DE2437489A1 - Verfahren zum faerben von polyurethankunststoffen - Google Patents

Verfahren zum faerben von polyurethankunststoffen

Info

Publication number
DE2437489A1
DE2437489A1 DE2437489A DE2437489A DE2437489A1 DE 2437489 A1 DE2437489 A1 DE 2437489A1 DE 2437489 A DE2437489 A DE 2437489A DE 2437489 A DE2437489 A DE 2437489A DE 2437489 A1 DE2437489 A1 DE 2437489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
phenyl
indole
aniline
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2437489A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kressner
Georg Dr Pape
Richard Dr Sommer
Manfred Dr Wiesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2437489A priority Critical patent/DE2437489A1/de
Priority to US05/599,031 priority patent/US4026931A/en
Priority to CH1006575A priority patent/CH623067A5/de
Priority to BE158801A priority patent/BE831958A/xx
Priority to NL7509164A priority patent/NL7509164A/xx
Priority to IT26038/75A priority patent/IT1040453B/it
Priority to JP9325775A priority patent/JPS5533771B2/ja
Priority to FR7524138A priority patent/FR2280683A1/fr
Priority to ES439930A priority patent/ES439930A1/es
Priority to GB3226075A priority patent/GB1474343A/en
Publication of DE2437489A1 publication Critical patent/DE2437489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/3656Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing amino-1,2-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3608Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3613Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with only one nitrogen as heteroatom from an indole

Description

509 Leverkusen, Bayerwerk Jo/Bre
Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen mit Farbstoffen, die zum Einbau in den Kunststoff unter Ausbildung kovalenter Bindungen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß man vor oder während der Polyadditionsreaktion dem Reaktionsgemisch oder einer der Komponenten Farbstoffe der Formel
N=N-K
R-.
-(XH)
(D
worin
R-. R1
Cyan, Halogen, Alkyl, Trifluormethyl, Alkylsulfonyl, Arylsulf onyl, Aralkylsulfonyl, gegebenenfalls mono- oder disubstituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl, Carbalkoxy oder zusammen mit R2 die restlichen Glieder eines bezüglich der Azogruppe in 2- oder 3-Stellung ankondensierten Benzolringes,
Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Alkyl oder zusammen mit R1 die restlichen Glieder eines bezüglich der Azogruppe in 2- und 3-Stellung ankondensierten Benzolringes, Wasserstoff, Halogen, Cyan, Alkoxy oder Alkyl und Wasserstoff, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Aralkylsulfonyl
oder -Y-Le A 15 624
bedeuten, wobei
509887/0902
Ft,- für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Hetaryl oder zusammen mit IL- und dem Stickstoffatom für den Rest eines Heterocyclus,
Rg für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl oder zusammen mit Rr- dem Stickstoffatom für den Rest eines Heterocyclus und
Y' für SO2 oder CO stehen f
K eine Kupplungskomponente aus der Reihe der Indole oder
5-Aminopyrazole,
X 0, NH oder N-C1-C4-Alkyl und
η 1, 2, 3 oder 4 bedeuten,
und wobei die XH-Gruppe an einem oder mehreren Substituenten R>l, Rp, R^, Rl oder an einem Substituenten der Kupplungskomponente gebunden sind,
zusetzt.
Geeignete Halogenatome R^, R2 und R^ sind insbesondere Chlor und Brom.
Geeignetes Alkylsulfonyl R-, oder Ri ist insbesondere C^-C^-Alkylsulfonyl das durch OH, CN, Cl oder Br weitersubstituiert sein kann, wie Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl oder 2-Cyanäthylsulfonyl.
Geeignetes Arylsulfonyl R. oder R, ist beispielsweise gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy oder Cyan weitersubstituiertes Phenylsulfonyl.
Geeignetes Aralkylsulfonyl R^ oder R, ist z.B. gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy oder Cyan weitersubstituiertes Benzyl- oder Phenäthylsulfonyl.
Die Sulfamoyl- und Carbamoylgruppen R^ entsprechend der Formel
Le A 15 624 - 2 -
509887/0902
Geeignete Carbalkoxygruppen R1 enthalten 1 bis 4 C-Atome im Alkoxyteil und können beispielsweise durch Hydroxy, Chlor, Brom, Cyan, Amino, Methyl- und Äthylamino, Phenyl, Chlorphenyl oder Tolyl weitersubstituiert sein, beispielsweise Carbomethoxy, Carboäthoxy, Carbopropoxy, Carbobutoxy, Carbo-2-hydroxyäthoxy, Carbobenzyloxy, Carbo-2-chloräthoxy.
Geeignetes Alkyl R1, R2 und R, ist insbesondere Cj-C^-Alkyl, das durch Cyan, Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann, beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, ß-Cyanäthyl oder ß-Hydroxyäthyl.
Geeignetes Alkyl R^ und Rg ist insbesondere C^Cg-Alkyl, das beispielsweise durch Hydroxy, Amino, Methylamino, Äthylamino, Chlor, Brom, Cyan, C1-Cz-AIkOXy und C1-C/-Alkoxycarbonyl substituiert sein kann.
Geeignetes Alkoxy R7, ist beispielsweise C1-Cr-AIkOXy, das gegebenenfalls z.B. durch Hydroxy weitersubstituiert ist, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy und ß-Hydroxyäthoxy.
Geeignetes Cycloalkyl R,- ist insbesondere Cyclopentyl und Cyclohexyl .
Geeignetes Aralkyl R^ und Rg ist Benzyl, 1- und 2-Phenyläthyl, die beispielsweise durch Chlor, Brom, Cyan, C1-C^-AIkOXy weitersubstituiert sein können, insbesondere aber Benzyl, 1- bzw. 2-Phenäthyl.
Geeignetes Aryl P und Rg ist insbesondere gegebenenfalls durch Cj-C^-Alkyl, C1-C^-AIkOXy, Chlor, Brom, Cyan oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl.
Geeignetes Hetaryl R ist beispielsweise 3-Sulfolanyl, 2-Benzthiazolyl und 2-Imidazolyl.
Le A 15 624 - 3 -
509887/0902
If
Geeignete, aus R,-, Rg und dem Stickstoffatom gebildete Heterocyclen sind z.B. Pyrrolidinyl, Piperidinyl und Morpholinyl.
Geeignete Kupplungskomponenten KH der Indol- bzw. 5-Aminopyrazol-Reihe sind solche der Formel
(H) ir-rf 11 (in)
R10
worin
R7 Alkyl oder Aryl,
Rg Wasserstoff oder Alkyl,
Rg Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy oder Cyan, m 1 oder 2,
R10 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl oder
den Rest eines Heterocyclus,
R^1 Alkyl, Aryl, Carbalkoxy oder Carbamoyl bedeuten.
Geeignete Alkylgruppen R7 sind insbesondere unsubstituierte Cj-C^-Alkylgruppen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, η-Butyl und iso-Butyl.
Geeignete Arylgruppen R7 sind insbesondere gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy oder Phenyl weitersubstituierte Phenyl- oder Naphthylreste, wie Phenyl, Naphthyl, p-Biphenyl-4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 4-Bromphenyl, 4-Methylphenyl, oder 4-Methoxyphenyl.
Le A 15 624 - 4 -
509887/0902
Geeignete Alkylgruppen RQ sind solche mit 1-8 C-Atomen, insbesondere C^-C^-Alkylreste, die durch -CN, -CONH2, -COOH, -CgH5, -OH, -OC1-C^-AIkYl ^ O-Phenyl, -0-COC1-C4-AIlCyI, -OCOC6H5, -NHCOOC1-C,-Alkyl, -NHCOC1-C^-Alkyl weitersubstituiert sein können, beispielsweise -CH-,, -C2Hc, -C3H7, -C4Hg, -CH2CH2CN, -CH2CH2CONH2, -CH2CH2COOH, -CH2CH2OH, -CH2-CH-CH3, -CH2-CH-CH2-CH3
OH OH
-CH0-CH-CH0CH0CH,, -CH0-CH(OH) (CH0 J1-CHx, -CH-CH^, -CH-CH9CH, ,
c. c. c. j c. c- Z) D \ D 1 c- ->
OH CH2OH CH2OH
-CH2-C6H5, -CH2CH2C6H5, -CH2-CH-C6H5, -CH2-CH-C6H4CH3(P),
OH OH
-CH2CH2Cl, -CH2CH2OCH3, -CH2-CH-CH3, -CH2CH2OC6H5, -CH-CH3,
OCH3 CH2OC6H5
-CH2CH-CH2CH3, -CH2CH2OCOCH3, -CH2CH2OCOC6H5, -CH2-CH-CH3, OC6H5 OCOCH3
-CH2-CH-CH3 , -CH2-CH-C6H5, -CH2-CH-C6H5, -CH2-CH-CH2OC6H5,
OCOC6H5 OCOCH3 OCOC6H5 OH -CH2CH2CH2NHCOOCh3, -CH2CH2Ch2NHCOC2H5, -CH2CH2Ch2NHCOOCH3.
Geeignete Alkyl- und Alkoxygruppen Rq mit 1-4 C-Atomen sind beispielsweise -CH3, -C2H5, 1-C3H7, n-C^Hg, OCH3, OCH3, OC2H5, OC3H7, OC4Hg. Unter Halogen sei insbesondere Chlor, Brom und Fluor verstanden.
Geeignete Alkylgruppen R1Q sind Cj-Cg-Alkylgrüppen-, die durch nichtionogene Substituenten wie beispielsweise Chlor, Brom, Cyan, C1-C4-AIkOXy, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl mit 1-4 C-Atomen im Alkoxyrest oder Hydroxy substituiert sein können, wie Methyl, Äthyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl,. iso-Butyl, Pentyl, iso-Pentyl, Hexyl, iso-Hexyl, 1,1-Dimethoxy-propyl-(2), 2-Cyanäthyl, 4-Hydroxybutyl, 1-Hydroxy-propyl-(2), 1,2-Dihydroxy-butyl-(3), 2,3-Dihydroxypropyl, (2-Hydroxyäthyl)-oxyäthyl-(2), 2-(2-Hydroxyäthoxycarbonyl)-äthyl, 2-Hydroxyäthyl, 3-Hydroxyprcpyl.
Le A 15 624 - 5 -
509 887/0 90 2
Geeignete Cycloalkylreste R10 sind insbesondere Cyclohexyl und Cyclopentyl.
Geeignete Aralkylreste R10 sind insbesondere Benzyl- und 1- bzw. 2-Phenäthylreste, die durch nichtionogene Substituenten wie Hydroxy, Chlor, Brom, Cyan, C^-Cλ-Alkyl oder C1-C--Alkoxy substituiert sein können, beispielsweise Benzyl, 4-Chlor-benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 4-Methoxybenzyl, 1-Phenäthyl oder 2-Phenäthyl.
Geeignetes Aryl R10 ist Phenyl oder Naphthyl, das durch nichtionogene Substituenten wie C1-Cλ-Alkyl, C1-C^-AIkOXy, Hydroxy, Chlor, Brom, Cyan, mono- oder disubstituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl, oder Carbalkoxy mit 1-4 C-Atomen in dem Alkoxyrest substituiert sein kann, und wobei die C^Cλ-Alkylgruppeη weitere nichtionogene Substituente, vor allem Hydroxy, tragen können, wie beispielsweise Phenyl, 2-Chlor-phenyl, 2,5-Dichiorphenyl, 4-Chlor-phenyl, 4-Methyl-phenyl, 3-Methyl-phenyl, 4-Hydroxyme thyl-phenyl, 3-Chlor-4-hydroxyme thylphenyl, 4-Hydroxy-phenyl, 2-[N-(2-Hydroxyäthyl)-sulfamoyl]-phenyl, 2-[N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl) -sulfamoyl] -phenyl, 4- (N-methyl-sulfamoyl) -phenyl, 4- [lime thyl-N-(2-hydroxypropyl)-sulf amoylj-phenyl, 4-[Ν,N-Bis-(2-hydroxy-butyl)-sulfamoyl]-phenyl, 4-Methoxy-phenyl, 2-Cyanphenyl oder 4-Carbomethoxy-phenyl.
Geeignete heterocyclische Reste R10 sind beispielsweise der 3-Sulfolanyl-Rest oder der 2-Benzthiazolyl-Rest.
Geeignetes Alkyl R11 ist Cj-C-p-Alkyl, insbesondere unsubstituier-
Geeignetes Aryl R11 ist beispielsweise Phenyl oder o-, m- bzw. p-Tolyl.
Geeignetes Carbalkoxyl R11 hat insbesondere 1-4 C-Atome im Alkoxyrest, beispielsweise Carbomethoxy, Carboäthoxy, Carboprop oxy oder Carbobutoxy.
Le A 15 624 - 6 -
509887/0902
Geeignetes Carbamoyl R11 ist mono- oder disubstituiertes Carbamoyl, wobei als Substituenten insbesondere C^-C^-Alkylgruppen, die gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert sind, in Frage kommen.
Bevorzugte Farbstoffe entsprechen der Formel
R2'
N = N
N-R,
■8
(IV)
(OH)
worin R4, R,
R1'
R2-
OH-Gruppen
Ro, Rq und η die vorstehend genannte Bedeutung besitzen und worin
Cyan, Halogen, Trifluormethyl, Methyl, gegebenenfalls durch Cj-Cg-Alkyl mono- oder disubstituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl, Wasserstoff, Cyan, Halogen, Methoxy oder Methyl, Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Trifluormethyl bedeuten und die über Alkylenreste an das Molekül gebunden sind.
Besonders bevorzugte Farbstoffe entsprechen der Formel
X)-N = N
Le A 15
(V)
(OH)n,
- 7 -509887/0902
worin
R1" Cyan, Chlor, Brom oder Methyl,
R," Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl,
R1-' Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Chlor, Brom oder C1-C^-AIkOXy substituiertes. Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenäthyl, Phenyl, Tolyl oder zusammen mit Rg' und dem Stickstoffatom Pyrrolidinyl, Piperidinyl- oder Morpholinyl,
Rg' Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Chlor, Brom oder C1-Cz-AIkOXy substituiertes C^-Ολ-Alkyl, Benzyl, Phenäthyl, Phenyl oder Tolyl oder zusammen mit R1-' und dem Stickstoffatom Pyrrolidinyl, Piperidinyl oder Morpholinyl,
r-7 Methyl, Äthyl, Phenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-^, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl oder Biphenyl,
Rg' Wasserstoff oder gegebenenfalls durch OH, CN, CONHp oder COOH substituiertes C1 -C/.
Rg1 Wasserstoff, C^-C^-Alkyl, C1-C^-AIkOXy, Chlor oder Brom und
η1 1,2 oder 3 bedeuten und worin die OH-Gruppen über Alkylenreste an das Molekül gebunden sind;
und insbesondere der Formel
-N = N
(VI)
(OH)n,
worin
R1", Ry, R5', Rg', R8' und n1 die vorstehend genannte Bedeutung besitzen und
Le A 15 624
509887/0902
worin
R7" Methyl, Äthyl, Phenyl, p-Biphehyl, oder o-, m- oder
p-Chlorphenyl, Rg" Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy
oder Äthoxy bedeuten und die OH-Gruppen über Alkylenreste an das Molekül gebunden sind.
Weitere bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
N=N
(VII)
(OH)n,
worin
R1-, Rg, Y,
OH-Gruppen
Rq'>
und nf die vorstehend genannte Bedeutung besitzen und die über Alkylenreste an das Molekül gebunden sind,
insbesondere solche der Formel
N-CUS -V_7—N =
worin
', Rg', R7", Rq',
OH-Gruppen
(VIII)
(OH)n,
j" und n' die vorstehend genannte Bedeutung besitzen und die
über Alkylenreste an das Molekül gebunden sind.
Le A 15 624
509887/0902
λ»
Weitere bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
(ix)
(OH)
worm
Rl Dl
1 ' 2 '
R10'
OH-Gruppen
Ra und η die vorstehend genannte Bedeutung besitzen,
für Wasserstoff gegebenenfalls durch
Hydroxy oder Cyan substituiertes C-] -Alkyl, Benzyl. 2-Phenäthyl, gegebenenfalls durch Cj-Cg-Alkyl, mono- bzw. disubstituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Phenyl oder für 3-Sulfolanyl, für Methyl, Äthyl oder C2-C5-Carboalkoxy stehen und die
über Alkylenreste an das Molekül gebunden sind,
besonders solche der Formel
N = N
(X)
(OH)
worin
R1", R-," und η die vorstehend genannte Bedeutung besitzen,
für Wasserstoff, unsubstituiertes C1-C^-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl oder einen Rest
Le A 15 624
/N-Y- stehen, worin - 10 -
$09887/0902
ΛΑ
R1-', R/r1 und Y die vorstehend genannte Bedeutung besitzen, R10" für Wasserstoff, gegebenenfalls durch
Hydroxy substituiertes C^-C^-Alkyl, gegebenenfalls durch Chlor, Methyl bzw. durch C1-C,-Alkyl- mono- oder disubstituiertes Sulfamoyl substituiertes Phenyl,
R11" für Methyl stehen, und die OH-Gruppen über Alkylenreste an das Molekül gebunden
sind,
insbesondere der Formel
N-O2S
N=N
R," H9N
R "
K10
(XI)
-(0H)n,
worin
R1", R,",
OH-Gruppen
', R10", R11" und n' die vorstehend genannte
Bedeutung besitzen und die
über Alkylenreste an das Molekül gebunden sind.
Die Farbstoffe werden durch Kuppeln diazotierter Amine der Formel
R/
NH.
(XU)
Le A 15 624
- 11 -
609887/0902
auf Kupplungskomponenten der Formel (II) oder (III)
worm
R1, R9, R,, Ri1, R7, Rq, Rq» R1n' R11 und m die angegebene 1 ^ D H ' ^ Bedeutung haben,
nach an sich üblichen Verfahren hergestellt. Geeignete Amine der Formel XII sind beispielsweise
4,6-Dichlor-anilin-2-(N,N-dimethylsulfonamid), 4,6-Dichlor-anilin-2-(N-methylsulfonamid), ' 4,5-Dichlor-anilin-4-(N-Tiethylsulf onamid), 4,5-Dichlor-anilin-4-/T\^3-hydroxybutyl)-sulf onamid/, 4,5-Dichlor-anilin-4-(N-benzyl-sulfonamid), 2,5-Dichlor-anilin-4-(N-2-rnethoxyäthyl-sulfonamid), N-(2,5-Dichlor-4-amino-benzol-sulfonyl)-morpholin, N-(2,5-Dichlor-4-amino-benzol-sulfonyl)-piperidin, 2,5-Dichlor-anilin-4-^-sulfolanyl-(3)-sulfonamid7, 2,5-Dichlor-anilin-4-^-methyl-N-sulf olanyl- (J) -sulf onamid7, 2,5-DiChIOr-BnUIn^-(N-methoxypxOpyl-sulf onamid), 2,5-Dichlor-anilin-4-(N-isopropyl-sulfonamid), 2,5-Dichlor-anilin-4-^J-(2-phenyläthyl)-sulfonamid7,
Le A 15 624 - 12 -
Γ, 09887/0902
4,5-Mchlor-anilin-2-(N,N-dirnethyl-sulfonamid), 4,5-Dichlor-anilin-2-(N,N-diäthyl-sulfonamid), 4,5-Dichlor-anilin-2-(N-äthyl-sulfonaraid), 2,5-Dichlor-anilin-4-sulfonamid, 2,5-Dichlor-anilin-4-(N-methyl-sulfonaraid), 2,5-Dichlor-anilin-4-(N-äthyl-sulfonamid), 2,5-Dichlor-anilin-4-(N-propyo.-sulfonamid)i 2, S-Dichlor-anilin^- (N-butyl-sulf onamid), 2,5-Dichlor-anilin-4-(N-benzyl-sulfonamid), 2,5-Dichlor-anilin-4-(N-phenyl-sulfonamid), 2,5-Dichlor-anilin-42/N-(m-tolyl)-sulfonamid7, 2,5-Dichlor-anilin-4-^-(5-chlorpropyl)-sulfonamid7, 2,5-Dichlor-anilin-4-/N-( 2-hydroxyäthyl)-sulf onarnid7, 2,5-Dichlor-anilin-4-/N-(3-hydroxypropyl)-sulfonamid7J 2,5-Dichlor-anilin-4-^-(3-hydroxybutyl)-sulfonamid7, 2,5-Dichlor-anilin-4-(N-cyclohexyl-sulfonamid), 2,5-Dichlor-anilin-4-(NJN-dirnethyl-sulfonamid),_ 2,5-Dichlor-anilin-4-(N,N-diäthyl-sulfonamid), 2,5-Dichlor-anilin-4-/Si, N-bis- (2-hydroxyäthyl) -sulf onamidv7, 2J5-Dichlor-anilin-4-(N,N-tetramethylen-sulfonamid), 2,5-"Dich.lor-anilin-4-(NJN-pentamethylen-sulfonamld), 2,6-DiGhlor-anilin-4-sulfonarnid, 2,6-Dichlor-anilin-4-(N-methyl-sulfonamid), 2,6-Dichlor-anilin-4-(N-äthyl-sulfonamid),■ 2,6-Dichlor-anilin-4-/N(2-hydroxyäthyl)-sulfonamid7, 2,6-Dichlor-anilin-4-(N-benzyl-sulfonamid), 2,6-Dichlor-anilin-4-(N-phenyl-sulfonamid), 2, e-Dichlor-anilin^-ZN- (3-hydroxybutyl) -sulf onamidJZ^ 2,6-Dichlor-anilin^4-(N,N-diäthyl-sulfonamid), 2,6-Dichlor-anilin-4-(N-methyl-N-phenyl-sulfonamid), l-Methyl-anilin-2,4-bis-(N-äthyl-sulfonamid), l-Methyl-anilin-2,4-bis-/N-(2-hydroxyäthyl)-sulfonamid/,
.Le A 15 624 - 13 -
509887/0902
2,6-Dichlor-anilin-4-/N-methyl-N-(£ -hydroxyathyl) -sulf onamid7, 2,6-Dichlor-anilin-4-(N,N-pentamethylen-sulfonamid), 2,6-Dichlor-anilin-4-/N, N-bis- (2-hydroxyäthyl) -sulf onamid/,
1-4- (N, N-dimethyl-sulf onamid), -(4-N-athyl-su If onamid), 2-Chlor-5-brom-anilin-4-(N-benzyl-sulfonamid), 2-Chlor-5-bron-anilin-4-^i,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-sulf onamid7, 2-Chlor-5-brom-anilin-4-(N-cyclohexyl-sulfonamid), 2-Chlor-5-brom-anilin-4-(N,N-dipropyl-sulfonamid). 2-BrOm-S-ChIOr-OnIHn-1I--(N, N-dimethyl-sulf onamid), 2-Brom-5-chlor-anilin-4-//N-^-hydroxypropyl)-sulfonamid7, 2-Brorn-5-chlor-anilin-4-(N-äthyl-sulf onamid), 2-Chlor-6-brom-anilin-4-(N-methyl-sulfonamid), 2-Chlor-6-brom-anilin-1f-(N, N-diäthyl-sulf onamid), 2-Chlor-6-brom-anilin-4-(N-phenyl-sulfonamid), 2,5-Dibrom-anilin-4-(N-benzyl-sulfonamid), 2,5-Dibrom-anilin-4-(N,N-diäthyl-sulfonamid), 2,5-Dibrom-anilin-4-(N,N-pentamethylen-sulfonamid), 2,5-Dibrom-anilin-4-/N-methyl-N-(2-hydroxyäthyl)-sulfonamid/, 2,6-Dibrom-anilin-4-(N,N-dimethyl-sulfonamid), 2,6-Dibrom-anilin-4-/N-(2-hydroxyäthyl)-sulfonamid/, 2,6-Dibrom-anilin-4-(N-propyl-sulfonamid), 2,6-Dibrom-anilin-4-(N-butyl-sulfonamid), 2-Chlor-6-methyl-anilin-4-(N-methyl-sulfonamid), 2-Chlor-6-rnethyl-anilin-4-sulf onamid, 2-Chlor-6-methyl-anilin-4-(N,N-diäthyl-sulfonamid), 4-Chlor-6-methyl-anilin-2-(N,N-diäthyl-sulfonamid), 4-Chlor-6-methyl-anilin-2-/N-(2-hydroxyäthyl)-sulfonamid7, 4-Chlor-6-methyl-anilin-2-(N,N-dimethyl-sulfonamid), 4-Chlor-5-methyl-anilin-2-(N,N-diäthyl-sulfonamid), 4-Chlor-5-methyl-anilin~2-(N,N-dimethyl-sulfonamid), 6-Chlor-anilin-2,4-bis-(N-äthylsulfonamid), 2-Trifluormethyl-5-chlor-anilin-4-(N-methylsulfonamid), 2-Tr if luormethyl-5-chlor-anilin-4-/l~I -hydroxyathyl) -sulf onamid/, 2,5,6-Trichlor-anilin-3-sulfonamid, 2,5,6-Trichlor-anilin-^-(N-methyl-sulfonamid), 2,5,6-Trichlor-anilin-3-/N-methyl-N-(2-hydroxy'ithyl)-sulfonamid/, 2,5,6-Trichlor-anilin-3-(N,N-diäthyl~Gulfonamid),
Le A 15 624 - 14 -
509887/0902
2-Chlor-anilln-4-(N,N-diäthyl-sulfonainid), '.
