DEK0023581MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEK0023581MA
DEK0023581MA DEK0023581MA DE K0023581M A DEK0023581M A DE K0023581MA DE K0023581M A DEK0023581M A DE K0023581MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garment
pressure
steam
ironing
basic shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 29. September 1954 Bekanntgemacht am 8. März 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Zum Bügeln von Oberbekleidung sind Bügelmaschinen vorgeschlagen, bei denen das Bügeln zwischen einem Preßtisch und Preßschuh erfolgt, wobei das Bügelgut durch Dampf schmiegsam gemacht und zwischen geheiztem Preßtisch und Preßschuh unter erheblichem, mechanisch erzeugtem Druck gepreßt wird. Die danach vorhandene Feuchtigkeit in Kleidungsstück und Polsterung wird über einen Absaugestutzen abgesaugt.
Bei den sogenannten Dämpf tischen wird der Dampf durch die Tischpolsterung hindurch, also von unten, dem Bügelgut zugeführt und durch Aufblähung des Polsters das Bügelgut vom Tisch abgehoben, wobei die Feuchtigkeit aus Bügelgut und Polster nach dem Dämpfen abgesaugt wird. Solche Dämpf tische dienen in erster Linie der Vorbehandlung des Gutes, das dann erst anschließend in einer anderen Maschine fertigbehandelt wird.
Ferner sind Dämpfpuppen bekannt, wobei das Kleidungsstück über einen durchlässigen Stoff- ao bezug der meist durch einen beheizten Blechmantel gebildeten Puppe gehängt und Dampf in den Hohlraum des Bezuges geblasen wird. Dabei durchdringt der Dampf Bezug und Bügelgut. Anschließend wird durch erwärmte Luft der Bezug und damit das Kleidungsstück aufgebläht, dieses gespannt und getrocknet. Das Bügelgut wird also durch Dämpfung und Aufblasen von innen geformt und getrocknet.
Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, die beim Pressen von Oberbekleidung entstehenden Nachteile z.ui beseitigen, die einerseits darin be- ■
509 696/4
K 23581 VII/3d
stehen, daß_ das Kleidungsstück besonders an dickeren Stoffstellen, wie Aufschlägen, Umschlagen, Taschen, Nähten und Säumen, Glanzstellen infolge des mechanischen Druckes erhält, was sich besonders bei Oberbekleidungsstücken ungünstig auswirkt. Andererseits wird bisher beim Anpressen mittels der oberen Bügelplatte ein gleichmäßiges Andrücken des Bügelgutes nicht immer erreicht, und zwar mangels Deckungsgleichheit zwischen unterer
ίο und oberer Bügelplatte und bei stark gewölbten Formen, weil die Polsterung einschließlich des aufgelegten Kleidungsstückes in der Dicke schwanken kann, während die obere Platte lediglich für eine ganz bestimmte Dicke der Polsterung deckungsgleich ausgeführt sein kann. Bei Anwendung. eines mechanischen Preßdruckes wird also das Kleidungsstück an den Preßtisch durch die Bügelplatte in verschiedener Weise angepreßt. Ein gleichmäßiges Anpressen ist auch dann nicht möglich, wenn bestimmte Stellen des aufgelegten Kleidungsstückes dicker sind als die Umgebung. So wird z. B. bei einem aufgelegten Hosenbein der Hosenumschlag stark gepreßt, das Hosenbein selbst liegt aber unmittelbar neben dem Umschlag praktisch hohl, da die Bügelplatte starr ist. Besonders ungünstig wirkt sich das Pressen von Kleidungsstücken bei empfindlichen Stoffarten, wie Samt, Plüsch, Kamelhaar, Velours usw., aus, die leichte Druckstellen annehmen.
Endlich sind bei den bekannten Bügelmaschinen für die mechanische Druckerzeugung Druckfulßhebel, Druckgestänge, Druckrahmen, Druckgestelle, Ausklinkgestelle usw. notwendig, wobei bisher komplizierte Feststelleinrichtungen für den Preßschuh, beispielsweise ein Kniehebelsystem mit Auslösevorrichtung, erforderlich waren, um den Preßschuh in der Preßlage während der Formgebung unter hohem Druck festzulegen. Bei druckluftbetriebenen Maschinen sind Haube und Preßzylinder mit Steuerorganen und Kompressor notwendig.
Bei den Dämpftischen wird lediglich eine Vorbehandlung des Gutes zur Schmiegsammachung desselben ermöglicht. Da die Zuführung des Dampfes hierbei von unten an das Kleidungsstück, also durch die Polsterung des Dämpftisches hindurch, erfolgt, erfordert der Arbeitsprozeß eine lange Dauer, obwohl nach der Bedämpfung das Bügelgut noch nicht fertig ist.
Die Dämpfpuppen besitzen den Nachteil, daß ein einwandfreies Bügeln bzw. Formgeben nicht zu erreichen ist, da die Dämpfung des Kleidungsstückes zwecks Schmiegsammachung lediglich von innen erfolgt und die Formung und Trocknung duirch Aufblasen des Stoffsackes bewirkt werden soll. Hierbei müssen die einzelnen Teile, wie z. B. Rockschöße, Mantelschlitze, Ärmelöffnungen, mit Spannbändern und Klammern gehalten werden, damit das Kleidungsstück nicht außer Fasson gebracht wird. Die Bearbeitung des Kleidungsstückes ist also· umständlich und zeitraubend. Es wird nur ein Glätten des Kleidungsstückes 'erreicht, aber keinesfalls ein Formen.
Die Erfindung macht es sich zut Aufgabe, ein Verfahren zur Formgebung von Oberbekleidung zu schaffen, bei dem diese Nachteile nicht auftreten. Die ' Bearbeitung des Kleidungsstückes zwecks 6g Formgebung ist in kürzerem Zeitraum — ohne empfindliche Stoffarten ungünstig zu beeinflussen und ohne daß Glanzstellen auftreten — zu erzielen. Dabei können die Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens einfacher gebaut werden, weil alle Elemente zur Erzielung eines mechanischen Drukkes in Fortfall kommen.
Die Erfindung besteht darin, daß man in an sich bekannter Weise das als Wärmeträger benutzte Medium, insbesondere Dampf, von außen auf das Kleidungsstück einwirken läßt und gleichzeitig in der Grundform Unterdruck erzeugt, wobei jedoch ein mechanischer Druck auf das Kleidungsstück nicht ausgeübt wird.
Die Erfindung hat erkannt, daß man Oberbekleidung in vorteilhafter Weise ohne jeden mechanischen Preß druck formen kann, wenn man das lediglich auf der gepolsterten Grundform aufgelegte Kleidungsstück von außen beispielsweise mit Dampf besprüht und schmiegsam macht, gleichzeitig durch Erzeugung eines Unterdrucks innerhalb der hohlen Grundform den Dampf absaugt und durch den außerhalb der Grundform bzw. des aufgelegten Kleidungsstückes herrschenden Atmosphärendruck das Kleidungsstück fest an die Grundform anpreßt. Dadurch wird dem Bügelgut die gleiche Form, wie sie die Grundform aufweist, gegeben, wobei zwischendurch das Kleidungsstück auf der Grundform zwecks Ausgleichs etwaiger entstandener Falten dressiert werden kann. Der Unterdruck in der Grundform entspricht dabei etwa dem spezifischen Anpreß druck, wie er sonst bei Bügelmaschinen mit Preßdruck Verwendung findet.
Durch den Fortfall der sonst notwendigen Preß- und Feststellmittel ist die Bedienung solcher Vorrichtungen erheblich vereinfacht.
Eine weitere Erfindung besteht darin, daß der durch das Vakuum in der Grundform auf das Kleidungsstück von außen erzeugte Anpreßdruck gleichmäßig stufenlos geregelt wird. Dadurch wird ein plötzliches Unterdr.ucksetzen des zu formenden Kleidungsstückes vermieden und ein gleichmäßiges Formen desselben erreicht. Die stuifenlose Regelung ist unbedingt erforderlich, um zu verhindern, daß sich vor allem bei dünneren Stoffen die unter der Oberfläche des Bügelgutes liegenden Teile des Kleidungsstückes, wie z. B. die umgelegten Nähte, Taschenunterlagen usw., durchdrücken.
Die neue Wirkung der Erfindung besteht darin, daß dadurch, daß der Dampf von außen'auf das Kleidungsstück wirkt und dieses gleichzeitig durch das in der Grundform erzeugte Vakuum durch die von außen nach innen durchströmende Luft unter Atmosphärendruck auf der Grundform angepreßt wird, nunmehr zugleich durch Trocknen und Kühlen iao mittels der durchströmenden Luft eine Fixierung des Kleidungsstückes auf der Grundform stattfindet.
Das Verfahren wird in folgender Weise durchgeführt :
Auf einer hohlen, gepolsterten Grundform wird das Kleidungsstück ganz oder teilweise aufgelegt. -
696/4
K 23581 VII/3d
Die Grundform kann beliebige Form besitzen. Sie kann beispielsweise wie der übliche Preß tisch ausgebildet sein; sie kann aber auch puppenartig geformt sein, wobei das Kleidungsstück dann über die Puppe als Ganzes gehängt wird.
Darauf wird mittels einer geeigneten Vorrichtung von außen auf das Kleidungsstück das als Wärmeträger dienende Medium, beispielsweise Dampf, aufgebracht, beispielsweise aufgesprüht. Zum Aufbringen des Dampfes kann beispielsweise eine mulden- oder hauibenförmige, der Grundform in Länge und Querschnitt etwa angepaßte Platte dienen, die zweckmäßig in einem gewissen Abstand von dem aufgelegten Kleidungsstück gehalten wird.
Gleichzeitig wird in der hohlen Grundform ein Vakuum erzeugt, beispielsweise durch Anschluß an einen Exhaustor. Es wird, ohne daß ein mechani-' scher Druck auf das Kleidungsstück ausgeübt wird, lediglich durch den atmosphärischen Überdruck gegenüber dem Unterdruck, das Kleidungsstück auf der Grundform geformt. Dabei werden dann gleichzeitig die Wrasen aus dem Bügelgut und der Polsterung entfernt.
Durch zeitweises Abheben der Dampfzuführungs-
■25 vorrichtung kann zwischen einzelnen Bedämpfungen ein Dressieren des Kleidungsstückes von Hand zum Ausgleich etwaiger Falten, zum Geradeziehen der Kanten, usw. stattfinden.
Die Zuführung des als Wärmeträger dienenden gasförmigen oder feinverteilten flüssigen Mediums, insbesondere Dampf, kann beispielsweise auch durch Aufspritzen oder durch Verschieben eines Dampfzuführungsrohres oberhalb des Bekleidungsstückes erfolgen.
Die stufenlose Regelung des Anpreßdruckes kann beispielsweise durch ein stromlinienförmiges Ventil innerhalb der Unterdruckleitung erzielt werden.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Formgebung von Oberbekleidung, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise das als Wärmeträger benutzte Medium, insbesondere Dampf, von außen auf das Kleidungsstück einwirken läßt und gleichzeitig in der Grundform Unterdruck erzeugt, wobei jedoch ein mechanischer Druck auf das Kleidungsstück nicht ausgeübt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Vakuum in der Grundform auf das Kleidungsstück von außen erzeugte Anpreßdruck gleichmäßig stufenlos geregelt wird.
Angezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 657 566, 2 658 370,. 2490618;
deutsche Patentschrift Nr. 843 533.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703763C1 (de) Elektrische Handdampfbuerste
DE944932C (de) Vorrichtung zum Daempfen und Buegeln von Kleidungsstuecken
DE2321592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermodrucken in verbindung mit einer damit synchron durchgefuehrten relief- und/oder flaechenbildenden musterung von polstoffen
US20210262129A1 (en) Assembled textile products
DE947873C (de) Verfahren zur Formgebung von Oberbekleidung
DEK0023581MA (de)
US3949574A (en) Sublimatic printing machine
US1508116A (en) Stenciling machine
DE3218578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines saumes an einem bekleidungsstueck
DE1256617B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glaettungsbehandlung von mit Futter und Falten versehenen Bekleidungsstuecken
US1429401A (en) Method of pressing shirts
DE2515449A1 (de) Systemvorrichtung zur heissbehandlung von bekleidungsstuecken und waesche verschiedener art- und materialstruktur
DE2305751C3 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken
DE1713004U (de) Vorrichtung zur formgebung von oberbekleidungsstuecken.
US810095A (en) Stocking and process of manufacturing same.
US935675A (en) Process of printing on felt and the like.
DE536646C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut, insbesondere zum Anfeuchten, Daempfen und Buegeln von Struempfen
DE1460928C (de) Verfahren zum selbsttätigen Bugein von Hosen
DE151035C (de)
US1516475A (en) Pressing machine
DE1138015B (de) Vorrichtung zum Buegeln des Rumpfes von Kleidungsstuecken
GB1564866A (en) Ironing machine particularly for trousers
DE102021204124A1 (de) Wäschebehandlungsschrank und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsschranks
DE3313343C1 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Hosen
GB2155500A (en) Method and apparatus for finishing fabrics