DE525522C - Messmaschine fuer Leder o. dgl. - Google Patents

Messmaschine fuer Leder o. dgl.

Info

Publication number
DE525522C
DE525522C DET33585D DET0033585D DE525522C DE 525522 C DE525522 C DE 525522C DE T33585 D DET33585 D DE T33585D DE T0033585 D DET0033585 D DE T0033585D DE 525522 C DE525522 C DE 525522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
leather
roller
measuring machine
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET33585D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET33585D priority Critical patent/DE525522C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525522C publication Critical patent/DE525522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/20Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring areas, e.g. pneumatic planimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/26Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring areas, e.g. planimeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Meßmaschine für Leder o. dgl. Bei den bisher bekannten Meßmaschinen für Leder o. dgl., bei denen das Meßergebnis auf mechanischem oder elektrischem Wege erzielt wird, und welche durchweg äußerst kompliziert und vielfach sehr empfindlich sind, hängt das Meßergebnis von vielen Zufälligkeiten und Umständen ab, welche häufig eine unzuverlässige und fehlerhafte Messung bewirken. Dies trifft auch für die bekannten Meßmaschinen zu, bei welchen jedes einzelne Meßelement in je einem Zylinder einen Kolben betätigt, durch dessen Bewegung der Flüssigkeitsstand in einem besonderen Meßzylinder derart beeinflußt wird, daß man daraus das jeweilige Gesamtergebnis erkennen kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung soll nun eine Meßmaschine dieser Art dadurch wesentlich verbessert werden, daß jedes einzelne Meßelement aus einer Meßwalze besteht, welche durch ein Zahngetriebe mit Gesperre sowie durch ein Kettengetriebe eine besondere Transportwelle betätigt, deren Drehung unter Vermittlung eigenartig ausgebildeter, ausschaltbarer Übertragungsmechanismen derart auf die einzelnen Meßkolben übertragen wird, daß deren Bewegung genau dem Meßergebnis jedes einzelnen Meßelementes entspricht. Dabei ist die Einrichtung derart getroffen, daß sämtliche Meßkolben durch eine einzige Hebelbewegung unmittelbar wieder in ihre Anfangs- und Nullstellung zurückgehen.
  • Die neue Meßmaschine ist auf den anliegenden Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt, Abb.2 eine Teilansicht und Abb. 3 einen Teilschnitt nach Linie I-II der Abb. r.
  • In der Zeichnung ist r das Maschinengestell, welches in seinem vorderen Teile auf der in einem festen Lager gelagerten Welle 2 und der einstellbaren Welle 3 die Transporträder ,I und 5 trägt, über welche die Leit- und Tragbänder 6 laufen. Auf letztere wird das Meßgut, beispielsweise das Leder L, gelegt und vorbewegt. Oberhalb der Bänder 6 und der Rollen .4 und 5 ist auf der Welle 7 eine entsprechende Anzahl von schmalen Transportwalzen 8 gelagert, welche das Leder L von oben gegen die Bänder 6 halten sollen, während vön unten eine unter Gewichtsbelastung stehende Druckwalze 9 bei jeder Transportwalze 8 vorgesehen ist, so daß das einmal ergriffene Leder unter allen Umständen gleichmäßig mitlaufen muß.
  • Neben jeder Transportwalze 8 ist eine Meßwalze io angeordnet, welche kleiner ist und unten am Umfang mit der Transportwalze 8 genau gleichsteht, so daß alle diese Meßwalzen io mit gleichem Druck auf das Leder gedrückt werden, jedoch eine größere Umlaufszahl besitzen als die Transportwalzen B. Diese Meßwalzen io übertragen ihre Drehbewegung durch einen Zahntrieb i i auf das bedeutend größere Zahnrad 12, welches in einem nochmals übersetzten Verhältnis durch je eine Kette 13 und die Kettenräder 14 und 15 die Transportwalze 16 bewegt.
  • Diese Transportwalzen 16 dienen zum Antrieb der hydraulischen Meßeinrichtung. Auf jeder der Rollen 16 liegt eine Stange r;, welche durch ein Gelenk 18 mit der Kolbenstange ig verbunden ist. Letztere bewegt sich in dem Zylinder 2o, in welchem sie entsprechend ihrer Vorbewegung irgendeine Flüssigkeit vortreibt. Die Flüssigkeitsmengen aller Zylinder 2ö strömen in den Sammelbehälter oder Kanal 21 und von hier durch ein Steigrohr 22 zu dem Meßrohr 23, welches auf einer Skala 24 das Gesamtmeßergebnis anzeigt.
  • Die Stangen 17 werden durch je eine schwenkbare Druckrolle z5 auf die Transportrolle 16 niedergedrückt, so daß letztere unter allen Umständen die Stangen i7 und damit den Kolben i9 vorbewegen rriuß. Sobald die Druckrolle 25 aber durch eine Zugstange 26 angehoben wird, wird auch die Stange 17 durch die Wirkung einer Federvorrichtung 27 ein wenig von der Transportrolle 16 abgehoben, wodurch sämtliche Kolben i9 unter Wirkung je einer Feder 28 in ihre Anfangs- oder Nullstellung zurückbewegt werden. Die Betätigung sämtlicher Zugstangen 26 erfolgt durch Exzenterhebel 29, deren Welle 3o durch eine Kurbel 31 und eine zu einem in der Zeichnung nicht dargestellten Fußhebel führende Zugstange 32 bewegt werden kann. Durch einen Tritt auf diesen Fußhebel heben sich mithin sämtliche Druckrollen 25 ab; sämtliche Stangen 17 werden dadurch frei, und sämtliche Kolben 19 gehen unter dem Druck der Federn 28 in die Nullstellung zurück, womit auch die Flüssigkeit entsprechend zurückströmt und deren Stand auf der Skala 24 den Nullpunkt anzeigt. Selbstverständlich kann an Stelle der mit einer Skala versehenen Meßröhre 23 auch irgendeine durch die Flüssigkeit betätigte Anzeigevorrichtung vorgesehen sein. Auf dem Zahnradgetriebe i i, 12, oder an einer anderen geeigneten Stelle ist ein Sperrad 33 vorgesehen, in welches ein Sperrzahn 34 eingreift und jeden unbeabsichtigten Rücklauf des betreffenden Triebes verhindert.
  • Zum Gebrauch der Maschine werden die zu messenden Lederstücke L einfach auf die endlosen Bänder 6 gelegt, durch welche sie unter den Walzen 8 und io mit entsprechendem Gegendruck durch die Walze g hindurchgezogen werden, wobei die Meßwalzen io in der beschriebenen Weise die Messung vollziehen. Das Leder wird dann von dem Fangblech 35 aufgefangen und unten wieder aus der Maschine herausgeleitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Meßmaschine für Leder o. dgl., bei welcher jedes einzelne Meßelement in je einem Zylinder einen Kolben betätigt, durch dessen Bewegung der Flüssigkeitsstand in einem Meßzyiinder beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne Meßelement aus einer Meßwalze (io) besteht, welche durch ein Zahngetriebe (11, 12) mit Gesperre (33, 34) sowie durch Kettengefriebe (13, 14, 15) eine Transportwelle (16) betätigt, gegen welche die an dem Kolben (ig) gelenkig angreifende Stange (17) durch eine besondere, abhebbare Druckrolle (25) angepreßt wird, nach deren Abheben alle Kolben unter. dem Druck einer Feder (28) in ihre Anfangsstellung zurückgehen.
DET33585D 1927-06-05 1927-06-05 Messmaschine fuer Leder o. dgl. Expired DE525522C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33585D DE525522C (de) 1927-06-05 1927-06-05 Messmaschine fuer Leder o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33585D DE525522C (de) 1927-06-05 1927-06-05 Messmaschine fuer Leder o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525522C true DE525522C (de) 1931-05-26

Family

ID=7557881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET33585D Expired DE525522C (de) 1927-06-05 1927-06-05 Messmaschine fuer Leder o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525522C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE525522C (de) Messmaschine fuer Leder o. dgl.
DE384924C (de) Steuerungsvorrichtung
DE376500C (de) Waage mit selbsttaetiger, von der Wiegeeinstellung unabhaengiger Anzeige- oder Druckvorrichtung
DE477236C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE176560C (de)
DE510647C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Spannung von Federn, die als Gewichtsausgleich fuer den Schlitten von Vertikalfraesmaschinen dienen
DE536489C (de) Dampfmesser
DE436982C (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Mehl und aehnlichen lockeren Stoffen in Saecken
DE19458C (de) Vorrichtung 2um Ausüben eines beständig wirkenden und regulirbaren Drucks auf die Pressen von Holzschleifmaschinen
DE741273C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
AT154096B (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Markieren von Webwaren.
DE546596C (de) Luftpumpe fuer Druckluftstopfer
DE392832C (de) Antriebsvorrichtung
AT97996B (de) Vorrichtung zur Messung des Rauminhaltes von Rundhölzern u. dgl.
DE385786C (de) Flaechenmessmaschine fuer Leder o. dgl.
DE20669C (de) Mefsapparat für Flüssigkeiten, Körnerfrüchte und pulverförmige Substanzen
DE523748C (de) Stampfmaschine zur Herstellung zylindrischer Rohre aus keramischer Masse
AT97495B (de) Gegengewichtswage mit mechanischer Gewichtseinstellung.
DE8750C (de) Verbesserungen an einem Wassermesser
DE147971C (de)
DE179755C (de)
AT53514B (de) Einrichtung zur Änderung des Arbeitsdruckes bei hydraulischen Kraftantrieben.
DE486790C (de) Druckvorrichtung fuer Brutto-, Tara- und Netto-Gewichte, insbesondere fuer Laufgewichtswaagen
AT127668B (de) Betätigungsvorrichtung für Brennstoffpumpen, bei denen der Druckhub durch eine gespannte Feder bewirkt wird.
DE377946C (de) Flaechenmessmaschine fuer Leder o. dgl.