2-Chl or-anilin-4-/N, N-bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfonai-nid7, 2-Chlor-anilin-5-/N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfonamid7, 2-ChIor-anilin-5-(N-äthyl-sulfonamid), 2-Cyan-anilin-4-(N,N-dipropyl-sulfonamid), 2-Cyan-anilin-4-^- (2-hydroxypr opyl) -sulfonamid/, 2,5-Dicyan-anilin-4-(N,N-diäthyl-sulfonamid), 2,6-Dicyan-anilin-4-(N-methyl-sulfonamid), 2,6-Dicyan-anilin-4-/ft-(2-hydroxypropyl)-sulfonamid7, 2,5-Dichlor-anilin-4-/N-(3-aminopropyl)-sulfonamid7, 2-Chlor-anilin-4-^-(5-methylamino-propyl)-sulfonamid7, .
1-Amino-naphthaiin-4-(N,N-dimethyl-sulfonamid), l-Amino-naphthalin-4-/N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfonamid7, l-Amino-naphthalin-4-/N-methyl-N-(2-Gyanäthyl)-sulfonamid7, l-Amino-naphthalin-4-i/l-(2-phenyläthyl)-sulfonamide, 2-Methylsulfonyl-anilin-4-(N-äthyl-sulfonamid), 2-/(2-Gyanäthyl)-sulfonyl7-anilin-4-(N-methyl-sulfonylamid), 4-Äthylsulfonyl-anilin-2-(N-methylsulfonamid), 2,4-Dichlor-anilin-5-(N,N-diäthylcarbonamid), 2,4-Dichlor-anilin-5-[N-(2-hydroxyäthyl)-N-methyl-carbonamid], 2,4-Dichlor-anilin-5-[n,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-carbonamid], 2-Chlor-4-methyl-anilin-5-(N,N-dimethylcarbonamid), 2-Chlor-4-methyl-anilin-5-(N-methyl-N-benzyl-carbonamid), 2-Chlor-anilin-5-[}j-methyl-N-(2-hydroxyäthyl) -carbonamidL] , 2-Trifluormethyl-anilin-4-(N,N-dimethylcarbonamid), 2,5-Dichlor-ariilin-4-[N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-carbonamid], 2,5-Dichlor-anilin-4-[k-methyl-N-(2-hydroxyäthyl)-carbonamid], 2,5-Dichlor-anilin-4-(N-cyclohexyl-carbonamid), 4-Chlor-anilin-2-(N,N-dimethyl-carbonamid), 4-Chlor-anilin-2-(N-äthyl-carbonamid), 4,6-Dichlor-anilin-2-(N,N-diäthyl-carbonamid), 4,6-Dichlor-anilin-2-(N-methyl-N-benzyl-carbonamid), 4,6-Dibrom-anilin-2-(N,N-diäthyl-carbonamid),"
Le A 15 624 - 15 -'
509887/0902
2,4,5-Trichlor-anilin, 2,4-Dichlor-anilin, 4-Methylsulfonylanilin, 2,4-Dibrom-anilin, 2-Methyl-4-chlor-anilin, 2-Trifluormethyl-4-chlor-anilin, 2-Carbomethoxy-4-chlor-anilin, 2,5-Biscarbäthoxy-anilin, 2,5-Bis-(N-methyl-carbamoyl)-anilin, 2-Chlor-4-carbopropoxy-anilin, 2-Chlor-4-methylsulfonyl-anilin, 2-Cyan-5-chloranilin, 3,4-Dicyananilin, 2,5-Dichlor-4-cyan-anilin, 3-Chlor-4-cyananilin, 2,4-Dicyananilin, 2,4-Dicyan-6-chloranilin, 2,5-Dichlor-4-cyananilin, 2,6-Dicyan-4-methoxycarbonylanilin, 2,4-Dicyan-3,5-dimethylanilin, 2,5-Dicyananilin, 2,6-Dicyan-4-methylanilin, 2,5-Dicyan-4,6-dichloranilin, 2,6-Dicyan-4-chloranilin, 2,4,6-Tricyananilin, 2,5-Dicyan-4-bromanilin, 2,3,4-Trichlor-6-cyananilin, 2-Carboxy-4-cyananilin, 2,4-Dicyan-6-methylanilin, 2-Methoxy-4-cyananilin, 2,6-Dichlor-4-cyananilin, 2,3,6-Trichlor-4-cyananilin, 2-Cyan-4-(2-hydroxyäthyl)-anilin, 2-Cyan-4-methylsulfonylanilin, 2-Cyan-4-phenylsulfonylanilin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-anilin.
Geeignete Kupplungskomponenten der Formel II aus der Reihe der Indole sind beispielsweise:
2-Methyl-indol, 1,2-Dimethyl-indol, 1-(2~Cyanäthyl)-2-methylindol, 2-(2-Methyl-indolyl-(1))-propionsäureamid, 2-(2-Methylindolyl-(1))-propionsäure, 2,5-Dimethyl-indol, 2,4-Dimethyl-7-methoxy-indol, 2-Methyl-5-äthoxy-indol, 2-Methyl-5-chlorindol, 2-Methyl-6-chlor-indol, 2-Methyl-5-nitro-indol, 2-Methyl-5-cyan-indol, 2-Methyl-7-chlor-indol, 2-Methyl-5-fluor-indol, 2-Methyl-5-brom-indol, 2-Methyl-5,7-dichlor-indol, 1-(2-Cyanäthyl)-2,6-dimethyl-indol, 2-Äthyl-indol, 2-Butyl-indol, 2-Phenyl-indol, 2-(4-Methylphenyl)-indol, 2-(4-Chlorphenyl)-indol, 2-(4-Bromphenyl)-indol, 2-(2,4-Dichlorphenyl)-indol, 2-(4-Me thoxyphenyl)-indol, 2-(p-Biphenylyl)-indol, 2-(2-Naphthy3) indol, 1-Methyl-2-phenyl-indol, 1-Methyl-2-(4-methylphenyl)-indol, 1-Methyl-2-(4-chlorphenyl)-indol, 1-Methyl-2-(4-bromphenyl) -indol, 1-Methyl-2-(2,4-dichlorphenyl)-indol, 1-Methyl-2-(4-methoxyphenyl)-indol, 1-Methyl-2-(p-biphenylyl)-indol, 1-Methyl-2-(2-naphthyl)-indol, 1-Äthyl-2-phenyl-indol,
Le A 15 624 - 16 -
509887/0902
1-Äthyl-2-(4-chlorphenyl)-indol, 1-(2-Cyanathyl)-2-phenyl-indol, 1-(2-Cyanäthyl)-2-(4-me thylphenyl)-indol, 1-(2-Aminocarbonyläthyl )-2-phenyl-indol, 1 - (2-Aminocarbonyläthyl)-2-(4-bromphenyl)-indol, 1-(2-Carboxyäthyl)-2-phenyl-indol, 1-Benzyl-2-phenylindol, 1-(2-Phenäthyl)-2-phenyl-indol, 1-(2-Phenäthyl)-2-(4-methylphenyl)-indol, 1-(2-Hydroxyäthyl)-2-phenyl-indol, 1-(2-Hydroxyäthyl)-2-(4-chlorphenyl)-indol, 1-(2-Hydroxyäthyl)-2-(p-biphenylyl)-indol, 1-(2-Hydroxypropyl)-2-phenyl-indol, 1-(2-Hydroxypropyl)-2-(4-chlorphenyl)-indol, 1-(2-Hydroxy-nbutyl)-2-phenyl-indol, 1-(2-Hydroxy-n-butyl)-2-(4-chlorphenyl)-indol, 1-(2-Hydroxy-n-butyl)-2-(4-methoxyphenyl)-indol, 1-(2-Hydroxy-n-octyl)-2-phenyl-indol, 1-(2-Hydroxy-2-phenyläthyl)-2-phenyl-indol, 1-(2-Hydroxy-2-phenyläthyl)-2-(4-methoxyphenyl)-indol, 1-(2-Hydroxy-3-phenoxy-propyl)-2-phenyl-indol, 1-(2- . Hydroxy-3-allyloxy-propyl)-2-phenyl-indol, 1-(2-Hydroxy-2-äthoxycarbonyl-äthyl)-2-phenyl-indol, 1-(2-Acetoxypropyl)-2-phenyl-indol, 1-(2-Benzoyloxypropyl)-2-phenyl-indol, 1-(2-Acetoxy-n-butyl)-2-phenyl-indol, 1-(1-Hydroxyme thyl-äthyl)-2-phenylindol, 1-(i-Hydroxymethyl-propyl)-2-phenyl-indol, 1-(1-Acetoxymethyl-äthyl)-2-phenyl-indol, 1-(1-Acetoxymethyl-propyl)-2-phenyl-indol, 1,5-Dimethyl-2-phenyl-indol, 1,S-Dimethyl^-phenylindol, 1,7-Dimethyl-2-phenyl-indol, 1-Äthyl-5-methyl-2-phenylindol, 1-Propyl-5-methyl-2-phenyl-indol, 1,5-Dimethyl-2-(4-chlorphenyl) -indol, 1,7-Dimethyl-2-(4-methoxyphenyl)-indol, 1-Methyl-7-äthyl-2-phenyl-indol, 1-Methyl-T-isopropyl^-phenyl-indol, 1-(2-Hydroxypropyl)-5-methyl-2-phenyl-indol, 1-Methyl-5-methoxy-2-phenyl-indol, 1-Methyl-6-methoxy-2-phenyl-indol, 1-Methyl-7-methoxy-2-phenyl-indol, 1-Methyl-5-äthoxy-2-phenyl-indol, 1-Methyl-5-propoxy-2-phenyl-indol, 1-(2-Cyanäthyl)_5_methoxy-2-phenyl-indol, 1-(2-Hydroxypropyl)-5-methoxy-2-phenyl-indol, 1-(2-Hydroxy-2-phenyl-äthyl)-5-methoxy-2-phenyl-indol, 1-Methyl-5-methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-indol, 1-Methyl-5-methoxy-2-(pbiphenylyl) -indol, 1 -Methyl^-chlor^-phenyl-indol, 1 -Methyl-6-chlor-2-phenyl-indol, 1-Methyl-7-chlor-2-phenyl-indol, 1-Methyl-5-brom-2-phenyl-indol, 1-Methyl-5-fluor-2-phenyl-indol, 1-(2-Cyanäthyl)-5-chlor-2-phenyl-indol, 1-(2-Hydroxypropyl)-5-brom-
Le A 15 624 - 17 -
509887/0902
2-phenyl-indol, 1-(2-Acetoxypropyl)-5-brom-2-phenyl-indol, 1 - (1 Hydroxymethyl-äthyl)-5-chlor-2-phenyl-indol, 1-Methyl-2-phenyl-5-trifluormethyl-indol, 1-Äthyl-2-phenyl-5-trifluormethyl-indol, 1-(2-Hydroxypropyl)-2-phenyl-5-trofluormethyl-indol, 1-Methyl-2-phenyl-5-cyan-indol, 1-Methyl-2-(4-methoxyphenyl)-5-cyan-indol, 1-Methyl-2-phenyl-5-nitro-indol, 1-Methyl-2-phenyl-6-nitro-indol, 1-Methyl-2-phenyl-7-nitro-indol, 1^^-Trimethyl^-phenyl-indol, 1-Methyl-5,7-diäthyl-2-phenyl-indol, 1-Methyl-5,7-dimethoxy-2-phenyl-indol, 1-Methyl-5,7-dichlor-2-phenyl-indol, 1-Methyl-5,7-dibrom-2-phenyl-indol, 1-Methyl-5,7-bis-trifluormethyl-2-phenylindol, 1-(2-Hydroxypropyl)-5,7-dichlor-2-phenyl-indol, 1-(2-Hydroxypropyl)-5,7-dichlor-2-(4-methoxyphenyl)-indol, 1-(2-Hydroxy-2-phenyl-äthyl)-5,7-dimethyl-2-phenyl-indol, 1-(3-Acetylamino-propyl)-2-phenyl-indol, 1-(3-Propionylamino-propyl)-2-phenyl-indol, 1-(3-Methoxycarbonylamino-propyl)-2-phenyl-indol.
Geeignete Kupplungskomponenten der Formel III aus der Reihe der 5-Amino-pyrazole sind beispielsweise:
3-Methyl-5-amino-pyrazol, 1-Äthyl^-methyl-S-amino-pyrazol, 1-Propyl-3-methyl-5-amino-pyrazol, i-iso-Propyl-J-methyl-S-amino-pyrazol, 1-Pentyl-(2)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(1,2-Dimethyl-propyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(1,3-Dimethylbuty^>-3-me thyl-5-amino-pyrazol, 1-(1,2,2-Trimethyl-propyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-Pentyl-(3)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-Hexyl-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-Heptyl-(3)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(1-Methyl-2,2-dimethoxy-äthyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 3-Äthyl-5-amino-pyrazol, 1-Methyl-3-äthyl-5-amino-pyrazol, 1,3-Diäthyl-5-amino-pyrazol, 1-Äthyl-3-carboxymethyl-5-amino-pyrazol, 1-Äthyl^-carboxyäthyl-S-amino-pyrazol, 1 -Benzyl-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1 -Phenyl^-methyl^-aminopyrazol, 1-(2-Chlor-phenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(3-Chlorphenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(2,5-Dichiorphenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol, 1-p-Tolyl-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(3-ThiaCyclopentyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol-S-dioxid, i-o-Tolyl-3-methyl-
Le A 15 624 - 18 -
509887/0902
5-amino-pyrazol, 1-m-Tolyl-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-Phenyl-3-(N,N-dimethyl-carbamoyl)-5-amino-pyrazol, 1-Cyclohexyl-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1 -(2-Hydroxyäthyl) -3-methyl-5-aminopyrazol, 1-(3-Hydroxypropyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(4-Hydroxybutyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(1-Methyl-2-hydroxyäthyl)-3~me thyl-5-amino-pyrazol, 1-(1,2-Dimethyl-2-hydroxyäthyO-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(1 ,2,2-Trimethyl-2-hydroxyäthyl) -3-methyl-5-amino-pyrazol, 1 - (1 -Me thyl-2,3-dihyd'roxypropyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(2,3-Dihydroxy-propyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(4-Hydroxy-cyclohexyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(4-Hydroxy-phenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1 -(3-Hydroxy-phenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(4-Hydroxymethyl-phenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(2-Chlor-4-hydroxyphenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(2-Chlor-4-hydroxymethylphenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(4-Hydroxyphenyl)-3-äthyl-5-amino-pyrazol, 1-[2-(N-(2-Hydroxyäthyl)-sulfamoyl)-3-äthylme thyl-5-amino-pyrazol, 1 - [2- (N-Methyl-N- (2-hydroxyäthyl );-sulf amoyl)-phenyl] -3-me thyl-5-amino-pyrazol, 1 - |^2-(N-Methyl-N-(3-hydroxypropyl)-sulfamoyl)-phenyl] -3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-f2-(N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfamoyl)-phenyl]-S-methyl-S-amino-pyrazol, 1 - [3-(N-(2-Hydroxyäthyl) -sulf amoyl)-phenyl") -3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-[3-(N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfamoyl)-phenyl]-3-me thyl-5-amino-pyrazol, 1-[]2-Chlor-5-(N-äthyl-N-(2-hydroxyäthyl)-sulfamoyl)-phenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-[2-Chlor-5-(N-methyl-N-(2-hydroxyäthyl)-sulfamoyl)-phenyl] -3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-\z-Chlor-5-(N,N-Ms-(2-hydroxyäthyl)-sulfamoyl)-phenyl]-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1- [4-(N-(2-Hydroxyäthyl)-sulf amoyl)-phenyl j-3-me thyl-5-amino-pyrazol, 1-Γ4-(Ν-Methyl-N-(2-hydroxyäthyl·)-sulfamoyl)-phenyl] -3-methyl-5-aminopyrazol, 1-[4-(N-Äthyl-N-(2-hydroxyäthyl)-sulfamoyl)-phenyl] -3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-[4-(N-Methyl-N-(3-hydroxypropyl)-sulfamoyl)-phenyl]-3-me thyl-5-amino-pyrazol, 1-[4-(N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfamoyl)-phenyl] -3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-[4- (N,N-Bis- (3-hydroxypropyl)-sulf amoyl)-phenyl] -3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-[2-Chlor-4-(N-äthyl-N -(2-hydroxyäthyl)-sulfamoyl)-phenyl} -3-methyl-5-amino-pyrazol, 1 - [2-ChIOr^-(N,N-Ms-
Le A 15 624 - 19 -
509887/0902
(2-hydroxyäthyl)-sulfamoyl)-phenyl] -3-methyl~5-aminopyrazol, 1 -[2,Üj-Dichlor^-(N-methyl-N-(2-hydroxyäthyl)-sulfamoyl-phenyl] 3-methyl-5-amino-pyrazol, 1- £2,5-Dichlor-4-(N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-sulf amoyl) -phenyl] -3-methyl-5-amino-pyrazol, 1- [2-Chlor-5-methyl-4-(N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-sulf amoyl)-phenyl] -3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-[4-(N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfamoyl)-naphthyl-(1 )J -^-methyl-S-amino-pyrazol, 1-[4-(N-Methyl-N-(2-hydroxyäthyl)-sulfamoyl)-phenyl] -3-äthyl-5-amino-pyrazol, 1- [4-(N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfamoyl)-phenylj -3-äthyl-5-amino-pyrazol, 1-(2-Hydroxyäthyl)^-phenyl-S-amino-pyrazol, 1-[4-(N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfamoyl)-phenyl] -3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-[2-Chlor-4-(N,N-bi s-(2-hydroxypropyl)-sulfamoyl)-phenyl]-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-[2-(2-Hydroxyäthyl)-oxyäthyl]-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-[Propionyloxy-(2-hydroxyäthyij-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-[4-(N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-carbamoyl)-phenyl]-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(4-Hydroxybenzyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1^-Dimethyl-S-amino-pyrazol.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu färbenden Polyurethankunststoffe können den verschiedensten Anwendungszwecken dienen, beispielsweise als Preßkörper, Folien, Fasern, Schaumstoffe, Lacke und BeSchichtungsmaterialien.
Le A 15 624 - 20 -
509887/0902
Die Polyurethane können neben den charakteristischen Urethangruppierungen im Makromolekül auch noch andere funktioneile Gruppen wie Amid-, Harnstoff- oder Carbodiimidgruppen aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird so durchgeführt, daß der Farbstoff der Formel (1) in -: ier geeigneten Form vor oder während der Polyurethanbildu..; entweder der Polyol- oder PoIyisocyanatkomponente oder dem Reaktionsgemisch zugegeben wird. Die weitere Reaktion wird in üblicher Weise, d.h. wie für nicht gefärbte Polyurethankunststoffe,durchgeführt. Angaben dazu sind der einschlägigen Fachliteratur zu entnehmen. .
Die Farbstoffe können in Substanz als Farbstoffpulver, zweckmäßiger jedoch als Lösung oder Dispersion in einem geeigneten Lösungs- oder Dispergiermedium zugegeben werden.
Für die Schaumstoffherstellung haben sich Lösungen oder Dispersionen in hochsiedenden organischen Flüssigkeiten, beispielsweise aliphatischen oder aromatischen Estern oder Phosphorsäure, Phosphonsäure, Phthalsäure oder Adipinsäure wie Diphenylisopropyl-, Diphenylkresyl-, Diphenyloctyl-, Trichloräthyl- und Tributylphosphat oder Dioctyl-, Butylbenzyl- und Dibutylphthalat oder Dioctyl- und Octylbenzyladipat, Lactonen, beispielsweise Butyrölacton, Alkoholen, insbesondere flüssigen PoIyalkoholen, beispielsweise Octaäthylenglykol und Kondensationsprodukten aus Adipinsäure und Butandiol-1,3 oder Propylenglykol-1,2, Ketone oder Äther, mit Siedepunkten über 1800C und Dampfdrucken unter 1 m bar bei 200C bewährt. Die so gefärbten Polyurethanschaumstoffe können sowohl Weich-, Halbhartoder Hartschäumen als auch sogenannte Polyurethanintegralschaumstoffe sein.
Mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffen gefärbte Polyurethan-Thermoplaste, die zur Herstellung von·Formteilen durch Spritzgießen, Extrudieren oder Kalandrieren eingesetzt werden, werden erhalten, indem man den Farbstoff, gelöst oder
Le A 15 624 " 21 -
BAD ORIGINAL
509887/0902
dispergiert in einem Polyol oder einem als Kettenverlängerer verwendeten Diol, der Reaktionsmischung oder einer der Komponenten, bevorzugt der Polyolverbindung zusetzt.
Als Polyole kommen sowohl Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, insbesondere Umsetzungsprodukte von 2-wertigen Alkoholen mit 2-wertigen Carbonsäuren und Hydroxylgruppen aufweisende PoIyäther, insbesondere Anlagerunr;sprodukte von Äthylenoxid, Propylenoxid, Styroloxid oder Epichlorhydrin an Wasser, Alkohole oder Amine, bevorzugt Dialkohole, in Frage.
Kettenverlängernde Diole sind beispielsweise Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Butandiol, Hexandiol, Octandiol und Hydrochinonß-dihydroxyäthyläther.
Werden zur Herstellung des thermoplastischen Polyurethans auch Monoalkohole oder Monoamine eingesetzt, so kann der Farbstoff auch in diesen Reagenzien gelöst oder dispergiert werden. Als Monoalkohole kommen z.B. Hexanol, Octanol, Nonylalkohol oder Isooctanol in Frage.
Die Farbstoffe (1) eignen sich weiterhin für die Einfärbung von Polyurethansystemen für die Textilbeschichtung. Die gefärbten Polyurethane können dabei als Pulver, Lösungen oder Dispersionen zur Anwendung kommen. Chemische und anwendungstechnische Einzelheiten können der Fachliteratur z.B. Melliand Textilberichte 53, 1272-1277 (1972); 52, 1094-1099 (1971); 5±, 1313-1317 (1970), entnommen werden.
Bei BeSchichtungspulvern wird der erfindungsgemäß zu verwendende Farbstoff am zweckmäßigsten in der Polyolkomponente dispergiert, bevor ein Prepolymer durch Reaktion mit einem Diisocyanat hergestellt wird, das in der letzten Stufe unter Kettenverlängerung mit einem Diamin zu einem gefärbten, rieselfähigen, thermoplastischen Polyurethanpulver umgesetzt wird.
Le A 15 624 - 22 -
BAD ORiGINAL-
509887/0902
Bei den Lösungen der Einkomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmassen und bei den wäßrigen Dispersionen wird der Farbstoff bei der Polyurethanherstellung am einfachsten der Polyolkomponente zugesetzt und bei der Reaktion mit dem Diisocyanat in das Polyurethanmolekül eingebaut. Bei Zweikomponenten PolyurethantextilbeSchichtungsmassen kann der Farbstoff entweder in das vernetzbare Polyurethan eingebaut werden oder als Paste, dispergiert in einem geeigneten Medium, beispielsweise einer Lösung eines Polyesterpolyurethans in Methyläthylglykol/Toluol, dem vernetzbaren Polyurethan zugemischt werden, wobei der Einbau des Farbstoffs sich in der letzten Reaktionsstufe bei der Umsetzung mit einem Diisocyanat vollzieht.
