DE229664C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE229664C DE229664C DENDAT229664D DE229664DA DE229664C DE 229664 C DE229664 C DE 229664C DE NDAT229664 D DENDAT229664 D DE NDAT229664D DE 229664D A DE229664D A DE 229664DA DE 229664 C DE229664 C DE 229664C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- oil
- piston
- shaft
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 4
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D35/00—Transmitting power from power plants to propellers or rotors; Arrangements of transmissions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE-ZZä^GRUEPJE
Die Erfindung betrifft eine Schmiervorrichtung für Luftschiffe und Flugmaschinen und
besteht ,darin, daß das Öl, welches während des wagerechten Fluges dem Lager der Hauptwelle
in der Mitte zugeführt wird, während des Aufwärts- und Abwärtsfluges immer zu dem gehobenen
Teil des Lagers und der Welle geleitet wird, so daß es längs der Welle von oben nach
unten fließen kann.
ίο Der Erfindungsgegenstand ist auf den Zeichnungen
dargestellt.
Fig. ι zeigt einen vertikalen Schnitt durch denselben, während
Fig. 2 eine Seitenansicht und
1S Fig. 3 eine Draufsicht erkennen lassen. Die
Fig. 4 und 5 zeigen die Schmiervorrichtung während des Aufwärts- bzw. Abwärtsfluges in
Seitenansicht.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist ι ein zur Aufnahme des Öles bestimmter Behälter,
welcher oben offen ist. In demselben ist ein Kolben 2 verschiebbar gelagert, an welchem bei
3 eine Zahnstange 4 angelenkt ist. Der Kolben 2 besitzt eine Bohrung 5, in welche .ein
Stutzen 6 eingeschraubt ist, der durch den abschraubbaren Deckel 7 verschlossen werden
kann. In dem oberen Teil des ölgefäßes 1 ist
ein Träger 8 befestigt. In den Seitenwandungen des Gefäßes ι ist ferner die Welle 9 gelagert,
welche durch den Träger hindurchreicht. Auf demjenigen Teil der Welle 9, welcher sich
innerhalb des Trägers 8 befindet, ist der Trieb 10 befestigt, welcher ebenfalls mit der durch
den Träger 8 reichenden Zahnstange 4 kämmt.
Die Zahnstange 4 wird durch eine an dem Träger befestigte Feder 11 in Eingriff mit dem
Trieb 10 gehalten. Auf der Welle 9 sind ferner die beiden Zahnräder 12, 13 befestigt, von welchen
12 mit dem Rad 14 und 13 mit dem Rad 15 kämmt. Das Zahnrad 15 kämmt mit dem
Rad 16. Die Räder 14, 15, 16 sind auf Zapfen
17 bzw. 18, 19 gelagert, welche mit der Wandung
des Behälters 1 starr verbunden sind. Auf der Nabe 20 des Rades 14 ist ein Sperrad 21
drehbar gelagert, welches durch einen Arm 22 mit einem Zahnkranz 27 in Verbindung steht.
In die Zahnlücken des Sperrades 21 greift die Sperrklinke 24, welche bei 25 an dem Rad 14
angelenkt ist und durch eine Feder 26 in die Zahnlücke des Sperrades eingedrückt wird.
An dem Ende des Armes 22 ist ein Gewicht 23 befestigt. Mit dem Gewicht 23 ist der Zahnkranz
27 starr verbunden. Letzterer kämmt mit dem Trieb 28, welcher auf der als Hahnküken
29 ausgebildeten Welle 30 befestigt ist. Auf der Nabe des Rades 16 ist in ganz ähnlicher
Weise, wie das vorhin bei dem Rad 14 erläutert wurde, ein Sperrad 21' drehbar gelagert,
in dessen Zahnlücken ebenfalls eine an dem Rad 16 angelenkte Sperrklinke 24' eingreift
(Fig. 1). Mit dem vorhin erwähnten Sperrad des Rades 16 ist der Arm 22' verbunden,
welcher an dem unteren Ende das Gewicht 23' trägt. Der an dem Gewicht 23' befestigte
Zahnkranz 27' kämmt mit dem Rad 28', welches
auf der Welle 30 befestigt ist. Das Gehäuse 31 des Hahnkükens steht durch Bohrung
32 mit dem Ölbehälter in Verbindung und besitzt außerdem die Bohrungen 33, 34, 35. Das
Hahnküken besitzt die Bohrung 36, welche bei
37 entsprechend erweitert ist. Von den Bohrungen
33 bis 35 gehen die drei Leitungen 38 bzw. 39, 40 zu dem Lager 41.
Der Erfindungsgegenstand besitzt folgende Wirkungsweise:
Bevor der Behälter 1 mit Öl gefüllt wird, wird die Zahnstange 4 entgegen der Feder 11
λ;οπ dem Trieb 10 hinweggedrückt und dann
nach oben gezogen. Sobald der Kolben 2 seine oberste Stellung erreicht hat, wird der Stutzen 6
durch Abschrauben des Deckels 7 geöffnet und der Behälter mit Öl gefüllt, worauf der
Stutzen 6 wieder verschlossen wird. Solange das Luftschiff sich in horizontaler Fahrt befindet,
wird das Küken 29 die in Fig. 1 gekennzeichnete Stellung einnehmen, in welcher der
Zugang des Öles durch Leitung 39 zur Mitte des Lagers 41 ermöglicht wird. Wenn während
der Aufwärtsfahrt der Ölbehälter die in Fig. 4 gekennzeichnete Stellung einnimmt, wird
das Gegengewicht 23 das Bestreben haben, in die senkrechte Lage zurückzukehren, bis es
gegen den Anschlag 43 stößt. Hierbei wird das Sperrad 21 in dem Sinne des Uhrzeigers
gedreht und die Drehung desselben auf das Rad 14 übertragen. Letzteres überträgt seine
Drehbewegung an das Rad 12, und wird dieses entgegengesetzt der Uhrzeigerbewegung gedreht
und hierbei seine Drehbewegung an die Welle 9 und den Trieb 10 weitergegeben. Die
Zahnstange 4 mit dem Kolben 2 wird daher durch den Trieb 10 nach abwärts geschoben.
Da bei dieser Stellung das Hahnküken eine derartige Lage besitzt, daß die Bohrung 37
desselben der Bohrung 35 gegenüberliegt, so wird durch den Kolben das Öl in die Leitung
40 gedrückt und gelangt aus dieser zu dem gehobenen Teil des Wrellenlagers, um dann längs
der Welle langsam nach abwärts zu fließen.
Wenn das Luftschiff in die horizontale Lage zurückgelangt und dann nach abwärts fährt,
wird der Arm 22 mit dem Gegengewicht 23 in die vertikale Lage zurückschwingen, ohne das
Zahnrad 14 zu betätigen, weil in diesem Falle, wie Fig. 4 ohne weiteres zeigt, die Zähne des
Zahnrades 21 unter der federnden Sperrklinke 24 hinweggleiten können. Dagegen wird durch
den Arm 22', welcher bei der Abwärtsfahrt aus der vertikalen Lage herausgehoben und infolge
seines Gewichtes 23' in die vertikale Lage ebenfalls zurückzukehren strebt, das Zahnrad 16 gedreht,
weil das auf der Nabe desselben drehbar gelagerte, mit dem Arm 22' verbundene Sperrrad
2i' gegen die an das Rad 16 angelenkte
Sperrklinke 24' wirkt und hierdurch das Rad i6' entgegengesetzt dem Pfeil 44 (Fig. 1)
dreht. Die Folge davon ist, daß das Rad 15 im Sinne des Uhrzeigers und das Rad 13 entgegengesetzt
der Uhrzeigerbewegung gedreht wird, wodurch auch das Rad 10 eine Drehbe- 6c
wegung entgegengesetzt der Uhrzeigerbewegung erhält und demnach die Zahnstange 4 mit
dem Kolben 2 wieder nach unten bewegt wird. Durch die Drehbewegung der Gewichte 23, 23'
und der mit diesen verbundenen Zahnkränze 27, 27' wird das Hahnküken 29 in diejenige
Lage gedreht, in welcher die Bohrung 37 die Verbindung der Leitung 38 mit dem Ölbehälter
herstellt. Infolgedessen wird das Öl durch Leitung 38 zum gehobenen Teil des Lagers 41
gelangen (Fig. 5), um von hier entgegen1 g'esetzt der Richtung wie vorher längs der
Welle herabzufließen.
Es ist naheliegend, daß man mit ein und demselben Apparat nicht nur eine, sondern auch
eine größere Zahl von Schmierstellen mit Öl versorgen kann.
Claims (3)
1. Schmiervorrichtung für die Hauptwellen von Luftschiffen und Flugmaschinen,
dadurch gekennzeichnet, daß das in einem Ölbehälter untergebrachte Öl durch einen mittels Gewichtshebel betätigten KoI-ben
bei jeder in vertikaler Ebene stattfindenden Änderung der Achsenrichtung aus dem Ölbehälter heraus nach dem gehobenen
Teil der Wellenlager und bei horizontaler Fahrt nach dem mittleren Teil derselben go
gedrückt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei mit Gewichten belastete
Hebel (22, 22'), welche durch ihren Anschlag bei jeder in vertikaler Ebene
stattfindenden Richtungsänderung der Luftschiffachse einen Kolben gegen das im Ölbehälter befindliche Öl niederdrücken
und gleichzeitig ein denZufluß zum Wellenlager regelndes Hahnküken betätigen.
3. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag
des einen Hebels (22) durch ein mit ihm verbundenes Sperrad und ein mit diesem
gekuppeltes Rad (14) direkt auf die Welle (9) des die Zahnstange des Kolbens
(2) betätigenden Triebes, dagegen der Anschlag des anderen Hebels (22') durch ein
mit ihm fest verbundenes Sperrad (21') und ein mit diesem gekuppeltes Rad (16)
auf ein Zwischenrad (15) und von diesem auf die Welle (9) des die Zahnstange des
Kolbens (2) betätigenden Triebes übertragen \vird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE229664C true DE229664C (de) |
Family
ID=489946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT229664D Active DE229664C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE229664C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2407412A1 (fr) * | 1977-10-29 | 1979-05-25 | Mtu Muenchen Gmbh | Robinet commande par la gravite notamment pour avions |
-
0
- DE DENDAT229664D patent/DE229664C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2407412A1 (fr) * | 1977-10-29 | 1979-05-25 | Mtu Muenchen Gmbh | Robinet commande par la gravite notamment pour avions |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE229664C (de) | ||
DE235506C (de) | ||
DE635471C (de) | Fluessigkeitszapfvorrichtung | |
DE550086C (de) | Kettenspannvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE361026C (de) | Vorrichtung zum wiederholten Abfuellen einer bestimmten Menge aus einem Vorratsbehaelter | |
DE614298C (de) | Zapfsaeule mit Dreiwegvakuumsteuerung | |
DE2439253A1 (de) | Hydraulisches uhrwerk | |
AT108732B (de) | Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen von auf Walzenwehren angeordneten Klappen. | |
DE614338C (de) | Giesswagen | |
DE655662C (de) | Wippkran mit waagerechtem Lastweg | |
DE103788C (de) | ||
AT135391B (de) | Vorrichtung zur Regelung der Luft, die aus dem Hauptluftbehälter über ein Führerventil in die Zugleitung strömt. | |
DE425695C (de) | Vorrichtung zum Versorgen hochgelegener Brennstoffbehaelter, z. B. von Luftfahrzeugen, mit Brennstoff | |
DE570714C (de) | Antriebsvorrichtung zum wechselseitigen Auf- und Abwickeln eines beschrifteten Bandes | |
DE840036C (de) | Kurbeltriebwerk | |
DE423498C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer den Betrieb von Schleudermaschinen, deren einzelne Bewegungsvorgaenge mittels Druckluft hervorgerufen werden | |
DE253061C (de) | ||
DE612678C (de) | Zusatzvorrichtung an Wurstfuellern | |
DE187769C (de) | ||
DE231514C (de) | ||
DE591081C (de) | Einrichtung zur Abgabe von Fluessigkeit, insbesondere Milch | |
DE542564C (de) | Aufnahmekinematograph | |
DE582279C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Rostbeschicker mit pendelnder Wurfschaufel | |
DE180088C (de) | ||
DE500767C (de) | Zylinderpumpe mit auf und nieder gehendem Arbeitskolben, insbesondere Messpumpe |