DE2801817A1 - Pigmentpraeparationen - Google Patents

Pigmentpraeparationen

Info

Publication number
DE2801817A1
DE2801817A1 DE19782801817 DE2801817A DE2801817A1 DE 2801817 A1 DE2801817 A1 DE 2801817A1 DE 19782801817 DE19782801817 DE 19782801817 DE 2801817 A DE2801817 A DE 2801817A DE 2801817 A1 DE2801817 A1 DE 2801817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
pigment preparations
weight
leather
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801817
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801817B2 (de
DE2801817C3 (de
Inventor
Wolfgang Hoehne
Guenter Dr Kolb
Leo Dr Tork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2801817A priority Critical patent/DE2801817C3/de
Priority to GB7901231A priority patent/GB2014157B/en
Priority to IT19303/79A priority patent/IT1110017B/it
Priority to US06/003,582 priority patent/US4230812A/en
Priority to FR7900941A priority patent/FR2424306A1/fr
Priority to JP233579A priority patent/JPS54103455A/ja
Priority to ES476890A priority patent/ES476890A1/es
Priority to BR7900272A priority patent/BR7900272A/pt
Priority to CH45779A priority patent/CH639685A5/de
Priority to BE0/192934A priority patent/BE873529A/xx
Publication of DE2801817A1 publication Critical patent/DE2801817A1/de
Publication of DE2801817B2 publication Critical patent/DE2801817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801817C3 publication Critical patent/DE2801817C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/4208Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
    • C08G18/4211Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
    • C08G18/4216Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols from mixtures or combinations of aromatic dicarboxylic acids and aliphatic dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • C08G18/4241Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols from dicarboxylic acids and dialcohols in combination with polycarboxylic acids and/or polyhydroxy compounds which are at least trifunctional
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • C08G18/8022Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with polyols having at least three hydroxy groups
    • C08G18/8029Masked aromatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • C14C11/006Surface finishing of leather using macromolecular compounds using polymeric products of isocyanates (or isothiocyanates) with compounds having active hydrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Pigmentpräparationen und deren Verwendung zum Pigmentieren von wasserunlöslichen Leder- und Kunstlederzurichtungsmitteln.
Es ist bekannt/ wasserunlösliche Leder- und Kunstlederzurichtungsmittel auf Basis von Polyurethanen oder wasserunlöslichen Celluloseestern mit Pigmentpräparationen einzufärben. Die dabei verwendeten Pigmentpräparationen enthalten meist neben Pigment und üblichen Zusätzen wie Lösungsmitteln noch Pigmentbindemittel auf Basis von Kollodium, Celluloseacetat, Celluloseacetobutyrat, Äthylcellulose oder Polyvinylchlorid-Polyvinylacetatcopolymerisate, gegebenenfalls unter Zusatz von Weichmachern. Diese Pigmentpräparationen beeinflussen die Eigenschaften der Zurichtungsmittel für Leder- und Lederimitate und der Fertigartikel ungünstig. Insbesondere verhärten sie das Leder bzw. das Lederimitat, sie vermindern die Naß- und Trockenknickwerte und verschlechtern die Kältefestigkeit.
Diese Nachteile versucht man zu vermeiden, indem man als Bindemittel für Pigmente dieselben oder ähnliche Poly-
Le A 18 658
909829/0395
2 , J ] B 1
urethane einsetzt, wie sie auch als Bindemittel in der Lederzurichtung oder bei der Beschichtung von Kunstleder verwendet werden. Damit können die aufgezeigten Nachteile teilweise behoben werden; es ist jedoch notwendig, daß man auf jede Zurichtung eine genau abgestimmte Pigmentpräparation einsetzen muß, da z.B. Polyurethane untereinander und Polyurethane mit Kollodium und anderen Cellulosederivaten nur sehr bedingt verträglich sind.
Es bestand daher ein Bedürfnis nach Pigmentpräparationen, die universell für alle Leder- und Kunstlederzurichtungsmittel einsetzbar sind und überdies nicht die Nachteile bekannter Pigmentpräparationen aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind daher Pigmentpräparationen, enthaltend 2 bis 70 Gew.-% eines anorganischen oder organischen Pigmentes, dispergiert in einer Lösung von 10 bis 49 Gew.-% eines wasserunlöslichen Copolymerisates in einem organischen Lösungsmittel, wobei das Copolymerisat 40 bis 60 Gew.-% Acrylsäureäthylester, 30 bis 50 Gew.-% Methacrylsäuremethylester und 5 bis 15 Gew.-% Acrylsäure- oder Methacrylsäureoxiäthylester und/oder -propylester enthält und bei 50-170°C in Gegenwart von 0,5 bis 5,0 Gew.-% einer organischen Perverbindung oder einer bei diesen Temperaturen radikalspendenden Azoverbindung in einem organischen Lösemittel hergestellt wird.
Die Prozentangaben beziehen sich auf die gesamte Präparation bzw. auf das Copolymer.
Le A 18 658 - 2 -
009829/0395
Bevorzugte Copolymerisate haben Erweichungspunkte von -5*C bis +25 C. Die Copolymerisate werden bevorzugt in Cyclohexanon, Dimethylformamid oder Äthylglykol nach dem Lösungsverfahren hergestellt.
Die Pigmentpräparationen können gegebenenfalls übliche Zusätze, wie Stellmittel oder Verdickungsmittel enthalten.
Geeignete Lösemittel für die Herstellung der Pigmentpräparationen sind Alkohole wie Isobutanol, Cyclohexanol, tert.-Butanol, Diacetonalkohol, Äthylglykol, Glykolmonomethylather, Ketone, wie Methyläthylketon, Cyclohexanon, Ester wie Essigsaurebutylester, Phthalsäuredimethylester oder Äthylglykolacetat oder Säureamide, wie Dimethylformamid oder Methylpyrrolidon und anteilmäßig Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol. Bevorzugt sind Cyclohexanon, Dimethylformamid und Äthylglykol.
Als Radikalspender können bekannte, in organischem Medium lösliche Perverbindungen, wie Diacylperoxide, Perester oder Perketone oder Azoverbindungen wie Azodiisobuttersäuredinitril Verwendung finden. Wird Cyclohexanon als Lösemittel eingesetzt, zeigen die Copolymeridate eine sehr geringe chemische Uneinheitlichkeit und besitzen damit einen ausgezeichneten Manteleffekt, d.h. sie verhindern in hohem Maße das Ausschwimmen der Pigmente, vor allem bei Einsatz von Mischungen von anorganischen und organischen Pigmenten.
Die Pigmentpräparationen lassen sich in einfacher Weise durch Dispergieren der Komponenten in einem üblichen Naßzerkleinerungsapparat, beispielsweise einer Rotor-Statormühle,
Le A 18 658 - 3 -
909829/0395
einer Perlmühle oder einer Kugelmühle herstellen. Die Teilchengröße der dispergierten Pigmente soll bei 0,2-2 Ai liegen. Die Pigmente, die in den erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen eingearbeitet sind, unterliegen keiner Beschränkung, sie können organischer oder anorganischer Natur sein. Geeignete organische Pigmente sind z.B. solche der Azo-, Anthrachinon-, Azoporphin-, Thioindigo-, Dioxazin-, Naphthalintetracarbonsäure- oder Perylentetracarbonsäure-Reihe sowie verlackte Farbstoffe wie Ca-, Mg- oder Al-Lacke von Sulfonsäure-und/oder Carbonsäuregruppen enthaltenden Farbstoffen, von denen eine große Anzahl beispielsweise aus Colour - Index, 2. Auflage, bekannt sind. Geeignete anorganische Pigmente sind z.B. Zinksulfide, Cadmiumsulfide oder -selenide, Ultramarin, Titandioxide, Eisenoxide, Nickeloder Chromverbindungen sowie Ruß.
Organische Lederzurichtungsmittel, die mit den erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen eingefärbt werden können, sind beispielsweise in DE-PS 1 174 937 und 1 278 064 beschrieben. Mit den erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen lassen sich nahezu alle Bindemittel, die in organischen Lösemitteln gelöst sind, pigmentieren. Besonders geeignet sind sie für die Pigmentierung aromatischer und aliphatischer Polyurethan-Einkomponenten- und auch aminhaltiger Zweikomponentensysteme und für Lacke auf Basis von Cellulosederivaten, wie sie für die Zurichtung von Leder oder Ledersubstituten verwendet werden. Die Auswahl der Pigmentpräparationen erfolgt nach dem gewünschten Farbeffekt. Wünscht man hohe Deckkraft, so werden Präparationen anorganischer Pigmente eingesetzt, soll das behandelte Substrat dagegen einen lasierenden Farbton mit hoher Brillanz zeigen, verwendet man Präparationen mit organischen Pigmenten. Außerdem berücksichtigt man die vom
Le A 18 658 - 4 -
909829/0395
.: 1817
Pigment vorgegebenen Echtheiten, wie Licht- und Migrierechtheit, Hitzebeständigkeit usw.
Die erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen haben gegenüber bekannten den Vorteil, daß sie denkbar einfach herzustellen sind, universell einsetzbar sind und die Eigenschaften der zu pigmentierenden Zurichtungsmittel sowie der Substrate nicht nachteilig beeinflussen und insbesondere die von den Pigmenten vorgegebenen Echtheiten nicht verschlechtern. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die als Mantelharz für die Pigmente eingesetzten Polyacrylate bei Raumtemperatur thermoplastisch sein und Erweichungspunkte zwischen -5 C und +250C besitzen sollten. Nach Abdampfen der Lösemittel in Trockenkanälen bilden sie bei Raumtemperatur aus ihren Lösungen in organischen Lösemitteln geschlossene Filme mit eingestellter Härte und Elastizität. Im Gegensatz dazu ergeben zu weiche Acrylatharze Zurichtungen mit klebrigem Griff und schlechter Heißreibfestigkeit. Zu harte Acrylatharze ergeben Zurichtungen mit schlechter Kältefestigkeit und geringer Naß- und Trockenknickfestigkeit. Der Zusatz von bekannten Weichmachern vom Typ der Adipinsäure- oder Phthalsäureester wirkt zwar einer Verhärtung entgegen, allerdings migrieren diese Verbindungen mehr oder weniger schnell, wodurch die Weichstellung rückgängig gemacht und die Oberfläche der Zurichtungsschicht klebrig wird.
Bei Verwendung von Mischungen verschiedenartiger Pigmente kommt es bei Pigmentpräparationen mit Bindemitteln auf Cellulosebasis oder Polyvinylacetatbasis zum Ausschwimmen vor allem der anorganischen Pigmente. Durch die erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen wird dies verhindert und die Ver-
Le A 18 658 - 5 -
909829/0395
2Bü 1817
träglichkeit mit den verschiedensten Beschichtungsmxtteln optimal verbessert, so daß sie universell zum Anfärben von Bindemitteln, z.B. auch für den Textildruck eingesetzt werden können.
Le A 18 658 - 6 -
909829/0395
Beispiel 1
In einem VA-Autoklaven mit Ankerrührer werden 8 kg Cyclohexanon vorgelegt, der Autoklavenraum luftfrei gemacht und bei 130°C Außentemperatur eine Lösung von 20 kg Acrylsäureäthylester, 16,8 kg Methacrylsäuremethylester, 3,2 kg Acrylsäureoxiäthylester und 1 kg Benzoylperoxid in 32 kg Cyclohexanon innerhalb von 2 1/2 Stunden eingepumpt. Man erhält nach insgesamt 5-stündiger Polymerisationszeit eine 50 %ige Polymerisatlösung. Das isolierte Copolymerisat hat einen Erweichungspunkt von +70C und kann für die Herstellung von Pigmentzubereitungen als Pigmentbindemittel eingesetzt werden.
6 kg Pigmentbindemittel werden mit 3,07 kg Cyclohexanon und 30 g Triäthanolamin verdünnt, dazu werden 900 g Ruß 170 S (Gasruß, Fa. Degussa) eingetragen und 20 Minuten mittels eines Dissolvers bei 2000 U/Min, gerührt. Anschließend wird die Rußdispersion auf einer Perlmühle mit Glasperlen von 1 mm Durchmesser bis zur Erzielung der erforderlichen Schwarztiefe und Deckung unter Kühlung 1-2 mal abgemahlen.
Aus der Pigmentzubereitung kann man wie folgt einen schwarz pigmentierten Kollodiumlack, der für die Lederzurichtung eingesetzt wird, herstellen:
a) Pigmentierung einer Kollodiumlösung. Zu einer Lösung, die aus 32 g einer esterlöslichen Kollodiumwolle (butanolfeucht, 65 %ig, Normtyp 9E), 40 g Din-butylphthalat, 15 g Rizinusöl, 50 g 2-Äthyl-n-hexylacetat und 813 g Butylacetat besteht, werden unter Rühren 50 g der Rußzubereitung gegeben. Nach einer Rührzeit von 5 Minuten erhält man einen intensiv schwarz angefärb-
Le A 18 658 - 7 -
909829/0395
ten Kollodiumlack, der besonders geeignet ist als hochglänzende Schlußappretur auf geschliffenen und vollnarbigen Ledern.
b) Pigmentierung eines in Wasser emulgierbaren Kollodiumlackes.
Zu einer Lösung, die aus 53 g einer esterlöslichen Kollodiumwolle (butanolfeucht, 65 %ig, Normtyp 15 E), 24 g Di-n-butylphthalat, 4 g Rizinusöl, 8 g Butylstearat, 110 g 2-Äthyl-n-hexyl-acetat, 12 g Benzylalkohol, 185 g n-Butylacetat, 2 g Triäthanolamin, 15 g Di-n-octylnatrium-sulfosuccinat, 12 g eines Anlagerungsproduktes von etwa 20 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Nonylphenol besteht, werden 50 g der Rußzubereitung unter Rühren zugegeben. Nach guter Verteilung der Pigmentdispersion wird mit 525 g Wasser emulgiert. Die erhaltene wasserverdunnbare schwarze Emulsion ist sehr gut geeignet als tiefschwarzes Appreturmittel für thermoplastisch zugerichtete, geschliffene und vollnarbige Leder.
Die Rußzubereitung ist auch sehr gut für die Pigmentierung eines Zweikomponenten-Polyurethans für die Lackierung von Leder nach dem Kaltlackverfahren geeignet:
Zu einer Lösung, die aus 70 g eines vernetzbaren, wenig verzweigten Polyesters mit endständigen OH-Gruppen, 30 g Äthylacetat, 20 g Butylacetat, 20 g Cyclohexanon und 10 g Methylglykolacetat besteht, werden unter Rühren mit einem Schnellrührer bei einer Drehzahl von 200-300 U/Min. 15 g der Rußzubereitung gegeben. Nach einer Rührzeit von 5 Minuten erhält man eine feinverteilte, stabile Pigmentdispersion, die nach Zusatz von 41 g eines Polyisocyanates,
Le A 18 658 - 8 -
9 09829/0395
hergestellt durch umsetzung von 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Toluylendiisocyanat, und eines Schwermetallsalzes als Beschleuniger, für die Lackierung von Leder nach dem Kaltlackverfahren geeignet ist. Die damit nach bekannten Verfahren hergestellten Lackleder sind gleichmäßig stippenfrei gefärbt. Der Schwarzton ist blumig und hochbrillant. Der verwendete Polyester wird aus Adipinsäure, DiäthylengIykol und Trimethylolpropan hergestellt und besitzt ein mittleres Molgewicht von 1000 bis 30OO.
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird eine Monomerlösung aus 19 kg Acrylsäureäthylester, 17 kg Methacrylsäuremethylester, 4 kg Methacrylsäureoxipropylester und 1 kg Azodiisobuttersäuredinitril in 40 kg Cyclohexanon polymerisiert. Die 50 %ige Lösung des Polymerisates kann direkt für die Herstellung einer Pigmentpräparation eingesetzt werden. Das isolierte Copolymerisat hat einen Erweichungspunkt von +10,5 C und kann für die Herstellung von Pigmentzubereitungen als Pigmentbindemittel eingesetzt werden.
