DE1713004U - Vorrichtung zur formgebung von oberbekleidungsstuecken. - Google Patents

Vorrichtung zur formgebung von oberbekleidungsstuecken.

Info

Publication number
DE1713004U
DE1713004U DEK20643U DEK0020643U DE1713004U DE 1713004 U DE1713004 U DE 1713004U DE K20643 U DEK20643 U DE K20643U DE K0020643 U DEK0020643 U DE K0020643U DE 1713004 U DE1713004 U DE 1713004U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
lower plate
clothing
pressure
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK20643U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Kannegiesser Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kannegiesser Maschinenfabrik GmbH filed Critical Kannegiesser Maschinenfabrik GmbH
Priority to DEK20643U priority Critical patent/DE1713004U/de
Publication of DE1713004U publication Critical patent/DE1713004U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames
    • D06C5/005Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames of articles, e.g. stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F59/00Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means
    • D06F59/02Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means for garments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • D06F73/02Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam  having one or more treatment chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

Vorrichtung «ur Formgebung von Oberb«kleidungsatücken.
Bei dtn bekannten iampfbügelmaschinen wird mit Feuchtigkeit, Viarme und Druck gebügelt. Hierbei wird auf etwa 16o° erhltster Hochdruckdaapf angewandt. Jede Bügelmaschine erfordert eine Preöplatte, durch die der Bügeleffekt aa nachhaltigsten beeinflußt wird. Man war dazu Übergegangen, die Bügelplatte entapreohend de» Stück su formen. Der Hochdruckdaapf durchdringt intensiv das Textilgewebe und macht daa Jtück welch und verformbar, ao daß es unter dem Einfluß des Druckes der Cberplatte die gewünschte Fora auf der Unterplatte erhält.
Es 1st allgemein bekannt, daß das Wichtigste bei diesen Bügelmaschinen die Ausübung eines hohen Preßdruckes durch die obere Preßplatte ist. Dabei wird die Druckwirkung der Bügelmaschine durch eine Hebelwirkung gesichert, d.h. es wird mittels HebeiÜbe1 tragung die Oberplatte an die Unterplatte fest angedrückt und das Kleidungsstück susammengedrückt. Ist ein genügender Druck ausgeübt« so wird der obere Prefischuh in der Preßstelluuo durch ein Kniehebelgestänge festgelegt und während des gangen Bügelvorgänge in dieser PreB-stellnne: gehalten.
I,a int bekamt, bei aolchen Vorrichtungen die vorhandene Feuchtigkeit in Kleidungsstück und Polaterung der Unter- bsw. Oberplatte über einen Absaufeβtutsen abzusaugen. Die Erfahrung hat geseigt, <&3 auch bei gut bezogenen Bügelplatten noch leicht Olan·» stellen am Bügelgut auftreten. Dies tritt besonders bei einem Tollen
Hosenumachlag ein, bei dem mehrere 3 toff lagen übereinander liegen. Um einen genügenden Kniff beispielsweise in der Hose au erhalten, muß man also einen starken Druck ausüben. He Glansstellen können höchstens nur durch Abglansen mit Dampf et* as verbessert werden, wodurch aber der Bügeleffekt nachteilig beeinflußt wird.
Der Gegenstand äea Gebrauchsmuster« macht es sich *ur Aufgabe, die bisher bei dea bekannten Bügelmaschinen für die aeohanieche Druckerzeugung notwendigen Druckfußhebel, , ruckgeatänge, Druckrahmen, Drucktestelle und Ausklinkgestelle in Fortfall zu bringen, wobei auch bei druckluftbetriebenen Maachinen die bisher notwendigem Preöaylinder mit : teuerorganen und Kompressoren wegfallen sollen.
Die Erfindung löst die Aufgabe, die Bearbeitung des Kleidung*-» awecka Formgebung in kiirxerea Zeitraum und ahn· jeden chau PreMruck durchzuführen, ohne daß empfindliche ^toffarten ungilr*atlg beeinfluiit werden und ohne da£ Glansatellen auftreten. Dies^/b^aonders gühatig bei empfindlichen Stoffarten wie Saat, PlUach, Kamelhaar, Velours usw., die sowieso leicht Druckstellen annehmen.
Die Heuerung besteht darin, daß die an die Unterplatte (Formtisch) anklappbare vberplatte lediglich der DampfeufUhrung ohne mechanische Druckausübung auf d&a Kleidungsstück dient und die unterhalb einer Polsterung hohle Unterplatte lediglieh mittels eines durch Fußhebel o.ägl. bedienbaren Ventils an eine Unterdruckleitung mit hohem Unterdruck anschließbar ist*
Dabei ist es ferner neu, daß die Überplatte im Arbeitezustand vermittele eines verstellbaren Anschlags in einem beispielsweise der Dmoke des au verformenden Kleidungsstückes angepaßten Abstand gegenüber der Unterplatte einstellbar 1st.
Weitere feuerungen bestehen darin, daß die ohne mechanische Druckausübung auf das Kleidung as t«Ack an die Uuterplatte heranerlngbare Vberplatte i^ ihrer Arbeitsstellung nicht feststellbar ist und ohne Auslösemittel frei abhebbar ist.
Durch die Erf Induing ist es möglich, das auf der gepolsterten, alt Formtisch dienenden Unterplatte aufgelegte Kleidungsstück τοη außen mit Dampf zu besprühen, schmiegsam zu machen und bei gleichzeitiger Erzeugung eine β hohen Unterdrücke innerhalb des Fora-» tieches den Daapf abzusau&en, wobei das Kleidungsstück lediglich durch deu auJerhalb der Gruxidxorm herrschenden Atmoaphärendruck fest an die Grundform angepreßt wird. Dies würde bei« Absaugen des Dampfes auch indirekt durch den atmosphärischen berdruck erfolgen, der auf die Pampfhaube (Oberplatte) einwirkt« Das zu formende Kleidungsstück erhält somit die gleiche Fora, vie sie die Grundform aufweist, wobei zwischendurch das kleidungsstück auf des Formtisch zwecks Ausgleichs etwa entstehender Palten dressiert werden kann. Der hohe Unterdruck in der hohlen Unterplatte (Formtisch) tntspricht dabei etwa dem spezifischen Anpreßdruck, wie er sonst bei Bügelmaschinen mittels mechanischen PreSdruokea Verwendung findet.
Bei der Neuerung braucht man lediglich ein Oampfrentil zur Zuführung des Dampfes τοη oben und ein Unterdruckventil sur Erzielung eines hohen Unterdrucks innerhalb des mit einer gelochten Platte versehenen Formtisches zu betätigen. Irgendweich· Feststellungen der DampfzufUhrungsmittel oder der Dlmpfhaube sind nicht notwendig. Dadurch entfallen auch die AualSsemittel.
Dadurch daß der Dampf von außen auf das kleidungsstück einwirkt und dieses gleichseitig durch das in -lern Formtisch erzeugte Vakuum durch die von auJen nach Urnen durchströmende Luft unter Atroijph^rendruck auf dem Formtisch angepreßt vird, werden nunmehr ftu&leich die Wrasen durch das Kleidungsstück abgesaugt und durch Trocknen und Kuhlen mittels :ier durchstrümenden Luft eine Fixierung des Kleidungsstückes auf dem Formtisch bewirkt.
Pie Vorrichtung ist in der Belohnung beispielsweise in einer AusfUhrungsfora veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. 1 teilweise la Querschnitt eine Vorrichtung mit der abechwenkbaren Dämpfhaube und dem den Unterdeck regelnden Ventil·
Abb. 2 seigt die D&apfhaube nach Abb. 1 während der Zuführung dee !Dampfes*
Abb. 3 zeigt einen Längsschnitt nach Linie IiI-IlI der Abb. 2 duroh Form tisch und Däaapfhaube.
Eer Kleiderforaser besteht aus dem die Unterplatte bildenden, tischförmigen Hohlkörper 1o, dessen Oberfläche durch eine gelochte Deckplatte 11 gebildet ist. über dieser lat ein Polster 12 angeordnet. >ui Clsse höhle Grundform 1o ist die Unterdruckleitung 13 ftii&eoculoöuöü, in der ein stromlinienförmiger Ventilkegel U ω Ventilsite 15 aallegt. Der Ventilkegel 14 ist mittels einer Be· tätigungsstange 16 verschiebbar la Gehäuse 17 geführt.
An der Stange greift ein drehbar gelagerter Vinkelhebel 18 an. Der Winkelhebel 13 1st mittels des Zwischengliedes 19 mit dem als w'inkelhebel ausgebildeten fußhebel 2ο gelenkig verbunden. Unterhalb des Ventilkegel 1st an dem Stutzen 15a der Unterdruckleitung 13 ein .Exhaustor angeschlossen.
Die obere Däapfhaube besteht aus der Oberplatte 21, die an einem um den Bolsen 22 drehbaren Hebel 23 angebracht 1st, der einen bUgelfurolgen Griff 24 aufweist, er Hebel 23 steht unter Wirkung der Zugfeder 25 und kanu von Hand nach unten geschwenkt werden.
Die Dampfzuführung erfolgt in bekannter V eise durch ein aa einem Rohrstutzen axigeschlossenes, zweckmäßig biegsames Rohr 26 in das Verteilerrohr 27, dessen Öffnung duroh die Ventilklappe des Ventilhebels 29 geöffnet werden kmxa, ^er Dampf gelangt dann aus ieia Deckkasten 3o Über die Bohrung 31 zum Lochblech 32 der
Dämpfhaube 21. Um den Hebelaussohlag der Dämpfhaube «u regulieren» 1st ein verstellbarer Anschlag 33 vorgesehen» 4er an einem Ansät* 34 des JLagerbookes 35 Anlage findet.
Durch den verstellbaren Anschlag 33 kann die Oberplatt· bzw. Dämpfhaube 21 im Arbeitsaustand in einem beispielsweise der Sicke des zu formenden Kleidungsstückes 36 angepaflten Abstand gegenüber der Unterplatte Io (!formtisch) eingestellt werden. Die an die Unterplatte heranbrln/bare, beispielsweise heranaohwenkbar© -Ό'?!·glitte selbst ist in ihrer Arbeitsstellung nloht feststellbar. Cie kann, ohne Auslüseiuittel betätigen cu müssen, frei abgehoben werden.
Ks wäre möglich, in der angeklappten stellung die Oberplatt·» ohne daß ale einen mechanischen ireßdruck auf das Kleidungsstück ausübt, selbst wenn sie an diesem lose anläge findet» festzulegen, um so »u erübrigen, entgegen der Wirkung der Zugfeder 25» sie von Hand w'ihrend dee ganzen Dämpfvorg&ngs in der Arbeltestellung festzuhalten.
Wesentlich ist für die neue Ausbildung der Maschine, daß während des Bedampf<ms das Kleidungsstück mittel- oder unmittelbar durch den infolge des hohen Unterdrucks wirksam werdenden atmosphärischen iberdruok an den Formtisch angedrückt wird, so daß irgendwelche Glanaetfcllen an dickeren Stofistellen, wie Aufschlägen» Umschlägen, Taschen, iäähten und bäumen, nicht entstehen können» weil jedweder mechanische Preßdruck vermieden wird. Insbesondere erreicht aber die feuerung, daß beix Bedampfen des Kleidungsstückes ein völlig gleichmäßiges Andrücken des Bügelguteβ entsteht .
Anstelle der Fußhebel be tätigung k&un n&tUrlich auch eine HandhebelbetItigung Verwendung finden. Schließlich wäre es möglich» dl© Danpxjsui ihrung eur Oberplatte ?.it Hilfe eines besonderen Pedalö zu bewirken, wobei zugleich die Schwenkung der Oberplatt· erreicht werden könnte. Tndlich wäre es möglich» in bekannter Welse die Unterplatte (formtisch) mit einer Heizung su versehen.

Claims (2)

ücnutzansprUche.
1.) Vorrichtung tür Formgebung von QberbekleidungsstUcken , bei der auf das auf einer gepolsterten αrund form aufgelegte Kleidungsstück Dampf aufgebracht und gleichzeitig in der Grundform ein Unterdruck erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dl· an die Unterplatt· (lo) (Formtisch) anklappbare Oberplatte (21) lediglich der DaapfzufUhrung ohne mechanische Druckausübung auf das KleldungssttUKk (36) dient und die unterhalb einer Foleterung (12) hohl· Unterplatte (lo) ledigli h mittels eines durch Fußhebel (2o) o.dgl. bedienbaren Ventils (14) an eine Unterdruckleitung (13) Bit hohe« Unterdruck ansealieflbar ist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü die Oberplatte (21) im Arbeit3ZUBtand vermittels eines verstellbaren Anschlags (55) in einem beispielsweise der Dicke des zu verformenden Kleidun&Batilckes angepaßten Abstand gegenüber der Unterplatt· (lo) einstellbar ist.
3·) Vorrichtung uuch ijt&pxiich. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet 9 dafl die oiuüfc lü^cixaiiiache Druckausübung auf das Kleidungsstück (36) an die Unterplatt· (to) hera&bringbare Oberplatt· (21) In Ihrer Arbeitsstellung nicht feststellbar ist«
4·) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß die ubtrplatte (21) von der Unterplatte (lo) ohne AusliJsemittel frei abhebbar iat.
5·) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Oberplatte (21) nach Heranuringung, bei«pIeleweise Schwenkung, In Arbeitsstellung ohne mechanische Druckausübung arretier! wird.
FUr den Anmelder:
Patentanwälte
Bremen, den 3. 1o. 1955 Hans Meissner sen.
Kannegiesser OipUng. Hcns Meissner jr.
DEK20643U 1955-10-07 1955-10-07 Vorrichtung zur formgebung von oberbekleidungsstuecken. Expired DE1713004U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20643U DE1713004U (de) 1955-10-07 1955-10-07 Vorrichtung zur formgebung von oberbekleidungsstuecken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20643U DE1713004U (de) 1955-10-07 1955-10-07 Vorrichtung zur formgebung von oberbekleidungsstuecken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1713004U true DE1713004U (de) 1955-12-15

Family

ID=32516322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK20643U Expired DE1713004U (de) 1955-10-07 1955-10-07 Vorrichtung zur formgebung von oberbekleidungsstuecken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1713004U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115709B (de) * 1956-10-16 1961-10-26 Kurt Ehemann Daempfvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115709B (de) * 1956-10-16 1961-10-26 Kurt Ehemann Daempfvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485077A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigbearbeitung von Wolljacken u.dgl.
DE2224780A1 (de) Elektrisches Bügeleisen mit Dampfabgabe an den zu bügelnden Stoff
AT284763B (de) Formbügeleinrichtung
DE1713004U (de) Vorrichtung zur formgebung von oberbekleidungsstuecken.
DE843533C (de) Vorrichtung zum Daempfen und Buegeln von Kleidungsstuecken
DE1460820A1 (de) Buegelpresse
DE1485082A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Konturen bei Kleidungsstuecken und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3224654A (en) Coat shoulder pressing device
DE947873C (de) Verfahren zur Formgebung von Oberbekleidung
DE1256617B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glaettungsbehandlung von mit Futter und Falten versehenen Bekleidungsstuecken
DE519800C (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen und Pressen von Naehten an einem Buegelgut
DE1078988B (de) Vorrichtung zur Formgebung von Oberbekleidung
DE2214970C3 (de) Hosenbügelmaschine
DE1792921U (de) Elektrisch beheizte tischbuegelmaschine.
DE498595C (de) Plaettform fuer Struempfe
DE2711462A1 (de) Hosenbuegelmaschine
CH295373A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen und Bügeln von Kleidungsstücken.
DE1075085B (de) Vorrichtung zur Formgebung von Oberbekleidung
CH221291A (de) Verfahren und Einrichtung zum Bügeln von Mänteln, insbesondere Damen-Mänteln.
AT105514B (de) Maschine zum Pressen von Kleidungsstücken.
DE1640557U (de) Vorrichtung zum daempfen und buegeln von kleidungsstuecken.
DE2133238A1 (de) Verfahren zum buegeln von kleidungsstuecken und buegelmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DEK0023581MA (de)
DE80207C (de)
DE810748C (de) Buegelmaschine