsuironylamino, gegebenenfalls in 2- oder 4-Stellung durch Methyl substituiertes Phenylsulfonylamino, Alkylcarbonyl- oder Alkylsulfonyieruppen mit jeweils 1 oder 2 C-Atomen in den Alkylresten, Benzoyl, gegebenenfalls in 2- oder 4-Stellung durch Methyl substituiertes Phenylsulfonyl, Cyangruppen und/oder gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methylgruppen, Hydroxyäthyl, Methoxypropyl, Phenyl und/oder Cyclohexyl substituierte Sulfonsäureamidgruppe(n), jedoch keine Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppe(n) tragen können und die Gruppe — NH-X in einer der Stellungen 5, 6, 7 oder 8 steht und keinen wasserlöslichmachenden Substituenten trägt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chrom- oder Kobalt-MischkomplexfarbstofTen, dadurch gekennzeichnet, daß man η Mol eines Monoazofarbstoffe der Formel I
    O—R1
    OH
    N=N
    (I)
    SO3H
    und (2-n) Mol eines oder mehrerer Monoazofarbstoffe der Formel II
    (H)
    worin η eine Zahl zwischen 0,5 und 1,5, R, Wasserstoff oder niedrigmolekulares Alkyl, R2 Hydroxy, Carboxy oder niedrigmolekulares Alkoxy, X Wasserstoff, niedrigmolekulares Alkyl oder gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen oder Methoxy substituiertes Phenyl, D—Y den Rest einer in Nachbarstellung zu Y kuppelnden, von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Kupplungskomponente bedeutet, wobei D und Y die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen und die Kerne A1 und A2 die in Anspruch 1 genannten weiteren Substituenten tragen können und die Gruppe —NH—X in einer der Stellungen 5, 6, 7 oder 8 steht und keinen wasserlöslichmacheriden Substituenten trägt, mit mindestens 1 Mol eines chrom- oder kobaltabgebcnden Mittels umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst eine 1:1-Metallkomplexverbindung eines der Monoazofarbstoffe der Formel I oder Il herstellt und dann diese mit einem
    durch 1 oder 2 Chloralome oder Cyan, einen Rest der Formel
    CH3- CO -C-C-NH R,
    der Monoazofarbstoffe der Formel Il oder 1 umsetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch aekcnnzeichnet, daß man 0,8 bis 1,2 Mol einesMonoazofarbstoffs der Formel I und 1,2 bis 0,8 Mol eines oder mehrerer Monoazofarbstoffe der Formel 11 mit 1 Mol eines chrom- oder kobaltabec- I benden Mittels umsetzt.
  5. 5. Verfahren zum Färben, Klotzen bzw. Bedrucken von natürlichen und synthetischen Poly- io worin R3 Phenyl, 2-Meihoxyphenyl oder 2-Äihylhexyl amiden oder Leder, dadurch gekennzeichnet, daß bedeutet, oder einen Rest der Formel
    das zu Färbende Material mit einem oder mehreren Farbstoffen nach Anspruch 1 behandelt wird.
DE19661644356 1965-07-09 1966-07-08 1 zu 2-Chrom- oder Kobalt-Mischkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamiden oder Leder Expired DE1644356C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH966965A CH452747A (de) 1965-07-09 1965-07-09 Verfahren zur Herstellung von 1:2-Metallkomplexfarbstoffen
CH966965 1965-07-09
DES0104697 1966-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644356A1 DE1644356A1 (de) 1971-03-25
DE1644356B2 DE1644356B2 (de) 1976-02-19
DE1644356C3 true DE1644356C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842981C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger, sulfonsaeuregruppenfreier Azofarbstoffe
DE2520526C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2722855A1 (de) 1 zu 2-metallkomplexe, deren herstellung und verwendung
DE1644358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischkomplexverbindungen
DE1544464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen,metallisierbaren Dis- und Trisazofarbstoffen und deren Schwermetallkomplexen
DE2236299C2 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1644356C3 (de) 1 zu 2-Chrom- oder Kobalt-Mischkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamiden oder Leder
DE1644219C3 (de) 2 zu 1-Metallkomplexmonoazofarbstoffe Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1012007B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE937367C (de) Verfahren zur Herstellung chrom- oder kobalthaltiger Azofarbstoffe
CH319237A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1147701B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
AT224778B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
DE951748C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Monoazofarbstoffen und ihren komplexen Schwermetallverbindungen
AT165532B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE923736C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE1644356B2 (de) 1 zu 2-chrom- oder kobalt-mischkomplexfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung zum faerben, klotzen oder bedrucken von natuerlichen und synthetischen polyamiden oder leder
DE959042C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
AT234243B (de) Verfahren zur Herstellung neuer chrom- bzw. kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE2805243A1 (de) 1 zu 2-metallkomplexe, deren herstellung und verwendung
DE1072338B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und ihren Mctallkomplexverbindungen
DE1117234B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen metallhaltigen Azofarbstoffen
DE1010213B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen
CH461662A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen