DE1236459B - Hosenbuegelpresse - Google Patents

Hosenbuegelpresse

Info

Publication number
DE1236459B
DE1236459B DE1964P0034822 DEP0034822A DE1236459B DE 1236459 B DE1236459 B DE 1236459B DE 1964P0034822 DE1964P0034822 DE 1964P0034822 DE P0034822 A DEP0034822 A DE P0034822A DE 1236459 B DE1236459 B DE 1236459B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded body
trouser
trousers
ironing
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964P0034822
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Petrich
Otto Dipl-Ing Poertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POERTNER OTTO DIPL ING
Original Assignee
POERTNER OTTO DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POERTNER OTTO DIPL ING filed Critical POERTNER OTTO DIPL ING
Priority to DE1964P0034822 priority Critical patent/DE1236459B/de
Publication of DE1236459B publication Critical patent/DE1236459B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/28Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing sleeves, trousers, or other tubular garments or tubular parts of garments
    • D06F71/29Trousers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Hosenbügelpresse Die Erfindung betrifft eine Hosenbügelpresse, bei welcher auf einen mittleren Formkörper beidseits Preßplatten unter Zwischenlage der Hosenbeine aufpreßbar sind, wobei die Hose in der Bügelstellung mit oberliegendem Bund am Formkörper gehaltert ist.
  • Hosenbügelpres,sen sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Bei einer Art dieser Hosenbügelpressen ist ein. aufrechter Formkörper vorgesehen, auf den die Hose aufgezogen wird. Dabei kann je nach der Ausführungsform bei den bekannten Hoslenbügelpressen der Bund nach oben oder nach unten gerichtet sein. Durch Halterungen, die entweder in .den Bund einfassten oder in die unteren Enden des Hosenbeine, wird die Hose in dieser senkrechten Stellung am Formkörper gehalten und gegebenenfalls gespannt. B,eidseits des Formkörpers sind bei den bekannten Hosenbügelpressen Preßplatten angeordnet, die an den Formkörper und damit an die beid:seits des Formkörpeas liegenden Hosenbeine anpreßbar sind.
  • Bekannt sind aber auch verschiedene Arten von Hosenbügelpressen, bei denen die Hose auf horizontalen Bügelflächen bearbeitet wird. Hierbei findet bekannterweise eine im allgemeinen unbewegliche Bügelfläche Verwendung, auf die die Hose aufgelegt wird und eine auf die Bügelfläche bzw. auf die auf der Bügelfläche ausgebreitete Hose abs:enkbare Preßplatte. Bekannt ist dabei sowohl das Pressen der Hosenbeine einzeln, in zwei aufeinanderfolgenden Preßtakten wie auch das gemeinsame Pressen beider Hosenbeine. Beim letztgenannten Preßvorgang ist bei den bekannten Vorrichtungen zwischen den Hosenbeinen eine Zwischenplatte angeordnet, so daß die Hosenbeine nicht unmittelbar aneinandßrliegen.
  • Hosenbügelpressen mit aufrechtem Formkörper haben .den Vorteil, daß die Hose in hängender Anordnung auf den Formkörper aufgezogen werden kann und daß durch zwei beidseits der Formkörper angeordnete Preßplatten gleichzeitig beide Hosenbeine gepreßt werden können. Nachteilig ist dagegen bei derartigen Hosenbügelpressen das Ausrichten der Hose, speziell der Hosenbeine, derart, daß diese völlig faltenfrei und in bezug auf die herzustellenden Bügelfalten exakt am Formkörper anliegen. Dies wird durch die hängende Anordnung der Hose erschwert.
  • Bei Hosenbügelpressen mit horizontalen Preßplatten ist zwar das Ausrichten der Hosenbeine auf der Preßfläehe einfacher als bei Hosenbügelpressen in senkrechter Anordnung, jedoch ist der Bügelprozeß umständlich, weil entweder nur jeweils ein Hosenbein in einem Preßtakt gebügelt werden kann oder weil eine gesonderte Zwischenplatte zwischen die Hosenbeine eingeführt werden muß. Im letzteren Fall besteht die Gefahr, daß unter Umständen auch Relativverschiebungen der aufeinanderliegenden Teile auftreten können. Die bekannten Ausführungsformen von Hosenbügelpressen sind ,demnach, gleichgültig ob sie in horizontaler oder vertikaler Ebene arbeiten, mit Nachteilen behaftet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Vorteile von Hosenbügelpressen in aufrechter Anordnung und die Vorteile von Hosenbügelpressen in horizontaler Anordnung beizubehalten, deren Nachteile aber zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß der Formkörper am Bügelpresslengestell derart drehbar gelagert ist, daß er aus einer senkrechten Aufzieh- und Bügelstellung in eine waagerechte Ausrichtestellung hin- und herschwenkbar ist.
  • Der Vorschlag gemäß der Erfindung ermöglicht in einfacher Weise das Aufziehen der Hose auf den zwischen Preßplatten liegenden Formkörper bei senkrechter Stellung. Das genaue Ausrichten der Hose bzw. der Hosenbeine auf dem Formkörper kann dann nach entsprechender Drehung derselben in horizontaler Ebene, also bei erleichterten Voraussetzungen durchgeführt werden, und zwar können bei entsprechender Stellung des Formkörpers nacheinander beide Hosenbeine auf horizontaler Fläche, nämlich auf der jeweils oberliegenden Seite eines Formkörpers ausgerichtet werden. Das Pressen der Hosenbeine erfolgt dann anschließend wiederum bei aufrechter Stellung des Formkörpers, wobei beide Hosenbeine gleichzeitig gepreßt werden können. Dadurch sind die Nachteile bisher bekannter Hosenbügelpressen beseitigt, während deren Vorteile Übernommen werden. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung erfolgt die Halterung des Bügdlgi rtes äirf dem Formkörper mittels eines an sich bekannten Spanntuches, wobei auf den Formkörper beidselts je ein Spanntuch aufpreßbar und mit diesem schwenkbar angeordnet ist.
  • Spanntücher sind für Bügelpressen grundsätzlich zwar bereits bekannt. Bei der Hosenbügelpresse gemäß der Erfindung wird jedoch durch die Spanntücher insoweit eine besondere Aufgabe gelöst als sie zur Fixierung der jeweils bereits auf dem Formkörper ausgebreiteten Hosenbeins während der Drehung dienen. Wenn das zweite Hosenbein nach entsprechender Drehung des Formkörpers auf diesem ausgerichtet wird, bleibt die Lage des bereits ausgerichteten Hosenbeins auf der anderen Seite des Formkörpers unverändert, so daß aü.gcliließend ohne Abnahme der Spanntücher der Preßvorgang durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung besteht nicht nur in den beanspruchten Einzelmerkmalen, sondern auch in jeder möglichen Kombination dieser Merkmale.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 bis 5 in schematischer Vorder- bzw. Seitenansicht eine Hosenbügelpresse in vcrsehiedenen Stellungen des Formkörpers, F i a. 6 eine weitere Ausführungsform der Hosenbügelpresse in Vorderansicht, F i g. 7 die Ausführungsform der F i g. 6 in Seitenansicht, F i g. 8 die Ausführungsform gemäß F i g. 6 bis 7 im Grundriß, F i g. 9 bis 10 ein Detail eines weiteren Beispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung irr Vorderansicht und Grundriß.
  • In den F i g. 1 bis 5 ist die Hosenbügelprasse schematisch dargestellt. Die zu bügelnde Hose 10 wird zunächst auf einen in senkrechter Stellung befindliehen Formkdrper 11 aufgezogen. Dieser Formkörper 11 kann im wesentlichen in üblicher Weise ausgebildet sein, d. h. mit einer beidseitigen Bügelauflage aus Schaumkunststoff od. dgl. sowie reit Einrichtungen zum Zuführen von Dampf während des Bügelprozesses. Der Formkörper 11 ist in Ausgangsstellung so angeordnet; daf@ der Hosenbund 12 nach oben gerichtet ist. Zur Halterung der Hose ist ein Bügel 13 vorgesehen, dessen Enden in dem Hosenbund 12 von oben unter Spannung eingesetzt werden. Der Bügel 13 wird dann mit einer Ose an einem Arm 14 aufgehängt.
  • Der Formkörpei- 11 ist so ausgebildet, daß der obere bogenförmig verlaufende Rand=15 bei aufgezogener Hose in der. Schrittnaht der Hose sitzt. Der über der Schrittnaht liegende Bereich der Hose wird. also. durch den Formkörper 11 nicht erfaßt, Der Formkörper ist drehbar gelagert. Zu diesem Zweck ist ein horizontales Drehlager 16 an. einem Gestell 17 aal., dgl. vorgesehen, das eine- Drehung des Fonnkörpers-11 mit der.. Hose 10 in horizontale Lage (F i g- 3 und 4) oder. vertikale. Lage (F i g. 1, 2 und 5). ermöglicht.. Zweckmäßig. ist der Formkörper 11 mittelbar, nämlich. über eine Stange 18 und Streben 19, 20 mit dem Drehläger 16. verbunden. Am oberen Ende der Stange 18 ist auch der Ann 14- zum Tragen der Hose, 10. angebracht,- Die-Stange -18wird mit dem; Formkörper 11 gedreht. Die Bewegbärkeit des Formkörpers 11 zwischen senkrechter und horizontaler Lage hat den Zweck, ein einwandfreies Ausrichten und Anlegen der Hosenbeine 10a und 10b auf beiden Seiten des Formköipers 11 -zu erinögliclien. Das Bügeln der Hßsenbäirie erfolgt; wie bisher üblich, bei senkrechter Stellung des Formkörpers (F i g. 5), und zwar werden von beiden Seiten beheizte Preßplatten 21 und 22 gegen die Hbseirbeine 10a und 10b bewegt. Die Preßplatten sind, wie insbesondere aus Fig.9 ersichtlich, so geformt und dimensioniert, daß sie ebenfalls den Bereich bis zur Schrittnaht der Hose erfassen. Der obere Teil der Hose bleibt frei, und wird lediglich durch Dämpfen behandelt: Die Betätigung, d. h. die Bewegungen des Formkörpers 11 können maschinell, wie z. B. in F i g. 9 und 1E? dargestellt oder manuell vorgenommen werden, wie bei derer Ausführungsbeispiel der F i g. 6 bis B. F i g, 6 und 7 zeigen in Vorder- und Seitenansicht die auf ddn Formkörper 11 aufgezogene Hose, die in dieser Ausgangsstellung des Formkörpers 11 noch nicht ausgerichtet und angelegt ist. Die verschiedenen Stellungen des Formkörpers 11 sind mittels Ragte 23 und Rastenscheibe 24 mit Ausnehmungefi gesichert. Die Raste 23 kann durch einen Fußhebel 25 über ein Gestänge 26 gelöst werden. Der Allauf der einzelnen Arbeitsschritte kann aber auch automatisch erfolgen, und zwar vorzugsweise bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend F i g. 3 und 10.
  • Während der Drehbewegungen des Formkörpers 11 reit der aufgezogenen- Hose 10 soffen die Hosenbeine 10a und I4'b in. den beiden Seiten des Formkörpers 11 fixiert. sein. Dieses Erfordernis ist auch besonders nach dem Anlegen und Ausrichten des Hosenbeines gegeben, und zwar vor allem bei den jeweils in horizontaler Stellung .des Formkörpers 11 untenliegenden Hosenbeinen-10a bzw: 10'b. Die Fixierung der auf dem Formkörper 11 aufgezogene Hose kann. auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise kann eine Saugleitung an dem entsprechenden luftdurchlässigen Formkörper 11 angeschlossen sein, über die nach dem Aufziehen der Höge än- den Außenflächen eine Saugwirkung erzeugt wird. Durch diese Saugwirkung werden dien Hosenbeine 10a und 10b auf dem Formkörper 11 festgehalten.
  • An Stelle dieser Saugwirkung öder zusätzlich dazu können aber auch mechanische Mittel zum Fixieren der Hosenbeine vorhanden sein. Es kann sich- hierbei uni Klemmen, Klammern, Gummibänder handeln. Bei. der Ausführungs.forzn gemäß Fi g. 6 bis 8 sind beidseits des Formkörpers 11 Spanntücher 27a und 2,7b zur Fi-xierüng der Hosenbeine 10a und tob vorgesehen. Die Spanntücher; die in den Umrißfornlen größer sind als die Preßplatten (nicht dargestellt), sind in einem Rahmerz 28 a und 28b gespannt. Die Rahmen 28 a. und 28 b sind ebenfalls an der Stange 18 gelagert, jedoch relativ zu dieser drehbar. Dadurch werden .die Spanntücher 27a und 27b und Rahmen 28-a sind' 28b, mit dem Formkörper 11 bewegt, können jedoch zusätzlich von diesem abgehoben bzw. ari diesen angelegt werden. Zweckmäßig sind die Rahmen 28 a und 28 b so dimensioniert, daß sie deri Farmkörper 11 umfassen (s. F i g. 7 und 8). Die Spanntücher 27 a und 27 b liegen mit einer ausreichenden Spannung, an den Hosenbeinen: 10a und 10b atz, so daß diese bei den. verschiedenen Bewe= gongen. und in. der horizontalen Lage genügend fixiert sind. An den Rahmen 28 a und 28 b sind Arretierungen 29 vorgesehen, die ein Festlegen der Rahmen am Formkörper 11 gestatten (F i g. 8, Rahmen 28). Die Preßplatten, die nach dem Ausrichten und Anlegen der Hosenbeine 10 a und 10 b .in Aktion treten, können an die Spanntücher gepreßt werden, so daß sie nur mittelbar mit den Hosenbeinen 10 a und 10 b in Berührung kommen.
  • F i g. 9 und 10 zeigen ein. Ausführungsbeispiel der Hosenbügelpresse, die mit entsprechenden, üblichen Schaltmitteln vollautomatisch betätigt werden kann. Der Aufbau der Vorrichtung entspricht im Prinzip dem bisher geschilderten. Hier sind auch die Preßplatten 21 und 22 zusammen mit dem Formkörper 11 drehbar. Zu diesem Zweck sind die Preßplatten je an Doppelarmen 30 und 31 an der Stange 18 drehbar, d. h. relativ zum Formkörper 11 beweglich gelagert. Zur Betätigung der Preßplatten 21 und 22, d. h. zur Bewegung zwischen öffnungs- und Schließstellung sowie zum Aufbringen des Bügeldruckes ist für jede Preßplatte 21 und 22 ein hydraulisch oder pneumatisch betätigter Kolben vorgesehen, dessen Zylinder 32 bzw. 33 mit an der Stange 18 befestigten Tragarmen 34, 35 schwenkbar gelagert sind. Die zugehörige Kolbenstange 36 bzw. 37 wirkt über einen Hebel 38 bzw. 39 auf den jeweils zugehörigen Doppelarm 30, 31 ein. Beim Ausfahren der Kolbenstange 36, 37 werden gemäß F i g. 10 die in öffnungsstellung befindlichen Preßplatten 21, 22 an den Formkörper 11, d. h. in Schließstellung, bewegt.
  • Die Zufuhr des Druckmittels zu den Zylindern 32, 33 kann nach dem einstellbaren Steuerungsprogramm so vorgesehen sein, daß vor dem eigentlichen Bügelprozeß zunächst die Preßplatten nur mit einem verhältnismäßig geringen Druck gegen die Hosenbeine 10 a und 10 b gefahren werden, um diese auf dem Formkörper 11 zu fixieren. Nach diesem Vorschlag können also die vorangehend beschriebenen Mittel zur Fixierung der Hosenbeine 10a und 10 b fehlen.
  • Für die Durchführung der Bewegungen des Formkörpers 11 ist ein sogenannter an sich bekannter Dreistellung szylinder 40 bestimmt. Dieser ist am Gestell 17 gelagert und die Kolbenstange 41 ist mit einem Kettenrad 42 verbunden. Von diesem Kettenrad 42 aus wird der Antrieb des Dreistellungszylinders 40 mit einer entsprechenden übersetzung vorzugsweise im Verhältnis 1: 2 auf eine mit dem Formkörper 11 verbundenen Welle 16a und damit auf den Formkörper 11 übertragen. Die Übersetzungsverhältnisse und die Bewegungen des Kolbens 41 sind so gewählt, daß einer Drehung des Kettenrades 42 von beispielsweise 45° eine Drehung des Formkörpers 11 um. 90° entspricht.
  • Bei allen Ausführungsformen ist der Formkörper 11 so ausgebildet, daß Dampf und/oder Heißluft zugeführt bzw. eine Saugwirkung ausgeübt werden kann. Außerdem sind gemäß Ausführungsbeispiel F i g. 6 bis 8 Leitungen 43, 44 im Formkörper 11 vorgesehen, .die zu dem,oberhalb des Formkörpers 11 liegenden Teil der Hose führen und über die während des Bügelns Dampf und/oder Heißluft in den oberen Teil der Hose geblasen wird.
  • Das Bügeln von Hosen geht unter Bezugnahme auf die F i g.1 bis 5 wie folgt vonstatten: Zunächst wird der Bügel 13 in den Hosenbund 12 eingesetzt. Sodann wird der Bügel 13 mit der Hose am Arm 14 aufgehängt, derart, daß die beiden Hosenbeine 10 a und 10 b beidseits des Formkörpers 11 liegen. Die Hose wird gestrafft, derart, daß die Oberkante 15 des Formkörpers 11 an der Schrittnaht der Hose 10 liegt.
  • Bevor dann der Formkörper 11 mit der aufgezogenen Hose von der in F i g. 1 und 2 dargestellten Stellung in die gemäß F i g. 3 bewegt wird, müssen die Hosenbeine 10 a und 10 b zunächst auf dem Formkörper 11 fixiert werden, z. B. durch Saugwirkung oder durch mechanische Mittel, wie beschrieben. Der Formkörper 11 wird dann um 90° gedreht, so daß er in die horizontale Stellung gemäß F i g. 3 gelangt. Die Drehrichtung ist durch den Pfeil 45 in F i g. 1 wiedergegeben. In dieser Stellung liegt beispielsweise das Hosenbein 10a auf der Oberseite des Formkörpers 11 und kann jetzt einwandfrei geglättet, ausgerichtet und an den Formkörper 11 angelegt werden.
  • Als nächstes erfolgt eine Drehung des Formkörpers 11 vorzugsweise in umgekehrter Richtung um einen Betrag von 180° (Pfeil 45a der F i g. 3). Dadurch gelangt das andere Hosenbein 10b an die Oberseite des Formkörpers 11 und kann jetzt ausgerichtet werden. Damit ist die Hose bzw. sind die Hosenbeine 10a und 10b für den Preß- und Bügelvorgang vorbereitet, und der Formkörper 11 wird durch Drehung um 90° in die Ausgangsstellung zurückbewegt (Pfeil 45 b der F i g. 4). F i g. 5 zeigt dann, wie die Preßplatten seitlich an die Hosenbeine 10a und 10b bewegt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Hosenbügelpresse, bei welcher auf einen mittleren Formkörper beidseits Preßplatten unter Zwischenlage der Hosenbeine aufpreßbar sind, wobei die Hose in der Bügelstellung mit oberliegendem Bund am Formkörper gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß derFormkörper (11) am Bügelpressengestell (16, 17) derart drehbar gelagert ist, daß er aus einer senkrechten Aufzieh- und Bügelstellung in eine waagerechte Aufrichtestellung hin- und herschwenkbar ist.
  2. 2. Hosenbügelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung des Bügelgutes auf dem Formkörper (11) mittels eines an sich bekannten Spanntuches (27a, 27b) erfolgt, wobei auf den Formkörper (11) beidseits je ein Spanntuch (27a, 27b) aufpreßbar und mit diesem schwenkbar angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 843 533; deutsche Auslegeschriften Nr. 1142 830, 1186 022, 1164 970, 1150 042; französische Patentschrift Nr. 797 255; britische Patentschriften Nr. 134 385, 646 889; USA.-Patentschriften Nr. 2 562 956, 1383 520 , 2050612, 1682 003, 1409 652, 1392 289, 2834523, 2689996, 2684190, 2700834, 2669374, 2627128, 2486486, 2859545, 2994978, 2529899, 2839231, 2 533 761, 3115 285.
DE1964P0034822 1964-08-04 1964-08-04 Hosenbuegelpresse Pending DE1236459B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964P0034822 DE1236459B (de) 1964-08-04 1964-08-04 Hosenbuegelpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964P0034822 DE1236459B (de) 1964-08-04 1964-08-04 Hosenbuegelpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236459B true DE1236459B (de) 1967-03-16

Family

ID=602767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964P0034822 Pending DE1236459B (de) 1964-08-04 1964-08-04 Hosenbuegelpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1236459B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008053328A3 (en) * 2006-11-03 2008-07-31 Barbanti Carlo Snc Apparatus for supporting trousers during ironing

Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB134385A (en) * 1917-01-13 1919-11-06 Lewis William Goold Improvements in Pressing Machines.
US1383520A (en) * 1917-01-13 1921-07-05 Bluford W Brockett Pressing-machine
US1392289A (en) * 1918-07-05 1921-10-04 American Laundry Mach Co Garment-press and steaming mechanism
US1409652A (en) * 1917-04-02 1922-03-14 American Laundry Mach Co Garment-gloss-eliminating press
US1682003A (en) * 1927-01-29 1928-08-28 Burnley Robert Comadore Clothes-pressing machine
FR797255A (fr) * 1935-09-20 1936-04-23 Installation pour la mise en forme et en plis de vêtements de tout genre
US2050612A (en) * 1935-06-10 1936-08-11 American Laundry Mach Co Pressing machine-turret type
US2486486A (en) * 1948-09-24 1949-11-01 George G A Lauzon Adjustable pants presser
US2529899A (en) * 1948-02-21 1950-11-14 Howard O Bayler Pressing machine for pants and the like
GB646889A (en) * 1948-06-18 1950-11-29 Julian Clark Shaw Garment steaming and drying apparatus
US2533761A (en) * 1947-03-20 1950-12-12 American Laundry Mach Co Garment finishing apparatus
US2562956A (en) * 1949-03-26 1951-08-07 American Laundry Mach Co Vacuum holding device for garment steaming apparatus
DE843533C (de) * 1950-06-03 1952-07-10 Eisengiesserei Vorrichtung zum Daempfen und Buegeln von Kleidungsstuecken
US2627128A (en) * 1950-07-26 1953-02-03 Arthur B Jones Vertical trouser pressing machine
US2669374A (en) * 1949-08-31 1954-02-16 Arthur B Jones Trousers pressing machine
US2684190A (en) * 1952-01-02 1954-07-20 Bill Glover Inc Pants stretcher and former
US2689996A (en) * 1951-01-24 1954-09-28 Glattes Frank Garment clamping device
US2700834A (en) * 1949-12-31 1955-02-01 Nicholas P Tutino Cuff pressing attachment means
US2834523A (en) * 1955-05-13 1958-05-13 Unipress Company Inc Shirt pressing machine
US2839231A (en) * 1956-01-03 1958-06-17 American Laundry Mach Co Sleeve press operating means
US2859545A (en) * 1956-06-05 1958-11-11 Douglas P Williams Trousers pressing apparatus
US2994978A (en) * 1957-08-12 1961-08-08 Leonard A Skovira Trousers pressing machine
DE1142830B (de) * 1960-10-04 1963-01-31 Kleindienst & Co Buegelpresse fuer Kleidungsstuecke
DE1150042B (de) * 1961-08-26 1963-06-12 Johann Heinrich Oelkers Buegelpresse fuer Hosen
US3115285A (en) * 1960-06-27 1963-12-24 Mc Graw Edison Co Cabinet pants press
DE1164970B (de) * 1961-08-26 1964-03-12 Johann Heinrich Oelkers Buegelpresse fuer Hosen
DE1186022B (de) * 1962-07-21 1965-01-28 Johann Heinrich Oelkers Hosenbuegelpresse

Patent Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB134385A (en) * 1917-01-13 1919-11-06 Lewis William Goold Improvements in Pressing Machines.
US1383520A (en) * 1917-01-13 1921-07-05 Bluford W Brockett Pressing-machine
US1409652A (en) * 1917-04-02 1922-03-14 American Laundry Mach Co Garment-gloss-eliminating press
US1392289A (en) * 1918-07-05 1921-10-04 American Laundry Mach Co Garment-press and steaming mechanism
US1682003A (en) * 1927-01-29 1928-08-28 Burnley Robert Comadore Clothes-pressing machine
US2050612A (en) * 1935-06-10 1936-08-11 American Laundry Mach Co Pressing machine-turret type
FR797255A (fr) * 1935-09-20 1936-04-23 Installation pour la mise en forme et en plis de vêtements de tout genre
US2533761A (en) * 1947-03-20 1950-12-12 American Laundry Mach Co Garment finishing apparatus
US2529899A (en) * 1948-02-21 1950-11-14 Howard O Bayler Pressing machine for pants and the like
GB646889A (en) * 1948-06-18 1950-11-29 Julian Clark Shaw Garment steaming and drying apparatus
US2486486A (en) * 1948-09-24 1949-11-01 George G A Lauzon Adjustable pants presser
US2562956A (en) * 1949-03-26 1951-08-07 American Laundry Mach Co Vacuum holding device for garment steaming apparatus
US2669374A (en) * 1949-08-31 1954-02-16 Arthur B Jones Trousers pressing machine
US2700834A (en) * 1949-12-31 1955-02-01 Nicholas P Tutino Cuff pressing attachment means
DE843533C (de) * 1950-06-03 1952-07-10 Eisengiesserei Vorrichtung zum Daempfen und Buegeln von Kleidungsstuecken
US2627128A (en) * 1950-07-26 1953-02-03 Arthur B Jones Vertical trouser pressing machine
US2689996A (en) * 1951-01-24 1954-09-28 Glattes Frank Garment clamping device
US2684190A (en) * 1952-01-02 1954-07-20 Bill Glover Inc Pants stretcher and former
US2834523A (en) * 1955-05-13 1958-05-13 Unipress Company Inc Shirt pressing machine
US2839231A (en) * 1956-01-03 1958-06-17 American Laundry Mach Co Sleeve press operating means
US2859545A (en) * 1956-06-05 1958-11-11 Douglas P Williams Trousers pressing apparatus
US2994978A (en) * 1957-08-12 1961-08-08 Leonard A Skovira Trousers pressing machine
US3115285A (en) * 1960-06-27 1963-12-24 Mc Graw Edison Co Cabinet pants press
DE1142830B (de) * 1960-10-04 1963-01-31 Kleindienst & Co Buegelpresse fuer Kleidungsstuecke
DE1150042B (de) * 1961-08-26 1963-06-12 Johann Heinrich Oelkers Buegelpresse fuer Hosen
DE1164970B (de) * 1961-08-26 1964-03-12 Johann Heinrich Oelkers Buegelpresse fuer Hosen
DE1186022B (de) * 1962-07-21 1965-01-28 Johann Heinrich Oelkers Hosenbuegelpresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008053328A3 (en) * 2006-11-03 2008-07-31 Barbanti Carlo Snc Apparatus for supporting trousers during ironing
US8162187B2 (en) 2006-11-03 2012-04-24 Barbanti S.R.L. Apparatus for supporting trousers, particularly usable during the finishing operations in ironing trousers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253048B1 (de) Bügelmaschine
DE19858181C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Falten von Rundtaschen
DE1288054B (de)
DE1236459B (de) Hosenbuegelpresse
DE3240409C1 (de) Naeheinrichtung mit einer Schleppklemme zum Halten von Stofflagenenden
CH623091A5 (de)
DE1485082A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Konturen bei Kleidungsstuecken und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4409876C1 (de) Bügelmaschine mit Spann- und Streckvorrichtung und Bügelverfahren
DE2404710A1 (de) Buegelpresse, insbesondere fuer sakkos o.dgl.
DE1460996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Buegeln von Hosen
DE502141C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Absaetzen durch Hindurchdruecken des Absatzes und des UEberzuges zwischen nachgiebigen Polstern
DE1142830B (de) Buegelpresse fuer Kleidungsstuecke
DE924024C (de) Verfahren zur Endbehandlung roehrenfoermiger Teile von Kleidungs-stuecken und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2627347A1 (de) Fersenpartie-vorformmaschine
DE3313343C1 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Hosen
DE3819277C1 (de)
DE2214970C3 (de) Hosenbügelmaschine
AT209849B (de) Vorrichtung zum Formbügeln durch Dehnung (Dressieren) von Teilen von Bekleidungsstücken
DE1137413B (de) Buegelpresse fuer Kleidungsstuecke od. dgl.
DE1960655C (de) Dämpf- und Blaspuppe
AT229258B (de) Hosenpresse
DE363240C (de) OEseneinsetzmaschine mit zwei Locher- und Stempelvorrichtungen
DE2646764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buegeln von hosen
DE2947C (de) Maschinen zur Appretur von Hüten
DE385892C (de) Buegelfaltenpresse