DE1713470U - Transportkarre. - Google Patents

Transportkarre.

Info

Publication number
DE1713470U
DE1713470U DEM20026U DEM0020026U DE1713470U DE 1713470 U DE1713470 U DE 1713470U DE M20026 U DEM20026 U DE M20026U DE M0020026 U DEM0020026 U DE M0020026U DE 1713470 U DE1713470 U DE 1713470U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cart
grippers
transport cart
gripper mechanism
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM20026U
Other languages
English (en)
Inventor
August Manss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM20026U priority Critical patent/DE1713470U/de
Publication of DE1713470U publication Critical patent/DE1713470U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

253MZr5
August Manse, 16 - Kassel-Bettenhausen, Oohshäuaeretr. 23 Gebrauchsmusterι Transportkarre 15.10.55
Bekannt sind !Iransportkarren mit mechanischen Zusatzeinrichtungen sum Anheben von Stapellasten, ebenfalls bekannt sind Traneportkarren mit mechanischer Greifeinriohtung zum Anheben und Eingreifen in Stapelkästen usw.
Bei allen diesen bekannten Vorrichtungen sind aber die Greifer- bezw. Hubmeohanismen in ihrer Arbeitehöhe nicht verstellbar, das heißt, die Eingreifer gleiten auf eine bestimmte Höhe auf und ab und das Stapelgut muß eben in dieser Distanz au fassen sein.
Sicht bekannt sind Transportkarren für gestapelte Blechkasten verschiedener Art, z.B. Milchflasehenkästen, Bierflaschenkästen usw., bei denen die Eingreifhöhe der Eingreifer nochmals in sich verstellt werden kann. Solohe Möglichkeiten sind notwendig, wenn Blechkasten aufzunehmen sind, die verschieden höhe Greif ränder haben·
Beim Ankippen trat dann die Schwierigkeit auf, daß die Blechkisten nicht sofort an dem Längsholm der Karre lagen, sondern erst au einem späteren Zeitpunkt ankippten.
Die !feuerung besteht aus einem am Karren angebrachten Grelfmeohanismus mit einer sinnreichen Vorrichtung,um die Greifer nochmals in ihrer Arbeitehöhe zu verstellen.
Weiterhin ermöglicht die Neuerung durch Anbringen kleiner Zusatzrollen am Karrenfuß das mühelose, dichte Heranfahren des Karrens an das Stapelgut, ohne dasselbe zu stoßen oder zu beschädigen· Bisher waren solohe Rollen nur bei Geräten mit Schaufel verwandt worden*
Die Abbildungen zeigen ein Aueführungsbeispiel der Heuerung*
Abb. 1 zeigt einen Querschnitt durch den Transportkarren mit Greif- und Verstellmeohanismue.
Abb. 2 zeigt dieselbe Karre in Ansicht von vorn.
(1) ist der Hebelgriff, (2) 1st die Kippwelle, (3) sind die Mitnehmer, (4) die obere Querleiste, (5) die Gleithülsen am Karrenrahmen, (6) die untere Querleiste. (7) die Singreifer, (8) die Handleiste des Blechkastens, (9) der Blechkasten, 1) die Distanzschiene, (11) sind die Distanzbohrungen, der Steckstift, (13) die Zusatzrollen am Karrenfuß, die Karrenräder, (15) der Karrenrahmen, (16) ein Stoßbleoh.
Der Handhebel (1) betätigt beim nach hinten Ziehen über die Kippwelle (2) und Mitnehmer (3) die auf der oberen Querleiste (4; angebrachten Gleithülsen (5). Die Querleiste (4) ist über eine Dlstanzsohlene (1o) mit der unteren Querleiste (6) lösbar verbunden, an welcher sich die Eingreifer (7) befinden.
Diese greifen unter die .Randleiste (8) des Blechkastens (9) und heben bezw· drücken so den Kastenstapel für den Transport an den Karren an.
Soll die Eingreifhöhe der Eingreifer (7) je nach vorhandenem Stapelgut nochmals verstellt werden, so geschieht dies durch Einstellen des Steckstiftes (12) in die Distanzlöcher der Schiene (1o). Sie Eingreifer (7) sitzen dann in der gewünsohten Höhe bereit.
As Karrenfuß sind kleine Zusatzrollen (13) angebracht, welche das leichte Anfahren die letzten Zentimeter vor den Stapelkästen ermöglichen, ohne unnützes Bangleren der Karre. Sin vorderes Stoßblech (16) fängt den Anprall an die Blechkasten ab«
Durch die Zusatzrollen (13) wird gleichzeitig das günstigste Kippmoment für das Einkippen- bezw. Eingreifen der Greifer (7) erzielt.
Daduroh, daß der eingestellte Greifer durch die Distanzsohiene (1o) nochmals um einige Zentimeter zum Anspannen zu heben ist» wird der untere Kasten fest gefaßt und gleichzeitig beim Anziehen dieses Spanners der Kasten nach hinten angekippt· Damit wird ein leichtes, müheloses Ankippen des Stapels erreicht und die Arbeitskraft des Bedienungspersonals geschont·

Claims (1)

.» T August Manss, 16 - Kassel-Bettenhausen, Oohshäuserstr Gebrauchsmuster - Ansprüche
1. Transportkarre für gestapelte Blechkasten, insbesondere für
KLaeohengut, unter Verwendung eines an der Karre angebrachten Greifermeohanismus. dadurch gekenneeiohnet, daß die Eingreifer (7) außen durch eine Dietanzechiene (1o) und -uietanebohrungen (11) in ihrer Arbeitshöhe verstellt, besw. eingestellt werden können, und noch durch den Hebel (11) nachgespannt werden können, und swar unabhängig vom Greifermechaniemus.
DEM20026U 1955-10-17 1955-10-17 Transportkarre. Expired DE1713470U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20026U DE1713470U (de) 1955-10-17 1955-10-17 Transportkarre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20026U DE1713470U (de) 1955-10-17 1955-10-17 Transportkarre.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1713470U true DE1713470U (de) 1955-12-22

Family

ID=32516878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM20026U Expired DE1713470U (de) 1955-10-17 1955-10-17 Transportkarre.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1713470U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145934B (de) * 1956-06-22 1963-03-21 Karl Rollbach Transportkarre
DE3330111A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 The Coca-Cola Co., Atlanta, Ga. Transportvorrichtung fuer stapelkaesten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145934B (de) * 1956-06-22 1963-03-21 Karl Rollbach Transportkarre
DE3330111A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 The Coca-Cola Co., Atlanta, Ga. Transportvorrichtung fuer stapelkaesten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007019691U1 (de) Transporthilfe mit Befestigung
DE1713470U (de) Transportkarre.
CH339059A (de) Transportkarre
DE801978C (de) Aufnahmegabel mit Zangenbewegung an stapelnden Flurfoerdergeraeten
DE2444580A1 (de) Vorsatzgeraet fuer hubstapler
DE8516246U1 (de) Hebe- und Transportgerät für Behälter
DE2313598A1 (de) Vorrichtung zum abheben, transportieren und absetzen von plattenartigen werkstuecken zum anbau an stapel- und beschickungsgeraete
DE1781367A1 (de) Hublader mit einem Hubschlitten und einem Vorsatzgeraet
DE518468C (de) Zweiraedriger Hubkarren
DE909916C (de) Transportkarre, insbesondere fuer Ziegelsteine
DE2213091A1 (de) Verladeeinrichtung fur ein mecham sches Verladegerat
EP0095222A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des oberen Randes von einem oder mehrere metallischen Behältern
DE29159C (de) Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE495633C (de) Kippwagensicherungszange
DE548116C (de) Verfahren zum Be- und Entladen von Eisenbahnwagen mit Karren oder Rollbehaeltern
DE812151C (de) Hebe- und Transportkarren
DE546906C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Muellbehaeltern
DE447005C (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung der Papierwagenfuehrung an Schreibmaschinenrahmen
DE709372C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Kippens und Ausspringens des Fahrgestelles von Kippwagen aus den Schienen
DE1828528U (de) Gabelhubwagen.
DE516215C (de) Deichsel fuer Hubwagen
DE542623C (de) Vorrichtung zum Anpressen von aufzuschmiedenden Wanderschutzklammern an den Fuss voneingebauten Schienen
DE820421C (de) Transportgeraet fuer aufrecht stehende Gegenstaende, insbesondere Faesser und Kisten
DE350359C (de) Transportkarre mit hebbarer Tragplatte
DE1070939B (de) Fahrzeug mit nächst dessen hinterem Ende angeordneten Schwenkarmen und daran hängendem Kipp- und Absetzbehälter