DE2947C - Maschinen zur Appretur von Hüten - Google Patents

Maschinen zur Appretur von Hüten

Info

Publication number
DE2947C
DE2947C DENDAT2947D DE2947DA DE2947C DE 2947 C DE2947 C DE 2947C DE NDAT2947 D DENDAT2947 D DE NDAT2947D DE 2947D A DE2947D A DE 2947DA DE 2947 C DE2947 C DE 2947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hat
edge
machines
accompanying
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT2947D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. PlRON in Paris
Publication of DE2947C publication Critical patent/DE2947C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42CMANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
    • A42C1/00Manufacturing hats
    • A42C1/08Hat-finishing, e.g. polishing, ironing, smoothing, brushing, impregnating, stiffening, decorating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT
Klasse 41.
SIMON PIRON in PARIS. Maschinen zur Appretur von Hüten.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. April 1878 ab.
Die vorliegende Erfindung hat zum Zweck, durch mechanische Hülfsmittel diejenigen Operationen auszuführen, welche in der Hutmacherei unter dem Namen Herrichtung bekannt sind. Diese Herrichtung hat bisher nur durch Handarbeit, mit Hülfe geschickter und deshalb theuer zu bezahlender Arbeiter bewirkt werden können.
Das neue System beruht auf der aufeinanderfolgenden Verwendung von vier Maschinen, die und deren Arbeitsleistungen hier beschrieben werden sollen.
Das wesentliche der ersten Maschine, der Formmaschine, besteht darin, die Wirkung zweier Drücke, von denen jeder besonders ausgeübt wird, der eine auf den Rand, der andere im Hutkopf, zu verbinden. Erfinder kann mit Hülfe derselben Hüte von verschiedener Höhe durch ein und dieselbe Form herrichten.
Eine besondere Art dieser Formmaschine, nach vorliegender Erfindung construirt, wird beispielsweise durch die beiliegende Zeichnung wiedergegeben.
Fig. ι ist eine Vorderansicht,
Fig. 2 ist eine Seitenansicht und
Fig. 3. ist ein Schnitt nach α und ß.
Die in Rede stehende Maschine ruht, wie alle nachfolgend beschriebenen, auf einem Tische A (der durch Füfse von beliebiger Höhe, die nicht auf der Zeichnung angegeben sind, getragen wird). Auf diesen Tisch A wird eine Holztrommel B, die in Eisen gebunden ist, gestellt und kann dieselbe um das Scharnier b herum gedreht, d. h. aufgeklappt werden. Die Trommel hat an der inneren oberen Seite einen Rand b', auf welchen sich in einen zu diesem Zweck angebrachten Falz, ovale Ringe aus Eisen von quadratischem oder rechtwinkligem Querschnitte legen lassen, von denen der zuletzt eingelegte dem äufseren Profil des herzurichtenden Hutes in der Randhöhe entsprechen mufs. Das Eisen der Ringe ist mit kleinen Löchern versehen, wie im Schnitt in Fig. 3 angedeutet ist, zu einem weiter unten anzugebenden Zweck.
Auf den Rand der so eingerichteten Trommel wird der Hutrand gelegt, der hier zum Beispiel als Filzhut angenommen und durch eine strichpunktirte Linie angedeutet ist.
Um das Scharnier b 2 kann sich eine flache, mit einer centralen Oeffnung versehene Eisenplatte C drehen; dieselbe wird auf den Hutrand niedergeklappt und prefst diesen vermittelst zweckentsprechend angebrachter Schrauben und Muttern gegen den Trommelrand. Hierauf wird in den Hutkopf eine Holzform D eingeführt, die bis zur gewünschten Tiefe hinabreicht, und welche ohne Nachtheil über das Niveau des Hutrandes hinausragen kann, weil letzterer auf die schon beschriebene Weise festgehalten wird. Hieraus folgt, dafs man sich für sehr verschiedene Huthöhen der nämlichen Form bedienen kann, wodurch eine grofse Materialersparnifs erzielt wird. Es mufs hier noch bemerkt werden, dafs bei dieser Herrichtung die Kante, an welcher der Hutrand mit dem Hutkopf zusammenstöfst, sehr exact ausfällt, was eine der wesentlichen Vorbedingungen einer guten Hutformung oder Herrichtung ist. ·
-Nachdem die verschiedenen Theile in die auf der Zeichnung angegebene Stellung gebracht worden sind, welche als bekannt vorausgesetzt werden können und die den Druckmechanismus für die Form bilden, dreht man mittelst des Handrades e die Schraube E genügend weit herunter; während dieser ganzen Zeit tritt durch die in der Tischplatte α angebrachte Zuführung ein Dampfstrahl in die Trommel hinein, der gegen den Hut gerichtet ist und bis an den Rand desselben dringt, vermöge der in den ovalen Ringen angebrachten Durchlöcherungen, von denen bereits die Rede war.
Indem man die Theile in der umgekehrten Richtung wieder löst, ist die Maschine zur Aufnahme eines neuen Hutes behufs dessen Herrichtung bereit.
Nachdem auf diese Weise die erste Operation der Herrichtung, d. h. die Formgebung, vollendet ist, gelangt der Hut mit der Holzform auf die Axe einer Aufbügelmaschine, deren wesentliche Einrichtung in der beiliegenden Zeichnung wiedergegeben ist, wo Fig. 4 eine Seitenansicht und Fig. 5 eine Kopfansicht theilweise im Schnitt ist.
Das Ende der Welle F wird in das Mittelstück der Hutform geschraubt und dann mittelst Riemen und Scheibe in Drehung versetzt. Das Bügeleisen wird von einem beweglichen Holzstück G getragen und befindet sich in der in Fig. 5 gezeichneten Stellung; das Bügeleisen
kann auch in der in das Stück G eingeschnit- tenen Kehle gleiten. Der Arbeiter hält den Griff des Bügeleisens mit der rechten Hand, während er in der linken Hand das Ende g des beweglichen Stückes G hält. Es wird hiernach leicht verständlich sein, dafs, wenn das bewegliche Holzstück mit dem darauf ruhenden Bügeleisen auf der Tischplatte hin und her bewegt wird, man mit Leichtigkeit an alle Punkte der Hutoberfläche, um deren Aufbügelung es sich handelt, gelangen und auf alle diese Punkte gewissermaafsen ohne Ermüdung einen starken Druck ausüben kann, welcher zweckmäfsig nur mit der Hand ertheilt werden kann.
Nachdem auf diese Weise die zweite Operation der Herrichtung, die Aufbügelung, vollendet ist, wird der Hut der Wirkung der Randpresse ausgesetzt, deren wesentliche Construction auf der beiliegenden Zeichnung wiedergegeben ist. Fig. 6 zeigt im Aufrifs, wie der Hutrand zwischen den Oberflächen zweier Gypsformen HI geprefst wird; diese Formen sind mit Blech eingefafst und ist die untere auf ihrer oberen Fläche mit Wachsleinwand bedeckt; diese untere Form ruht auf einem Holzringe J.
Die durch die Schraubenspindel nach unten bewegte obere Form wird durch Führungen mit Röllchen geführt, so dafs eine seitliche Verschiebung nicht stattfinden kann.
Was die Anfertigung der Formen aus Gypsmasse anbetrifft, so wird hierdurch erzielt, dafs die Nachtheile vermieden werden, die entstehen, wenn die innere Appretur auf der Hutrandoberfläche erscheint. Von der Randpresse geht der Hut zur Presse, welche die Biegung des Hutrandes bewirkt, welche Presse nach der Construction des Erfinders auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist.
Fig. 7 ist eine Vorderansicht und Fig. 8 eine solche, theilweise im Schnitt.
Die erstere Figur zeigt sämmtliche Theile in den Stellungen, welche sie vor dem auszuübenden Druck einnehmen; die zweite Figur stellt dieselben in dem Moment dar, in welchem der volle Druck ausgeübt wird. K ist die Holzmatrize, die auf einem Blechcylinder ruht; auf den Rändern dieser Matrize liegt der Hutrand, wie Fig. 7 zeigt. Die Matrize und der darauf ruhende Hut werden, nachdem während kurzer Zeit der Hutrand der Einwirkung der Wärme ausgesetzt gewesen ist, in das Centrum eines sich nach oben erweiternden Konus L gestellt, der auf dem Tische befestigt ist.
Die mit der Schraubenspindel in Verbindung stehende Platte M trägt aufser einem Kautschuksack N, der mit Wasser gefüllt ist, den cylindrisch-konischen Theil o, welcher den genannten Sack umschliefst. Der Konus Z, sowie derjenige, in dem der Theil ο endigt, haben einen gleichen Neigungswinkel, dergestalt, dafs der eine in den anderen genau hineinpafst. Man wird hiernach leicht verstehen, dafs, wenn man mittelst der Schraubenspindel die obere Partie, also die obere Platte, mit dem Kautschuksack und seiner Umfassung sich senken läfst, der Kautschuksack unter der Wirkung des ausgeübten Druckes sich aus der in der Fig. 7 dargestellten Form in diejenige Form schmiegen wird, welche im Schnitt in Fig. 8 dargestellt ist, so dafs einestheils der Hutrand genau sich nach der Form der Matrize biegt und anderentheils die Kante, in welcher Rand und Kopf zusammenstofsen, sich vermittelst der kleinen Wulste 11 η, die durch den Kautschuksack gebildet werden, genau ausbildet. Auf diese Weise wird die letzte Operation der Herrichtung vollzogen.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    Erfinder beansprucht für sich die ausschliefsliche Anwendung seines Verfahrens der mechanischen Herrichtung von Hüten, die sich auf der auf einander folgenden Anwendung der Maschinen gründet, die als Beispiele der Ausführung auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt sind, wobei sich die besagten Maschinen durch folgende Punkte hauptsächlich charakterisiren.
    Die Formmaschine durch die Hervorbringung der beiden besonders ausgeübten Pressungen, welche gleichzeitig auf den Rand und den Hutkopf zur Wirkung kommen, wobei zu gleicher Zeit beide Theile einem Dampfstrome ausgesetzt sind.
    Die Bügelmaschine durch die Einrichtung der Holzunterstützung für das Bügeleisen, welche Unterstützung gestattet, ohne Ermüdung durch die Hand einen starken, für die Operation zweckmäfsigen Druck auszuüben.
    Die Randpresse durch die Gypsformen, welche die oben erwähnten nachtheiligen Einwirkungen verhindern.
    Die Randbiegepresse durch Druck in einer nicht geschlossenen Umhüllung, der auf den Hutrand und die entsprechend geformte Matrize durch den mit Wasser gefüllten Kautschuksack, ausgeübt wird.
    Ebenso die besonderen Ausführungen, welche er zum Verständnifs der vorstehenden Beschreibung auf der beiliegenden Zeichnung als Ausführungsbeispiele wiedergegeben hat, vorbehaltlich der Veränderungen in den Formen, Dimensionen, Verhältnissen, angewendeten Materialien und Hülfsmitteln, soweit solche Veränderungen nicht das Wesen dieser mechanischen Hutvorrichtung betreffen.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT2947D Maschinen zur Appretur von Hüten Active DE2947C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947C true DE2947C (de)

Family

ID=282093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT2947D Active DE2947C (de) Maschinen zur Appretur von Hüten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2947C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947C (de) Maschinen zur Appretur von Hüten
DE825392C (de) Abkantbank
DE3002691C2 (de)
DE3034803C2 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung
DE1485082A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Konturen bei Kleidungsstuecken und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE651932C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Platten o. dgl. aus Faserstoffbrei
DE1460996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Buegeln von Hosen
DE2951183A1 (de) Verfahren zur beeinflussung eines vorentwaesserten faservlieses auf einem sieb und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2617056C3 (de) Preßvorrichtung für hohe Absätze
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen
DE1926890A1 (de) Verfahren zum Ausstanzen von flaechenfoermigen Materialien mit Hilfe von einer Stanzmaschine und Stanzanlage zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE907870C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Stumpen mit Filter
DE502141C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Absaetzen durch Hindurchdruecken des Absatzes und des UEberzuges zwischen nachgiebigen Polstern
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE1635379A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines dicken Gewebes
AT357507B (de) Schablonendruckeinrichtung
DE1091316B (de) Maschine, sogenannte Vakuum-Formmaschine, zum Herstellen von Schildern aus thermoplastischem Kunststoff
AT209849B (de) Vorrichtung zum Formbügeln durch Dehnung (Dressieren) von Teilen von Bekleidungsstücken
DE558522C (de) Verfahren zur Regelung des Gleichlaufes umlaufender Baender, insbesondere von Sieben und Filzen fuer Entwaesserungsmaschinen der Papierindustrie
DE194020C (de)
AT159291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstäben.
DE616740C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Filzhueten
DE54942C (de) Stickmaschine mit Druckvorrichtung
DE467374C (de) Vorrichtung zum Fuehren des Werkstuecks, z. B. Walz- und Profileisen, bei Werkzeugmaschinen
DE3025456A1 (de) Vorrichtung zum buegeln von zuschnitten