DE171675C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171675C
DE171675C DENDAT171675D DE171675DA DE171675C DE 171675 C DE171675 C DE 171675C DE NDAT171675 D DENDAT171675 D DE NDAT171675D DE 171675D A DE171675D A DE 171675DA DE 171675 C DE171675 C DE 171675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
point
force
application
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171675D
Other languages
English (en)
Publication of DE171675C publication Critical patent/DE171675C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G5/00Devices for producing mechanical power from muscle energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

PATENTAMT.
JVr 171675 KLASSE 47h.
Die Erfindung besteht in der besonderen Ausgestaltung eines schwingenden Kurbelgetriebes für Hand- oder Fußbetrieb.
Die neue Vorrichtung bezweckt, daß die Angriffspunkte von Kraft und Last in beliebigem Abstande angeordnet und ihre zurückzulegenden Wege hierbei in ein beliebiges Verhältnis gebracht werden können.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der
ίο Zeichnung dargestellt. Fig. ι zeigt im Schema die Anordnung eines einzigen Hebels, Fig. 2 bis 4 das neue Getriebe, und zwar Fig. 2 im Schema und Fig. 3 und 4 in der Ausführung. α ist der Krafthebel, der um den festen Punkt b schwingt, c ist der Angriffspunkt der Last. Der Angriffspunkt der Kraft befindet sich bei dem Schema nach Fig. 1 in d; in den Fig. 2 bis 4 dagegen liegt derselbe, mit g bezeichnet, am äußeren Ende eines zweiarmigen Hebels/, der im Punkte / an α drehbar gelagert ist. Das freie Ende von f ist bei h verschiebbar mit einem Hebel e zusammengeschlossen, der im Punkt k um α schwingt und mit dem anderen Ende, mit dem er um den Punkt i schwingt, mittels eines Lenkers η am Maschinengestell befestigt ist.
Das Verhältnis des Kraftweges zum Lastwege kann man, je nachdem man die Verbindungspunkte der Hebel und den Lastangriffspunkt legt, sowie die einzelnen Hebellängen bemißt, beliebig verändern, namentlich kann man auch, wenn der Angriffspunkt der Kraft noch so weit entfernt vom Lastangriffspunkte liegt, den Kraftweg" nur ebenso groß oder noch kleiner gestalten wie den Lastweg und sogar bis fast auf Null vermindern.
Bei Fußbetrieb wird an der Stelle des Kraftangriffes, in diesem Falle also dort, wo der Fuß aufsitzt, eine Scheibe ni aufgelegt,. die sich in einer Art Kugelgelenk nach allen Seiten hin neigen, heben und drehen kann; der Spielraum der Scheibe läßt sich dabei durch einen Anschlag unter der Scheibe begrenzen.
Die Erfindung ist von Wichtigkeit besonders für diejenigen Fälle, wo es aus praktischen Gründen nicht möglich oder doch unbequem ist, den Angriffspunkt der Kraft nahe am Angriffspunkt der Last zu legen.
Derartige Verhältnisse sind z. B. zu finden bei Hilfsmaschinen aller Art für das Kleingewerbe, wo der Arbeiter weit ab von dem Angriffspunkt der Last steht, wo er also, mit einem gewöhnlichen Antriebshebel einen übermäßigen Hub ausführen oder wo eine zweite Person für das Treten eingestellt werden müßte. Die Erfindung kann aber auch auf andere Gebiete übergreifen, z. B. auf Feuerspritzen, Pumpen u. dgl., wo auch lange Hebel notwendig sind, andererseits die Höhe des Kraftweges vorgeschrieben oder begrenzt sein kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schwingendes Kurbelgetriebe für Hand- oder Fußbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebkraft nicht unmittelbar am Krafthebel (a), sondern an einem in dessen
    freiem Endpunkte (I) angelenkten zweiarmigen Hebel (f) angreift, der mit seinem zweiten Ende mit einem um den Krafthebel (a) schwingenden Hebel (e) in Verbindung steht, welcher wiederum mit seinem anderen Ende (i) mittels eines Lenkers (η) am Maschinengestell angelenkt ist, so daß die Angriffspunkte von Kraft und Last im beliebigen Abstande angeordnet und ihre zurückzulegenden Wege ίο hierbei in ein beliebiges Verhältnis gebracht werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT171675D Active DE171675C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171675C true DE171675C (de)

Family

ID=436627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171675D Active DE171675C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171675C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223216B (de) * 1963-12-03 1966-08-18 Vapor Corp Hebelwerk zur Umwandlung einer konstanten kreisfoermigen Bewegung einer Welle in eine Bewegung eines hin- und hergleitbaren Teiles, insbesondere zum OEffnen und Schliessen einer Schiebetuer, insbesondere von Schiebetueren an Eisenbahnpersonenwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223216B (de) * 1963-12-03 1966-08-18 Vapor Corp Hebelwerk zur Umwandlung einer konstanten kreisfoermigen Bewegung einer Welle in eine Bewegung eines hin- und hergleitbaren Teiles, insbesondere zum OEffnen und Schliessen einer Schiebetuer, insbesondere von Schiebetueren an Eisenbahnpersonenwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE171675C (de)
DE128450C (de)
DE239825C (de)
DE285083C (de)
DE365848C (de) Hand- oder Fussmotor mit Nuernberger Schere
DE228248C (de)
DE50259C (de) Fangvorrichtung für Aufzüge
DE382583C (de) Bewegliches Schiessziel
DE95730C (de)
DE971865C (de) Vereinigte, auf ein Gestell zu einem Block zusammengebaute Druckluft-Fahr- und Sicherheitsbremse fuer Foerdermaschinen
DE8277C (de) Dynamometrischer Regulator
DE525522C (de) Messmaschine fuer Leder o. dgl.
DE316326C (de)
DE53354C (de) Vorrichtung zum Schützenwechsel an mechanischen Webstühlen
DE231514C (de)
DE229664C (de)
DE228012C (de)
DE160211C (de)
DE135224C (de)
DE523443C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer das Bremsgestaenge von Eisenbahnfahrzeugen
DE293542C (de)
DE180629C (de)
DE84083C (de)
DE327052C (de) Zeilenmessvorrichtung fuer Maschinen zum Lochen von Registerstreifen
DE162352C (de)