DE1070939B - Fahrzeug mit nächst dessen hinterem Ende angeordneten Schwenkarmen und daran hängendem Kipp- und Absetzbehälter - Google Patents

Fahrzeug mit nächst dessen hinterem Ende angeordneten Schwenkarmen und daran hängendem Kipp- und Absetzbehälter

Info

Publication number
DE1070939B
DE1070939B DENDAT1070939D DE1070939DA DE1070939B DE 1070939 B DE1070939 B DE 1070939B DE NDAT1070939 D DENDAT1070939 D DE NDAT1070939D DE 1070939D A DE1070939D A DE 1070939DA DE 1070939 B DE1070939 B DE 1070939B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vehicle
tipping
rear end
swivel arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1070939D
Other languages
English (en)
Inventor
München Franz Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE1070939B publication Critical patent/DE1070939B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • B60P1/483Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element using pivoted arms shifting the load-transporting element in a fore or aft direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit nächst dessen hinterem Ende angeordneten Schwenkarmen und daran hängendem Kipp- und Absetzbehälter. Durch Verschwenken der Arme kann der Behälter entweder auf der Fahrzeugbrücke oder auf dem Boden aufgesetzt werden. Der auf das Fahrzeug aufgesetzte Behälter gelangt, insbesondere wenn er leer ist, beim Bremsen leicht ins Rutschen; denn die Ketten sind im aufgesetzten Zustand nicht gespannt. Dazu kommt, daß der Behälter vielfach auf schlechten Fahrbahnen durch Erschütterungen hochgehoben wird und wieder zurückfällt, wobei es möglich ist, daß sich die Ketten aushängen.
Es ist auch bereits bekannt, den rückwärtigen Behälterteil gegen Abheben zu sichern. Diese Sicherung tritt beim Einziehen der Stützfüße des Fahrzeuges automatisch in Tätigkeit.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rutschen des Behälters und ein Abheben des Vorderteiles des Behälters in erträglichen Grenzen zu halten, ohne daß es hierfür des Zutuns einer Bedienungsperson bedarf.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der auf den Fahrzeugrahmen abgesetzte Behälter auf diesem längsverschiebbar gelagert ist und der Fahrzeugrahmen einen in Abstand vor der Absetzstellung des Behälters angeordneten, zum Übergreifen eines Teiles des Behälters bei einer Verschiebung nach vorn ausgebildeten Haken aufweist.
Die Zeichnung zeigt den hinteren Teil eines Fahrzeuges mit Kipp- und Absetzvorrichtung im Aufriß.
An dem Rückteil des Längsträgers 1 des Rahmens sind Schwenkarme2angelenkt, die durch eine Hydraulik 3 betätigt werden. An den Schwenkarmen 2 hängt vermittels der Kettenpaare 4 der Behälter 5, der in der Zeichnung in auf das Fahrzeug aufgesetzter Lage gezeigt ist.
Im Abstand vor dem Behälter 5, in der Stellung, welche dieser unmittelbar nach dem Aufsetzen auf den Rahmen einnimmt, sind ein oder mehrere Anschläge 6 angeordnet, die aus gegen den Behälter 5 gerichteten Haken oder Klauen bestehen. Diese Haken oder Klauen sind dazu bestimmt, einen mit Schrägflächen versehenen Teil 7 des Behälters zu übergreifen. Dieser Teil 7 liegt innerhalb der äußeren Konturen des Behälters 5. Letzteres hat den Zweck, ein Ineinanderschichten einer Mehrheit von Behältern 5 nach wie vor ohne weiteres zuzulassen; denn ein Fahrzeug hat des öfteren mit einer Mehrheit ineinandergeschichteter Behälter sich an Arbeitsstellen zu begeben, um an den verschiedenen Arbeitsstellen die einzelnen Behälter abzusetzen und sie nach dem Füllen nacheinander wieder aufzunehmen. Würden die Schrägflächen 7 außen liegen, Fahrzeug mit nächst dessen hinterem
Ende angeordneten Schwenkarmen
und daran hängendem Kipp-
und Absetzbehälter
Anmelder:
F. X. Meiller,
Fahrzeug- und Maschinenfabrik,
München 19, Landshuter Allee 20
Franz Braun, München,
ist als Erfinder genannt worden
so wäre das Ineinanderschichten einer Mehrheit von Behältern 5 zum mindesten erschwert.
Ist der Behälter 5 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Lage auf das Fahrzeug aufgesetzt und wird das Fahrzeug während der Fahrt abgebremst, so wandert der Behälter 5, wenn er leer ist, in Richtung nach vorne, bis die Schrägfläche 7 unter den Haken oder die Klaue 6 eingreift. Damit ist nicht nur der weiteren Verschiebung Einhalt geboten, sondern es ist auch eine vertikale Bewegung ausgeschlossen, die beim Befahren unebener Fahrbahnen möglich wäre. Bei Weiterfahrt ist der Behälter 5 auf dem Fahrzeugrahmen gesichert, ohne daß dies eines Zugriffes der Bedienungsperson bedarf.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fahrzeug mit nächst dessen hinterem Ende angeordneten Schwenkarmen und daran hängendem Kipp- und Absetzbehälter sowie einer Haltevorrichtung für den auf dem Fahrzeugrahmen abgesetzten Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Fahrzeugrahmen abgesetzte Behälter (5) auf diesem längsverschiebbar gelagert ist und der Fahrzeugrahmen einen in Abstand vor der Absetzstellung des Behälters angeordneten, zum Uber-
909 688/254
greifen eines Teiles des Behälters bei einer Verschiebung nach vorn ausgebildeten Haken (6) aufweist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälter eine zum Eingriff in den Haken (6) bestimmte Schrägfläche (7) vorgesehen ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (7) in einer Ausnehmung des Behälters (5) liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
@ 909· 688/254 12. 59
DENDAT1070939D Fahrzeug mit nächst dessen hinterem Ende angeordneten Schwenkarmen und daran hängendem Kipp- und Absetzbehälter Pending DE1070939B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1070939B true DE1070939B (de) 1959-12-10

Family

ID=595719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070939D Pending DE1070939B (de) Fahrzeug mit nächst dessen hinterem Ende angeordneten Schwenkarmen und daran hängendem Kipp- und Absetzbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1070939B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1661755A3 (de) * 2004-11-26 2007-06-13 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik-GmbH & Co KG Lastentransportfahrzeug, insbesondere Absetzkipper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1661755A3 (de) * 2004-11-26 2007-06-13 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik-GmbH & Co KG Lastentransportfahrzeug, insbesondere Absetzkipper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903554C (de) Lastheber zum Anbringen an einem Schlepper
DE2215100A1 (de) Vorrichtung zum Hochschwenken und Entleeren von Müllgefäßen od.dgl. mit unterschiedlicher Größe und gegebenenfalls auch unterschiedlicher Form
DE2214530A1 (de) Hebezeug
DE2201005C3 (de) Greifklemme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in aufrechter Lage
DE2309232C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen, in eine Einschüttöffnung
DE1070939B (de) Fahrzeug mit nächst dessen hinterem Ende angeordneten Schwenkarmen und daran hängendem Kipp- und Absetzbehälter
DE888825C (de) Flurfoerdergeraet
DE2333786A1 (de) Einrichtung zur lagerung und handhabung von materialien in stangenform
DE609179C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Verladegut auf dem Boden von Transportfahrzeugen
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE1680191A1 (de) Transportfahrzeug fuer den wahlweisen Transport von verschiedenartigem Ladegut
DE1068184B (de)
DE831220C (de) Vorrichtung zum Heben und Foerdern von Lasten
DE531186C (de) Schweinefalle mit auf Rollen gelagerter kippbarer Bucht
DE1198601B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Kuppeln von Geraeten mit Dreipunktkupplung an Traktoren
DE2154957C3 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Behältern
EP0095222A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des oberen Randes von einem oder mehrere metallischen Behältern
DE3225391A1 (de) Vorrichtung zum ruecken von holz
DE2100299B2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen von gummibereiften Fahrzeugen
DE1113642B (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung zum Be- und Entladen
DE78870C (de) Hebevorrichtung für Lagerbierfässer zum Rollen und Stürzen derselben beim Pichen
DE1283684B (de) Vorrichtung zum Anheben und Transport schwerer Lasten, insbesondere zum Ruecken von Rundholz
DE1556200C (de) Vorrichtung zum Verfahren eines Con tamers
DE2606971A1 (de) Greifvorrichtung
DE2408427A1 (de) Vorrichtung zum festlegen zweier ueber klammerbuegel aneinander angelenkter flaechenteile