Polyurethan-Elastomere, aus denen sich Elastomerfäden nach üblichen Verfahren herstellen lassen, können mit Farbstoffen der Formel (1) gefärbt werden.
Dazu wird der Farbstoff in der Dihydroxykomponente fein verteilt, bevor durch Umsetzung mit einem Diisocyanat ein NCO-gruppenhaltiges Prepolymer hergestellt wird, in das der Farbstoff chemisch eingebaut ist.
Durch Umsetzung mit einem als Kettenverlangerer dienendem Diamin wird in Lösung aus dem Prepolymer eine Polyurethan-Elastomerlösung erhalten, die nach dem Trocken- oder Naßspinnprozeß zu Fäden, aber auch durch Aufstreichen der Elastomerlösung auf Glasplatten und Auftrocknen beispielsweise während 30 Minuten bei 700C und 45 Minuten bei 1000C zu Filmen verarbeitet werden kann.
Einzelheiten zur Herstellung von Polyurethan-Eiastomerlösungen können beispielsweise der Deutschen Offenlegungsschrift 1 962 entnommen werden.
Le A 15 624 - 23 -
509887/0902
Die Einfärbung von Polyurethanlacken mit Farbstoffen der Formel (I) wird zweckmäßig so,durchgeführt, daß der Farbstoff in der Lösung, die die Polyisocyanat- und Polyolkomponente enthält, gelöst wird. Sodann wird der angefärbte Lack auf die zu lackie rende Fläche aufgetragen und beispielsweise 30 Minuten bei 1800C eingebrannt. Der
ausblutecht eingebaut.
1800C eingebrannt. Der Farbstoff ist sehr überlackier- und
Die Farbstoffe werden in allen Anwendungen zweckmäßig in einer Konzentration von 0,005 - 1,0 %, bevorzugt 0,05 - 0,5 %, bezogen auf die Polyolkomponente, eingesetzt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden gelb bis rot oder blau gefärbte Polyurethankunststoffe der verschiedensten Anwendungsgebiete erhalten, die sich durch ein sehr gutes Echtheitsniveau auszeichnen.
Le A 15 624 ~ 24 ~
509887/0902
Cl N I=N- v4
2—
1 T
CH^
\ ^Cl
Beispiel 1
a) Eine Mischung bestehend aus 10,0 % des Farbstoffes der Formel
HOC2H,
^N-SO HOC2H4
13>5 #> Butylbenzylphthalat und 76,5 % eines Kondensationsproduktes aus Adipinsäure und Propylenglykol-(1,2) mit einer Hydroxylzahl von 112 - 113 und einer Säurezahl von 0,31 wird durch Rühren homogenisiert und anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden, handelsüblichen Rührwerksmühle, die als Mahlkörper Glaskugeln von 0,3 - 0,4 mm Durchmesser enthält und deren mit ebenen Kreisscheiben versehene Welle mit einer Geschwindigkeit von 100 U/min rotiert, gemahlen, bis die Teilchengröße des Farbstoffs unter 1 - 2 μ liegt.
Zur Herstellung eines gelb gefärbten Polyurethanschaumstoffs werden 0,5 Gew.-;i der Farbstoff dispersion durch eine separate Dosierpumpe der Mischkaicner der Verschäumungsapparatur gemäß der Deutschen Patentschrift 901 471 zugeführt. Nach intensiver Vermischung der Reaktionskomponenten (die Rezepturen für einen Polyether- und einen Polyesterschaum sind in den folgenden Absätzen beschrieben) erhält man einen gleichmäßig gelb gefärbten Schaumstoff mit einheitlicher Porenweite, der sich durch sehr gute Lichtechtheit und Ausblutechtheit auszeichnet.
b) Zur Herstellung eines Polyäther-Sohäumes werden 100 g eines üblichen trifunktionellen Polyäthers, hergestellt aus Trimethylolpropan, Propylenoxid und Äthylenoxid (OH-Zahl 35), 4 g Wasser, 0,8 g eines Polysiloxan-Polyalkylen-BloGk-Copolymers als Stabilisator, 0,12 g Triäthylendiamin als Kata-
, Le A 15. 624 - 25 -
509887/0902
lysator, 0,16 g Zinn-octoat und Toluylen-di-isocyanat in einer Menge, die stöchiometrisch zu der eingesetzten Menge des Polyäthers und des Wassers ist, eingesetzt.
c) Zur Herstellung eines Polyester-Schaumes werden folgende Komponenten eingesetzt: 100 g eines Polyesters hergestellt aus Adipinsäure und Diäthylenglykol (OH-Zahl 50), 4 g Wasser, 1,4 g N-Methylmorpholin als Katalysator, 1,5 g eines Emulgators, der aus einem Äthylenoxidaddukt an ein Gemisch höherer Alkohole besteht, ein mittleres Molekulargewicht von 1100 und eine OH-Zahl von 52 aufweist, 3,8 g eines sulfonierten Castor-Öls, 0,2 g Paraffinöl und Toluylendiisocyanat in einer Menge, die stöchiometrisch zu der eingesetzten Menge Polyester und Wasser ist.
Beispiel 2
Wie im Beispiel 1 werden Farbstoffdispersionen hergestellt, bei denen das Adipinsäure-propylenglykol-Addukt durch ein Poly-dipropylenglykoladipat mit einer OH-Zahl von 110-111 und einer Säurezahl von 0,2 oder durch ein Kondensationsprodukt aus Adipinsäure und Butandiol-(1,3) mit einer OH-Zahl von 114 und einer Säurezahl von 0,36 ersetzt wird.
Auch mit diesen Farbstoffdispersionen werden gelbe Äther- bzw. Esterschäume hervorragender Echtheiten erhalten.
Beispiel 3
a) Eine gelbe Farbstoffpaste aus 20 g des in Beispiel 1 genannten Farbstoffs und 80 g eines Polyäthers, der durch Umsetzung von 1 Mol Trimethylenpropan und 3 Mol Äthylenoxid erhalten wird und eine OH-Zahl von 550 besitzt, wird wie folgt hergestellt:
Le A 15 624 - 26 -
509 8 8 7/0902
In einem Dispersionskneter wird der Farbstoff mit einer solchen Menge des oben genannten Polyäthers geknetet, daß man eine zähe, knetbare Masse erhält (auf 1 g Farbstoff werden hierfür ungefähr 0,4 g Polyäther eingesetzt). Nach einer Knetzeit von 10 Minuten wird die Masse unter dauerndem Kneten sehr langsam mit der restlichen Menge Polyäther verdünnt. Man erhält eine Farbpaste, die für die Färbung von hartem Polyurethan-Integralschaum eingesetzt wird.
b) 100 g eines Polyolgemisches der OH-Zahl 495 und einer Viskosität von 1150 cP bei 25°C, bestehend aus 80 g eines Polyäthers der OH-Zahl 550, der durch Anlagerung von Äthylenoxid an Trimethylolpropan erhalten wurde, und 20 g eines Polyesters der OH-Zahl 370, der durch Umsetzung von 1 Mol Adipinsäure, 2,6 Mol Phthalsäureanhydrid, 1,3 Mol Ölsäure und 6,9 Mol Trimethylolpropan erhalten wurde, werden ,mit 1 g eines Polysiloxan-Polyalkylenoxid-Block-Copolymerisats als Schaumstabilisator, 0,5 g Tetramethylguanidin als Kalatysator, 5 g Monofluortrichlormethan als Treibmittel und 5 g der vorstehend beschriebenen Farbstoffpräparation vermischt. Das Gemisch wird einem Zweikomponenten-Dosiermischgerät zugeführt und dort zur Herstellung des aufschäumenden Reaktionsgemisches mit 155 g eines Polyisocyanates, das durch Phosgenierung von Anilin-Formaldehyd-Kondensaten und anschließende Umsetzung mit einem Diol der OH-Zahl 480 erhalten wurde, eine Viskosität von 130 cP bei 250C und einem NCO-Gehalt von 28 Gew.-% aufweist, intensiv vermischt und sofort in ein auf 600C temperiertes Metallwerkzeug eingetragen. Nach 7 Minuten Entformungszeit kann das gelb gefärbte Formteil aus hartem Polyurethan-Integralschaumstoff mit einer Rohdichte von 0,6 g/cm-5 entformt werden. Verglichen mit einem nicht eingefärbten, rohen Formteil sind die mechanischen Eigenschaften ( £-Modul, Biegefestigkeit, Bruchdehnung, Schlagzähigkeit, Formbeständigkeit in der Wärme usw.) des eingefärbten Formteils nicht erniedrigt.
Le A 15 624 - 27 -
50 9887/0902
Beispiel 4
10Og eines Äthandiol-Butandiol-Adipinsäurepolyesters vom Molgewicht 2000 (OH-Zahl 56) werden mit einer Paste aus 0,1 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs und 22 g Butandiol-1,4 sowie 1,2 g n-0ctanol (0,037 Mol, bezogen auf Butandiol-1,4) verrührt. Es werden noch 0,3 F Stearylamid und 1 g Stabilisator (2,6,2·,ö'-Tetraisopropyldiphenylcarbodiimid zugegeben, die Mischung unter Rühren auf 900C erhitzt und mit äquivalenten Mengen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (74,6 g auf Gesamt-OH bezogen) bei 6O0C unter starkem Rühren vermischt. Anschließend wird die Mischung auf ein Blech gegossen, das erstarrte Produkt granuliert und verspritzt.
Man erhält ein gelb gefärbtes Polyurethan-Elastomer-Formteil. Beispiel 5
a) 482,5 g Hexandiolpolycarbonat vom Molgewicht 1050 werden bei 1250C und 14 Torr entwässert, man setzt 3,4 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs bei 1200C zu, verrührt 10 Minuten, läßt auf 1000C abkühlen, gibt 76,0 g 1,6-Diisocyanatohexan zu und hält eine Stunde bei 1000C.
Dann wird auf 600C abgekühlt, 4,0 g N-Methyldiäthanolamin und 169,5 g Aceton zufließen lassen und 3 Stunden bei 600C gehalten.
Nach weiteren Abkühlung auf 500C werden 3,1 ml Dimethylsulfat in 400 g Aceton zugegeben und 20 Minuten nachgerührt.
Man erhält 737 g einer 50 #igen Prepolymerlösung in Aceton mit einem NCO-Gehalt von 1,1 %. 743 g Prepolymer werden mit 165 g 1 η Propylendiaminlösung in Wasser und 578 g destilliertem Wasser bei 450C unter gutem Rühren vermischt.
Le A 15 624 - 28 -
509887/0902
Das Aceton wird abdestilliert, der Rückstand mit Wasser gewaschen, durch ein 0,5 mm Sieb gesiebt, abgesaugt und getrocknet.
Man erhält ein gelbes leicht rieselfähiges thermoplastisches Polyurethanpulver mit einem Schmelzpunkt von 1350C, das für TextilbeSchichtungen verwendet wird.
b) Das vorstehend beschriebene Pulver (kugelförmige Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 43/^) wird auf ein Trennpapier mit einer Auftragsstärke von 100 g/m aufgeräkelt und dann in einem Düsenkanal von 12 m Länge und bei einer Bandgeschwindigkeit von 1,5 m einer Temperatur von 14O°C ausgesetzt. Es bildet sich eine Fritte, die zähelastisch ist, ohne Schwierigkeit vom Träger getrennt und ohne anderweitige Unterstüt-. zung gehandhabt werden kann.
c) Die gemäß Absatz b) hergestellt Fritte wird in einem 2. Streichvorgang erneut mit dem gleichen Pulver beschichtet
p '
(Auftragsstärke: 60 g/m ) und anschließend im Kanal wie in Beispiel 1 beschrieben bei 1700C behandelt. Es entsteht eine homogene gelb gefärbte Folie mit einer Gesamtstärke von
160 g/m mit hoher Zugfestigkeit, sehr guten elastischen Eigenschaften und hervorragender Lichtechtheit.
d) Die gemäß Absätzen b) und c) gebildeten Folien können auf konventionelle Weise durch ein» oder beidseitige Naßkaschierung mit beliebigen Trägermaterialien wie Baumwollgeweben, Polyestergeweben, Fließstoffen usw. verbunden werden. Zur Naßkaschierung sind beispielsweise Polyurethanlösungen, Polyurethandispersionen oder andere Klebstoffe geeignet. Die Kaschierung kann aber auch nach dem Prinzip der Heißversiegelung mittels thermoplastischer Kunststoff pulver erfolgen. .
Le A 15 624 - 29 -
50 9 887/0902
2 4 3 7 Λ 8 9
e) Eine nach Absatz b) hergestellte poröse Folie wird mit einer Schicht des Polyurethanpulvers aus Absatz a) (Auftragsstärke 80 g/m2) per Rakelauftrag versehen und der Einwirkung einer Temperatur von 1450C ausgesetzt. Im plastischen Zustand des Pulvers wird unter Druck ein Baumwoll-Nessel (80 g/m ) zukaschiert. Nach dem Abkühlen ist das Laminat fest verbunden und übersteht mehr als 1,000.000 Bally-Flexometer-Knickungen.
Beispiel 6
800 g eines Adipinsäure-Mischpolyesters mit Hexandiol-1,6 und 2,2-Dimethyl-propandiol-1,3 im Molverhältnis 65 :. 35 (OH-Zahl = 65,9), in dem 0,8 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs fein dispergiert wurden, werden mit 15,5 g N,N-Bis-(ß-hydroxypropyl)-methylamin und 786 g einer Lösung von 260 g Diphenylmethan-4,4-diisocyanat in 650 g Dimethylformamid, die nach einstündigem Stehen einen NCO-Gehalt von 9,21 % aufwies, eine Stunde bei 600C und drei Stunden bei 70 - 80°C umgesetzt. Der NCO-Gehalt des Voradduktes liegt dann bei 2,37 % bezogen auf Festsubstanz.
In 600 g obiger NCO-Voradduktlösung werden bei 500C 37,7 g Terephthalsäure-bis-m-aminoanilid eingerührt und nach 3 Stunden mit 20 g Dimethylformamid verdünnt. Nach weiterem Ansteigen der Viskosität wird jeweils mit Dimethylformamid verdünnt, bis nach Zugabe von insgesamt 850 g Dimethylformamid nach ca. 20 Stunden eine homogene Elastomerlösung mit einer Viskosität von 640 Poise bei 200C erhalten wird. Die inhärente Viskosität der Elastomersubstanz gemessen in Hexamethylphosphoramid in 1 ?6iger Lösung bei 250C beträgt 1,30. Die Lösung wird mit 1 % Acetanhydrid versetzt und nach üblichem Trockenspinnprozeß versponnen, wobei die Fasern bei der Aufwicklung um 0 bzw. 30 % vorgedehnt auf Spulen aufgewickelt und so eine Stunde bei 1300C thermofixiert werden. Ein weiterer Teil der Lösung wird nach dem Naßspinnprozeß versponnen.
Le A 15 624 -30-
509887/0902
Naßspinnprozeß:
Eine 20 %ige Elastomerlösung wird mit einer Fördermenge von ca. 1 ml/min durch eine Düse mit 20 Bohrungen von 0,12 mm Durchmesser in ein 80 - 850C heißes Koagulierbad aus 90 Gew.-96 Wasser 10 Gew.-% Dimethylformamid von ca. 3m Länge eingesponnen und mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 5 m/min nach Passage einer Waschstrecke (Wasser/90°C) aufgewickelt. Die Spulen werden 1 Stunde in Wasser bei 500C aufbewahrt und anschließend getrocknet,
Trockenspinnprozeß:
Eine vorzugsweise 24 - 26 %ige Elastomerlösung wird durch eine Düse mit 16 Bohrungen von 0,20 mm Durchmesser in einem 5 m langen, auf 220 - 2500C beheizten Schacht, in den Luft von ca. 210 - 2800C eingeblasen wird, eingesponnen. Die Fäden werden mit einer Geschwindigkeit von ca. 100 m/min abgezogen und nach Präparation mit einer Talkum-Suspension gegebenenfalls unter Verdehnung, z.B. mit einer Geschwindigkeit von 125 - 175 m/min aufgewickelt. Die Fäden können anschließend auf Spulen oder in kontinuierlicher Form thermisch nachbehandelt werden. Die Spinngeschwindigkeiten können auch höher, z.B. 300 - 400 m/min, gewählt werden, wobei man auf einen nachträglichen Verdehnungsprozeß verzichten kann.
Man erhält gelbe hochelastische Fäden mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten sowie sehr guten thermischen, hydrothermischen und mechanischen Eigenschaften.
Le A 15 624 -3T-
5 0 9 8 8 7/09 0 2
Beispiel 7
a) 35 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs und 65 g einer 8y5 %igen Lösung eines Polyesterpolyurethans, das durch Umsetzung eines Polyesterharzes aus Hexandiol und Adipinsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 800 mit Toluylendiisocyanat (1,4) hergestellt wurde in Methyläthylglykol/Toluol 1:1, werden in einer Kugelmühle 12 Stunden gemahlen. Die entstehende Farbpaste ist zur Pigmentierung aller handelsüblichen Zweikomponenten-Polyesterpolyurethan-Textilbeschichtungsmassen geeignet.
b) In eine Lösung, die aus 30 g eines vernetzbaren Polyesterpolyurethans mit endständigen OH-Gruppen und 70 g Äthylacetat besteht, werden langsam 10g der in Absatz a) beschriebenen gelben Farbpaste eingerührt. Nach kurzer Zeit (3 bis 5 Minuten) erhält man eine stabile Dispersion, die nach Zusatz eines Polyisocyanats, hergestellt durch Umsatz von 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Toluylendiisocyanat und eines Schwermetallsalzes als Beschleuniger, für die Beschichtung von Textilien nach dem Umkehr- oder Direktverfahren geeignet ist. Die damit nach bekannten Verfahren hergestellten Falyurethanfilme sind gleichmäßig und stippenfrei licht- und lösungsmittelecht gelb gefärbt.
Beispiel 8
In einer 35 %igen Lösung eines phenolverkappten Polyisocyanats mit 12 % NCO und eines verzweigten Polyesters mit einem Hydroxylgehalt von 12 % im Gewichtsverhältnis 2 : 1 in gleichen Teilen Kresol, Xylol und Glykolmonomethylätheracetat werden 0,3 % des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs, bezogen auf Polyestergehalt, gelöst. Der gelb angefärbte Lack wird auf Aluminiumfolie mit Hilfe einer 10 ^m Lackhantel aufgetragen ι und anschließend 30 Minuten bei 1800C eingebrannt.
Le A 15 624 - 32 -
5 09887/0902
Die Anfärbung des Lackes bleibt auch nach dem Einbrennen erhalten. Der Farbstoff ist in das ausgehärtete Bindemittel eingebaut. Beim Uberlackieren mit einem weißen Einbrennlack, der 30 Minuten bei 1300C eingebrannt wird, wird kein Durchbluten des Farbstoffes beobachtet.
Beispiel 9
Außer dem in den vorstehenden Beispielen eingesetzten Farbstoff können auch die aus den in der folgenden Tabelle angegebenen Diazo- und Kupplungskomponenten hergestellten Farbstoffe zum Einfärben von Polyurethankunststoffen in gelben bis orangen Tönen gemäß den Beispielen 1 bis 8 erfolgreich eingesetzt werden.
Le A 15 624 - 33 -
509887/0902
Diazokomponente
Kupplungskomponente
2,5-Dichlor-anilin-[4-N,N-bis-(2-hydr oxyäthyl) -sulf ami d.3
Il
It
2,6-Dichlor-anilin-(4- N, N-bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfonamid]
2,5-Dichlor-anilin-4- [N-methyl-N-(2-hydr oxyäthyl) -sulf onamid]
2,5-Dichlor-anilin-4-(N,N-dime thylsulfonamid) 1-Methyl-2-phenyl-indol
2-Phenyl-indol
1-(2-Cyanäthyl)-2-phenylindol 2-(4-Methy!phenyl)-indol 2-Methyl-6-chlor-indol
2,4-Dimethyl-7-methoxyindol
2- [2-Methyl-indolyl-(1)] propionsäureamid 2-(p-Biphenylyl)-indol 2-Methyl-5-cyan-indol
1 -Methyl-2-(4-methylphenyl)-indol
1-(2-Hydroxyäthyl)-Z-phenyl-indol
1-(2-Ace toxypropyl)-Z-phenyl-indol
1 -Methyl^-methoxy^-phenylindol
1-(2-Hydroxypropyl)-5-methyl-2-phenyl-indol
1-Methyl-7-methoxy-2-phenyl-indol
1-(2-Hydroxypropyl)-5,7-dichlor-2-(4-methoxyphenyl)-indol
1-(2-Hydroxy-n-butyl)-Z-phenyl-indol
1-(2-Hydroxy-2-äthoxycarbonyl-äthyl)-2-phenylindol
Le A 15 624
- 34 -509887/0902
2,5-Dichlor-anilin-4-]jN-äthyl-N-(2-cyanäthyl) -sulf onamid]
2,5-Dichlor-anilin-4-[N-12-hydroxyäthyl) -sulf onamidj
Z,5-Dichlor-anilin-4-[N-(2-phenäthyl) -N-me thyl-sulf onamidj
2-Chlor-anilin-4-[N,N-bis-(2-hydr oxyäthyl) -sulf onamid]
2-Chlor-anilin-4-[N-methyl-N-(3-sulfolanyl)-sulfonamid]
2,5-Dibrom-anilin-4- [N, N-Ms-(2-hydr oxypr opyl) -sulf onamid]
6-Chlor-anilin-2,4-Ms- [N- (Z-hydroxyäthyl)-sulfonamid]
2-Chlor-5-brom-anilin-4-(N, N-pentame thylen-sulfonamid)
4-Chlor-6-me thyl-anilin-2-[N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfonamid]
4-Chlor-5-methyl-anilin-2-[N-(3-hydr oxyäthyl) -N-me thyl-sulf onamidj
2,5,6-Trichlor-anilin-3-[N-(2-hydr oxybutyl) -sulf onamid]
2437Λ89
1-(2-Hydroxyäthyl)-Z-phenyl-indol
1-(2-Aminocarbonyl-äthyl) · (4-brom-phenyl)-indol
1-(2-Hydroxy-n-octyl)-Z-phenyl-indol
1-(2-Hydroxy-2-phenyläthyl)-2-phenyl-indol
1-(2-Hydroxybutyl)-2-phenyl-indol
1-Methyl-2-(p-biphenylyl) · indol
1-(2-Hydroxypropyl)-5-methoxy-2-phenyl-indo1
1-(2-Hydroxypropyl)-Z-phenyl-indol
2-Methyl-indol 2-Äthyl-indol
2-Methyl-indol
1-(2-Hydroxypropyl)-Z-methyl-indol '
2-Methyl-indol
2-Methyl-5-äthoxy-indol 1-(1-Hydroxyme thyl-äthyl) ■ 2-phenyl-indol
1-(2-Hydroxypropyl)-5-chlor-.2-phe nyl-indol
1-(2-Hydroxy-2-phenyläthyl)-5-me thoxy-2-methyl-indöl
2-Methyl-indol
Le A 15 624
- 35 -
509887/0902
4, ö-Dichlor-anilin-Z- [n , N-bis-(2-hydroxyäthyl) -sulf onamid]
2-Cyan-anilin-4-[N-(2-methoxyäthyl)· N-äthyl-sulfonamid]
2-Cyan-anilin-4- [N, N-bis-(2-hydr oxy butyl)-sulfonamidj
N- (2, S-Dichlor^-amino-benzolsulfonyl)-morpholin
N-(2,5-Dichlor-4-araino-benzolsulfonyl)-piperidin
2-Me thylsulfonyl-anilin-4-fN,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfonamidj
2- f(2-Cyanäthyl)-sulfonyl}-anilin-4-[N-me thyl-N-(2-hydroxyäthyl)-sulf onamidj
2-Chlor-anilin-4- fß- (3-aminopropyl) · sulfonamidj
2,6-Dicyan-anilin-4-[N,N-bis-(2-hydroxypropyl)-sulfonamid] 2-Methyl-indol
1-Äthyl-2-phenyl-indol
1-(2-Cyanäthyl)-2-phenyl-indol
1-(3-Aminopropyl)-2-phenyl-indol
2-(Methyl-indolyl-(1)-propionsäureamid
1-(2-Hydroxypropyl)-2-phenyl-5-trifluor- methyl-indol
2,4-Dimethyl-7-methoxyindol
2-Methyl-5-chlor-indol
1-(2-Hydroxy-2-äthoxycarbonyl-äthyl)-2-phenyl-indol
1-(2-Hydroxybutyl)-2-(4-methoxyphenyl)-indol
1-Methyl-5-propoxy-2-phenyl-indol
1-(1-Hydroxymethylpropyl;-2-phenyl-indol
1-Me thyl-7-i s opropyl-2-phenyl-indol
1-(2-Hydroxypropyl)-5-methyl-2-phenyl-indol
1-(3-Aminopropyl)-2-phenyl-indol
1-(1-Acetoxymethylpropyl)-2-methyl-indol
2-Methyl-indol
1,6-Dimethyl-2-phenylindol
Le A 15 624
- 36 -
509887/0902
1 -Amino-naph'thalin-A- [N-methyl-N-(2-hydroxyäthyl) -sulfonamidj
i-Amino-riaphthalin-4-[N,N-bis--(2-hydroxyäthyl) -sulf onamidj
2-Trifluormethyl-anilin-4-[ N-(2-hydroxyäthyl)-sulfonamid]
2-Trifluormethyl-5-chlor-anilin-4-[N, N-bi s- (.2-hydr oxyäthyl) -sulf onamidj
2,5-Bis-(trifluormethyl)-anilin-4-[N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfonamidj
2,5-Dichlor-anilin-4-(N-methyl-N-benzyl-sulfonamid)
2,4-Dich.lor-anilin-5- [N,N-bis- (2-hydroxyäthyl)-carbonamid]
2-Methyl-indol
1-(1-Hydroxymethylpropyl)-2-phenyl-indol
1-Methyl-7-äthyl-2-phenyl-indol
1 -Methyl-2-(p-biphenylyl)-indol
1-(2-Hydroxypropyl)-2-(4-chlor-phenyl)-indol
1-Methyl-2-(2,4-dichlorphenyl)-indol
1-Me thyl-2-(2-naphthyl)-indol
2-Methyl-indol
1-(2-Hydroxy-3-phenoxypropyl)-2-phenyl-indol
2-Me thyl-indol
2-Methyl-7-methoxyindol
2-Methyl-5-trifluormethyl -indol
1,7-Dimethyl-2-phenylindol
1-(2-Hydroxypropyl)-5-methyl-2-phenyl~indol
2-Methyl-indol
1-Methyl-2-phenyl-indol
1-Propoyl-2-phenylindol
1-(2-Hydroxybutyl)-2-(4-bromphenyl)-indol
1-(2-Cyanäthyl)-2,6-dime thyl-indol
Le A 15 624
- 37 -
509887/09 0
2,4-Dichlor-anilin-5- [N-methyl-N-(2-hydroxyäthyl)-carbonamid]
2, S-Dichlor-anilin^- QjjN-bis- (2-hydroxyäthyl)-carbonamidj
2,5-Dibrom-anilin-4- (N-methyl-N-(2-hydroxyäthyl) -carbonamicj]
5-Chlor-2- [N, N-Ms-(2-hydroxyäthyl) -carbamoyll -anilin-4-[N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfonamid}
2,5-Bis-Qj,N'-(2-hydroxyäthyl)-carbamoyr] -anilin
2,4,5-Trichlor-anilin
2,4-Dibrom-anilin
2-Trifluorme thyl-4-chlor-anilin
2-Carbomethoxy-4-chlor-anilin 2,5-Bis-carboäthoxy-anilin
2-Cyan-5-chlor-anilin 2-Methyl-indol
1-(2-Carboxyäthyl)-2-phenyl-indol
1-(2-Hydroxypropyl)-2-(p-biphenylyl)-indol
2-Methyl-indol
1-Methyl-2-phenyl-indol
1-Methyl-2-(4-methylphenyl;-indol
2-Methyl-indol
1-(2-Hydroxybutyl)-2-me thyl-indol
1-Methyl-2-phenyl-indol
2-Methyl-indol 2-Methyl-indol
1 -(1-Hydroxyme thyläthyl)-2-phenyl-indol
1-(2-Hydroxybutyl)-Z-phe nyl-indo1
1-(2-Hydroxy-2-phenyläthyl)-2-phenyl-indol
Le A 15 624
509887/0902
2,5-Dichlor-4-cyan-anilin
2,4-Dicyan-3,5-dimethyl-anilin 2-Cyan-4-(2-hydroxyäthyl)-anilin 2-Cyan-4-methylsulfonyl-anilin 2-Cyan-4-phenylsulfonyl-anilin
2-Chlor-anilin-4-(N,N-dimethylsulfonamid
2,5 -Dichlor-anilin^- [n , N-bis-(2-hydroxyäthyl) -sulf onamid]
2,5-Dichlor-anilin-4- [Ν, N-Ms-(2-hydroxyäthyl) -sulf onamid]
2,5-Dichlor-anilin-4-(N,N-dime thylsulfonamid)
2,5-Dichlor-anilin-4-[N,N-bis-(2-hydroxypropyl)-sulfonamid] 1-(2-Hydroxybutyl)-2-phenyl-indol
1-(2-Hydroxypropyl)-Z-. phenyl-indol
1-(2-Hydroxyäthyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol
1-(4-Hydroxymethylphe ny1;-3-methyl-5-amino-pyrazol
1_ (2-(N-(2-Hydroxyäthyl)· sulfamoyl)-phenyl]-3-methyl-5-amino-pyrazol
3-Methyl-5-amino-pyrazol
1 amino-pyrazol
1-Phenyl-3-methyl-5-amino-pyrazol
1-(2-Chlor-phenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol
1-Cyclohexyl-3-methyl-5-amino-pyrazol
Le A 15 624
- 39 1 -y
amino-pyrazol
1-(2-Phenäthyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol
1-[4-(N; N-Bi s-(2-hydr oxyäthyl) - sulf amoyl)-naphthyl-(1)J-3-methyl-5-amino-pyrazol
1 -Äthyl-3-cartioxybutyl-5-amino-pyrazol
1-Phenyl-3-(N-äthylcarbamoyl)-5-aminopyrazol
509887/09 0
2,6-Dichlor-anilin-4-[N-methyl-N-(2-hydroxyäthyl) -sulf onamidj
4-Chlor-6-me thyl-anilin-2-(N,N-dipropyl-sulfonamid)
4-Äthylsulfonyl-anilin-2-[N-(2-hydroxyäthyl)-sulfonamidj
2-Cyan-anilin-4-[N-(2-hydroxyäthyl) ■ sulfonamidj
2,5-Bis-trifluormethyl-anilin-4-
[N, N-Ms- (2-hydroxyäthyl) -sulf onamidj
2,4-Dicyan-anilin
2,4-Dicyan-5-chlor-anilin 2-Cyan-5-chlor-anilin
2,5-Dicyan-4-(N,N-dimethylsulfamoyl)-anilin
2,6-Dicyan-anilin-(N-butylsulfonamid)
1-(3-Hydroxypropyl) -3-methyl-5-amino-pyrazol
1-(1,2,2-Trimethyl-2-hydroxy-äthyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol
1- [2-(N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl;-sulfamoyl) -phenyll-3-methyl-5-amino-pyrazol
1[2ChIOr^-(N-äthyl-N-(2-hydroxyäthyl)-sulf-
ampyl) -phenyllithlS ämino-pyrazo
1 -Phenyl^
amino-pyrazol
1-Benzyl-3-methyl-5-amino-pyrazol
1-Phenyl-3-(N,N-dimethyl-carbamoyl)-5-amino-pyrazol
1-(2,5-Dichlor-phenyl)-3-methyl-5-amino- pyrazol
1-m-Tolyl-3-methyl-5~ amino-pyrazol
1 - £4- (N, N-Bi s - (2-hydroxyäthyl ) -carbamoyl) -pheoylf 3-methyl-5-amino-pyrazol
1-f2-Chlor-4-(N,N-Ms-(2-hydroxypropyl)-sulfamoyl)-phenyl] -3-methyl-5-amino-pyrazol
1-(1-Methyl-2.3-dihydroxypropyl)-3- methyl-5-amino-pyrazol
1-r2,5-Dichlor-4-(N,N-bis-(2-hydroxypropyl)-sulf amoyl )-pheny Ij -3-methyl-5-amino-pyrazol
Le A 15 624
- 40 -
5 09887/0902
1 -Amino-naphthalin-4- [ν , N-Ms- (2 hydr oxypr opyl) -sulf onamid]
2-Trifluormethyl-anilin-4-fN-(2-hydroxyäthyl) -sulf qnamidj
2-Cyan-4-methoxy-anilin 2,4,6-Tricyan-anilin
2-Cyan-4-(2-hydroxy-äthyl)-anilin
2-Cyan-4-chlor-6-[N, N-Ms-(2-hydroxyäthyl)-sulfamoyl]-anilin
2,3,4-Trichlor-6-cyan-anilin
2-Cyan-4-methylsul£onyl-anilin 2,5-Dicyan-4,6-dichlor-anilin
2,5-Dibrom-anilin-4-[Ν,N-Ms-(2-hydroxybutyl) -sulf onamid]
1 -(3-Thia eyelopentyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol-S- dioxid
1^-
pyrazol
1 -Äthyl-3-carTDOxymethyl-5-amino-pyrazol
1-is ο-Propyl-3-me thyl-5-amino-pyrazol
1-Hexyl-3-methyl-5-aminopyrazol
1-[2-N-(2-Hydroxyäthyl)-sulfamoyl-phenylj-3-methyl-5-amino-pyrazol
1-(2-Cyanäthyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol
1-(2-Trifluormethylphenyl)-3-me thyl-5-aminopyrazol
1_[4_(N,N-Bi s-(2-hydroxyäthyl)-sulfamoyl)-phenyl} ■ 3-methyl-5-amino-pyrazol
1-[4-(N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfamoyl)-phenyl] · 3-äthyl-5-amino-pyrazol
1-(2-Hydroxyäthyl-3-phenyl-5-amino-pyrazol
Le A 15 624
- 41 -
5 0 9887/0902

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    R^ Cyan, Halogen, Alkyl, Trifluormethyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Aralkylsulfonyl, gegebenenfalls mono- oder disubstituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl, Carbalkoxy oder zusammen mit Rp die restlichen Glieder eines bezüglich der Azogruppe in 2- oder 3-Stellung ankondensierten Benzolringes,
    Rp Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Alkyl oder zusammen mit R1 die restlichen Glieder eines bezüglich der Azogruppe in 2- und 3-Stellung ankondensierten Benzolringes, Wasserstoff, Halogen, Cyan, Alkoxy oder Alkyl und Wasserstoff, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Aralkylsulfonyl
    oder -Y-
    bedeuten, wobei
    Le A 15 624
    - 42 -509887/0902
    2Α37Λ89
    R5 für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Hetaryl oder zusammen mit Rg und dem Stickstoffatom für den Rest eines Heterocyclus,
    Rg für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl oder zusammen mit Rr- dem Stickstoffatom für den Rest eines Hetero- -
    cyclus und
    Y für SQ2 oder CO stehen,
    K eine Kupplungskomponente aus der Reihe der Indole oder
    5-Aminopyrazole,
    X 0, NH oder N-C1-C ^-Alkyl und
    η 1, 2, 3 oder 4 bedeuten,
    und wobei die XH-Gruppe an einem oder mehreren Substituenten R^, Rp, R^, R/, oder an einem Substituenten der Kupplungskomponente gebunden sind,
    zusetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel
    ν = ν—\\ ;n-r
    worin
    R^, Ry, Rg,
    (IV)
    (OH)
    und n die vorstehend genannte Bedeutung besitzen und worin
    Cyan, Halogen, Trifluormethyl, Methyl, gegebenenfalls durch Cj-Cg-Alkyl mono- oder disubstituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl,
    Wasserstoff, Cyan, Halogen, Methoxy oder Methyl,
    Le A 15 624
    - 43 -
    509887/0902
    ΡΛ37489
    R^' Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Trifluor-
    methyl bedeuten und die OH-Gruppe über Alkylenreste an das Molekül gebunden sind,
    einsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel
    R1" Cyan, Chlor, Brom oder Methyl,
    R^" Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl,
    Rc1 Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Chlor, Brom oder C^-Cλ-Alkoxy substituiertes Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenäthyl, Phenyl, Tolyl oder zusammen mit Rg1 und dem Stickstoffatom Pyrrolidinyl, Piperidinyl- oder Morpholinyl,*
    Rg1 Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Chlor, Brom oder Cj-C^-Alkoxy substituiertes C1-Cr-Alkyl, Benzyl, Phenäthyl, Phenyl oder Tolyl oder zusammen mit R,-' und dem Stickstoffatom Pyrrolidinyl, Piperidinyl oder Morpholinyl,
    Ry1 Methyl, Äthyl, Phenyl, ο-, m- oder p-Chlorphenyl, οτ, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl oder Biphenyl,
    RQ f Wasserstoff oder gegebenenfalls durch OH, CN, CONH« oder COOH substituiertes C^-C^-Alkyl,
    Rq' Wasserstoff, C^-C^-Alkyl, C1-C^-Alkoxy, Chlor oder Brom und
    n1 1,2 oder 3 bedeuten und worin die OH-Gruppen über Alkylenreste an das Molekül gebunden sind, einsetzt.
    Le A 15 624 - 44 -
    509887/0902
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß man Farbstoffe der Formel ■ .
    :N-02S
    -N = N
    (VI)
    (0H)n,
    worin .. -
    R1", R,", Rc1, Rg', R8' und n1 die vorstehend genannte Bedeutung besitzen und
    7" Methyl, Äthyl, Phenyl, p-Biphenyl, oder o-, m- oder
    worin R7
    p-Chlorphenyl,
    R9" ¥asserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy
    oder Äthoxy bedeuten und die
    OH-Gruppen über Alkylenreste an das Molekül gebunden sind, zusetzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß man Farbstoffe der Formel
    N=N
    (VII)
    (OH)
    n1
    worin
    Rc, Rg, Y, Ry', Rg1, Rq' und η' die vorstehend genannte Bedeutung besitzen und die
    OH-Gruppen über Alkylenreste an das
    Molekül gebunden sind, einsetzt.
    Le A 15 624
    - 45 -
    509 8 87/090 2
  6. 6. Verfahren nach 'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel
    N-OoS-^'7—N =
    (VIII)
    (OH)n,
    worin R5S R6', F
    OH-Gruppen
    RQ', Rq" und n1 die vorstehend genannte Bedeu ö y tung besitzen und die
    über Alkylenreste an das Mole kül gebunden sind,
    einsetzt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    Farbstoffe der Formel t
    N=N
    R »
    R10
    (IX)
    worin
    R· R ' R ' 1 , rt£ » n.-z t
    Rio'
    R11'
    OH-Gruppen
    einsetzt. Le A 15 624
    und η die vorstehend genannte Bedeutung besitzen,
    für Wasserstoff gegebenenfalls durch
    Hydroxy oder Cyan substituiertes C-] Alkyl, Benzyl, 2-Phenäthyl, gegebenen-. :
    falls durch Cj-Cg-Alkyl, mono- bzw. disubstituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Phenyl oder für 3-Sulfolanylt für Methyl, Äthyl oder C2-C5-Carboalkoxy stehen und die
    über Alkylenreste an das Molekül gebunden sind,
    - 46 -
    509887/0902
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel
    If
    N = N
    (X)
    (OH)
    worin
    R1", R," und η die vorstehend genannte Bedeutung besitzen,
    für Wasserstoff, unsubstituiertes C^-C^-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl oder einen Rest
    R5-
    -Y- stehen, worin
    R5S R10"
    OH-Gruppen
    und Y die vorstehend genannte Bedeutung besitzen, für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy substituiertes C1-C^-Alkyl, gegebenenfalls durch Chlor, Methyl bzw. durch C^C^-Alkyl- mono- oder disubstituiertes Sulfamoyl substituiertes Phenyl, für Methyl stehen, und die über Alkylenreste an das Molekül gebunden sind,
    einsetzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel
    \ *—
    N-O2S
    (XI)
    (0H)n,
    Le A 15 624
    - 47 -
    509887/09 0 2
    worin
    R1", Ry
    , Rp % Rg',
    OH-Gruppen
    einsetzt.
    η' die vorstehend genannte Bedeutung besitzen und die
    über Alkylenreste an das Molekül gebunden sind,
  10. 10. Naeh den Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 9 gefärbte Polyurethankunststoffe .
    Le A 15
    - 48 -
    509887/0902
DE2437489A 1974-08-03 1974-08-03 Verfahren zum faerben von polyurethankunststoffen Withdrawn DE2437489A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437489A DE2437489A1 (de) 1974-08-03 1974-08-03 Verfahren zum faerben von polyurethankunststoffen
US05/599,031 US4026931A (en) 1974-08-03 1975-07-25 Process for dyeing polyurethane plastics
CH1006575A CH623067A5 (de) 1974-08-03 1975-07-31
BE158801A BE831958A (fr) 1974-08-03 1975-07-31 Procede de coloration de polyurethannes synthetiques
NL7509164A NL7509164A (nl) 1974-08-03 1975-07-31 Werkwijze voor het verven van polyurethan- kunststoffen.
IT26038/75A IT1040453B (it) 1974-08-03 1975-08-01 Procedimento per la tintura di sostanze artificiali poliuretaniche
JP9325775A JPS5533771B2 (de) 1974-08-03 1975-08-01
FR7524138A FR2280683A1 (fr) 1974-08-03 1975-08-01 Procede de coloration de polyurethannes synthetiques
ES439930A ES439930A1 (es) 1974-08-03 1975-08-01 Procedimiento para tenir materiales sinteticos de poliureta-no.
GB3226075A GB1474343A (en) 1974-08-03 1975-08-01 Process for dyeing polyurethane plastics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437489A DE2437489A1 (de) 1974-08-03 1974-08-03 Verfahren zum faerben von polyurethankunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2437489A1 true DE2437489A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=5922379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437489A Withdrawn DE2437489A1 (de) 1974-08-03 1974-08-03 Verfahren zum faerben von polyurethankunststoffen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4026931A (de)
JP (1) JPS5533771B2 (de)
BE (1) BE831958A (de)
CH (1) CH623067A5 (de)
DE (1) DE2437489A1 (de)
ES (1) ES439930A1 (de)
FR (1) FR2280683A1 (de)
GB (1) GB1474343A (de)
IT (1) IT1040453B (de)
NL (1) NL7509164A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009299A1 (de) * 1978-07-03 1980-04-02 Imperial Chemical Industries Plc Farbstabiles organisches Material

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905975A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Bayer Ag Farbstoffpraeparationen
US4313786A (en) * 1979-07-23 1982-02-02 Smith Jerold B Magnetron solvent recovery system
US4284729A (en) * 1980-03-31 1981-08-18 Milliken Research Corporation Process for coloring thermosetting resins
US4507407A (en) * 1984-06-25 1985-03-26 Milliken Research Corporation Process for in situ coloration of thermosetting resins
DE19846528A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Basf Ag Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte, enthaltend kovalent gebundene Farbstoffe und Stabilisatoren
WO2000079315A1 (en) 1999-06-17 2000-12-28 3M Innovative Properties Company Retroreflective article having a colored layer containing reflective flakes and a dye covalently bonded to a polymer
US6361850B1 (en) 1999-06-17 2002-03-26 3M Innovative Properties Company Retroreflective article having a colored layer containing a dye covalently bonded to a polymer
US6252032B1 (en) 1999-07-07 2001-06-26 Minimed Inc. UV absorbing polymer
US20080113198A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Jusong Xia Leather articles and methods for producing the same
US7662461B2 (en) 2006-03-31 2010-02-16 Milliken & Company Synthetic leather articles and methods for producing the same
US8431648B2 (en) * 2006-03-31 2013-04-30 Milliken & Company Coated substrates and polymer dispersions suitable for use in making the same
US7872069B2 (en) * 2006-03-31 2011-01-18 Milliken & Company Coated substrates and polymer dispersions suitable for use in making the same
US8141667B2 (en) * 2008-06-17 2012-03-27 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama For And On Behalf Of Its Component Institution, The University Of Alabama Hybrid dinghy pusher
JP2019023611A (ja) 2017-07-24 2019-02-14 株式会社デンソー 物理量計測装置の製造方法、型装置及び物理量計測装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137671A (en) * 1958-03-18 1964-06-16 Ciba Ltd Process for the production of colored polyurethane plastics
US3278486A (en) * 1959-02-17 1966-10-11 Scripto Inc Colored polymeric materials
CH428037A (de) * 1963-10-11 1967-01-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von chrom- oder kobalthaltigen Farbstoffen
US3422063A (en) * 1964-08-03 1969-01-14 Allied Chem Epoxide resin from epichlorohydrin and a mixture of bisphenols
CH482792A (de) * 1967-01-25 1969-12-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Umwandlungsprodukte komplex gebundenes Metall enthaltender Azofarbstoffe
US3579498A (en) * 1967-11-06 1971-05-18 Du Pont Method of making azo,3-substituted pyrazolone dyes
US3843625A (en) * 1968-03-18 1974-10-22 Ciba Geigy Ag Pyrazole azo dyestuffs containing a sulfonylurea or sulfonylurethane substituent
DE2117462A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-26 Farbenfabfiken Bayer AG, 5090 Lever kusen Disazofarbstoffe
FR2176579B1 (de) * 1972-03-24 1976-08-06 Ugine Kuhlmann
US3880797A (en) * 1973-08-10 1975-04-29 Hodogaya Chemical Co Ltd Process for preparing colored polyurethane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009299A1 (de) * 1978-07-03 1980-04-02 Imperial Chemical Industries Plc Farbstabiles organisches Material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2280683A1 (fr) 1976-02-27
IT1040453B (it) 1979-12-20
ES439930A1 (es) 1977-06-01
BE831958A (fr) 1976-02-02
US4026931A (en) 1977-05-31
FR2280683B1 (de) 1979-08-24
GB1474343A (en) 1977-05-25
JPS5137995A (de) 1976-03-30
JPS5533771B2 (de) 1980-09-02
CH623067A5 (de) 1981-05-15
NL7509164A (nl) 1976-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437489A1 (de) Verfahren zum faerben von polyurethankunststoffen
DE2530809C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten, gegebenenfalls verschäumten Polyurethankunststoffen
DE2426172A1 (de) Verfahren zum faerben von polyurethankunststoffen
DE2019324C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten Polyurethanionomeren
US4751254A (en) Process for in situ coloration of thermosetting resins
DE69927798T2 (de) Gefärbte polyurethane
DE69725257T2 (de) Verfahren zur Färbung von Polymerharzen und gefärbte Produkte
US4038240A (en) Process for dyeing polyurethane resins
DE1178586B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe, einschliesslich Flaechengebilden,ach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren
EP0894831A1 (de) Chinoxalin-monoazo-aceterylid-Pigment
DE2632513A1 (de) Mit wasser haertbare gemische
DE1619284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut
DE3127429A1 (de) Urethan-rheologie-modifiziermittel, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende ueberzugsmassen
DE2912864A1 (de) Schichtfoermiges polyurethanmaterial und verfahren zur herstellung des materials
DE2425810A1 (de) Poly(urethan)harnstoff-farbpulver
DE2812635A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE1114317B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter, gegebenenfalls verschaeumter Polyurethankunststoffe
DE2913458A1 (de) Dispersionen von hochschmelzenden polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
DE102007001868A1 (de) Polyurethan-Dispersionen auf Basis von 2,2'MDI
DE2426171C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen
EP0584565A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen mit Monoazoeinbaufarbstoffen sowie neue Monoazofarbstoffe
DE2930481A1 (de) Anthrachinonazo-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pigmente
DE2800765C2 (de) Neue Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4124688A1 (de) Vernetzende mischungen aus polyfunktionellen formamiden und melamin/formaldehyd-harzen und ihre verwendung
DE3914568A1 (de) Pigmentpraeparationen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal