DE170857C - - Google Patents

Info

Publication number
DE170857C
DE170857C DENDAT170857D DE170857DA DE170857C DE 170857 C DE170857 C DE 170857C DE NDAT170857 D DENDAT170857 D DE NDAT170857D DE 170857D A DE170857D A DE 170857DA DE 170857 C DE170857 C DE 170857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
newspapers
piston
punch
movement
newspaper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT170857D
Other languages
English (en)
Publication of DE170857C publication Critical patent/DE170857C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • B42B4/02Rotary type stitching machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine, um Zeitungen, Broschüren und andere Schriften mit einer an sich bekannten Sicherung gegen unbefugtes Lesen zu versehen.
Die im nachstehenden beschriebene beispielsweise Ausführungsform der neuen Maschine soll insbesondere die einzelnen Blätter von Zeitungen usw. mittels Heftstreifen bezw. Blättchen und Metallheftklammern verbinden,
ίο so daß die Zeitungen ohne Verletzung dieses Verschlusses nicht geöffnet werden können.
Die vorher gefalteten und zusammengelegten Zeitungen werden in einem Stoß in die Maschine eingebracht und von dieser selbsttätig einzeln zu den Arbeitsorganen geführt. Zur Bildung der Papierblättchen wird in die Maschine ein fortlaufender, bereits bedruckter und gelochter Papierstreifen eingebracht , die Blättchen von diesem abgeschnitten und durch die Maschine gefaltet. Die Metallklammern entnimmt die Maschine einem endlosen Metalldraht und besorgt das Abschneiden und Umlegen derselben. Jedoch ist die Maschine auch verwendbar, wenn 1. die Zeitungen oder anderen Schriftstücke von Hand den Organen zugeführt werden, die das Lochen besorgen, die Papierblättchen umlegen und die Metallklammern anheften, 2. die Papierblättchen, bevor sie in die Maschine gelangen, abgeschnitten bezw. gefaltet werden, 3. die Metallklammern fertig in die Maschine eingebracht werden.
Unabhängig von den oben angeführten Funktionen umfaßt vorliegende Erfindung insbesondere, wie dies schematisch in Fig. 1 der Zeichnungen zum Ausdruck gebracht ist,
das Zusammenwirken der Einrichtungen, die das Zubringen, Weiterführen und Lochen der Zeitungen sowie das Anlegen und Befestigen der Papierblättchen bezw. Metallklammern an den gelochten Zeitungen besorgen.
In Fig. ι ist mit α das Maschinengestell bezeichnet, auf dem eine Zuführungsvorrichtung b für die Zeitungen angeordnet ist, die diese einzeln, weiterführt. Im Maschinengestell ist eine Trommel c gelagert, die stetig umläuft und auf ihrem Umfang Haltorgane d in Form von Greifern und dergl. trägt, die die von der Zuführungsvorrichtung aufgelegten Zeitungen ergreifen, sie durch die Arbeitsorgane hindurchführen und nach beendigtem Verschließen wieder freigeben.
Am Maschinengestell α ist ferner ein Pendelgerüst e angeordnet. Dasselbe trägt einmal eine Einrichtung^ zur Bewegung der Greifer an der Stelle, wo die Zeitungen auf die Trommel gelangen, ferner eine Einrichtung g zum Lochen der von den Greifern auf der Trommel festgehaltenen Zeitungen, eine Einrichtung h zum Umlegen der Papierblättchen um den Heftrand der Zeitungen und zum Festheften derselben mittels Metallklammern, schließlich eine Einrichtung i zum öffnen der Greifer und Freimachen der verschlossenen Zeitungen von der Trommel.
In Fig. 2 der Zeichnungen ist eine von der Maschine verschlossene Zeitung dargestellt.
Die oben in allgemeinen Umrissen beschriebene Gesamteinrichtung ermöglicht eine Massenleistung der Maschine. Denn indem man dem Pendelgerüst eine Pendelbewegung erteilt, deren Winkelgeschwindigkeit in einem
bestimmten Zeitpunkt gleich derjenigen der Trommel c ist, und in dem gleichen Zeitpunkt die Vorrichtung/, g, h, i arbeiten läßt, erhält man eine Einwirkung aller dieser Einrichtungen auf die Zeitung, ohne den stetigen Umlauf der Trommel zu unterbrechen. Daraus folgt, daß die Umlaufsgeschwindigkeit derselben eine sehr große sein kann, woraus sich wiederum eine Massenleistung
ίο für die Maschine ergibt.
Die mit b bis i bezeichneten Einrichtungen können beliebiger Art sein und müssen nur der Form, Abmessung und dem Material der Zeitungen, Broschüren usw., der Papier- oder
Metallplättchen, der Heftklammern usw. sich anpassen, die den oben erwähnten Veränderungen unterliegen. Im nachstehenden ist für jede dieser Einrichtungen eine beispielsweise Ausführungsform angegeben, deren Gesamtheit eine solche Maschine bildet, wie sie der neuen Einrichtung entspricht.
Fig. 3 stellt die Maschine im senkrechten Schnitt dar,
Fig. 4 dieselbe im Querschnitt durch die Antriebswelle.
Fig. 5 und 6 stellen in senkrechtem Schnitt bezw. im Grundriß die Zuführungseinrichtung dar.
Fig. 7 zeigt die Lochvorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 8 gleichfalls im Längsschnitt die Vorrichtung zum Ausstanzen und Falten der Papierblättchen sowie in Ansicht die Hefteinrichtung; '
Fig. 9 zeigt letztere im Längsschnitt, erstere in Seitenansicht,
Fig. 10 einen Teil der Hefteinrichtung im Längsschnitt und
Fig. 11 im Grundriß das Untergesenk zum Ausstanzen der Papierblättchen.
Das Maschinengestell α besteht aus zwei Ständern 1, in denen eine Lagerhülse 2 gelagert ist, durch die die Triebwelle 3 hindurchragt. Auf dem einen Ende derselben sitzt die Antriebsscheibe 4 (Fig. 4) und ein Zahnrad 5, auf ihrem anderen Ende ein Zahnrad 6. Lose auf der Lagerhülse 2 sitzt die Trommel c und das Pendelgerüst e. Erstere wird in ständigem Umlauf erhalten; ihr Antrieb erfolgt von dem Zahnrad 5 der Triebwelle aus auf das Zahnrad 7, dessen Welle 8, das Zahnrad 9 und das in der Trommel sitzende Zahnrad 10. Dem Pendelgerüst e wird eine Pendelbewegung um die Lagerhülse 2 von dem Zahnrad 6 aus durch Vermittelung des Zahnrades 11, der Welle 12 und einer Kurbel 13 erteilt, die einen Schlitten 14 in einer Führung 15 des Pendelgerüstes e verschiebt. Die Abmessungen der oben aufgezählten Antriebsorgane sind so getroffen, daß während eines kleinen Teiles der Bewegung des Pendelgerüstes e im Sinne der Drehung der Trommel c beide die gleiche Winkelgeschwindigkeit besitzen. Die Abmessung der Antriebsorgane ergibt ferner für das Pendelgerüst eine größere Geschwindigkeit der Rückwärts- als der Vorwärtsbewegung.
Oberhalb der Trommel c ist auf dem Maschinengestell ein Kasten 16 (Fig. 3) mit ausgesparten Seitenflächen angeordnet, dessen Boden durch eine umlaufende Transpoftscheibe 17 gebildet wird. Die Scheibe sitzt auf einer senkrechten Welle 18, der von den Kegelrädern 19, 20 (Fig. 4) eine stetige Umlaufbewegung erteilt wird. Die über der Scheibe 17 in den Kasten 16 eingelegten gefalteten Zeitungen 21 werden eine nach der anderen von der Scheibe in folgender Weise abgenommen: Die Scheibe 17 weist zwei Ausschnitte 22 (Fig. 6) auf, die von Spiralen oder einer anderen geeigneten Kurvenlinie begrenzt werden, die sich vom Scheibenmittelpunkt bis nahe zum Scheibenumfang erstrecken und deren konvexer Teil nach vorn im Sinne der Drehungsrichtung der Scheibe liegt. Durch die beiden Ausschnitte wird die Scheibe in zwei Hälften 26 und 27 geteilt, deren Vorderrand nahe dem Scheibenmittelpunkt etwas über die Scheibenebene hervorragt, so daß sich an dieser Stelle ein schwach geneigter oder schraubenförmiger Teil 24 (Fig. 5 und 6) bildet, dessen Höhe durch eine Stellschraube 25 verändert werden kann. Das Ende 24 des Vorderrandes jeder Scheibenhälfte schiebt sich infolge der Scheibendrehung zwischen die unterste auf der Scheibe liegende und die darüber liegenden Zeitungen; im weiteren Verlauf der Drehung schiebt sich der Rand 23 völlig über die so ergriffene Zeitung, bis sie ganz von der einen Scheibenhälfte 26 oder 27 bedeckt, auf diese Weise von dem Stoß abgetrennt ist ■ und in den Raum unter der Scheibe fällt.
Die gleiche Abnahmevorrichtung kann für Broschüren u. dgl. Verwendung finden. Die Scheibe kann statt zweier Abnehmer 26, 27 nur einen oder auch mehr als zwei aufweisen, wesentlich ist nur, daß die Abnehmer flach geformt sind, um gegen die Ränder des Kastens 16 anzuliegen, und am Scheibenzentrum eine Erhöhung aufweisen, mit der sie über den Rand der jeweils untersten Drucksache hinweggreifen können.
Unter der Scheibe 17 ist eine Transportplatte 28 angeordnet, die sich mittels Rollen 29 (Fig. 3) in Nuten 30, 31 des Maschinengestells führt und durch Stangen 32 an einen Rahmen 33 angelenkt ist, der um eine Achse 34 pendelt. Der Rahmen folgt der Pendelbewegung des Pendelgerüstes e, mit
dem er durch eine Stange 35 verbunden ist, und die Transportplatte 28 erhält dadurch eine hin- und hergehende Bewegung, die durch die Form bezw. Länge der Nuten 30, 31 derart begrenzt ist, daß die jeweils durch einen der Ausschnitte 22 austretende Zeitung von der Transportplatte aufgenommen und der Trommel c zugeführt wird.
Auf dem Umfang der Trommel sitzen Greifergruppen 36, 37 in Abständen, die den Abmessungen der Zeitungen usw. entsprechen. Jede Greifergruppe sitzt auf einer Achse 38 (Fig. 3 und 4), die in Klötzen 39 am Umfang der Trommel gelagert ist und einen Zahnradsektor 40 und einen zu dessen Drehung dienenden Hebel 41 aufweist. Mit jedem Zahnradsektor 40 steht in Eingriff ein Zahnradsektor 42, der an der Trommel c drehbar gelagert ist und eine Rolle 43 trägt, die der Einwirkung von Mitnehmern 44 und 45 unterworfen ist. Durch diese Mitnehmer wird der Sektor 42 gedreht und bewegt dadurch den Sektor 40 und die betreffende Greifergruppe derart, daß die Greifer entweder gegen den Trommelumfang gepreßt oder von diesem entfernt werden und dadurch die Zeitungen entweder ergreifen und festhalten oder aber freigeben.
Die Mitnehmer 44, 45 sitzen an den Enden einer doppelt T-förmigen Stange 46, die in der Mitte sich zu einer Führung 47 gabelt, mit der sie sich senkrecht auf der Hülse 2 verschieben kann. Die Stange 46 ist mit dem Pendelgerüst e durch zwei parallele Gelenkstangen 48, 49 von gleicher Länge verbunden und macht daher die Pendelbewegungen des Gerüstes mit. Die Stange 48 ist außerdem durch eine Achse 50 mit einem Hebel 51 in Verbindung, der von einem auf der Triebwelle sitzenden Nutenrad 52 (Fig. 4) derart bewegt wird, daß bei jeder Umdrehung der Welle die Stangen 51, 48 und 49 eine Pendelbewegung ausführen und dem Arm 46 sowohl wie den Mitnehmern 44, 45 eine hin- und hergehende Bewegung erteilen. In Fig. 3 ist dargestellt, wie der Mitnehmer 44 bei seiner Verschiebung nach der Mitte zu das Schließen der Greifer veranlaßt, während der Anschlag 45 sich von der Mitte fortbewegt und dabei die gegenüberliegenden Greifer öffnet.
Da die Einwirkung der Mitnehmer auf die Rollen 43 nur eine kurz vorübergehende ist, ist eine Einrichtung vorgesehen, um die Greifer in offener oder geschlossener Stellung festzuhalten. Zu diesem Zweck sind die Hebel 41 mit dem Trommelkörper durch Federpumpen 53 (Fig. 3 und 4) verbunden, die bei 54 an die Trommel angelenkt sind.
Beim Herausdrängen des Pumpenkolbens wird der Hebel 41 aus der Linie der Gelenke 38—54 nach rechts oder links herausgedrängt, so daß nach der Einwirkung der Mitnehmer 44, 45 auf die Rollen 43 die Greifer in der ihnen hierbei erteilten Offen- oder Schließstellung verharren.
Die von der Transportplatte 28 zugeführte und von den Greifern 36 ergriffene Zeitung legt sich zwischen die Klötze 39 auf der Trommel c, wobei ihr Heftrand über den Trommelrand hinadsragt. Sie macht nunmehr die Drehung der Trommel mit und wird nacheinander und ohne Stillstand durch die Lochvorrichtung g, dann durch die Abschneide-, FaIt- und Hefteinrichtung h geführt, die am Pendelgerüst e sitzen.
Die Lochvorrichtung (Fig. 7) besteht aus einem Untergesenk 55 und einem Lochstempel 56, der durch eine Stange 57 derart mit einem an dem Bolzen 50 (Fig. 3 und 4) sitzenden Hebel 58 verbunden ist, daß er gleichzeitig mit der Stange 46 durch das Nutenrad 52 bewegt wird. Der Lochstempel ist vorteilhaft mit einer Preßhülse 59 ausgerüstet, die durch eine Feder 60 elastisch mit ihm verbunden ist und zum Anpressen der Zeitung an das Untergesenk 55 dient, bevor der Lochstempel die Lochung 91 (Fig. 2) erzeugt.
Die Stanz-, FaIt- und Heftvorrichtung h besteht aus einer Stanze 61 (Fig. 8 und 9) von der Form der auszustanzenden Blättchen 62 (Fig. 2) und einem entsprechend geformten Gesenk 63 (Fig. 11). Letzteres trägt einen Querarm 64, in dessen Nut der Heftrand der Zeitung eindringt und der dazu dient,- die Mitte des Papierblättchens festzuhalten, wenn dasselbe durch die Stanze vorgeschoben und seine beiden Enden auf die Zeitung umgelegt werden. Die Stanze ist zu diesem Zweck mit einem Schlitz 65 (Fig. 8) versehen, der etwas breiter ist als der Arm 64, so daß die Stanze; sich auf diesen Arm aufschieben und das ausgestanzte Blättchen falten kann. Zum Zweck des Festhaltens der Mitte des Blattchens während der Faltung ist ferner im Mittelpunkt der Stanze ein unter der Wirkung einer Feder 6j stehender kleiner Preßstift 66 eingefügt, der das Blättchen, kurz bevor die Stanze die Faltung einleitet, gegen den Arm 64 preßt.
Die Stanze 61 steht in einer Richtung unter der Wirkung der Schraubenfeder 68, in der anderen Richtung empfängt sie ihren Antrieb von dem auf der Triebwelle 3 sitzenden Rad 69 aus (Fig. 4 und 5) durch Vermittlung des Rollenhebels 70, der Achse 71, des Hebels 72 und einer mit ihm verbundenen Gelenkstange 73.
Die Blättchen 62 werden aus einem fortlaufenden Papierstreifen 74 geschnitten, dem eine aussetzende Vorschubbewegung durch
eine Mitnelimerklinke 75 erteilt wird, die in einer Führung 76 (Fig. 3) hin - und hergeht und durch eine Feder JJ (Fig. 3) gegen den Streifen gedrückt wird. Die Hin- und Herbewegung wird der Klinke durch die Pendelbewegung eines doppelarmigen Hebels 78 (Fig. 3) erteilt, der bei Jg an das Pendelgerüst e angelenkt ist und mit einem Arm durch die Gelenkstange 80 an den Schlitten 86 angeschlossen ist, der die Klinke trägt, während der andere Arm durch die Gelenkstange 81 mit dem Maschinengestell α verbunden ist.
Bei jeder Bewegung der Klinke 75 in einer Richtung dringt ihre Spitze in eines der Löcher 82 (Fig. 8 und 9) ein, die bereits in dem Papierstreifen 74 vorgesehen sind, und nimmt den Streifen bis zum Ende ihrer Bewegung mit.
Während der Rückkehr der Klinke 75 wird der Papierstreifen durch einen Sperrstift 83 festgehalten, der von einer Feder 84 in die Löcher des Streifens· 74 gedrückt wird und erst in dem Augenblick den Streifen freigibt, wo die Klinke 75 in das folgende Loch eintritt und die Weiterbewegung des Streifens beginnt. Dies wird durch einen Winkelhebel 85 erzielt, der mit dem Sperrstift 83 verbunden ist und unter der Einwirkung einer Nase am Schlitten 86 steht.
Der Papierstreifen 74 läuft von einer Rolle 87 ab und über eine Leitrolle 88, bevor er zu der Klinke 75 und dem Stift 83 gelangt, von denen er dann in den Schlitz 89 des Untergesenkes 63 gerät.
Die Papierblättchen 62 werden an · der Zeitung durch Metallklammern befestigt, die von einem Draht 90 (Fig. 3) in einzelnen Stücken abgeschnitten und dann U-förmig gebogen werden. Die Enden der Klammern werden durch die Enden des Papierblättchens und durch das Loch 91 in dem Heftrand der Zeitung gedrückt und dann gegeneinander umgebogen.
Hierzu dient die Vorrichtung h, die aus einem rohrförmigen Kolben 92 besteht (Fig. 8, 9 und 10), der in einem Auge 93 sich verschiebt und eine Stanze 94 trägt, deren Schneide 95 beim Passieren einer festliegenden Führung 96 (Fig. 10) dicht an der Bohrung vorbeigeht, aus der der Draht 90 (Fig. 3) absatzweise vorgeschoben wird. Das aus der Führung 96 hervorstehende Drahtstück wird dabei von der Stanze 94 abgeschert.
Den Vorschub des Drahtes besorgt eine Vorrichtung bekannter Art, die eine von einem auf der Welle 79 (Fig. 3) sitzenden Hebel 129 bewegte Mitnehmerklinke und eine Sperrklinke 130 aufweist.
Die Bewegung des Kolbens 92 erfolgt von dem Rad 52 (Fig. 4 und 8) aus durch Vermittlung des Hebels 51, der Achse 50, des Hebels 97, der Gelenkstange 98 (Fig. 3), des Hebels 99, der Achse 100, des Hebels 119, der Gelenkstange 120, des Hebels 121, der Achse 122, des Hebels 123 und der Gelenkstange 124, wobei die Achsen 50, 100 und 122 am Pendelgerüst e gelagert sind. Die Gelenkstange ist nicht direkt an den Kolben 92, sondern an einen in diesem Kolben bewegliehen Kreuzkopf 103 (Fig. 9) angelenkt; die Übertragung der Bewegung erfolgt von dem Kreuzkopf 103 auf den Kolben entweder starr mittels einer Klinke 104 oder elastisch mittels der Schraubenfeder 105.
Während des ersten Teiles der Vorwärtsbewegung des Kreuzkopfes in der durch einen Pfeil (Fig. 8) bezeichneten Richtung ragt die Klinke 104 unter der Wirkung einer Feder 106 in die Bohrung des Kolbens 92 hinein und bewirkt dadurch, daß dieser in dem Augenblick, wo die Stanze 94 den Draht 90 abschneidet, starr von dem Kreuzkopf 103 mitgenommen wird.
Die Klinke 104 weist einen Ansatz 107 auf, der über das obere Ende des Kolbens hinüberragt, in dem Augenblick, wo der Kolben die Zeitung gerade berühren will, vom Kolben fortgestoßen wird und ein Herausschwingen der Klinke 104 veranlaßt, die den Kolben von dem Kreuzkopf freimacht. Beim Ende der Bewegung wird die Spitze des Kolbens 92 bezw. der'Stanze 94, kurz bevor die eigentliche Heftung stattfindet, durch die Feder 105 gegen die bereits mit einem gefalteten Blättchen 62 versehene Zeitung gedrückt.
Nach dem Abschneiden wird das abgeschnittene Drahtstück in der Mitte durch einen Finger 108 festgehalten, der auf einem Kniestück 109 sitzt, das bei 110 (Fig. 8) an das Pendelgerüst e angelenkt und mit der Stanze 94 durch eine Achse 111 in einem Schlitze 112 derart verbunden ist, daß es mit der Hin- und Herbewegung der Stanze zusammenfallende Schwingungen, ausführt.
Die Achse IIi ist über die Mitte der Stanze 94 hinaus verlegt, so daß der Finger 108 in der gleichen Zeit einen kürzeren Weg beschreibt als die Stanze. Dadurch bleibt während der Schnittbewegung der Stanze die vom Finger 108 festgehaltene Mitte des Drahtstückes hinter den Rändern der Stanze zurück und diese biegen infolgedessen die Enden des Drahtstückes zu beiden Seiten des Fingers hoch.
In der Bohrung der Stanze 94 sind Längsnuten 113 (Fig. 10) vorgesehen, die die rechtwinklig umgebogenen Klammerenden aufnehmen.
Gegen Ende der Bewegung des Kolbens 92 zieht sich der um die Achse 110 schwingende
Finger 108 von dem Draht bezw. der fertigen Klammer 125 (Fig. 2) zurück, und diese kann nun durch einen am Kreuzkopf 103 sitzenden Stempel vorgeschoben werden.
Zur Heftvorrichtung h gehört ferner noch ein gegenüber dem Kolben 92 und entgegengesetzt zu ihm in einem Auge 116 sich bewegender Kolben 115, der von einer Schraubenfeder 117 und einem hin- und hergehenden Gesenkträger 118 bewegt wird, der durch den Hebel 101 und die Gelenkstange 102 mit der pendelnden Achse 100 verbunden ist.
Während die Kolben 92 und 115 sich aufeinander zu bewegen, schiebt sich eine Zeitung zwischen sie, um die die Enden eines Papierblättchens 62 herumgelegt sind. Wenn die Stanze 61 zurückgeht, wird das Blättchen auf dem Arm 64 einen Augenblick von dem Stift 66 festgehalten. In diesem Augenblick legen sich die beiden Heftkolben 92 und 115 von oben und unten gegen das Blättchen und pressen es unter der Wirkung der Federn 105 und 117 gegen die Zeitung.
Der den Stempel tragende Kreuzkopf 103 und der Gesenkträger drücken bei ihrer Weiterbewegung gegeneinander die Klammern 125 zwischen sich zusammen, defen Mittelteil durch den Stempel 114 vorgestoßen, deren Enden durch gekrümmte Einschnitte 126 in dem Gesenk 127 gegeneinander gebogen werden. Das Blättchen ist damit auf der Zeitung festgeheftet.
Der Stempel 114 und das Gesenk 127 empfangen ihre Bewegung ebenso wie der Lochstempel 56 von dem Nutenrad 52 und kommen in dem Augenblick zur Wirkung, wo die Winkelgeschwindigkeit des Pendelgerüstes e derjenigen der Trommel c gleich ist. Hieraus ergibt sich, daß die Querver-Schiebung der Zeitung mit Bezug auf die oben erwähnten Organe in diesem Augenblick gleich Null ist. Ferner entspricht der Abstand zwischen den Vorrichtungen g und h dem Winkel zwischen je zw.ei gleichartigen Greifergruppen 36 und 37, so daß die Heftung bei h genau in das vorher bei g gestanzte Loch erfolgt.
Nach der Heftung bewegen sich Stempel 114 und Gesenk 127 infolge der entsprechenden Rückbewegung der Kolben 92 und 115 wieder voneinander fort und die verschlossene Zeitung wird weiter geführt, während gleichzeitig das Pendelgerüst mittels der Kurbel 13 beschleunigt rückwärts geschwungen wird.
Wenn die Welle 50 (Fig. 4) von dem Nutenrad 52 wieder herumgeschwungen wird, tritt die Stange 46 (Fig. 3) in Tätigkeit, die mittels der Mitnehmer 45 auf die an den die geheftete Zeitung festhaltenden Greifern 36 und 37 sitzenden Rollen 43 derart einwirkt, daß die Greifer sich öffnen und die Zeitung herunterfallen lassen; gleichzeitig sorgen die Mitnehmer 44 dafür, daß die offenen Greifer eine neue, von der Transportplatte 28 zugeführte Zeitung und die offenen Greifer das hinter£ Ende einer bereits auf der Trommel festgehaltenen Zeitung ergreifen.
Da die Stange 46 von dem Nutenrad 52 gleichzeitig mit den Vorrichtungen g und h bewegt wird, verschieben sich die Mitnehmer 44, 45 in dem Augenblick, wo sie auf die Rollen 43 wirken, mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie diese.
Die oben beschriebenen Einrichtungen ermöglichen, daß alle zur Zuführung, Lochung und Heftung der Zeitungen erforderlichen Arbeiten sich vollziehen können, ohne daß die Trommel c stillsteht; hieraus folgt die Möglichkeit, mittels der beschriebenen Einrichtung eine Massenleistung zu erzielen.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Maschine zum Verschließen von Zeitungen, Broschüren usw., dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitungen auf einer stetig umlaufenden Trommel, dagegen die Vorrichtungen zum Lochen der Zeitungen, zum Umlegen von Heftstreifen und zum Befestigen derselben an der Zeitung auf einem um die Trommelachse schwingenden Pendelgerüst angeordnet sind, dessen Bewegung derart geregelt ist, daß der
L. Geschwindigkeitsunterschied für die Zeitungen einerseits und die Arbeitsorgane andererseits während des Augenblicks der Tätigkeit der letzteren gleich Null ist.
2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zuführungsvorrichtung für die Zeitungen usw., die aus einem festliegenden Kasten (16) und einer im Boden desselben wagerecht umlaufenden Scheibe (17) besteht, die einen oder mehrere Ausschnitte (22) aufweist, deren einer Rand (24) derart aufgebogen ist, daß er sich über die jeweils unterste Zeitung schiebt und sie durch den Ausschnitt (22) nach unten fallen läßt.
3. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Ausstanzen der Heftstreifen oder Blättchen und zum Anlegen derselben an den Heftrand der Zeitungen, die aus einem Untergesenk (63) mit fester Haltschiene (64), einem verschiebbaren Stanzstempel (61) mit einem sich über die Schiene (64) schiebenden Ausschnitt (65) und einem elastisch in dem Stanzstempel (61) gelagerten Druckstempel (66) zum Andrücken des Papierstreifens gegen die Schiene (64) besteht.
4- Ausführungsform der Maschine nach Anspruch ι, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Abschneiden und Falten des Heftdrahtes, die aus einem hin- und hergehenden Hohlkolben (92), einem darin federnd gelagerten Stempel (103) und einer an dem Kolben sitzenden und Stempel und Kolben während eines Teiles der Bewegung starr verbindenden, dann beiseite gedrängten und die Federwirkung auf den Stempel wieder herstellenden Klinke (104) besteht.
5. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Abschneiden, Falten und Heften des Heftdrahtes, die aus einem hin- und hergehenden Hohlkolben (92), einem federnd in diesem gelagerten Stempel (103), einer Stempel und Kolben während eines Teiles der Bewegung starr verbindenden Klinke (104), einem einerseits an den Kolben, andererseits an das Maschinengestell angelenkten Hebel (109) und einem Faltfinger (108) besteht, der auf dem Hebel (109) sitzt und während eines Teiles der Bewegung des Kolbens sich diesem in den Weg stellt, dann aber den Weg freigibt.
6. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Öffnen und . Schließen der die Zeitungen festhaltenden Organe, die aus einer sich am Pendelgerüst verschiebenden und mit ihm schwingenden Stange (46) und an dieser sitzenden Mitnehmern (44, 45) besteht, die zusammen mit den diese Organe in Offen- oder Greifstellung haltenden Federn (53) auf diesen Organen sitzende Pehdelsek-
toren (42) einwirken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT170857D Active DE170857C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE170857C true DE170857C (de)

Family

ID=435873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT170857D Active DE170857C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE170857C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309672T2 (de) Klammerbefestigungsvorrichtung
DE19632464B4 (de) Papierausricht- und Papierpositioniervorrichtung in einer Sortiermaschine mit Heftgerät
DE2649765A1 (de) Vorrichtung zum abbiegen von bauelementeanschlussleitungen nach innen oder nach aussen
EP0399322A3 (de) Heftapparat
DE19516953B4 (de) Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier
EP0593395B1 (de) Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern
DE3104492A1 (de) Schneidemaschine
DE170857C (de)
DE79687C (de)
DE2220567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buchbinden
DE219976C (de)
CH386986A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von nach Drucken, Falten und Heften intermittierend abgegebenen Druckschriften wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE2242577A1 (de) Vorrichtung zum klammern und falten mehrerer uebereinanderliegender papierbogen
DE224141C (de)
DE69317895T2 (de) Motorisierte buchbindmaschine
DE121294C (de)
DE234853C (de)
DE614946C (de) Maschine zum Stempeln von Briefumschlaegen
DE215478C (de)
DE139124C (de)
DE425478C (de) Zigarettenstopfvorrichtung
DE80835C (de)
DE240514C (de)
DE32537C (de) Vorrichtungen an Schnellpressen zum Anlegen des Papiers, zum Auslegen der Drucke, sowie zum Langschneiden des Papiers
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.