DE1114317B - Verfahren zur Herstellung gefaerbter, gegebenenfalls verschaeumter Polyurethankunststoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gefaerbter, gegebenenfalls verschaeumter Polyurethankunststoffe

Info

Publication number
DE1114317B
DE1114317B DE1959C0018614 DEC0018614A DE1114317B DE 1114317 B DE1114317 B DE 1114317B DE 1959C0018614 DE1959C0018614 DE 1959C0018614 DE C0018614 A DEC0018614 A DE C0018614A DE 1114317 B DE1114317 B DE 1114317B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
dye
colored
organic
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959C0018614
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Bosshard
Dipl-Chem Anton Elsener
Dr Franz Wirsching
Dr Heinrich Zollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1114317B publication Critical patent/DE1114317B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3836Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing azo groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
C 18614 IVd/39b
ANMELDETAG: 17. MÄRZ 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 28. SEPTEMBER 1961
Es ist bekannt, daß man durch Polyaddition von aktive Wasserstoffatome enthaltenden organischen Verbindungen mit organischen Polyisocyanaten zu wertvollen Kunststoffen gelangt, welche die mannigfaltigsten Verwendungsmöglichkeiten aufweisen, beispielsweise als Preßkörper, Folien, Fasermaterial, Schaumstoffe, Lacke oder Überzugsmassen. Es ist ferner bekannt, daß man zur Herstellung gefärbter Polyurethankunststoffe Pigmente verwendet. Die Verwendung von Pigmenten ist jedoch, wie aus der deutschen Patentschrift 1 028 771 hervorgeht, mit verschiedenen Nachteilen verbunden. Die Pigmente müssen z. B. zur möglichst gleichmäßigen Verteilung mit der aktive Wasserstoffatome enthaltenden Komponente angerieben werden, was kostspielige Einrichtungen erfordert. Außerdem genügt in vielen Fällen die Echtheit von mit Pigmentfarbstoffen gefärbten Polyurethanen nicht den Gebrauchsanforderungen. Das Ausblühen, die mangelnde Migrations-, Überlackier- und Extraktionsechtheit vieler Pigmentfarbstoffe machen diese zum Färben von Polyurethanen unbrauchbar.
Es wurde nun gefunden, daß man auf einfache Art zu migrations-, überlackier-, extraktions-, ausblühecht und gleichmäßig gefärbten, gegebenenfalls verschäumten Polyurethankunststoffen gelangt, wenn man vor oder während der Polyaddition eine Lösung eines organischen Farbstoffes verwendet, der mindestens eine Amino-, Carboxyl- oder Hydroxylgruppe aufweist, die mit Isocyanaten unter den Bedingungen der Polyaddition zu reagieren vermag.
Als aktive Wasserstoffatome enthaltende organische Verbindungen verwendet man vorzugsweise hochmolekulare hydroxylgruppenhaltige Polyester, insbesondere solche aus Dicarbonsäuren, wie z. B. Adipinsäure, Maleinsäure oder Phthalsäure, und Glykolen, beispielsweise Äthylenglykol, 1,3- oder 1,4-Butylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Diäthylenglykol oder Thiodiglykol. An Stelle von PoIy-Verfahren zur Herstellung
gefärbter, gegebenenfalls verschäumter
Polyurethankunststoffe
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G.Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 18. März 1958 und 22. Januar 1959
Dr. Heinrich Bosshard, Binningen,
Dipl.-Chem. Anton Elsener, Birsfelden,
Dr. Franz Wirsching, Allschwil,
und Dr. Heinrich Zollinger, Binningen (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
estern können auch hydroxylgruppenhaltige Polyäther verwendet werden.
An Stelle von hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen können auch amino-, mercapto- oder carboxylgruppenhaltige Verbindungen verwendet werden oder Verbindungen, die verschiedene dieser Gruppen gleichzeitig aufweisen, beispielsweise Hydroxyl- und Carbonsäuregruppen.
