AT289156B - Schaber - Google Patents

Schaber

Info

Publication number
AT289156B
AT289156B AT453167A AT453167A AT289156B AT 289156 B AT289156 B AT 289156B AT 453167 A AT453167 A AT 453167A AT 453167 A AT453167 A AT 453167A AT 289156 B AT289156 B AT 289156B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scraper
blades
cylinder
sep
magnet
Prior art date
Application number
AT453167A
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Ing Kraft
Johannes Zimmer
Original Assignee
Johannes Zimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Zimmer filed Critical Johannes Zimmer
Priority to AT453167A priority Critical patent/AT289156B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT289156B publication Critical patent/AT289156B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaber 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaber, bei welchem mindestens eine Schaberklinge mit
Hilfe magnetischer Kräfte auf die Oberfläche von Zylindern, insbesondere von Druckmaschinen, gedrückt wird. 



   In den verschiedenen Zweigen der Industrie werden Stahlwalzen,   Kühl-und   Trockenzylinder usw. verwendet, die mit Schabern, vielfach auch Rakeln genannt, ausgerüstet sind, welche die unterschiedlichsten Aufgaben zu erfüllen haben. Gleichgültig, für welchen Zweck diese Schaber eingesetzt sind, müssen sie immer mit gleichmässigem Anpressdruck über die gesamte Arbeitsbreite die
Oberfläche von Zylindern berühren. 



   Es sind zahlreiche Ausführungen von Schabern bekannt, welche mehr oder weniger aufwendig und betriebssicher die Aufgabe lösen. Die einfachste Ausführungsform besteht aus einem starren verwindungssteifen Balken, welcher schwenkbar im Maschinengerast befestigt ist, wobei an dem Balken die eigentliche Schaberklinge eingespannt ist. Durch Gewichtsbelastung, die meist an zwei an den Enden des Balkens befindlichen Hebeln wirksam wird, erfolgt der gewünschte Anpressdruck der Schaberklinge auf den Zylinder. Bei dieser Ausführungsform ist es schwierig, besonders über grosse Breiten den notwendigen gleichmässigen Anpressdruck zu erzielen, da eine Durchbiegung oder Verwindung des Balkens unvermeidlich ist. 



   Bei andern Konstruktionen wird die Schaberklinge mittels pneumatisch oder hydraulisch wirkender Blähkörper gegen den Zylinder gepresst und damit gleiche Anpresskraft auch über grosse Arbeitsbreiten erzielt. Diese Ausführung ist jedoch sehr aufwendig, da Drucköl oder Pressluft zur Verfügung stehen muss sowie der gleichmässige Anpressdruck über die ganze Arbeitsbreite von einem stabilen biegungssteifen Gegendruckbalken abhängig ist. 



   Es sind aber auch bereits Schaberkonstruktionen bekannt, bei welchen an Stelle der Gewichtsbelastung pneumatisch oder hydraulisch wirkende Presszylinder verwendet werden. 



   Schliesslich wurde auch schon vorgeschlagen, das Anpressen der Schaberklingen mit Hilfe magnetischer Kräfte zu bewirken, wobei die aus magnetisierbarem Material bestehende Schaberklinge entweder von einem im Inneren des Zylinders angeordneten Magneten oder einem ausserhalb des Zylinders befindlichen Magneten in Arbeitsstellung gebracht wird. 



   Unter Anwendung dieses bekannten Systems der magnetischen Anpressung besteht eine baulich einfach und funktionssichere Schaberkonstruktion erfindungsgemäss darin, dass die Schaberklinge bzw. die Schaberklingen in einem vorzugsweise über die ganze Arbeitsbreite sich erstreckenden Träger in Richtung zur Zylinderoberfläche verschiebbar gelagert ist bzw. sind, wobei entweder der Zylinder magnetisch ist oder im Schaber mindestens ein Magnet angeordnet ist. 



   Bei den erfindungsgemässen Schabern stellen sich die Schaberklingen stets selbsttätig, d. h. allein durch die auf die Schaberklingen wirkenden magnetischen Kräfte, mit ihren Arbeitskanten auf die Zylinderoberfläche ein,   u. zw.   mit gleichmässigem Anpressdruck über die ganze Arbeitsbreite, selbst bei grossen Arbeitsbreiten, und unabhängig von allfälligen Unrundheiten der Zylinderoberfläche. 



   Die Wirkung des Schabers ist vielfach vom Anstellwinkel der Schaberklingen abhängig, weshalb es zweckmässig ist, wenn der Träger der Schaberklingen um eine zur Zylinderachse parallele Achse 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schwenkbar und einstellbar angeordnet ist. 



   Gerade im Zusammenhang mit dieser Schwenkbarkeit ist die erfindungsgemässe Lagerung der
Schaberklingen besonders zweckmässig, weil sich die Schaberklingen unter der Wirkung der magnetischen Kräfte auch bei jeder Änderung der Schwenklage des Trägers der Schaberklingen immer wieder selbsttätig auf die Zylinderoberfläche einstellen. Dies ist   z. B.   bei den bekannten Schabern nicht der Fall, bei denen die Schaberklinge am Träger fest eingespannt ist, wobei zur Änderung des
Anstellwinkels der Schaberklinge nicht nur der Träger verschwenkt sondern auch die Schaberklinge nachgestellt werden muss, also zwei Einstellungen erforderlich sind. 



   Weiters ist die erfindungsgemässe Konstruktion mit Vorteil sowohl bei Schabern mit einer einzigen
Schaberklinge als auch insbesondere bei Schabern mit zwei oder mehreren Schaberklingen einsetzbar. 



   Das Problem des gleichmässigen und gleichzeitigen Anliegens von zwei oder mehreren Schaberklingen wird durch die erfindungsgemässe Konstruktion mit einfachen Mitteln gelöst, wobei weder für die
Anpassung an verschiedene Zylinderdurchmesser noch für die Einstellung verschiedener Anstellwinkel der Schaberklingen zusätzliche komplizierte Hilfseinrichtungen erforderlich sind. 



   Zur Erzeugung der magnetischen Kraftwirkung zwischen den Schaberklingen und dem Zylinder kann der Zylinder als Magnet ausgebildet sein oder im Inneren einen Magneten enthalten, während die
Schaberklingen aus magnetisierbarem Material bestehen. Vielfach wird es jedoch günstiger sein, wenn umgekehrt der Zylinder mindestens teilweise aus magnetisierbarem Material besteht und im Schaber mindestens ein Magnet angeordnet ist. Im letzteren Fall ist es vorteilhaft, wenn die Schaberklinge oder die Schaberklingen aus magnetisierbarem Material bestehen und Polschuhe für die verschiebbar angeordneten Magnete sind. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen durch Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. 



   Fig. l zeigt einen Magnet-Schaber mit zwei Schaberklingen in waagrechter Stellung ; Fig. 2 zeigt den gleichen Magnet-Schaber mit zwei Schaberklingen in verschwenkter Stellung ; Fig. 3 stellt einen Magnet-Schaber mit nur einer Schaberklinge dar ; Fig. 4 zeigt schliesslich einen Magnet-Schaber für Sonderzwecke mit drei Schaberklingen ; Fig. 5 stellt schematisch eine Druckmaschine, insbesondere für Textildruck dar, wobei zur Farbgebung ein Magnet-Schaber vorgesehen ist. Fig. 6 zeigt schematisch eine Einrichtung an einer Druckmaschine, insbesondere für Papier-und Foliendruck, ebenfalls mit einem Magnet-Schaber zur Farbgebung. 



   In sämtlichen Zeichnungen sind folgende Konstruktionsteile mit den nachstehenden Bezugszeichen versehen :
Ein an seiner Oberfläche zu behandelnder   Zylinder--l--,   ein   Träger--2--,   dessen Achse   - -3--,   ein Schneckenradsegment-4--, eine   Verstellschnecke--5-,   ein   Handrad-6-,   Schaberklingen--7, 8, 9-- aus nicht rostendem magnetisierbarem Material, ein   Magnet--10--,   eine Nut--11--im Träger, in welchem der   Magnet --10-- und   die   Schaberklingen-7, 8, 9- gleitend   gelagert sind. 



   Wie aus Fig. l und 2 zu ersehen ist, werden die beiden Schaberklingen--7 und 8-durch den dazwischenliegenden   Magnet--10--so   magnetisiert, dass die Kanten der Schaberklingen einen Nordund Südpol aufweisen und sich gegen den Zylinder--l-aus magnetisierbarem Material ziehen. Der ganze   Träger --2-- kann z.

   B.   mittels   Verstellschnecke-5--, Handrad--6-und     Schneckenradsegment-4--um   die   Achse --3-- verschwenkt   werden, wobei der Schaber, bestehend aus den beiden Schaberklingen-7 und   8--,   und der   Magnet --10-- in   die Nut   --11-- des Trägers--2--eingeschoben   wird, so dass die Kanten der Schaberklingen immer in die richtige Stellung kommen und sich magnetisch gegen den   Zylinder --1-- ziehen.   Es ist vorteilhaft, 
 EMI2.1 
 verschiebbar an dem   Magnet--10--anliegt.   



   Der Schaber kann auch, wie aus Fig. 3 ersichtlich, nur mit einer   Schaberklinge --7-- versehen   sein. 



   Ferner kann auch gemäss Fig. 4 mit drei   Schaberklingen--7, 8, 9- gearbeitet   werden, wobei 
 EMI2.2 
 
8, 9-- zwei Magnete--10--soandern Pol, z. B. Südpol, aufweisen. 



   Bei den Doppel-Schabern nach Fig. l und 2 oder den Dreifach-Schabern nach Fig. 4 können   z. B.   auch Beschichtungsmassen zwischen die beiden Schaberklingen geführt werden und ein über den Zylinder--l--laufendes flächenhaftes Material über die ganze Breite behandelt werden. Für Beleimungsmaschinen ist es vorteilhaft, die in Bewegungsrichtung vorne liegende Kante der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schaberklingen fein zu verzahnen, wodurch die aufgetragene Menge der Beschichtungsmasse beeinflusst werden kann. 



   Der Zylinder-l-nach den Fig. 5 und 6 aus magnetisierbarem Material trägt eine geätzte Beschichtung-12-, deren Vertiefung das Druckmuster bildet (Tiefdruck). Die Druckfarbe-13- 
 EMI3.1 
 
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 läuft die zu bedruckende Warenbahn--14--über eine
Magnetwalze--18--, an welche der Zylinder-l--durch Magnetkraft angepresst wird. 



   Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Anpresskraft der Schaberklingen   --7, 8, 9-- leicht   eingestellt werden, wenn in Längsrichtung des   Trägers --2-- ein   oder vorzugsweise mehrere Elektromagnete nebeneinander angeordnet sind. Permanentmagnete wird man vor allem dann verwenden, wenn eine Regulierung der Anpresskraft nicht vorgesehen ist, obgleich grundsätzlich auch Permanentmagnetkonstruktionen mit einstellbarer Polstärke und damit regelbarer Anpresskraft ausführbar und im vorliegenden Fall anwendbar sind. 



   Die   Schaberklingen-7, 8, 9--   können glatte Vorderkanten oder gezahnte Vorderkanten aufweisen. Letzteres kann in gewissen Fällen bei der in Bewegungsrichtung vorne liegenden Schaberklingen zweckmässig sein. 



   Wie ausgeführt, bestehen bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen die Schaberklingen   -     -7, 8, 9-- sowie   der Zylinder-l-aus magnetisierbarem Material. Unter einem magnetisierbaren Material ist ein ferromagnetisches Material zu verstehen, welches seinen magnetischen Zustand durch magnetische Induktion von einem magnetisierenden Magneten erhält,   u. zw.   vorzugsweise nur vorübergehend, solange der magnetisierende Magnet anwesend bzw. wirksam ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schaber, bei welchem mindestens eine Schaberklinge mit Hilfe magnetischer Kräfte auf die Oberfläche von Zylindern, insbesondere von Druckmaschinen, gedrückt wird, d a d u r c h g e k e n n zeichnen t, dass die Schaberklinge (7) bzw. die Schaberklingen   (7, 8 ; 7, 8, 9)   in einem vorzugsweise über die ganze Arbeitsbreite sich erstreckenden Träger (2) in Richtung zur Zylinderoberfläche verschiebbar gelagert ist bzw. sind, wobei entweder der Zylinder magnetisch ist oder im Schaber mindestens ein Magnet (10) angeordnet ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Schaberklingen (7, 8 ; 7, 8, 9) um eine zur Zylinderachse parallele Achse (3) schwenkbar und einstellbar angeordnet ist. EMI3.3 (7) oder die Schaberklingen (7, 8 ; 7, 8, 9) aus magnetisierbarem Material bestehen und Polschuhe für die verschiebbar angeordneten Magnete (10) sind. EMI3.4 drei Schaberklingen (7, 8, 9) zwei Magnete (10) vorgesehen sind, wobei mit jedem Magneten (10) eine Schaberklinge (8 bzw. 9) fest verbunden und die zwischen den beiden Magneten (10) angeordnete Schaberklinge (7) relativ zu den Magneten (10) verschiebbar angeordnet ist. EMI3.5 Aufnahme der Schaberklinge (7) oder der Schaberklingen (7, 8 ; 7, 8, 9) der Träger (2) eine zur Zylinderoberfläche hin offene Nut (11) aufweist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.6 <tb> <tb> DT-PS <SEP> 235 <SEP> 956 <SEP> OE-PS <SEP> 124 <SEP> 305 <SEP> <tb>
AT453167A 1967-05-16 1967-05-16 Schaber AT289156B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT453167A AT289156B (de) 1967-05-16 1967-05-16 Schaber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT453167A AT289156B (de) 1967-05-16 1967-05-16 Schaber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT289156B true AT289156B (de) 1971-04-13

Family

ID=3565223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT453167A AT289156B (de) 1967-05-16 1967-05-16 Schaber

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT289156B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838546A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Frankenthal Ag Albert Rakeleinrichtung
DE4213662A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anstellen einer Kammerrakel an eine farbabgebende Walze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838546A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Frankenthal Ag Albert Rakeleinrichtung
DE4213662A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anstellen einer Kammerrakel an eine farbabgebende Walze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5388515A (en) * 1992-04-25 1995-02-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and apparatus for placement of a doctor blade against an ink-dispensing roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238804B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2500764A1 (de) Schaberklinge
DE1760393A1 (de) Rakelvorrichtung
DD291508A5 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnfoermiges material
DE2222474C3 (de) Breithalter an Webmaschinen
AT289156B (de) Schaber
DE4023071A1 (de) Schleifgeraet
CH571952A5 (en) Scraper blade arrangement - has magnetic bar interchangeable in mounting behind blade
EP0755785B1 (de) Plattenklemmeinrichtung zur Reduzierung des druckfreien Bereiches
WO1980002400A1 (en) Device using a pressure force with magnetic effect
DE1577890B2 (de) Leimauftragmaschine fuer die herstellung von wellpappe oder aehnlichem bahnmaterial
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
DE1786583C3 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Schablonenzylinders für Filmdruckmaschinen
AT388314B (de) Rakelanordnung
DE2437006A1 (de) Einrichtung zur regelung der anpresskraft eines magnetwalzensystems
DE1611308A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten
DE1815490C3 (de) Einrichtung zum Behandeln von flächenförmigem Material
DE1527979C (de) Abkantpresse
AT361438B (de) Rakelvorrichtung
DE54942C (de) Stickmaschine mit Druckvorrichtung
AT360955B (de) Rakeleinrichtung fuer zylinderschablonen
AT290449B (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung
DE2919479B1 (de) Vorrichtung zum Durchbiegen einer Druckwalze in Rotationsdruckmaschinen
DE280477C (de)
AT319081B (de) Bandschleifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee