DE54942C - Stickmaschine mit Druckvorrichtung - Google Patents
Stickmaschine mit DruckvorrichtungInfo
- Publication number
- DE54942C DE54942C DENDAT54942D DE54942DA DE54942C DE 54942 C DE54942 C DE 54942C DE NDAT54942 D DENDAT54942 D DE NDAT54942D DE 54942D A DE54942D A DE 54942DA DE 54942 C DE54942 C DE 54942C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- fabric
- forms
- formes
- printing forms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 17
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 5
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C11/00—Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
- D05C11/24—Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor incorporating devices for dyeing or impregnating the threads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
in PARIS.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Neuerung an der durch Patent No. 53218 geschützten
Stickmaschine mit Druckvorrichtung und 'bezieht sich auf die kreisrunden Druckformen,
die um ihren Mittelpunkt drehbar gemacht werden, um durch eine Versetzung der Druckform,
also auch der auf ihr befindlichen Zeichnung eine grofse Anzahl decorativer Effecte
mittelst desselben Musters hervorbringen zu können. Ferner ist die Vorrichtung zum Einfärben
der Druckformen eine einfachere und wird zugleich ein gleichmäfsigeres Vertheilen
der Farbe gewährleistet.
Die Fig. 1 bis 5 auf beifolgenden Zeichnungen veranschaulichen in etwa natürlicher
Gröfse die neuen hierzu dienenden Vorrichtungen für sich. Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen
die letzteren, in Verbindung . mit einer Heilm
an η 'sehen Stickmaschine und in der Lage, welche sie im Augenblick des Drückens einnehmen.
Insbesondere zeigt Fig. 1 einen Aufrifs der Vorrichtung zum Auftragen der Farbe auf die
Druckformen, Fig. 2 einen Grundrifs derselben, Fig. 3 die Druckvorrichtung in Seitenansicht
und der vorgeklappten senkrechten Läge, .wie ■ sie zum Drucken bezw. Auftragen der Farben
auf die Druckformen erforderlich ist. Fig. 4 und 5 sind Vorderansichten der Druckformen
sowie v der zu ihrer Verstellung dienenden Getriebetheile.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht der Stickmaschine in. der Stellung, in welcher die
beiden Rahmen C C einander genähert sind und die Druckwerkzeuge das im beweglichen
Rahmen H ausgespannte Gewebe bedrucken. Fig. 7 und 8 sind die Druckwerkzeuge in
Vorderansichten und in verschiedener Ausführung.
Wie die Fig. 3, 4 und 5 erkennen lassen, wird die. eigentliche Druckvorrichtung von
einem Arm ρ getragen, welcher mittelst eines
Bolzens r an einem. Bock q angelenkt ist. Letzterer ist auf der waagrechten Schiene A
der Stickmaschine mit einer Schraube q1 befestigt.
Eine Nase ρ1 des Armes ρ legt sich, wenn die Druckformen e ihre senkrechte, zum
Drucken bereite Lage einnehmen, gegen die Vorderwand des Bockes q. Der Arm ρ trägt
eine T- förmige Schiene, deren senkrechter Schenkel Z die Druckformen e und die zum
Drehen derselben dienenden Zahnradgetriebe, Fig. 4 und 5, trägt. Letztere bestehen aus
Zahnrädern f, in welche die Druckformen e eingelassen sind, und einer Zahnstange g oder
je zwischen zwei Zahnrädern f eingeschalteten Stirnrädern g, Fig. 5, mittelst welcher die
Druckformen gedreht werden. Der senkrechte Schenkel / der T-Schiene ist gegenüber oder
vor jeder Nadel der Maschine mit einer Bohrung zur Lagerung der Achse hl eines
Zahnrades f versehen, welches zur Aufnahme der Druckform e in der Mitte ein wenig vertieft
ist. Die Druckform e wird mittelst eines
Bolzens f" rait dem Rad f verkuppelt und
durch einen Wirbel fl in der Vertiefung des Zahnrades festgehalten.
Auf der Achse hl sitzt ferner ein Sperrrad h,
welches 12 oder 16 Zähne trägt, je nach Anzahl
der Stellungen, welche den Druckformen e ertheilt werden sollen. In dieses Sperrrad
greift ein Sperrzahn k, welcher durch eine Feder k1 abwärts gedrückt wird, so dafs die
Bewegung der Zahnstange g, Fig. 4, oder der Stirnräder g, Fig. 5,. immer nur Y12 oder ]/]6
Umdrehung der Zahnräder f bezw.'der Druck1
formen e zur Folge haben kann, dafs ferner
die Druckformen während des Drückens unverrückbar in ihrer Stellung erhalten werden.
Durch Vorwärtsschieben der Zahnstange g oder durch Drehen irgend eines der Stirnräder g
werden sämmtliche Druckformen e gleichzeitig auf der T- Schiene gedreht. Ist das Drucken
beendigt und soll nunmehr gestickt werden, so werden die Arme ρ mit der Druckvorrichtung
um ihren Bolzen r auf die Excenterwelle Q der Maschine zurückgeschlagen. Hierdurch werden
die Nadeln Y frei und können in bekannter Weise auf das Gewebe L einwirken.
■ Die Färbvorrichtung ist in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht. Dieselbe besteht aus einem Gefäfs α, welches auf dem senkrechten Schenkel / der T-Schiene rollen und die auf der ganzen Länge derselben vertheilten Druckformen e nach und nach gleichmäfsig mit Farbe versehen kann. Das Gefäfs α ruht auf einem Rahmen d, dessen obere Schenkel Laufrollen m tragen, während am unteren Schenkel ■ eine Stützrolle η sitzt. Die Rollen m laufen auf der oberen Kante det T-Schiene, die Rolle η rollt unterhalb der Getriebe g auf der vorderen Fläche von I. Zwischen den Schenkeln des Rahmens d sind Vertheilungswalzen b in einem Rahmen i gelagert, welcher durch eineSchraubenfeder d1 beständig nach der Druckform e hingedrückt wird. Die Feder dl umschliefst einen mit Gewinde' versehenen Bolzen d2, durch welchen der von den Walzen b gegen die Druckform e ausgeübte Druck geregelt werden' kann. Rahmen i wird durch eine im unteren Schenkel des Rahmens d ■ sitzende Stellschraube i1 getragen. Die Zapfen bx der der Druckform zunächst gelegenen Walze b sind fest im Rahmen i gelagert, die'Zapfen b1 der von der Druckform, e abgelegenen Walze b dagegen haben eine verstellbare Lagerung, um den gegenseitigen Abstand beider Walzen zu ändern, dadurch einen mehr oder weniger starken Druck der einen Walze gegen die andere erzielen und eine geringere oder gröfsere Farbmenge vertheilen zu können. Die oberen Stirnflächen beider Walzen steigen vom Cylindermantel aus an, um die Farbe, welche aus dem Gefäfs α durch die Ausflufsöffnung c gelangt, über beide Walzen, gut zu vertheilen.
■ Die Färbvorrichtung ist in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht. Dieselbe besteht aus einem Gefäfs α, welches auf dem senkrechten Schenkel / der T-Schiene rollen und die auf der ganzen Länge derselben vertheilten Druckformen e nach und nach gleichmäfsig mit Farbe versehen kann. Das Gefäfs α ruht auf einem Rahmen d, dessen obere Schenkel Laufrollen m tragen, während am unteren Schenkel ■ eine Stützrolle η sitzt. Die Rollen m laufen auf der oberen Kante det T-Schiene, die Rolle η rollt unterhalb der Getriebe g auf der vorderen Fläche von I. Zwischen den Schenkeln des Rahmens d sind Vertheilungswalzen b in einem Rahmen i gelagert, welcher durch eineSchraubenfeder d1 beständig nach der Druckform e hingedrückt wird. Die Feder dl umschliefst einen mit Gewinde' versehenen Bolzen d2, durch welchen der von den Walzen b gegen die Druckform e ausgeübte Druck geregelt werden' kann. Rahmen i wird durch eine im unteren Schenkel des Rahmens d ■ sitzende Stellschraube i1 getragen. Die Zapfen bx der der Druckform zunächst gelegenen Walze b sind fest im Rahmen i gelagert, die'Zapfen b1 der von der Druckform, e abgelegenen Walze b dagegen haben eine verstellbare Lagerung, um den gegenseitigen Abstand beider Walzen zu ändern, dadurch einen mehr oder weniger starken Druck der einen Walze gegen die andere erzielen und eine geringere oder gröfsere Farbmenge vertheilen zu können. Die oberen Stirnflächen beider Walzen steigen vom Cylindermantel aus an, um die Farbe, welche aus dem Gefäfs α durch die Ausflufsöffnung c gelangt, über beide Walzen, gut zu vertheilen.
Zur Regelung des Ausflusses ist in der Seitenwand des Gefäfses α ein Ventil a" angeordnet,
durch dessen Spitze a1 man die Oeffnung
c mehr oder weniger schliefsen kann.
Auf der zweiten, am anderen Rahmstück C befindlichen Querschiene A, gegenüber derjenigen,
welche die Druckvorrichtung trägt, ist ein Bock ^1 vorgesehen, an welchem der ein
Druckkissen tragende Arm p% angelenkt ist. Das Druckkissen befindet sich in der vorgeklappten
Lage der Druckform gegenüber und nimmt den von derselben ausgeübten Druck auf. Selbstverständlich können die Druckvorrichtungen
sowohl auf den oberen als auf den unteren Querschienen der gekrümmten Rahmstücke,
welche beide Nadelzangen tragen, angeordnet werden.
Die Wirkungsweise dieser Stick- und Druckmaschine, deren Druckzeichnungen genau mit
den gestickten Mustern im Einklang stehen, ist folgende: Will man das im Rahmen H
einer gewöhnlichen Maschine ausgespannte Gewebe L bedrucken, so. klappt man die
Arme ρ mit ihren ■ Vorrichtungen vor die Nadeln Y, welche in bekannter Weise durch
die Zangen P gehalten werden. Hierdurch bringt man die Druckvorrichtung in eine
senkrechte, d. h. zu dem zu bedruckenden Gewebe parallele Lage. In derselben Weise
werden auch die Arme p2, welche die Druckkissen tragen, vor die Nadeln gelegt. Man
benutzt nun den Augenblick, in welchem die mittelst Räder F auf Schienen G laufenden
Wagen die gekrümmten Rahmenstücke C zurück, d. h. vom Gewebe L hinweggeführt haben, um
mit der Hand die in Fig. 1 dargestellte Färbvorrichtung
die ganze T-Schiene / entlang zu schieben und somit in dieser Weise gleichmäfsig die sämmtlichen von der oberen und
unteren Rahmenschiene A getragenen Druckformen einzufärben. Ist dies geschehen und sind
die in senkrechte Lage herumgeklappten Druckkissen gegen das Gewebe herangeschoben, so
wird der Wagen rechts mit gröfserer oder geringerer Geschwindigkeit gegen das Gewebe,
gestofsen und das auf den Druckplatten enthaltene Muster auf das Gewebe gedruckt.- Nach
Entfernung der Wagen / vom Gewebe wird letzteres versetzt, indem man in gewöhnlicher
Weise den Pantographen des Geweberahmens H bethätigt. Hierauf kann man nach neuem
Einfärben der Druckformen die Wagen I wiederum gegen das Gewebe hinbewegen und
dadurch dasselbe Muster des Gewebe an einer anderen Stelle erhalten. Sind jedoch die
Zeichnungen der Druckformen nicht symmetrisch zur Mitte derselben, und will man mit derselben
Druckform eine Reihe zwar gleicher, aber zur senkrechten Achse des Gewebes verschieden
geneigter Zeichnungen hervorbringen, so verschiebt man von Hand oder vermittelst -
Claims (2)
- eines Hebels oder dergleichen die Zahnstange g, Fig. 4 und 8, so dafs sich gleichzeitig und um gleich viel sämmtliche Zahnräder f} sämmtliche Druckformen e drehen. In gleicher Weise können auch die Druckformen durch Drehung eines der Räder g, Fig. 5 und 7, von denen je eines zwischen jedes Paar der Räder f geschaltet ist, gedreht werden. Sodann findet, wie geschildert, das Einfärben und Bedrucken des vorher versetzten oder nicht versetzten Gewebes statt.Behufs Drehung der Druckformen um ihre Mitte kann man auch statt der Zahnstange g oder Zahnräder g eine Schraube ohne Ende anordnen, welche in Schraubenräder greift, mit denen wiederum die Druckformen concentrisch zu verbinden wären. Die Bewegung der Färbvorrichtung in der Längsrichtung der die Druckformen tragenden T-Schiene / kann statt mit der Hand auch vermittelst einer Kette ohne Ende oder dergleichen bewirkt werden. Anstatt ferner den die Druckformen tragenden Wagen mit gröfserer oder geringerer Geschwindigkeit gegen das Gewebe und die dahinter ruhenden Druckkissen zu stofsen, kann man auch umgekehrt den die Druckformen tragenden Wagen bis fast an das Gewebe heranschieben und hier feststellen, worauf man die Berührung zwischen Gewebe und Druckform dadurch herstellt, dafs man den die Druckkissen tragenden Wagen heranstöfst und so das Gewebe gegen die Druckformen preist.Patent-Ansρrüche:Bei der durch Patent No. 53218 geschützten Stickmaschine mit Druckvorrichtung:
ι. die abgeänderte Anordnung der Druck-. formende,) an denzurückklappbaren Armen(^ des Rahmenstückes (C) des einen Wagens, so dafs die Druckformen e gleichzeitig um ihren Mittelpunkt gedreht werden können, um durch Lagenänderung derselben Zeichnung neue Effecte beim Drucken erzielen zu können; - 2. eine Färbvorrichtung für die Druckformen, . welche von Hand oder auf mechanischem Wege an sämmtlichen Druckformen vorbeigeschoben wird und, mehr oder weniger angedrückt, letztere mit Farbe versieht, gekennzeichnet durch zwei gegen einander verstellbare senkrechte Walzen (b) mit oberer gewölbter Stirnfläche und durch ein darüber angeordnetes Farbgefäfs (a), dessen Ausflufsmenge mittelst eines Ventils geregelt werden kann.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE54942C true DE54942C (de) |
Family
ID=329505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT54942D Expired - Lifetime DE54942C (de) | Stickmaschine mit Druckvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE54942C (de) |
-
0
- DE DENDAT54942D patent/DE54942C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE826435C (de) | Vorrichtung zum Praegen und Bedrucken von Textil-, Papiergeweben, Tapeten u. dgl. Bahnen | |
DE1966853A1 (de) | Rakelvorrichtung fuer rotationssiebdruckmaschinen | |
DE54942C (de) | Stickmaschine mit Druckvorrichtung | |
DE2739987A1 (de) | Mehrzweck-siebdruckmaschine | |
DE825392C (de) | Abkantbank | |
DE283450C (de) | ||
DE320609C (de) | Walzendruckmaschine fuer lithographischen Druck | |
DE557114C (de) | Maschine zum Bedrucken von Papier- oder Stoffbahnen | |
DE208623C (de) | ||
AT289156B (de) | Schaber | |
DE540685C (de) | Querdruckmaschine fuer Gewebe | |
DE2617056C3 (de) | Preßvorrichtung für hohe Absätze | |
DE159926C (de) | ||
DE182251C (de) | ||
DE79512C (de) | Schablonendruckmaschine | |
DE120727C (de) | ||
AT139139B (de) | Vorrichtung zur Druckabstellung für Schnellpressen. | |
DE197221C (de) | ||
DE448374C (de) | Vorrichtung zum Anlegen von Kohleblaettern an Kupferzylinder von Druckmaschinen | |
DE202021104908U1 (de) | Nummerierwerk mit variabler Typenradbreite | |
DE191831C (de) | ||
DE25610C (de) | Buchdruckpresse für endloses Papier | |
DE262050C (de) | ||
DE457119C (de) | Plissiermaschine | |
DE533042C (de) | Als Andruckmaschine verwendbare Rotationstiefdruckmaschine |