Der Begriff Polyisocyanate umfaßt Verbindungen, die mindestens zwei Isocyanatgruppen enthalten, also insbesondere Aryldiisocyanate, wie z. B. Naphthylen-1,5-diisocyanat, Diphenylmethan-diisocyanat, insbesondere aber solche der Benzolreihe, wie z. B. Phenylen-l,4-diisocyanat oder l-Methylphenylen-2,4-diisocyanat, m- oder p-Xylylendiisocyanat oder Triisocyanate, wie z. B. die Verbindungen der Formel
CH9
C2H5
>—NH-COOCH2-C-CH2-OOCNH
N = C = O
CH8
N = C = O
109 690/289
Als geeignete Farbstoffe seien beispielsweise Triphenylmethan-, Oxazin-, Thiazin-, Nitro-, Methin-, Phthalocyanin-, insbesondere aber Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe genannt, welche eine reaktionsfähige Aminogruppe, d. h. eine Aminogruppe, die noch mindestens ein ersetzbares Wasserstoffatom aufweist, enthalten. Von besonderem Interesse sind Farbstoffe, die eine primäre Aminogruppe aufweisen; dieselbe kann direkt an einem aromatischen Kern des Farbstoffmoleküls sitzen oder über eine Brücke, beispielsweise eine Alkylengruppe, eine Alkylenaminogruppe, eine Iminogruppe, eine —CO- oder —SOa-Gruppe mit dem Farbstoffmolekül verbunden sein, wie z. B. in den Gruppen -NH-CH2CH2NH2, -NHNH2, -CONH2, -CONHNH2 oder -SO2NH2. An Stelle einer reaktionsfähigen Aminogruppe können die Farbstoffe auch eine aliphatisch gebundene Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe, insbesondere aber einen Oxyalkylrest enthalten. Dieser kann direkt an einen aromatischen Kern gebunden sein, beispielsweise als Oxymethylrest oder über ein Brückenatom, beispielsweise eine Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffbrücke, mit dem Farbstoffmolekül verbunden sein, wie z. B. in den Gruppen
-CH3
-OCH2CH2OH5 -S-CH2CH2OH, — N' CH2CH2OH
CH2CH2OH
CH2CH9OH
-COOCH2CH2OH, — N'
.CH3 ' CH2CH2OCH2CH2OH
Aus der Reihe der Azofarbstoffe seien beispielsweise Diazofarbstoffe, insbesondere abei Monoazofarbstoffe genannt, beispielsweise solche der Benzol-azo-benzol-, der Benzol-azo-pyrazolon-, Benzol-azo-acetessigarylid- und der Benzol-azo-naphthalinreihe. Außer den erfindungsgemäß erforderlichen, oben definierten Amino-, Hydroxyl- oder Carboxylgruppen können die erwähnten Monoazofarbstoffe noch weitere in Azofarbstoffen übliche, mit Isocyanaten nicht oder bedeutend langsamer als die erwähnten Gruppen reagierende Substituenten aufweisen, beispielsweise Halogenatome, Alkyl-, Trinuormethyl-, phenolische OH-, Alkoxy-, Acylamino-, Arylamino-, Dialkylamino-, Alkylsulfon-, Carbonsäureester-, Carbonsäure- oder Cyangruppen.
Als Beispiele geeigneter Azofarbstoffe seien das
4-Aminoazobenzol, das 2,4-Diaminoazobenzol, das 2,4-Diamino-4'-dimethylamino-azobenzol, das 2,4,4'-
Triaminoazobenzol, das 4-N-Äthyl-N-oxyäthylamino-4'-nitrobenzol und das 4-Amino-2,5-dimethoxy-4'-nitro-azobenzol oder die Farbstoffe der Formeln
OCH,
N = N-ζ N-NO2
ι V /
-OH
-COOCH2CH2OH
-NH9
genannt.
Auch Metallkomplexe von Azofarbstoffen eignen sich für das vorliegende Verfahren, beispielsweise die
OH
HO Cl
H2NO2S-I
OCH3
OH ,CH2CH2OH
CH2CH2OH
Chrom- oder Kobaltkomplexe der Monoazofarbstoffe der Formeln
OH
OH
Cl
OH
OH
N = N
SO2NH2
H2N
N = N
H2N
NO2
N = N-Cf
OH
SC=N
i
CH3
-N=
=N-
SO2N;
.CH2CH2OH
CH2CH„OH
SO2NH2
Als Beispiele von Farbstoffen aus der Anthrachinonreihe seien das
1- oder 2-Aminoanthrachinon, 1,4-Diaminoanthrachinon,
1,5-Diaminoanthrachinon,
1,4,5-Triaminoanthrachinon, 1,4,5,8-Tetraminoanthrachinon, l-Amino-4-acetylaminoanthrachinon, l,4-Diamino-2- oder -5-nitroanthrachinon, l,4-Diamino-2-methoxyanthrachinon, l,5-Diamino-4,8-dioxyanthrachinon, 1 -Amino-4-oxyanthrachinon, 1,4- oder 1,5-Diaminoäthylaminoanthrachinon, 1,4-Di-(3 '-aminophenylamino)-anthrachinon genannt.
Als Beispiel eines Phthalocyaninfarbstoffes sei das Tri- oder Tetraminomethyl-phthalocyanin oder das Phthalocyanintetrasulfonamid und aus der Reihe der Triphenylmethanfarbstoffe das Fuchsin genannt.
Zur Verwendung wird der Farbstoff in Wasser oder einem indifferenten organischen Lösungsmittel gelöst, beispielsweise Aceton, Methyläthylketon, Äthylacetat, Benzol, Toluol, Nitrobenzol oder insbesondere Dimethylformamid, und entweder zur Polyoxy verbindung oder zur Polyisocyanatkomponente oder zum Gemisch beider Komponenten zugegeben. Im allgemeinen empfiehlt es sich, nicht mehr als 0,05 Mol Farbstoff auf 1 Mol der Polyisocyanatverbindung zu geben. In den meisten Fällen werden schon mit geringen Farbstoffmengen, beispielsweise 0,01 Mol Farbstoff auf 1 Mol Polyisocyanatverbindung, sehr starke Färbungen erzielt.
Bei Verwendung der verfahrensgemäß erhaltenen Polyurethane als Pigmente ist es zweckmäßig, den FarbstofFanteil möglichst hoch zu wählen, d. h. mindestens 0,1 Mol Farbstoff auf 1 Mol Polyisocyanat zu verwenden. In gewissen Fällen erweist es sich als zweckmäßig, die Farbstofflösung einer Lösung der Polyisocyanatkomponente zuzugeben, dann das Gemisch einige Stunden stehenzulassen und erst dann die Polyoxyverbindung zuzugeben.
Die verfahrensgemäß zu verwendenden Farbstoffe können auch in Verbindung mit Pigmenten, insbesondere Weißpigmenten, wie z. B. Titandioxyd, verwendet werden. An Stelle der reinen, erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe kann man auch Gemische dieser Farbstoffe verwenden.
Die Polyaddition erfolgt nach den üblichen Methoden und kann durch Zugabe von Katalysatoren, insbesondere einem tertiären Amin, wie z. B. N-Methyl-morpholin, Triäthylamin oder Pyridin, beschleunigt werden. Das vorliegende Verfahren eignet sich zur Herstellung gefärbter Polyurethane für die verschiedensten Verwendungszwecke, beispielsweise als Lacke, Schaumstoffe oder Textilbeschichtungen. Da der Farbstoff im Polyurethan chemisch gebunden ist, sind die Färbungen migrations- und lösungsmittelecht. Der Farbstoff kann selbst durch mehrstündiges Erwärmen der gefärbten Stoffe in Lösungsmitteln nicht mehr extrahiert werden. Gegenüber Färbungen mit Pigmentfarbstoffen zeichnen sich die verfahrensgemäß erhaltenen Färbungen durch höhere Brillanz aus. Auch ist ein Ausbluten der Farbstoffe in keinem Falle zu befürchten. Die verfahrensgemäß erhaltenen Stoffe können auch nach Überführung in eine feinverteilte Form als Pigmente verwendet werden.
In »British Plastics« vom September 1957, S. 396, wird die Verwendung aminogruppenhaltiger Farbstoffe, beispielsweise von Bismarckbraun, zur Herstellung gefärbter Polyurethanschaumstoffe beschrieben. Es wird jedoch nirgends erwähnt, daß die Farbstoffe in gelöster Form angewendet werden sollen. Da in der gleichen Tabelle auch noch organische und anorganische Pigmente aufgeführt werden, welche in allen Lösungsmitteln unlöslich sind, muß man annehmen, daß auch das erwähnte Bismarckbraun, das in Lösungsmitteln ebenfalls schwer löslich ist, als
ίο Pigment, d. h. in ungelöster Form, angewendet wurde. Im Gegensatz zu löslichen Farbstoffen, die keine freien Amino-, Carboxyl- oder Oxygruppen aufweisen, die mit Isocyanaten zu reagieren vermögen und die durch Behandeln der gefärbten Polyurethane mit Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Estern oder Ketonen, wieder nahezu vollständig herausgelöst werden können, zeigen die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe den Vorzug, Färbungen zu ergeben, die vollständig lösungsmittelecht sind.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1
20 Teile eines mittelviskosen hydroxylgruppenhaltigen Polyesters aus Adipinsäure und Glykolen und 6,5 Teile eines Gemisches aus Toluylen-2,4- und Toluylen-2,6-diisocyanat werden mit 1 Teil einer 10%iEea Lösung von 4-Aminoazobenzol in Toluol vermischt.
Unter Rühren werden dann zugegeben: 1,9 Teile eines Gemisches aus 1 Teil destilliertem Wasser, 1,5 Teile eines Polyglykoläthers und 3 Teile eines basischen Katalysators, z. B. Äthylmorpholin. Es setzt sofort die Reaktion ein, die zur Bildung eines gelbgefärbten Polyurethanschaumstoffes führt.
Der Farbstoff konnte durch Extraktion mit Lösungsmitteln nicht aus dem Schaumstoff ausgewaschen werden.
Zum Vergleich wurden unter den gleichen Bedingungen Schaumstoffe hergestellt, die mit p-Acetaminobenzol gefärbt waren. Dieser Farbstoff konnte durch Extraktion aus dem Schaumstoff ausgewaschen werden.
Beispiel 2
133 Teile eines mittelviskosen hydroxylgruppenhaltigen Polyesters aus Adipinsäure und Glykolen und 150 Teile eines Gemisches aus Toluylen-2,4- und -2,6-diisocyanat werden mit 50 Teilen einer 10%igen Lösung von 2,4-Diamino-4'-dimethylamino-azobenzol in Dimethylformamid vermischt. Der so erhaltene gefärbte Lack wurde mit Hilfe eines Filmziehgerätes in 0,2 mm Naßfilmdicke auf Papier ausgezogen. Die Aushärtung der Lackfilme erfolgte bei Zimmertemperatur während zweier Tage.
Der Farbstoff konnte durch Extraktion mit Lösungsmitteln nicht mehr aus dem Lackfilm ausgewaschen werden.
Zur Prüfung der Überlackierechtheit wurde der gefärbte Lackfilm mit einem weißpigmentierten Nitrolack überzogen. Dieser war nach dem Trocknen nur schwach angefärbt, was auf eine gute Überlackierechtheit hinweist.
In der nachfolgenden Tabelle ist in Kolonne I eine Reihe weiterer Farbstoffe genannt, die, nach den Angaben dieses Beispiels angewendet, überlackier- und extraktionsechte Färbungen von der in Kolonne II angegebenen Nuance ergeben.
Farbstoffe
Färbung in Polyurethanlack
O„N-
N = N-
-N = N-
-NH2
-NH2
OH
:— N = N
NH,
CH3
NC
NC
-N = N-
N = N-
-N(CH2CH2OH)2
N(CH2CH2OH)2
N(CH2CH2OH)2
CH3
Cl
CHxO2S
O2N-
-N = N- <^ J)-N(CH2CH2OH)2
CH3 N
= N-/ N-N(CH2CH2OH)2
CH3
O2N-
N = N-
CH2CH2OH
Cl
N=N-
-N = N-C;
SO2N(CH2CH2OH)2
-n:
OH
,C-NH
l~
CH3
CH2CH2OH Gelb
Orange Gelb
Gelb
Orange
Orange
Scharlach Rot
Rot
Rubinrot
grünstichiges Gelb
ίο
Farbstoffe
Färbung in Polyurethanlack
N = N-C'
SO2N(CH2CH2OH)2
-N = N-C
SO2N(CH2CH2OH)2
OH
.C-NH
COOC2H5
OH
C-N-
C = N CH3
Komplexe Chromverbindung aus 1 Atom Chrom und 2 Mol des Monoazofarbstoffes der Formel
OH
OH j
.C-N- -N = N-C^
SO2N(CH2CH3OH)2
CHS
Komplexe Kobaltverbindung aus 1 Atom Kobalt und 2 Mol des Monoazofarbstoffes Nr. 14
OH
HsNOaS
-N=N-C'
OH
C-N-
CH3
SOoNHo
Komplexe Chromverbindung aus 1 Atom Chrom und 2 Mol des Monoazofarbstoffes Nr. 16
Komplexe Chromverbindung aus 1 Atom Chrom und 2 Mol des Monoazofarbstoffes der Formel
OH OH
/C—ΝΗχ
-N = N-C^
CO-NH
SO2N(CH2CH2OH)2
grünstichiges Gelb
Gelb
Rotorange Gelborgange
Orange Orange
Orange
109 690/289
11 12 Farbstoffe < —v_ _/—\ Färbung in Polyurethanlack
Komplexe Kobaltverbindung aus 1 Atom Kobalt und 2 Mol des Mono-
azofarbstoffes Nr. 18
ς v_/
JO2N(CH2CH2OH)2
Gelb
19. OH OH Komplexe Kobaltverbindung aus 1 Atom Kobalt und 2 Mol des Mono
azofarbstoffe Nr. 23
O~N=N-<Z> Komplexe Chromverbindung aus 1 Atom Chrom und 2 Mol des Mono
azofarbstoffe der Formel
Orange
20. H2NSO2 \ / H2N OH OH
SO2NH2
Komplexe Kobaltverbindung aus 1 Atom Kobalt und 2 Mol des Farb
stoffes Nr. 20
2-Aminoanthrachinon Rubin
21. Komplexe Chromverbindung aus 1 Atom Chrom und 2 Mol des Mono-
azofarbstoffes Nr. 20
1,4-Diaminoanthrachinon Violett
22. Komplexe Chromverbindung aus 1 Atom Chrom und 2 Mol des Mono-
azofarbstoffes der Formel
1,5-Diaminoanthrachinon
OH OH 1,8-Diaminoanthrachinon
1,4,5,8-Tetraminoanthrachinon Bordeaux
23. 1,4,5,6-Tetraminoanthrachinon
Rosa
24.
Schwarzgrün
25. Gelb
26. Violettrot
27. Orange
28. Rotorange
29. Blau
30. Blauviolett
31.
13 14
Farbstoffe Färbung in Polyurethanlack
O NHCHoCHoNHo
O NHCH8CH8NH,
H2NCH2CH2NH l-Amino-4-methoxyanthrachinon
O NH2
OCH2CH2OH
O OH
1 ADiamino-5-nitroanthrachinon
ljS-Dioxy^S-diaminoanthrachinon
O OH
CH8OH
O NH
O NH
NH2 NH2
O NH-
OH O NHCHoCH2OH
OHO NH-CH2CH2OH Kirschrot
Rosa
Orange
Rot
Violett
Blau
Marineblau
Blau
Blaugrün
Türkisblau
15
Farbstoffe 16
Färbung in Poljmrethanlack
(H O CH2CKg2N
Cl N(CH2CH2OH)2
CH3 H2N
COOH
CH3
(HOCH2CHa)2N-ZN /N=N(CH2CH2OH)2
C=!
Cl
NH-
-OCH,
Kupferphthalocyanintetrasulfonamid Kupferphthalocyanintetra-tsulfonsäure-di-oxyätliylamid]
CH,CONH-
C-N = N
N(CH2CH2OH)2
CH3
HC N
O2N-C C—N = N N(CH2CH2OH)2
CHS
(HOCH2CH2)2N-^' ^)-SO2NH2 NO2
CH30 -NH-< >— SO2N(CH2CH2OH)2
NO, brillantes Rot, fluoreszierend
Rot
Blau
Blau Türkisblau
Rot
Blau
grünstichiges Gelb
Gelb
Farbstoffe
Färbung in Polyurethanlack
CN
QH6OOC
C = CH-
NC,
•so,'
:c = ch-
-COCH = CH
CH3
-UcH3
v J-CH = CH-
"N,
CH3
1Cl
N(CH2CH2OH)2
N(CH2CH2OH)2
N(CH2CH2OH)2
-N(CH2CH^OH)2
N(CH2CH2OH)2
Gelb
Orange
grünstichiges Gelb
Gelb, grün
fluoreszierend
brillantes Rot
Beispiel 3
1 Teil (1 Mol) 2,4-Toluylendiisocyanat wird mit 4 Teilen Dimethylformamid vermischt, V100 Teil Äthylmorpholin zugesetzt und auf 100° C erhitzt. In diese heiße Lösung gibt man tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 0,2 Teilen (V10 Mol) Farbstoff der Formel
40 Der Farbstoff der angegebenen Formel war erhalten durch Kuppeln von diazotiertem l-Ämino-3-benzolsulfonsäure-di-oxyäthylamid mit 3-Methyl-pyrazolon-(5).
Beispiel 4
SO„N
CH2CH2OH
in 4 Teilen Dimethylformamid. Nach beendeter Zugabe erhitzt man das Gemisch während 4 Stunden zum Sieden.
Nach dem Erkalten gibt man 5 Teile eines PoIyglykoläthers zu, der mindestens die zur Absättigung der freien Isocyanatgruppen nötige Menge Hydroxylgruppen enthält, und kocht während 6 Stunden unter Rückfluß. Anschließend setzt man 2 Teile 2,4-Toluylendiisocyanat zu und erhitzt weitere 6 Stunden unter Rückfluß. Man erhält ein gelbes, lösungsmittelechtes Pigment, das, durch Vermählen in feine Verteilung gebracht, Polyvinylchlorid in brillanten grünstichiggelben Tönen von guter Migrationsechtheit färbt.
Lösung I:■_ 100 Teile eines isoeyanatmodifizierten, hydroxylgruppenhaltigen Polyesters aus Adipinsäure und Glykolen werden in 233 Teilen Äthylacetat gelöst.
Lösung II: 12,75 Teile eines Reaktionsproduktes aus 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Mol eines Gemisches aus Toluylen-2,4- und -2,6-diisocyanat werden in 4,25 Teilen Äthylacetat gelöst und 0,1 Teil 2-Methyl-4-diäthanolamino-4'-nitrdazobenzol, welches in 5 Teilen Dimethylformamid gelöst ist, zugegeben. Die Lösung II bleibt 12 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Nach diesel Zeit werden; beide Lösungen im angegebenen Verhältnis gemischt zur Lösung III. Gewünschtenfalls können noch spezielle Katalysatoren zugegeben werden.
Die so erhaltene rote Lösung III wird mit einem Beschichtungsgerät dreischichtig mit Zwischentrocknung auf ein Baumwollgewebe aufgetragen.
Die Trocknung erfolgt für die ersten zwei Schichten bei 120° C während 10 Minuten, für die dritte Schicht bei 120° C während 30 Minuten.
Das farbig beschichtete Gewebe wurde noch 8 Tage bei Zimmertemperatur aushärten gelassen und nachher auf folgende Eigenschaften geprüft:
Extraktionsbeständigkeit, -.
Migrationsechtheit.
109 690/289
Bei der Prüfung auf Extraktionsbeständigkeit konnte der Farbstoff mit einer Reihe von Lösungsmitteln nicht aus dem beschichteten Gewebe extrahiert werden.
Die Prüfung auf Migrationsechtheit eifolgte nach der Sandwichmethode, wobei die Färbung mit Weichpolyvinylchlorid-, Zellglas- und Acetylcellulösefolien bei 80° C und einem Druck von 1 kg/cm2 24 Stunden in Kontakt gebracht wurde. Die Folien wurden dabei nicht angefärbt, die farbig beschichteten Gewebe sind also migrationsecht.
Beispiel 5
20 Teile eines mittelviskosen, hydroxylgruppenhaltigen Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol und 6,5 Teile eines Gemisches aus Toluylen-
2,4- und Toluylen-2,6-diisocyanat werden unter Rühren mit 1,9 Teilen eines Gemisches aus 1 Teil destilliertem Wasser, das je nach gewünschter Farbtiefe in wechselnder Menge einen der nachfolgend aufgeführten Farbstoffe Nr. 2 bis 6 in gelöster Form enthält, 1,5 Teilen eines Polyglykoläthers als Netzmittel und 3 Teilen eines basischen Katalysators (Äthylmorpholin) versetzt. Es setzt sofort die Reaktion ein, die zur Bildung des gefärbten Polyurethanschaumstoffes führt.
ίο Durch Extraktion dieses Schaumstoffes mit Wasser oder organischen Lösungsmitteln konnte der Farbstoff nicht ausgewaschen werden.
Zum Vergleich wurden unter den gleichen Bedingungen Schaumstoffe hergestellt, die mit dem Farbstoff Nr. 7 gefärbt waren. Dieser Farbstoff konnte durch Extraktion aus dem Schaumstoff ausgewaschen werden.
Farbstoff
Ausfärbung in
Polyurethanschaumstoffen
HO
HO,S
Grauschwarz
!-NH2
NO2
Co- oder Cr-Komplex
CuPhcy:
Blau
OH
HO,S
CH2CH2NH2
Rot
NH2
NH.
N=N-
-N = N-,
Rot
SO3H
S0,H
-N=N
Gelb
NH, · HCl
OH
NH2
HO3S
CH2CH2NHCOCH.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung gefärbter, gegebenenfalls verschäumter Polyurethankunststoffe auf Grundlage von aktive Wasserstoffatome enthaltenden organischen Verbindungen und organischen Polyisocyanaten in Gegenwart von aktive Wasserstoffatome enthaltenden organischen Farbstoffen unter Formgebung, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Farbstoffe die Lösung eines organischen Farbstoffes verwendet, der mindestens eine Hydroxyl- Carboxyl- oder Aminogruppe aufweist, die mit Isocyanatgruppen unter den Bedingungen der Polyaddition zu reagieren vermag.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man organische Farbstoffe verwendet, die primäre Aminogruppen oder ali-
phatisch gebundene Hydroxyl- oder Carboxylgruppen aufweisen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe verwendet, die frei von Sulfonsäuregruppen sind.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in Dimethylformamid gelöste Farbstoffe verwendet.
5. Ausführungsform gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch aus dem Farbstoff und dem Polyisocyanat einige Stunden stehenläßt und erst dann die Umsetzung mit der Polyoxyverbindung vornimmt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 903 984;
»British Plastics«, September 1957, S. 396;
»Bayer-Kunststoffe«, Leverkusen, Oktober 1955, S. 72.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Tafel mit Erläuterung ausgelegt worden.
©103 690/289 9.61
DE1959C0018614 1959-01-22 1959-03-17 Verfahren zur Herstellung gefaerbter, gegebenenfalls verschaeumter Polyurethankunststoffe Pending DE1114317B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6859959A CH411346A (de) 1959-01-22 1959-01-22 Verfahren zur Herstellung gefärbter Polyurethankunststoffe
CH1653464A CH413362A (de) 1959-01-22 1959-01-22 Verfahren zur Herstellung gefärbter Polyurethankunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114317B true DE1114317B (de) 1961-09-28

Family

ID=42983796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959C0018614 Pending DE1114317B (de) 1959-01-22 1959-03-17 Verfahren zur Herstellung gefaerbter, gegebenenfalls verschaeumter Polyurethankunststoffe

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE576772A (de)
CH (2) CH413362A (de)
DE (1) DE1114317B (de)
ES (1) ES247959A1 (de)
FR (1) FR1219438A (de)
GB (1) GB886967A (de)
NL (2) NL124877C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450179A1 (de) * 1990-03-17 1991-10-09 Bayer Ag Polyurethanharnstoffe mit Diaminoanthrachinonen als Kettenverlängerer sowie Verfahren zur Herstellung der Polyurethanharnstoffe
WO2002018501A2 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 Milliken & Company Improvements in colored polyurethane surface coatings
WO2007039525A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-12 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Deutschland Kg Farbstoffe und farbstoffmischungen für die polymerfärbung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281079B (de) * 1964-09-05 1968-10-24 Basf Ag Leder- und Fussbodenpflegemittel
US3401143A (en) * 1966-03-24 1968-09-10 Goodyear Tire & Rubber Method of making pigmented polyesterurethanes and said product
DE2530809C2 (de) * 1975-07-10 1983-08-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von gefärbten, gegebenenfalls verschäumten Polyurethankunststoffen
FR2646671B1 (fr) * 1989-05-03 1993-01-22 Rhone Poulenc Chimie Materiau organique actif en optique non lineaire
FR2650283A1 (fr) * 1989-07-28 1991-02-01 Rhone Poulenc Chimie Copolymeres sequences presentant une activite en optique non lineaire
US5262242A (en) * 1990-01-31 1993-11-16 Kansai Paint Co., Ltd. Colored films for use in vacuum forming
FR2661416A1 (fr) * 1990-04-27 1991-10-31 Rhone Poulenc Chimie Materiau organique eventuellement oriente, actif en optique non lineaire et son procede d'obtention.
EP0816449B1 (de) * 1996-06-28 2003-12-10 Xerox Corporation Phasenaustauschtintenzusammensetzung basierend auf von Isocyanat abgeleiteten Harnstoff- und Urethanharzen
CZ303835B6 (cs) * 2008-12-11 2013-05-22 Vysoké ucení technické v Brne Zpusob prípravy termodegradabilních polyurethanových pen
US20160258868A1 (en) * 2013-06-11 2016-09-08 Basf Se Non-migratory photoactive diols for fluorescent polymers
CN105294973A (zh) * 2015-11-03 2016-02-03 嘉兴东景印染材料有限公司 一组高色浓度耐迁移水性聚氨酯型染料及其制备方法
WO2019095116A1 (zh) * 2017-11-14 2019-05-23 中国科学院深圳先进技术研究院 可诱导发光的聚氨酯及其制备方法
CN107987248B (zh) * 2017-11-14 2020-11-03 中国科学院深圳先进技术研究院 可诱导发光的聚氨酯及其制备方法
CN115521329B (zh) * 2022-08-30 2023-08-15 山东理工大学 用于丙交酯开环聚合的催化剂及其制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903984C (de) * 1951-04-28 1954-02-15 Bayer Ag Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Lackfaerbungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903984C (de) * 1951-04-28 1954-02-15 Bayer Ag Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Lackfaerbungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450179A1 (de) * 1990-03-17 1991-10-09 Bayer Ag Polyurethanharnstoffe mit Diaminoanthrachinonen als Kettenverlängerer sowie Verfahren zur Herstellung der Polyurethanharnstoffe
WO2002018501A2 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 Milliken & Company Improvements in colored polyurethane surface coatings
WO2002018501A3 (en) * 2000-08-30 2002-06-13 Milliken & Co Improvements in colored polyurethane surface coatings
US6479561B1 (en) 2000-08-30 2002-11-12 Milliken & Company Colored polyurethane surface coatings
WO2007039525A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-12 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Deutschland Kg Farbstoffe und farbstoffmischungen für die polymerfärbung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CH411346A (de) 1966-04-15
GB886967A (en) 1962-01-10
NL124877C (de) 1968-08-15
ES247959A1 (es) 1959-12-16
BE576772A (de) 1959-04-15
NL237188A (de)
CH413362A (de) 1966-05-15
FR1219438A (fr) 1960-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114317B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter, gegebenenfalls verschaeumter Polyurethankunststoffe
DE2426172C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen
EP0571867A1 (de) Vernetzer für Textildruck-Bindemittel
DE2946965A1 (de) Strukturell gefaerbte, vernetzbare verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in ueberzugsmitteln
DE3300424A1 (de) Verfahren zum giessen einer polyurethan-schicht
DE1907783C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung
AT208079B (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Polyurethankunststoffe
DE943901C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen
DE60301623T2 (de) Polyurethanharz für Farbtinten
DE2340443A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbtem polyurethan
DE3803810A1 (de) Pigment- und russpraeparationen
DE1808015A1 (de) Neue wasserunloesliche Nonoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0395955B1 (de) Pigmentpräparationen
DE2426171C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen
DE2801817A1 (de) Pigmentpraeparationen
DE4236709A1 (de) Pigment- und Rußpräparationen (Farbmittelpräparationen zum Färben von Kunststoffen)
DE4112326A1 (de) Oligourethan(harnstoffe) als pigmentbindemittel in organischem medium
DE2334316B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Kunstleders
US4978747A (en) Colorants obtained by reacting a NH2 -containing dyestuff with a diisocyanate followed by reaction of this adduct with a diamine
EP0584565A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen mit Monoazoeinbaufarbstoffen sowie neue Monoazofarbstoffe
DE921223C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamidderivaten von Azoverbindungen
DE2933777A1 (de) Verfahren zur verhinderung der farbwanderung in formteilen aus polyoxymethylenharzen
DE1906841A1 (de) Neue Kuepenfabstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP1023486A1 (de) Bioabbaubare bindemittel für die färberei
DE1644231C (de) Wasserunlöslicher Monoazofarbstoff und dessen Verwendung zum Farben und Be drucken