2,7 kg Pigmentbindemittel werden mit 1,3 kg Dimethylformamid verdünnt, 6 kg Titandioxidpigment Bayertitan RC-K-20 eingetragen und 15 Minuten mittels Dissolvers bei 2000 U/Min, gerührt. Nach Abmahlen auf der Perlmühle wird eine gut dispergierte, lagerstabile Pigmentpaste erhalten.
Aus der Pigmentzubereitung kann man wie folgt eine pigmentierte Polyurethanlösung, die für die Texti!beschichtung eingesetzt wird, herstellen:
Le A 18 658 - 9 -
ά 0 9 8 2 9 / 0 3 9 5
a) Pigmentierung eines Einkomponenten-Polyurethans.
Zu einer Lösung, die aus 25 g eines Polyurethans, 45 ml Dimethylformamid und 30 ml Methyläthylketon besteht, werden unter Rühren mit einem Schneilrührer bei einer Drehzahl von 200-300 U/Min. 8 g der Titandioxid-Pigmentzubereitung gegeben. Nach einer Rührzeit von 3-5 Minuten erhält man eine feinverteilte, stabile Pigmentdispersion, die sehr gut für die Textilbeschichtung nach dem Umkehrverfahren geeignet ist. Die damit nach bekannten Verfahren hergestellten Polyurethanfilme auf Textilien sind gleichmäßig und stippenfrei gefärbt. Das verwendete Einkomponenten-Polyurethan wird aus einem Polyester aus Adipinsäure und Hexandiol/Neopentylglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 - 3000 und Diphenylmethan-4,4'-Diisocyanat und anschließender Umsetzung mit Butandiol hergestellt.
b) Pigmentierung eines Zweikomponenten-Polyurethans.
Zu einer Lösung, die aus 30 g eines vernetzbaren Polyurethans mit endständigen OH-Gruppen und 70 g Äthylacetat besteht, werden nach Zusatz von 5 g Methyläthylketon unter Rühren mit einem Schnellrührer bei einer Drehzahl von 200-300 U/Min. 8 g der Titandioxid-Pigment zubereitung gegeben. Nach einer Rührzeit von 3-5 Minuten erhält man eine feinverteilte, stabile Pigmentdispersion, die nach Zusatz eines Polyisocyanates, her- " gestellt durch Umsetzung von 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Toluylendiisocyanat, und eines Schwermetallsalzes als Beschleuniger, für die Beschichtung von Textilien nach dem Umkehr- oder Direktverfahren geeignet ist. Die damit nach bekannten Verfahren hergestellten Polyurethanfilme sind gleichmäßig und stippenfrei gefärbt.
Le A 18 658 - 10 -
909829/0395
2^;= ν
Beispiel 3
3 kg Pigmentbindemittel aus Beispiel 1 werden mit 1 kg Cyclohexanon verdünnt, 6 kg Eisenoxidrot-Pigment eingetragen und 15 Minuten mittels eines Dissolvers bei 2000 U/Min, gerührt. Anschließend wird die Pigmentdispersion auf einer Perlmühle mit Glasperlen von 1 mm Durchmesser bis zur Erzielung der erforderlichen Farbstärke und Deckung unter Kühlung 1-2 mal abgemahlen.
Um Farbpasten gleicher Viskosität mit anderen anorganischen Pigmenten zu erhalten, ist es erforderlich, das Mengenverhältnis Pigment : Bindemittel und Lösemittel auf das jeweilige Pigment abzustimmen.
Beispiel 4
In 3,06 kg Pigmentbindemittel aus Beispiel 1, mit 5,74 kg Cyclohexanon verdünnt, werden 12 kg Pigmentgelb 116 eingetragen und 20 Minuten mittels Dissolvers bei 2000 U/Min, gerührt. Anschließend wird die Pigmentdispersion auf einer Perlmühle mit Glasperlen von 1 mm Durchmesser bis zur Erzielung der erforderlichen Farbstärke und Brillanz unter Kühlung 1-2 mal abgemahlen.
Gleich gute Pigmentzubereitungen werden erhalten, wenn man statt Pigmentgelb 116 andere organische Pigmente einsetzt. Um Farbpasten gleicher Konsistenz zu erhalten, ist es - wie bei den anorganischen Pigmenten in Beispiel 3 beschrieben - erforderlich, das Mengenverhältnis Pigment : Bindemittel und Lösemittel auf das jeweilige Pigment abzu-
Le A 18 658 - 11 -
909829/0395
OS.'·'
stimmen.
Für die Pigmentierung von Kollodiumlacken (siehe Anwendung in Beispiel 1) oder von Polyurethanlösungen (siehe Anwendung in Beispielen 1 und 2) werden diese Pigmentzubereitungen entweder allein oder in Kombination mit der in Beispiel 1 beschriebenen Ruß-Pigmentzubereitung oder mit der Titandioxid-Pigmentzubereitung (Beispiel 2) oder mit den anorganischen Pigmentzubereitungen aus Beispiel 3 eingesetzt. Alle Farbpasten sind untereinander ohne Flockulations- und Ausschwimmererscheinungen gut mischbar; Aufschüttstellen, Farbstreifen oder Farbtonschwankungen bei der Umkehrbeschichtung treten infolgedessen nicht auf. Die mit den Pigmentzubereitungen eingestellten Niancen sind jederzeit gut reproduzierbar.
Beispiel 5
Die in den Beispielen 1-4 aufgeführten Pigmentzubereitungen sind sehr gut für die Pigmentierung eines Zweikomponenten-Polyurethans für die Beschichtung von Leder nach dem Umkehrverfahren geeignet. Man geht hierzu wie folgt vor:
2OO g p-Toluylendiamin werden in 800 g Methylethylketon unter Rühren im Verlauf von 5 Minuten gelöst. In die gelblich braune Lösung werden 200 g der Eisenoxidrot-Pigment-Zubereitung gegeben. Obwohl diese Pigmentdispersion wasserdünn und hochreaktiv ist, besitzt sie eine Lagerstabilität von mehreren Wochen und ist nach Umsatz mit einem Polyisocyanat sehr gut für die Lederbeschichtung nach dem Umkehrverfahren geeignet. Die damit nach bekannten Verfahren her-
Le A 18 658 - 12 -
y09829/0395
gestellten Polyurethanfilme sind gleichmäßig und stippenfrei gefärbt. Das verwendete Polyisocyanat wird durch Umsetzung von p-Toluylendiisocyanat mit einem Polyester aus Adipinsäure, Terephthalsäure und Diäthylenglykol mit einem mittleren Molgewicht 1000-3000 hergestellt.
Le A 18 658 - 13 -
909829/0395

Claims (5)

Patentansprüche
1. Pigmentpräparationen, enthaltend 2-70 Gew.-% bezogen auf die Gesamtpräparation eines anorganischen oder organischen Pigmentes, dispergiert in einer Lösung von 10 bis 49 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtpräparation, eines wasserunlöslichen Copolymerisates in einem organischen Lösungsmittel, wobei das Copolymerisat 40-60 Gew.-% Acrylsäureäthylester, 30-50 Gew.-% Methacrylsäuremethylester und 5-15 Gew.-% Acrylsäure- oder Methacrylsäureoxiäthylester und/oder -propylester enthält und bei 50-17O0C in Gegenwart von 0,5-5,0 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Monomeren, einer organischen Perverbindung oder einer bei 50-17O0C radikalspendenden Azoverbindung in einem organischen Lösungsmittel hergestellt wird.
2. Pigmentpräparationen nach Anspruch 1, worin das Lösungsmittel der Präparationen Cyclohexanon, Dimethylformamid oder Äthylglykol ist.
3. Pigmentpräparationen nach Anspruch 1, worin das Lösungsmittel bei der Polymerherstellung Cyclohexanon, Dimethylformamid oder Äthylglykol ist.
4. Pigmentpräparationen nach Anspruch 1, worin das Polymer einen Erweichungspunkt von -5 bis +250C hat.
5. Verwendung der Pigmentpräparationen nach Anspruch 1 zum Pigmentieren von Zurichtungsmitteln für Leder und Lederimitate.
Le A 18 658 - 14 -
909829/0395
DE2801817A 1978-01-17 1978-01-17 Pigmentpräparationen Expired DE2801817C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2801817A DE2801817C3 (de) 1978-01-17 1978-01-17 Pigmentpräparationen
GB7901231A GB2014157B (en) 1978-01-17 1979-01-12 Pigment preparations
US06/003,582 US4230812A (en) 1978-01-17 1979-01-15 Pigment preparations
IT19303/79A IT1110017B (it) 1978-01-17 1979-01-15 Preparati di pigmenti
JP233579A JPS54103455A (en) 1978-01-17 1979-01-16 Pigment compounding
ES476890A ES476890A1 (es) 1978-01-17 1979-01-16 Procedimiento para la obtencion de preparados de pigmento para la pigmentacion de aprestos para el cuero e imitaciones -del cuero.
FR7900941A FR2424306A1 (fr) 1978-01-17 1979-01-16 Nouvelles preparations contenant un pigment mineral ou organique
BR7900272A BR7900272A (pt) 1978-01-17 1979-01-16 Composicoes de pigmentos
CH45779A CH639685A5 (de) 1978-01-17 1979-01-17 Verfahren zur herstellung von pigmentpraeparationen.
BE0/192934A BE873529A (fr) 1978-01-17 1979-01-17 Nouvelles preparations contenant un pigment mineral ou organique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2801817A DE2801817C3 (de) 1978-01-17 1978-01-17 Pigmentpräparationen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2801817A1 true DE2801817A1 (de) 1979-07-19
DE2801817B2 DE2801817B2 (de) 1980-04-30
DE2801817C3 DE2801817C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=6029664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801817A Expired DE2801817C3 (de) 1978-01-17 1978-01-17 Pigmentpräparationen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4230812A (de)
JP (1) JPS54103455A (de)
BE (1) BE873529A (de)
BR (1) BR7900272A (de)
CH (1) CH639685A5 (de)
DE (1) DE2801817C3 (de)
ES (1) ES476890A1 (de)
FR (1) FR2424306A1 (de)
GB (1) GB2014157B (de)
IT (1) IT1110017B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5821468A (ja) * 1981-07-31 1983-02-08 Nippon Paint Co Ltd 分散ベ−ス組成物
JPS59145549U (ja) * 1983-03-18 1984-09-28 株式会社松正 細紐牛皮
DE3323951A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Acrylatharze als bindemittel fuer farbmittelkonzentrate
US4524183A (en) * 1983-10-31 1985-06-18 Union Carbide Corporation High solids acrylic coating systems
JP2647696B2 (ja) * 1988-08-23 1997-08-27 日産自動車株式会社 プラスチック部品の表面改質方法
US4985490A (en) * 1989-04-12 1991-01-15 Bayer Aktiengesellschaft Method of direct manufacture of pigmented polyurethane powder
DE4112326A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Bayer Ag Oligourethan(harnstoffe) als pigmentbindemittel in organischem medium
KR100352246B1 (ko) * 1999-09-14 2002-09-12 홍치흠 착색 필러의 제조방법 및 이를 함유하는 시이트용 컴파운드 조성물

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828220A (en) * 1955-03-21 1958-03-25 Rohm & Haas Method of coating leather with polymers containing hydroxyl groups and the resulting article
US3028367A (en) * 1958-04-14 1962-04-03 Rohm & Haas Copolymers of hydroxyalkyl acrylates and methacrylates and alkyl acrylates and methacrylates reacted with diisocyanates
DE1444070A1 (de) * 1963-11-08 1969-01-02 Bayer Ag Textilausruestungsverfahren
DE1719143B1 (de) * 1967-11-02 1971-03-11 Henkel & Cie Gmbh Bei Sauerstoffausschluss erhaertende Klebstoffe und Dichtungsmittel
DE1770592A1 (de) * 1968-06-07 1971-11-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten
US3780003A (en) * 1968-10-22 1973-12-18 Hydron Ltd Polymers of alkoxy and hydroxy alkyl acrylates or methacrylates
US3770490A (en) * 1971-01-05 1973-11-06 Ppg Industries Inc Method of making and coating with high solids cured acrylic syrups
DE2236513C3 (de) * 1972-07-26 1978-12-07 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Einbrennpulverlack
US3970633A (en) * 1973-05-16 1976-07-20 Rohm And Haas Company Thermosetting powder coatings composition
US3963685A (en) * 1974-05-13 1976-06-15 Abrahams Robert A Alcohol soluble hydrophilic polymer via aqueous polymerization
US4017448A (en) * 1975-06-16 1977-04-12 Celanese Coatings & Specialties Company Transparent pigment dispersion process
DE2703311A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Bayer Ag Niedermolekulare acrylatharze und ein verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2424306A1 (fr) 1979-11-23
GB2014157A (en) 1979-08-22
JPS54103455A (en) 1979-08-14
BE873529A (fr) 1979-07-17
US4230812A (en) 1980-10-28
DE2801817B2 (de) 1980-04-30
ES476890A1 (es) 1979-11-01
JPS6232216B2 (de) 1987-07-13
FR2424306B1 (de) 1984-06-01
IT1110017B (it) 1985-12-23
GB2014157B (en) 1982-08-04
IT7919303A0 (it) 1979-01-15
DE2801817C3 (de) 1980-12-18
CH639685A5 (de) 1983-11-30
BR7900272A (pt) 1979-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719402C3 (de)
EP0392352B1 (de) Wässrige Dispersionen von durch Einwirkung von energiereicher Strahlung vernetzbaren Polyurethanen
DE69731422T2 (de) Polycarbodiimid-Verbindung, Herstellungsverfahren derselben, Harz-Zusammensetzung sowie Behandlungsverfahren eines Gegenstands
EP0278278A1 (de) Beschichtungs- und Zurichtmittel für Leder
DE3437918A1 (de) Waessrige oligourethan-dispersionen mit eingebauten, ungesaettigten gruppen und ihre verwendung zur herstellung von hochglaenzenden lacken auf leder aus waessriger phase
DE2852035A1 (de) Waessriges ueberzugsmittel
DE2801817C3 (de) Pigmentpräparationen
DE60017093T2 (de) Verfahren zur herstellung anionischer wässrigen polymerdispersionen die kein flüchtiges tertiäres amin enthalten, die hergestellte dispersion und die darauf basierende beschichtung
EP0086354A2 (de) Präparationen und ihre Verwendung zum Pigmentieren und/oder Mattieren von Zurichtmitteln für Leder und Lederimitate
EP0548619B1 (de) Verwendung von Pigmentpräparationen zum Pigmentieren oder Mattieren von Zurichtmitteln für Leder und Lederimitate
EP0318751B1 (de) Appreturmittel für Leder und Lederimitate
DE4112326A1 (de) Oligourethan(harnstoffe) als pigmentbindemittel in organischem medium
DE4112327A1 (de) Waessrige oligourethanformierung fuer pigmente
DE3803810A1 (de) Pigment- und russpraeparationen
EP0395955B1 (de) Pigmentpräparationen
DE2431950A1 (de) Farbstoffloesung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19535502A1 (de) Pigmentpräparationen
EP0605813B1 (de) Kationische Pigmentbindemittel
DE2340443A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbtem polyurethan
DE3544001A1 (de) Zubereitungen und verfahren zum zurichten von leder und zur textilbeschichtung
DE2102942A1 (de) Polyurethanharze und deren Verwendung in Tagesleuchtpigmenten
DE2260610A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerdispersionen
DE3915622C2 (de)
EP0603546A2 (de) Pigment- und Russpräparationen zum Färben von Kunststoffen
DE1794263A1 (de) Verfahren zur Zurichtung von Leder und synthetischem Lederaustauschmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee