DE8750C - Verbesserungen an einem Wassermesser - Google Patents

Verbesserungen an einem Wassermesser

Info

Publication number
DE8750C
DE8750C DE18798750D DE8750DD DE8750C DE 8750 C DE8750 C DE 8750C DE 18798750 D DE18798750 D DE 18798750D DE 8750D D DE8750D D DE 8750DD DE 8750 C DE8750 C DE 8750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
piston
water
valves
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE18798750D
Other languages
English (en)
Original Assignee
T. MELLING in Liverpool
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T. MELLING in Liverpool filed Critical T. MELLING in Liverpool
Application granted granted Critical
Publication of DE8750C publication Critical patent/DE8750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/14Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body
    • G01F3/16Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

1879.
Klasse 42.
THOMAS MELLING in LIVERPOOL. Verbesserungen an einem Wässermesser.
Zusatz-Patent zu No. 2165 vom 26. Januar 1878.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 9.JuIi 1879 ab. Längste Dauer: 25. Januar 1893.
A ist der Mefscylinder mit Deckel B, Stopfbüchse a, Kolben C und Kolbenstange D. Die beiden Kolbenventile E E dienen zum Reguliren des Zu- und Ausflusses nach und von dem Cylinder A. Diese Ventile sind durch die Muttern c c' auf ihrer Stange befestigt. F ist das Seitenrohr, in welchem beide Ventile liegen. Dasselbe ist mit drei halbringförmigen Oeffnungen versehen, von welchen die obere und untere dd' in ihrer Fortsetzung nach den beiden Enden des Cylinders führen, während die mittlere e mit dem Rohre /, Fig. 5, durch welches das Wasser nach dem Apparate führt, verbunden ist. Das Ausfiufswasser tritt von den Enden der Ventile durch einen Seitenkanal g nach dem Ausflufsrohre A, Fig, 5.
In das Rohr F ist eine Messingbüchse G eingelassen, in welcher sich die Ventile bewegen. Diese Büchse hat vier Oeffnungen i i, Fig. 4 und 6, welche den Oeffnungen d d' und e entsprechen.
Die verbesserten Kolben und KoIb en ventile, welche sowohl in dem Mefscylinder, als auch in dem Rohre F zur Verwendung kommen, sind in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Diese Kolben werden aus vulcanisirtem Kautschuk angefertigt, welches derart zu Schalen geformt ist, dafs die Kolben durch das auf dieselben drückende Wasser selbstthätig gegen die Cylinderwand hin abgedichtet werden. Da das vulcanisirte Kautschuk nur eine beschränkte EIasticität besitzt und in Wasser sehr gut arbeitet, so sind diese Kolben und Kolbenventile nicht nur dicht, sondern bewegen sich auch mit sehr wenig Reibung. In Fig. 7 ist ein solcher Kolben mit nur einer Schäle dargestellt. Die Pfeile deuten die Richtung an, in. welcher das Wasser gegen die Seiten der Schale andrückt und dieselben auseinander treibt. In Fig. 8 ist ein Kolben mit zwei Schalen dargestellt:
Der Mechanismus zum Umstellen der Ventile ist folgendermafsen construirt:
Auf der Kolbenstange D sitzt der Kopf H, dessen oberer Theil geschlitzt ist und zwei Antifrictionsrollen Jj' trägt. An der einen Seite dieses Kopfes sitzt eine Zahnstange, welche den Zählapparat bewegt.
In dem Schlitz des Kopfes H steckt das Ende des Hebels I, welcher von den Rollen j f gehoben und niedergedrückt wird. Dieser Hebel / ist im Winkel gebogen und bildet mit seinem andern Arme das herzförmige Excenter k. Er sitzt lose auf der Ventilwelle und ist mit einer segmentförmigen Klaue / versehen.
J ist ein Hebel, an dessen einem Ende die Rolle J' sitzt, während das andere Ende mit der Feder J- verbunden ist. Die Rolle J' prefst sich gegen das herzförmige Excenter k. Die Feder J2 ist. in einem mit OeI gefüllten Cylinder eingeschlossen und wird auf diese Weise vor Oxydation geschützt. Der Drehpunkt K des Hebels J liegt unter demjenigen des Hebels / und seitlich von demselben.
An Stelle der Feder J'2 kann man auch ein Gewicht anwenden, wie in Fig. 12 dargestellt. Der gleiche Zweck wird erreicht durch Anordnung von hydraulischem Drucke, wie in Fig. 13 dargestellt, woselbst der Druck des Wassers gegen die obere Fläche des Kolbens wirkt. Man kann auch pneumatischen Druck anwenden.
An Stelle des herzförmigen Excenters k und der Rolle J' kann man auch die in Fig. 11 dargestellte Vorrichtung anwenden. Hier ist an Stelle des Hebels mit dem Excenter ein Winkelhebel / angebracht. Dieser ist durch das Gelenk J1 und die beiden Stifte k k' mit dem Hebel J verbunden, an dessen anderem Ende die Feder bezw. das Gewicht J- befestigt ist.
Auf der Ventilwelle sitzen der Hebel L und das Gewicht M fest. Letzteres ist mit einer der Klaue / entsprechenden Klaue m versehen. Mit Hülfe dieser beiden Klauen wird der Hebel E abwechselnd gehoben und niedergedrückt. Zwischen beiden Klauen ist etwas Spielraum, so dafs, während sich der Hebel / bewegt, die Ventile EE- in Ruhe sind, bis die auf dem Hebel / sitzende Klaue / zur geeigneten Zeit mit der Klaue m in Berührung kommt und durch diese den Hebel L dreht, welcher seiner-
seits die "Ventile in Bewegung setzt. Der Hebel L ist durch das Gelenk η und den Kreuzkopf ο mit .den Ventilen E £ verbunden.. ■
■ Die 'Ventilwelle N ruht mit einem Ende in dem Rohre.F', während ihr anderes Ende in dem Gestelle des Zählapparates gelagert ist. Das Rohr F' bildet eine Fortsetzung des Rohres F und ist mit einem Deckel p versehen. Die Ventilwelle jVgeht durch die Stopfbüchse q. In den Enden der Rohre FF' sind elastische Buffer 0 O' angebracht, welche die Ventile am Ende ihres Aufwärts- und Abwärtshubes aufhalten.
Das Zählwerk wird von der Kolbenstange D bewegt und ist so eingerichtet, dafs es den Weg, welchen der Kolben in dem Cylinder C zurücklegt, und nicht die Anzahl der Kolbenhube angiebt. Dasselbe besteht aus den Zifferblättern P und deren Zeigern, welche durch bekannte Räderübersetzung gedreht werden. Das Werk erhält seine Bewegung von der Kolbenstange D durch Vermittlung der an dem Kopfe H sitzenden Zahnstange und des Getriebes Q des Wurmes R und Wurmrades S, sowie eines zweiten Wurmes mit Wurmrad, Fig. 9. Das Getriebe Q, welches das Räderwerk nur bewegt, wenn es sich nach einer Richtung hin dreht, überträgt seine Bewegung durch ein Sperrrad T auf die Welle r, auf welcher der Wurm R sitzt. Ein zweites Sperrrad U verhindert die Welle r am Zurückgehen, wenn das Sperrrad T nicht in Eingriff ist. Beide Sperrräder T und U sind mit doppelten Sperrkegeln versehen, Fig. 10, damit eine zuverlässige Registrirung stattfindet. Das Wurmrad »S sitzt auf der aufrecht stehenden Welle s, an deren unterem Ende ein Wurm sitzt, welcher in das zwischen den Zifferblättern befindliche Wurmrad eingreift.
Das ganze Zählwerk ruht in dem Gestelle V und ist von den übrigen Theilen des Apparats unabhängig, so dafs es in einem Stück aus dem Apparate herausgenommen oder in denselben hineingesetzt werden kann. Dasselbe wird durch zwei der Cylinderdeckelbolzen und die Muttern tt in Stellung gehalten. Es dient dem Kopfe H bei u als Führung und der Welle N bei ν als Lager.
Der ganze Apparat ist in ein Gehäuse W eingeschlossen, letzteres mit vier Bolzen und Muttern ww an die obere Flantsche des Cylinderdeckels befestigt und mit Hülfe eines Kautschukringes y abgedichtet.
Der Gang des Apparates ist folgender:
Wenn sich der Kolben C am untern Ende des Mefscylinders A und die Ventile E E ebenfalls in ihrer tiefsten Stellung in dem Rohre F .befinden, so ist das untere Ende des Cylinders unterhalb des Kolbens mit dem Einfiufsrohre f und das obere Ende oberhalb des Kolbens mit dem Ausflufsrohre h in Verbindung. Das einströmende Wasser tritt alsdann am unteren Ende des Cylinders A ein und treibt den Kolben nach oben. Bei ihrer Aufwärtsbewegung hebt die Kolbenstange durch die untere Rolle j', welche mit dem Hebel / in Berührung kommt, diesen Hebel, in die Höhe, was zur Folge. hat, dafs das Excenter k die Rolle /' auf dem Hebel J niederdrückt und dabei die Feder J2 zusammenprefst. Wenn jedoch die Spitze des herzförmigen Excenters k über die Mitte der Rolle/' hinaus ist, so reagirt die Feder_/2 und nöthigt die Rolle, an der andern Seite des Excenters k hinaufzurollen und auf diese Weise den Hub des Hebels / zu vollenden oder, mit andern Worten, die Bewegung des Hebels / bis zu dem Punkte, wo die Spitze in der Mitte der Rolle J' angelangt ist, wird durch die Kolbenstange D bewirkt, während der Rest durch die Feder _/2 bewirkt wird. Da die Klaue / an dem Hebel 1 derart angeordnet ist, dafs sie mit der an dem Gewichte M sitzenden Klaue m in Berührung kommt, wenn die Spitze des Excenters k sich auf der Rolle /' befindet, so werden die Ventile, welche vorher in Ruhe waren, durch die Feder _/2 umgestellt, sobald die Spitze die Mitte der Rolle überschritten hat. Der Abwärtshub des Kolbens wird in der gleichen Weise bewerkstelligt, wie der Aufwärtshub, und wenn auf diese Weise eine dem Inhalte des Cylinders entsprechende Menge Wasser und die Strecke, welche der Kolben zurückgelegt hat, durch einen Auf- und Abwärtshub des Kolbens C gemessen worden ist, kann letzterer von neuem in die Höhe gehen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche;
1. In einem Flüssigkeitsmesser oder einer Wasserkraftmaschine dicht anschliefsende Kolben oder Kolbenventile aus vulcanisiriem Kautschuk oder einem andern Kautschukpräparat von gleichen Eigenschaften, welche derart zu Schalen geformt sind, dafs sie durch das Wasser gegen die Cylinderwände angedrückt werden, im wesentlichen wie beschrieben.
2. Der Gelenkbewegungsmechanismus an Stelle der Bewegung durch das herzförmige Excenter, im wesentlichen wie beschrieben und dargestellt.
3. Der verbesserte Wassermesser in seiner ganzen durch die Zeichnung erläuterten Zusammensetzung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DE18798750D 1878-01-26 1879-07-09 Verbesserungen an einem Wassermesser Expired DE8750C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2165T 1878-01-26
DE8750T 1879-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8750C true DE8750C (de) 1880-02-10

Family

ID=286191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE18798750D Expired DE8750C (de) 1878-01-26 1879-07-09 Verbesserungen an einem Wassermesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8750C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8750C (de) Verbesserungen an einem Wassermesser
DE25530C (de) Mefs- und Kontroiapparat für auszuschänkende Flüssigkeiten
DE208406C (de)
DE2554763A1 (de) Vorrichtung zum schmieren von anlagen ueber zwei schmierleitungen
DE20264C (de) Neuerungen an hydraulischen Wasserhebe-Apparaten
DE71593C (de) Hahnsteuerung für Flüssigkeitsmesser mit hin- und hergehendem Kolben
DE114355C (de)
DE24983C (de) Neuerungen in hydraulischen Hebevorrichtungen
DE104099C (de)
DE890296C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- oder Schwenkbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE276113C (de)
DE98244C (de)
DE525522C (de) Messmaschine fuer Leder o. dgl.
DE77288C (de) Mefsapparat für Flüssigkeiten und Gase mit blasebalgartigem Messer nnd Kippspannwerk
DE1170702B (de) Vorrichtung zum Beregnen von landwirtschaft-lichen Kulturflaechen bzw. zu deren Behandlung mit Guelle u. dgl.
DE21688C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE28929C (de) Selbstthätiger kontinuirlich wirkender pneumatischer Doppelapparat mit ständiger Erneuerung des Füllwassers
DE2726693A1 (de) Hydraulische ramme
DE224519C (de)
DE185815C (de)
DE306170C (de)
DE648995C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE49968C (de) Wasserkraftmaschine
DE57182C (de) Wassersäulenmaschine mit ruckweiser Schieberbewegung
DE160072C (de)