DE3330111A1 - Transportvorrichtung fuer stapelkaesten - Google Patents

Transportvorrichtung fuer stapelkaesten

Info

Publication number
DE3330111A1
DE3330111A1 DE19833330111 DE3330111A DE3330111A1 DE 3330111 A1 DE3330111 A1 DE 3330111A1 DE 19833330111 DE19833330111 DE 19833330111 DE 3330111 A DE3330111 A DE 3330111A DE 3330111 A1 DE3330111 A1 DE 3330111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
transport device
frame
gas pressure
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833330111
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas 4150 Krefeld Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coca Cola Co
Original Assignee
Coca Cola Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coca Cola Co filed Critical Coca Cola Co
Priority to DE19833330111 priority Critical patent/DE3330111A1/de
Publication of DE3330111A1 publication Critical patent/DE3330111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/14Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/10Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Transportvorrichtung für Stapelkästen
  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Lasten, insbesondere für Stapelkästen, bestehend aus einer zweirädrigen Karre mit einem aufragenden Gestell, an dem eine Tragvorrichtung angebracht ist.
  • Derartige Transportvorrichtungen dienen für den Transport eines Stapels von Stapelkästen, z.B. Getränkekästen, innerhalb eines Lagers oder von einem Lastwagen zu einem Händler oder Verbraucher. Normalerweise werden Stapelkästen auf einer Palette oder einer anderen Unterlage gestapelt. Die Oberseite dieser Unterlage hat eine gewisse Höhe gegenüber dem Boden. Es ist daher erforderlich, den Kastenstapel von dieser Höhe aufzunehmen und anschließend abzusenken, um den Kastenstapel auf dem Fußboden abstellen zu können. Die bekannten Transportvorrichtungen bieten keine Möglichkeit, einen Kastenstapel von einem ersten Niveau aufzuheben und ihn auf einem tiefer liegenden zweiten Niveau abzusetzen. Daher muß der Kastenstapel von Hand von der Unterlage abgenom- men und auf die Kistenkarre aufgesetzt werden. Ein ähnliches Problem ergibt sich, wenn ein Kastenstapel, der mit einer Karre auf dem Boden transportiert wird, auf einer Palette abgesetzt werden soll, deren Oberseite ein höheres Niveau hat als der Boden. Auch in diesem Fall muß der Kastenstapel von der Karre abgenommen, angehoben und auf die Palette aufgesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, Stapelkästen von einem höheren ersten Niveau aufzunehmen und auf einem tieferen zweiten Niveau abzustellen und die andererseits auch die Möglichkeit bietet, Stapelkästen von dem tieferen zweiten Niveau auf das höhere erste Niveau anzuheben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Tragvorrichtung an dem Gestell verschiebbar angebracht ist und daß an dem Gestell eine pneumatische Hubeinrichtung befestigt ist, die an der Tragvorrichtung angreift und diese unter Steuerung durch ein Betätigungsorgan an dem Gestell hochbewegt bzw. unter der Einwirkung der Last absinken läßt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung kann die Höhe der Tragvorrichtung durch Betätigen der pneumatischen Hubeinrichtung verändert werden. Damit ist es möglich, Stapelkästen, die auf einer Palette oder auf einer anderen Unterlage stehen, mit der Tragvorrichtung aufzunehmentund an dem Gestell der Transportvorrichtung absinken zu lassen. Die Stapelkästen können anschließend auf dem Boden abgesetzt werden. Ferner ist es möglich, Stapelkästen, die auf dem Boden stehen, aufzunehmen, indem die Tragvorrichtung an dem Gestell in die untere Position gebracht wird. Durch anschließendes Betätigen der pneumatischen Hubeinrichtung wird die Tragvorrichtung mit den Stapelkästen an dem Gestell hochgefahren, so daß die Stapelkästen auf einem Niveau, das höher liegt als der Fußboden, abgesetzt werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die pneumatische Hubeinrichtung eine Gasdruckfeder ist, die eine durch das Betätigugsorgan freigebbare Verriegelungsvorrichtung zur Arretierung der jeweils eingenommenen Position aufweist.
  • Eine derartige Gasdruckfeder hat einen Gasraum, in dem das Gas durch Einwirkung einer äußeren Kraft komprimiert werden kann. Läßt die äußere Kraft nach, dann dehnt sich das Gas wieder aus und die Hubeinrichtung expandiert wieder in die Ausgangslage. Mit der Verriegelungsvorrichtung kann der jeweils eingenommene Zustand der Hubeinrichtung arretiert werden. Die Verwendung der Gasdruckfeder hat den Vorteil, daß keine externe Energie zum Verstellen der pneumatischen Hubeinrichtung benötigt wird. Die Gasdruckfeder wird gespannt, wenn die Stapelkästen aufgrund ihres Gewichtes herabsinken. Im abgesenkten Zustand der Tragvorrichtung kann die Gasdruckfeder dann arretiert werden. Danach werden die Stapelkästen auf dem Boden abgesetzt. Nun können neue Stapelkästen als Leergut vom Boden aufgenommen werden. Da diese neuen Stapelkästen ein geringeres Gewicht haben als die zuvor abgesetzten Stapelkästen, wird die Tragvorrichtung beim Entriegeln der Gasdruckfeder angehoben, wodurch die Stapelkästen auf das höhere Niveau gebracht werden. Hierdurch wird ein Absetzen auf einer Palette oder auf einer anderen Unterlage, deren Oberseite ein höheres Niveau hat als der Boden, ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung eignet sich insbesondere für Stapelkästen, die Getränkeflaschen enthalten. Stapelkästen mit vollen Flaschen können von einem Fahrzeug oder einer Palette abgenommen und auf den Boden abgsenkt werden, während Stapelkästen mit leeren Flaschen vom Bodenniveau aufgenommen und durch Freigeben der gespannten Gasdruck feder auf ein höheres Niveau gebracht werden.
  • Die Verwendung einer Gasdruck feder erfordert in der Regel, daß volle Stapelkästen und Leergutkästen abwechselnd transportiert werden, damit die Gasdruckfeder abwechselnd gespannt und entspannt wird. Es ist allerdings auch möglich, ausschließlich volle Stapelkästen zu transportieren, wobei nach dem Absetzen der vollen Stapelkästen auf dem Boden die Gasdruckfeder durch Verstellen des Betätigungsorgans freigegeben wird und sich ohne Last entspannt. Die Gasdruckfeder wird dann beim erneuten Aufnehmen gefüllter Stapelkästen wieder gespannt. Bei dieser Betriebsart wird die beim Entspannen der Gasdruckfeder freiwerdende Energie nicht genutzt.
  • Bei den beiden geschilderten Betriebsarten besteht ein wichtiger Vorteil darin, daß das Absenken der Last an dem Gestell langsam erfolgt, so daß die Last keiner Stoßbeanspruchung ausgesetzt wird.
  • Bei einer anderen bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die pneumatische Hubeinrichtung eine Kolben-Zylinder-Einheit ist, die über ein durch das Betätigungsorgan steuerbares Ventil an eine Gasdruckquelle angeschlossen ist. Diese Gasdruckquelle ist ein Gasspeicher, der an der zweirädrigen Karre befestigt ist und ständig mitgeführt wird. Durch Betätigen des Ventils kann die Kolbenstange der Kolben- Zylinder-Einheit nach Belieben ausgefahren oder eingezogen werden. Es ist also möglich, Absetzvorgänge und Hochfahrvorgänge in beliebiger Folge auszuführen, wobei die der Gasdruckquelle entnommene Energie zum Hochfahren der belasteten oder unbelasteten Tragvorrichtung benutzt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Tragvorrichtung Haken zum Eingreifen in Offnungen der Stapelkästen auf. Diese Haken werden in die Öffnung der Seitenwand des untersten Stapelkastens eingesetzt. Auf diesem untersten Stapelkasten ruhen die anderen Stapelkästen, so daß der gesamte Stapel durch die an dem untersten Stapelkasten angreifende Tragvorrichtung getragen wird. Das Gestell kann zwei parallele Stangen aufweisen, an denen die Tragvorrichtung verschiebbar geführt ist und die Stützen zum Anlegen der aufeinandergestapelten Stapelkästen bilden. Die Stangen dienen hierbei sowohl als Führungselemente für die Tragvorrichtung als auch zum Anlegen des Kastenstapels. Auf diese Weise wird der Kastenstapel abgestützt, wenn die Karre während des Fahrens schräg steht. Andererseits erfolgt während des Fahrens eine Höhenverstellung der Tragvorrichtung nicht.
  • Das Betätigungsorgan besteht vorzugsweise aus einem Bowdenzug, der einen Betätigungshebel an einem Handgriff der Karre aufweist. Dies ermöglicht eine einfache Bedienung der Verriegelungsvorrichtung der Gasdruck feder bzw. des Ventils der Kolben-Zylinder-Einheit, wobei die Bedienungsperson zur Verstellung des Betätigungshebels die Hand nicht vom Handgriff, mit dem sie die Karre führt, abnehmen muß.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der Transportvorrichtung, Fig. 2 eine Frontansicht von Fig. 1, Fig. 3 eine Rückansicht von Fig. 1, Fig. 4 eine Ansicht der Einzelheit IV von Fig.
  • 1 in vergrößertem Maßstab, Fig. 5 eine Darstellung der Einzelheit V aus Fig. 3 in vergrößertem Maßstab, Fig. 6 bis 9 die Arbeitsfolge der Transportvorrichtung beim Aufnehmen eines Kastenstapels von einer Palette und Absetzen auf dem Boden, Fig. 10 bis 12 die Arbeitsfolge beim Aufnehmen eines Kastenstapels vom Boden und Absetzen auf einer Palette, Fig. 12 eine Frontansicht einer Transportvorrichtung, die mit Fremdenergie betrieben wird, und Fig. 13 das Schema der pneumatischen Steuereinrichtung bei der Transportvorrichtung nach Fig. 12.
  • Die Transportvorrichtung, die in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ist, weist ein starres Gestell 10 mit zwei parallelen geradlinigen vertikalen Stangen 11 mit rundem Querschnitt auf. Die Stangen 11 sind im oberen Bereich durch Querstreben 12,13 miteinander verbunden und ihre unteren Enden sind an einem Fahrgestell 14 befestigt, das zwei Räder 15 aufweist, deren Achslager durch eine gebogene Querstange 16 miteinander verbunden sind. An der Vorderseite des Fahrgestells 14 sind vor den Rädern 15 Stützbleche 17 angeordnet, die parallel zu den Stangen 11 verlaufen und auf der Vorderseite dieser Stangen befestigt sind. An dem unteren Ende des Fahrgestells 14 ist ferner ein Tragblech 18 mit horizontaler Achse gelagert, das im heruntergeklappten Zustand horizontal nach vorne absteht und zum Tragen von Lasten benutzt werden kann. Das Tragblech 18 kann zwischen die Stützbleche 17 hochgeklappt werden, so daß seine Unterseite mit den Vorderseiten der Stützbleche 17 eine Stützfläche bildet.
  • Vom Fahrgestell 14 erstrecken sich Rohre 19 zunächst nach hinten. Die Rohre 19 sind anschließend nach vorne gebogen und im Bereich zwischen den Querstreben 12 und 13 an den Rückseiten der Stangen 11 befestigt. Von dort sind die Rohre 19 zurückgebogen. Die freien Enden der Rohre 19 bilden schräg nach oben weisende und seitlich nach außen schrägstehende Handgriffe 20 für die Handhabung der Transportvorrichtung.
  • Unterhalb der unteren Querstrebe 13 ist an den Stangen 11 die Tragvorrichtung 21 angebracht. Die Tragvorrichtung 21 weist zwei Schiebehülsen 22 auf, die auf den Stangen 11 gleiten und die durch eine Achse 23 miteinander verbunden sind. An der Achse 23, die unverdreh- bar mit den Schiebehülsen 22 verbunden ist, ist eine Platte 24 befestigt, die schräg nach unten weist und mit ihrem unteren Teil über die Stangen 11 hinaus nach vorne vorsteht. Am unteren Ende der Platte 24 befinden sich zwei U-förmige Haken 25, deren freie Schenkel vor der Platte 24 nach oben aufragen.
  • In der Mitte der Achse 23 ist das untere Ende einer vertikalen Leiste 26 angeschweißt, die von der Achse 23 aus nach oben absteht und in der Mitte zwischen den Stangen 11 verläuft. Das obere Ende der Leiste 26 weist eine Querbohrung auf, durch die der Schraubbolzen 27, der von einer Hülse 28 radial absteht, (Fig. 4) hindurchgesteckt ist. Der Schraubbolzen 27 ist an der Leiste 26 mit einer Mutter 29 befestigt. Durch die Hülse 28 ist das Ende der Gasdruckfeder 30 hindurchgesteckt und mittels Federringes 31 gegen axiales Verschieben gesichert. Die Gasdruckfeder 30 besteht aus einem langgestreckten Zylinder 32, in dem sich ein (nicht dargestellter) Kolben befindet, von dem eine Kolbenstange 33 nach unten absteht. Das untere Ende der Kolbenstange 33 ist an einer U-förmigen Querstrebe 34 des Fahrgestells 14 befestigt. Die Kolbenstange 33 ist hohl ausgebildet. In ihrem Innern verläuft ein Auslösestößel 35, der längsverschiebbar ist und aus dem freien Ende der Kolbenstange 33 herausragt (Fig. 5).
  • Wird der Auslösestößel 35 in die Kolbenstange 33 eingedrückt, dann wird über einen (nicht dargestellten) Blockiermechanismus die Kolbenstange 33 in Bezug auf den Zylinder 32 blockiert.
  • An der Querstrebe 34 ist ein Lagerbock 36 befestigt, an dem ein Betätigungshebel 37 gelenkig angebracht ist.
  • Der Betätigungshebel 37 verläuft quer zu dem Auslöse- stößel 35 und daß Ende des Auslösestößels 35 drückt gegen den Betätigungshebel 37. Am freien Ende des Betätigungshebels 37 ist eine Hülse 38 befestigt, an der der Mantel 39 eines Bowdenzuges 40 abgestützt ist. Die Seele 41 des Bowdenzugs 40 geht durch die Hülse 38 und durch ein Loch der Querstrebe 34 hindurch. Das Ende der Seele 41 ist auf der Oberseite der Querstrebe 34 mit einer Klemmvorrichtung 42 verankert. Der Bowdenzug 40 verläuft durch eines der Rohre 19 hindruch und sein Verlauf ist in den Fign. 1 und 3 durch eine gestrichelte Linie angedeutet. An dem eingangsseitigen Ende des Bowdenzuges 40 befindet sich an dem betreffenden Handgriff 20 ein Hebel 43 zum Betätigen des Bowdenzuges 40.
  • Wird der Hebel 43 nicht betätigt, dann wird über eine (nicht dargestellte) Feder der Betätigungshebel 37 in die in Fig. 5 dargestellte Position gebracht, in der der Auslösestößel 35 aus dem Ende der Kolbenstange 33 herausragt. In diesem Zustand ist die Gasfeder 30 verriegelt. Wird der Hebel 43 dagegen betätigt, dann wird über den Bowdenzug 40 der Betätigungshebel 37 an die Querstrebe 34 herangeschwenkt, wodurch der Auslösestößel 35 in die Kolbenstange 33 eingedrückt wird. In diesem Zustand ist die Verriegelung aufgehoben und die Kolbenstange 33 der Gasdruckfeder 30 kann sich relativ zu dem Zylinder 32 bewegen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, ist das obere Ende des Zylinders 32 der Gasdruckfeder 30 über die Leiste 26 fest mit der Tragvorrichtung 21 verbunden, während das untere Ende der Kolbenstange 33 fest mit dem Fahrgestell 14 verbunden ist, das seinerseits Bestandteil des starren Gestells 10 ist.
  • In dem Zylinder der Gasdruckfeder 30 befindet sich ein unter Vorspannung stehendes Gas, das bestrebt ist, die Kolbenstange 33 aus dem Zylinder 32 auszufahren. Wenn an der Tragvorrichtung 21 eine Last hängt, wird über die Leiste 26 der Zylinder 32 belastet. Das Gas im Innern des Zylinders 32 wird komprimiert und der Zylinder 32 sinkt herab, wobei die Tragvorrichtung 21 ebenfalls an den Stangen 11 absinkt. Die untere Endstellung der Haken 25 ist in Fig. 1 mit 25' bezeichnet.
  • Fig. 6 zeigt das Abnehmen eines Stapels aus Stapelkästen 44. Die Stapelkästen 44 sind Getränkekästen, die gefüllte Getränkeflaschen enthalten. Der Stapel steht auf einer Palette 45. Der Karren wird mit hochgeklappter Ladeklappe 18 an den Rand der Palette 44 herangefahren, während sich die Tragvorrichtung 21 in der oberen Endlage befindet, d.h. die Gasdruckfeder 30 entspannt ist.
  • Der Hebel 43 ist nicht betätigt, so daß die Gasdruckfeder 30 in ihrer eingenommenen Stellung mechanisch verriegelt ist. Die Haken 25 werden unter die obere Begrenzungskante der seitlichen Öffnung des untersten Stapelkastens 44 gesetzt. Wenn nun das Gestell 10 nach hinten geschwenkt wird, legt sich der gesamte Kastenstapel gegen die Stangen 11. Der Karren kann nun auf den Rädern 15 von der Palette 45 zurückgefahren werden (Fig. 7).
  • Fig. 8 zeigt die Betätigung des Hebels 43. Hierdurch wird über den Bowdenzug 40 der Auslösestößel 35 (Fig.
  • 5) in die Kolbenstange 33 eingedrückt, so daß die Gasdruckfeder 30 entriegelt wird. Durch das Gewicht der Stapelkästen 44 sinkt die Haltevorrichtung 21 ab, wobei die Gasdruckfeder 30 aufgeladen wird. Wenn die Tragvorrichtung 21 die untere Endstellung erreicht hat (Fig. 9) wird der Hebel 43 losgelassen, wodurch die Gasdruckfeder 30 wieder verriegelt wird, Die Stapelkästen können jetzt an die gewünschte Position gebracht werden. Anschließend wird der unterste Stapelkasten 44 auf dem Boden abgestellt und die Haken 25 werden aus der Seitenöffnung diees untersten Stapelkasten herausgezogen. Der gesamte Kastenstapel steht nunmehr auf dem Fußboden.
  • Die Fig. 10 bis 12 zeigen das Aufnehmen eines auf dem Fußboden stehenden Kastenstapels, dessen Kästen 44 leere Flaschen enthalten, und das Aufsetzen dieses Kastenstapels auf eine Palette 45. Zunächst werden die Haken 25 in die Seitenöffnung des untersten Stapelkastens 44 eingesetzt (Fig. 10). Dann wird der gesamte Kastenstapel durch Schrägstellen der Karre aufgenommen, wobei sich die Stapelkästen 44 gegen die Stangen 11 legen. Nun wird der Hebel 43 betätigt (Fig. 11), so daß die Gasdruckfeder 30 entriegelt wird. Durch den im Zylinder 32 herrschenden Druck wird der Zylinder 32 in Bezug auf die Kolbenstange 33 angehoben, so daß die Tragvorrichtung 21 entlang der Stangen 11 hochgefahren wird. Wenn die Tragvorrichtung 21 die obere Endstellung erreicht hat, wird der Hebel 43 losgelassen, so daß die Gasdruckfeder 30 wieder verriegelt wird. Nun kann der unterste Stapelkasten 44 auf der Palette 45 abgesetzt werden (Fig. 12).
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 13 und 14 gleicht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel. Das Gestell 10 ist in beiden Fällen gleich, so daß eine nochmalige Erläuterung hier unterbleibt. Anstelle der Gasdruckfeder 30 ist eine Kolben-Zylinder-Einheit 46 vorgesehen, deren Zylinder 47 an der unteren Querstrebe 34 befestigt ist. Das obere Ende der aus dem Zylinder 47 aufragenden Kolbenstange 48 ist an dem oberen Ende des starren Streifens 26 befestigt, dessen unteres Ende an der Tragvorrichtung 21 angebracht ist. Fig. 13 zeigt die der Bedienungsperson zugewandte Rückseite der Karre. An dieser Rückseite ist zwischen den Rohren 19 und parallel zu der Kolben-Zylinder-Einheit 46 ein Gasdruckspeicher 49 angebracht, dessen Auslaß über ein Steuerventil 50 mit dem Zylinder 47 verbunden ist. Das Steuerventil 47 wird durch Betätigen des Hebels 43 über den Bowdenzug 40 gesteuert.
  • Das Steuerventil 50 ist gemäß Fig. 14 durch eine Feder 51 in eine Stellung vorgespannt, in der der Zylinderraum des Zylinders 47 über eine regulierbare Drosselstelle 52 mit einer Entlüftungsleitung verbunden ist.
  • In dieser Stellung des Steuerventils 50 wird die Kolbenstange 48 in den Zylinder 47 eingefahren, wenn an der Tragvorrichtung 21 eine Last hängt. Bei Betätigung des Hebels 43 wird über den Bowdenzug 40 ein Betätigungshebel 37 bewegt, der das Steuerventil 50 in die zweite Position verstellt. In dieser zweiten Position wird der Zylinderraum des Zylinders 47 an eine Druckleitung 53 angeschlossen, während die über die Drosselstelle 52 führende Entlüftungsleitung abgesperrt wird. In dieser Position des Steuerventils 50 wird der Zylinder 47 mit Druck beaufschlagt, so daß die Kolbenstange 48 aus dem Zylinder 47 ausgefahren wird. Die Druckleitung 53 ist über ein Druckreduzierventil 54 an den Ausgang des Gasdruckspeichers 49 angeschlossen. Im Gasdruckspeicher 49 herrscht im aufgeladenen Zustand ein hoher Druck von z.B. 300 bar. Dieser Druck wird durch das Druckreduzierventil 54 auf den Arbeitsdruck reduziert, der stets konstant gehalten wird. Dieser Arbeitsdruck in der Druckleitung 53 wird an einem Manometer 55 angezeigt.
  • Der Gasdruckspeicher 49 besteht aus zwei Kammern, die durch eine flexible Membran 56 voneinander getrennt sind. Die mit dem Auslaß verbundene Kammer des Gasdruckspeichers 49 enthält Druckluft, während die andere Kammer geschlossen ausgebildet ist und ein anderes Druckgas, z.B. CO2 enthält.
  • Durch Betätigung des Steuerventils 50 kann die Tragvorrichtung bis in die Endposition, in der sie gegen einen Anschlag stößt, angehoben werden. Die Tragvorrichtung 21 bleibt so lange angehoben, bis das Steuerventil 50 in die in Fig. 14 gezeichnete Ruheposition zurückversetzt wird. In dieser Position erfolgt eine langsame Absenkung der Tragvorrichtung unter der Wirkung des Gewichts der Last. Der Verstellmechanismus für das Steuerventil 50 kann zwei Raststellungen aufweisen, so daß der Hebel 43 nicht die ganze Zeit gedrückt gehalten werden muß, um die Tragvorrichtung 21 im angehobenen Zustand zu halten. Derjenige Raum des Zylinders 47, durch den die Kolbenstange 48 verläuft, ist über eine Entlüftungsöffnung 57 zur Außenluft entlüftet.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Transportvorrichtung für Lasten, insbesondere für Stapelkästen, bestehend aus einer zweirädrigen Karre, mit einem aufragenden Gestell (10), an dem eine Tragvorrichtung (21) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet daß die Tragvorrichtung (21) an dem Gestell (10) verschiebbar angebracht ist und daß an dem Gestell (10) eine pneumatische Hubeinrichtung (30,46) befestigt ist, die an der Tragvorrichtung (21) angreift und diese unter Steuerung durch ein Betätigungsorgan (35; 50) an dem Gestell (10) hochbewegt bzw. unter der Einwirkung der Last absinken läßt.
  2. 2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Hubeinrichtung eine Gasdruckfeder (30) ist, die eine durch das Betätigungsorgan (35) freigebbare Verriegelungsvorrichtung zur Arretierung der jeweils eingenommenen Position aufweist.
  3. 3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Hubeinrichtung eine Kolben-Zylinder-Einheit (46) ist, die über ein Steuerventil (50) an eine Gasdruckquelle (49) angeschlossen ist.
  4. 4. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (21) Haken (25) zum Eingreifen in öffnungen von Stapelkästen aufweist.
  5. 5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (10) zwei parallele Stangen (11) aufweist, an denen die Tragvorrichtung (21) verschiebbar geführt ist und die Stützen zum Anlegen aufeinandergestapelter Stapelkästen (44) bilden.
  6. 6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan einen Bowdenzug (40) aufweist, der einen Betätigungshebel (43) an einem Handgriff (20) der Karre aufweist.
DE19833330111 1983-08-20 1983-08-20 Transportvorrichtung fuer stapelkaesten Withdrawn DE3330111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330111 DE3330111A1 (de) 1983-08-20 1983-08-20 Transportvorrichtung fuer stapelkaesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330111 DE3330111A1 (de) 1983-08-20 1983-08-20 Transportvorrichtung fuer stapelkaesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330111A1 true DE3330111A1 (de) 1985-03-07

Family

ID=6207038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330111 Withdrawn DE3330111A1 (de) 1983-08-20 1983-08-20 Transportvorrichtung fuer stapelkaesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3330111A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017097274A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Lastuvka Jan Pneumatic-mechanical lifting device
CN114952565A (zh) * 2022-05-25 2022-08-30 唐山晶玉科技股份有限公司 一种多线切割机上料及槽轮更换装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1713470U (de) * 1955-10-17 1955-12-22 Manss Fa August Transportkarre.
DE2109278A1 (de) * 1970-03-06 1971-09-16 Nokia Oy Ab Mit Hebegabel versehener Transport wagen fur Kabelspulen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1713470U (de) * 1955-10-17 1955-12-22 Manss Fa August Transportkarre.
DE2109278A1 (de) * 1970-03-06 1971-09-16 Nokia Oy Ab Mit Hebegabel versehener Transport wagen fur Kabelspulen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017097274A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Lastuvka Jan Pneumatic-mechanical lifting device
CN114952565A (zh) * 2022-05-25 2022-08-30 唐山晶玉科技股份有限公司 一种多线切割机上料及槽轮更换装置
CN114952565B (zh) * 2022-05-25 2024-02-13 唐山晶玉科技股份有限公司 一种多线切割机上料及槽轮更换装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320848A1 (de) Beschickungseinrichtung fuer gefriertrocknungsanlagen
DE1756260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von auf Paletten bzw. Ladepritschen abgestellten Lasten
EP0570397A1 (de) Vorrichtung zum transport von zu be- bzw. verarbeitenden werkstücken
DE1302318C2 (de) Seitenlader mit quer verschiebbarem hubmast
DE2303423B2 (de) Entnahmevorrichtung für ein Lagergestell zum Lagern von zylindrischen Gegenständen
DE8115713U1 (de) Quergabelstapler
DE19506424A1 (de) Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Baumaterialien, und Verfahren zum Verladen eines derartigen Containers
DE202017001134U1 (de) Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
DE3330111A1 (de) Transportvorrichtung fuer stapelkaesten
DE1781249C3 (de) Hublader mit seitlich ausfahrbarem Lastträger
DE4403658A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
DE3007730A1 (de) Grossraum-container
EP0470538B1 (de) Regal zur Lagerung von Abstandhalter-Profilen für Isolierglasscheiben
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE412989C (de) Vorrichtung an fahrbaren Hebebuehnen zum Festhalten der Last
DE202019104060U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines schweren Gegenstandes sowie deren Verwendung
DE3152637C2 (de) Vorrichtung zur Ein- bzw. Auslagerung von Paketen
DE3710324A1 (de) Transportfahrzeug
AT399852B (de) Fahrzeug zur aufnahme von sammelbehältern, insbesondere für altstoffe
DE4403659A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
DE1781315C3 (de) MüHsammelfahrzeug
DE1816652A1 (de) Krangeschirr mit einer ebenen Lastaufnahmeflaeche
DE4205022A1 (de) Zweiraedrige stapelkarre
DE2247562A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer ein auf dem rahmen eines fahrzeugs angeordnetes hubgestaenge
WO2020079181A1 (de) Ladungshilfe für gestapelte und mit lebenden geflügeltieren zu befüllende transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal