DE1685649A1 - Vorrichtung zum automatischen Auswechseln der vollen Spulen gegen leere Huelsen bei Ringspinn- und Zwirnmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Auswechseln der vollen Spulen gegen leere Huelsen bei Ringspinn- und Zwirnmaschinen

Info

Publication number
DE1685649A1
DE1685649A1 DE19671685649 DE1685649A DE1685649A1 DE 1685649 A1 DE1685649 A1 DE 1685649A1 DE 19671685649 DE19671685649 DE 19671685649 DE 1685649 A DE1685649 A DE 1685649A DE 1685649 A1 DE1685649 A1 DE 1685649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
spindle
sleeve
lock
bobbins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671685649
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dimitrov Mil Dimitrov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSO TESCHKO I OBSCHTO MASH
Original Assignee
DSO TESCHKO I OBSCHTO MASH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSO TESCHKO I OBSCHTO MASH filed Critical DSO TESCHKO I OBSCHTO MASH
Publication of DE1685649A1 publication Critical patent/DE1685649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/08Doffing arrangements independent of spinning or twisting machines
    • D01H9/10Doffing carriages ; Loading carriages with cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

. Patentanwalts "~
Dipl. Ing. Walter Meissner
Dipl. Ing. Herbert Tischer
Büro München
München 2, Tal 71
München, 27« Januar 1967 /er
"TESOHKO I OBSCHTO MASGHINOSTROENE1', Sofia (Bulgarien)
Vorrichtung zum automatischen Auswechseln der vollen Spulen gegen leere Hülsen bei Ringspinn- und Zwirnmaschinen
Sie Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auswechseln der vollen Spulen (Kopse) gegen leere Hülsen bei Hing spinn- und Zwirnmaschinen· Sie Vorrichtung läuft parallel zur Spindelreihe und ist durch Rollen mit der Ringspinnmaschine gekoppelt, welche auf Führungsschienen laufen, die an der !faschine befestigt sind·
Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen der Kopswechselvorgang kontinuierlich oder periodisch erfolgt· In den meisten Fällen werden Exzentervorrichtungen verwendet·
Bei den kontinuierlich arbeitenden Vorrichtungen bereitet das Konstruieren des Exzenterprofils Schwierigkeiten· Ferner ist für die gleichmäßige und stoßfreie Bewegung der Vorrichtungen eine geringe Neigung des Exzenters erforderlieh, was sein· LSage und di· Ausmaße der Vorrichtungen vergrößert»-
109834/0416
Bei anderen bekannten Konstruktionen erfolgt das Abziehen der Kopse durch Erfassen der Zopsspitze, was den Einsatz von besonderen Hülsen mit harten Ansätzen erforderlich macht, oder durch Erfassen des Kopsfußes, was aber durch die Balloneinengungsringe behindert wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beseitigen. Die Vorrichtung besteht aus einer endlosen, in einem gleichschenkligen'' Dreieck angeordneten Kette, auf welcher in entsprechender Teilung Gabeleinheiten für Kopse und Hülsen befestigt sind, aus einer Speisevorrichtung und einem Fadenabschneider.
Ein Ausführungsbeispiel der Wechselvorrichtung gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellte Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtungj
Fig. 2 die Gabeleinheit für Kopse und Hülsen5
Fig. 3 den Fadenabschneider}
Fig. 4· das Schloß
Die Gabeleinheit (Hg.2) besteht aus einer Bodenplatte'] einem Sektor 2, einer Abziehgabel 3, einer Aufsteckgabel 4, einem Schloß der Abziehgabel 5, einem Schloß der Aufsteckgabel 6, Sektorschlössern 7 und 8, einem Hubhebel 9 und einem Schloß 10, das beim Aufstecken der Hülse auf die Spindel die Aufsteckgabel sperrt.
Die Speisevorrichtung besteht aus einem Kasten 11, Fig. 1, einer Kinne 12, und einer durch eine Kurbel angetriebenen Platte 13·
Der Fadenabschneider (Fig. 3) besteht aus einem Ablenker 14, einem Messer 15 und einer Fadenandrückvorriehtung 16. Die Gabeleinheiten sind in einer Ebene angeordnet, die parallel zur Spindelebene lieg%} die Bewegung dieser öabel-
1098 34/0416
einheiten erfolgt in entgegengesetzter Richtung der Vorrichtung längs der Ringspinn- oder Zwirnmaschine, wobei im Bereich der Dreieckschenkel ihre resultierende Bewegung in einer senkrechten Geraden auf- und abwärts er-
Am Anfang des aufsteigenden Dreiecksschenkeis öffnet der Aufsatz des Elektromagnetankers 17 das.Schloß 3, das die Abziehgabel J in senkrechter Lage hält, welche durch den Eingriff einer Feder nach der Spindel mit dem Kops abgelenkt wird.
Beim weiteren Vorschub der Gabeleinheit erfaßt die
Gabel den Kops durch die Klappen 18 und die Feder 19 und ™
zieht infolge ihrer relativen Bewegung den Kops von der Spindel ab, worauf der Hebel 9> abgelenkt durch den Leitstab 20, die Gabel in senkrechter Lage hebt, bis sie verschlossen wird* ■ , '
Im Bereich der Dreiecksspitze wird das Schloß 8, weide«
dhes Sektor 2.der Gabeln sperrt, durch eine Ablenkleiste geöffnet und die Gabeln, die sich gegen die elastische Stütze 21 lehnen, verändern ihre Lage gegenüber der Bodenplatte Λ , so daß die Aufsteckgabel A- mit der Hülse eine parallele Lage zu der Aohse der Spindel, von welcher der Kops abgezogen ist., einnimmt,. Das Schloß 7 schließt den Sektor a
wieder. Der zweite Elektromagnet 22 lenkt das Schloß 6, das die Aufsteckgabel in senkrechter Lage hält, und sie stellt sich durch den Eingriff einer Feder senkrecht zur Spindel ebene, wird dann vom Schloß 10 (Fig· 4) verschlossen und setzt bei ihrer resultierenden senkrechten Bewegung die Hülse auf die Spindel auf·
Die Klappen 25 sorgen dafür, daß alle Hülsen fest
auf die Spindel gedrückt sind. Eine Ablenkleiste öffnet ·
ist·
das Schloß 10, und die Führung setzt die Gabel in ihre Ausgangsstellung zurück, bis sie verschlossen wird.
109834/0416
Auf der Basis des Kettendreiecks öffnet eine Ablenkleiste das Schloß 7 u*1*3- der Sektor 2 mit den Gabeln nimmt durch die Einwirkung einer Feder seine ursprüngliche Lage zur Bodenplatte 1 ein, wobei das Schloß 8 geschlossen wird. Es folgt dann eine Wiederholung des Zyklus*
Das Ansetzen der Gabel 4 mit einer Hülse erfolgt durch die Speisevorrichtung. Die im Kasten 11 gleichgerichteten Hülsen rollen infolge der Hin- und Herbewegung der Platte 13 und ihres eigenen Gewichts auf äem schrägen Kastenboden ab und gelangen durch die Öffnung 25 in die Rinne 12, aus der sie von der Aufziehgabel 4- erfaßt werden. Die Führungen der Rinne, die eine kleinere Neigung als^die Neigung des Dreieckschenkels aufweisen, setzen die Hülse auf die Gabel 4, wo sie von den Federn 26 festgehalten wird.
Das Abziehen des Kopses von der Abziehgabel erfolgt durch eine Gegenplatte 27 beim Vorschub der Gabeleinheit am Dreieckschenkel abwärts. Der abgezogene Kops gleitet auf die Gegenplatte und gelangt in den Kasten.
Beim Abnehmen des Kopses von der Spindel ergreift der Ablenker 14 die abgewickelte Reservewindung und lenkt sie zum Messer 15 ab, das den Faden abtrennt. Die Fadenandrückvorrichtung drückt das abgetrennte Fadenende bis zum Aufsetzen der Hülse.
Der Fadenablenker 28 lenkt die vorn liegenden Fäden nach hingen. Der Kontaktgeber 29, betätigt durch eine Leiste, die an der Ringspinnmaschine befestigt ist, schaltet bei der ersten Spindel den Elektromagneten 17 ein und schaltet denselben bei der letzten Spindel ab. Ein Kontaktgeber 30, betätigt durch dieselbe Leiste, schaltet den Elektromagneten 22 bei der ersten Spindel ein und schaltet denselben bei der ' letzten Spindel aus.
Ein Zahnrad 31 betätigt über einen Antrieb die Hauptkette. Der Antrieb der Vorrichtung erfolgt durch einen Elektromotor. 10 9 8 3 4/0416
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. München, den 27. Januar 1967
    Pat e η t a η s ρ r ü c h e
    1» Vorrichtung zum automatischen Auswechseln der vollen Spulen gegen leere Hülsen bei Kingspinn- und Zwirnmaschinen, dctdurch gekennzeichnet, daß das Abziehen der Kopse und das Aufstecken der leeren Hülsen auf die Spindeln durch Gabeln (5 und 4) erfolgt, die von Gabeleinheiten getragen, an einer Kette befestigt sind, welche im gleich- ' μ schenkligen Dreieck angeordnet, in einer Ebene parallel zur Spindelebene liegt, wobei die Gabeleinheiten beim Laufen der Vorrichtung eine resultierende Bewegung in senkrechter Gerade ausführen und die Aufsteckgabel, beliefert mit einer Leerhülse aus der Speisevorrichtung, bestehend aus Kasten (11), Rinne (12) und einer durch Kurbel angetriebene Platte (15)» in eine Ebene sinkt, die senkrecht zur Spindelebene liegt, die Hülse auf die Spindel setzt, imdem der Fadenablenker (28) vorher die auf den Spindeln vornliegenden Faden ablenkt und das !fadenende der Beservewindung durch Ablenker (14), Messer (15) und Fadenandrückvorrichtung (16) erfaßt und abtrennt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehen des Kopses durch die Gabel (3) erfolgt, die nach ihrem Aufschließen durch den Ankeraufsatz des Elektromagneten (17) unter de& Einwirkung einer Feder abgelenkt wird, und den Kops durch die Klappen (18) und Feder (19) erfaßt, wobei sie bei ihrer resultierenden Bewegung in einer senkrechten Geraden den Kops aus der Spindel abziehte
    5- Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstab (20) über Hebel (9) die Gabel in senkrechter Lage hebt bis sie unmittelbar nach dem Kopsabziehen gesperrt wird»
    109 834/0416
    BAD QfHGlNAL
    4β Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 Ms 3» dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ketten-Dreieckspitze das Schloß (8) durch den Eingriff einer Ablenkleiste ge- ' öffnet wird und die Gabel (J), an der elastischen Stütze (21) anlehnend, die Lage des Sektors (2) der Bodenplatte gegenüber verändert, so daß die Aufsteckgabel (4) parallel zur Spindelachse steht, wobei das Schloß (7) den Sektor (2) sperrt.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankeraufsatz des Elektromagneten (22) das Schloß (6) der Aufsteckgabel (4) ablenkt, die sich durch die Ein-Wirkung einer Feder senkrecht zur Spindelebene stellt, wobei der Kops über die Spindel gesetzt wird.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsteckgabel (4), abgelenkt bis zu einer Lage, die senkrecht zur Spindelebene liegt, durch das Schloß (10) gesperrt wird.
    7· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (10) vor dem Ansetzen der Hülse auf die Spindel durch eine Ablenkleiste abgelenkt wird, wobei die Gabel (4) bei eventuellen Fehlern der Hülse oder bei verkehrter Lage der Hülse im Kasten gehoben wird, bis sie einen Schalter berührt, der den Elektromotor ausschaltet.
    8eVorrichtung nach den Ansprüchen 1, 5> 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufsetzen der Hülse auf die Spindel das Schloß (10) die Gabel (4) wieder schließt und das Ansetzen und Festdrücken der Hülse sichert.
    9· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 5» 6,7 und 8, dagekennzeichneTb . ■ ' '
    durcly, daß das Fe st drücken der Hülse auf die Spindel mittels Gabel (4) und Klappen (25) gesichert wird.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 5* 6, 7» 8 und 9,
    109834/0416
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablenkleiste das Schloß (10) der Gabel (4), welche die Hülse auf die Spindel angesetzt hat, öffnet, worauf die Führung (24) die Gabel (4) in ihre Ausgangsstellung zurücksetzt.
    11. Torrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Basis des gleichschenkligen Dreiecks entlang das Schloß (7) durch die Einwirkung einer Ablenkleiste geöffnet wird, wobei der Sektor (2) mit den Gabeln (3 und 4) durch den Eingriff einer Feder in seine ursprüngliche Stellung gelangt, bis er durch das Schloß (8) verschlossen wird.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kasten (11) gleichgerichtet angeordneten Hülsen infolge der Hin- und Herbewegung der Platte (13) "und ihres eigenen Gewichts auf den schrägen Kastenboden rollen und durch eine Öffnung (25) in eine Rinne (12) gelangen.
    dadurch
    13· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 12,/gekennzeichnet, daß die Gabel (4) eine Hülse aus der Rinne (12) erfaßt,deren Führungen am Auslauf eine Neigung aufweisen, die kleiner als die Schenkelneigung des Dreiecks ist, und die Hülse in die Gabel legen, wo sie durch Federn (26) festgehalten wird«
    14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehen des Kopses aus der Gabel (3) durch eine Gegenplatte (27) "bei der absteigenden Bewegung der Gabel des DreiecksschenkeIs entlang erfolgt.
    15· Vorrichtung nach&nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Abziehen des Kopses sich abwickelnde Reservewindung durch den Ablenker (14) erfaßt wird, der sie dann Messer (15) zum Abtrennen vorlegt. '
    16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das abgetrennte Fadenende durch das auf
    109834/0416
    "t
    die Spindeln gleitende Federband (16) gehalten wird, bis die Hülse angesetzt wird.
    17» Vorrichtung'nach, den -Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (1?)» dessen Ankeraufsatz' die Schlösser (5) der Gabeln (3) öffnet, durch eine an der Ringspinnmaschine angebrachte Leiste bei der ersten Spindel eingeschaltet und bei der letzten Spindel ausgeschaltet wird.
    18* Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5» dadurch gekennzeichnet, da3 der Elektromagnet {22), dessen Ankeraufsatz die Schlösser (6) der -Gabeln &■) ablenkt, durch eine an der Kingspinnmaschine angebrachte Leiste bei der ersten Spindel eingeschaltet und bei der letzten Spindel ausgeschaltet .wird«
    109834/0416 BAD or,g.NAL
DE19671685649 1966-08-29 1967-01-27 Vorrichtung zum automatischen Auswechseln der vollen Spulen gegen leere Huelsen bei Ringspinn- und Zwirnmaschinen Pending DE1685649A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG105966 1966-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685649A1 true DE1685649A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=3897227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671685649 Pending DE1685649A1 (de) 1966-08-29 1967-01-27 Vorrichtung zum automatischen Auswechseln der vollen Spulen gegen leere Huelsen bei Ringspinn- und Zwirnmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3458984A (de)
BE (1) BE693247A (de)
CH (1) CH457222A (de)
DE (1) DE1685649A1 (de)
GB (1) GB1195051A (de)
NL (1) NL136953C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES372830A1 (es) * 1968-12-06 1971-11-01 Palitex Project Co Gmbh Dispositivo, en una maquina para doble torsion del hilo, para alimentar los husos con bobinas proveedoras y para la descarga de los carretes vacios.
CN102443896A (zh) * 2011-09-22 2012-05-09 吴江秦邦纺织有限公司 粗纱机的可调节的落纱叉
CN103603104A (zh) * 2013-11-14 2014-02-26 太原科技大学 一种落纱机自动拔管装置
CN104630946B (zh) * 2015-03-02 2017-05-17 清华大学 落纱机平轴轮系竖直连续压管装置
CN110409023A (zh) * 2019-08-28 2019-11-05 洛阳方智测控股份有限公司 一种落纱机器人

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US745466A (en) * 1901-12-12 1903-12-01 Harry A Severson Yarn controller and separator for ring-spinning frames.
US1122417A (en) * 1912-01-06 1914-12-29 Barber Colman Co Doffer.
GB322196A (en) * 1928-05-31 1929-12-02 Fairbairn Lawson Combe Barbour Improvements in doffing mechanism for flyer spinning, doubling, twisting and like machines
GB859631A (en) * 1958-03-06 1961-01-25 Felix William Arthy Scriven A doffing and donning device for spinning, twisting, doubling and like machines

Also Published As

Publication number Publication date
BE693247A (de) 1967-07-03
NL136953C (de) 1972-10-16
CH457222A (de) 1968-05-31
NL6701458A (de) 1968-03-01
US3458984A (en) 1969-08-05
GB1195051A (en) 1970-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034812A1 (de) Vorrichtung zum automatischen einfuehren einer lunte in einen trichter
DE1267154B (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Fadenwindungen an Spindelwirteln
DE2163140C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anspinnen an Ringspinnmaschinen
DE2009095B2 (de) Vorrichtung zur abnahme eines gebrochenen fadenendes von spulen an spinn- und zwirnmaschinen
CH645684A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlaengern der einer tufting-maschine zugefuehrten fadenschar.
DE1685649A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Auswechseln der vollen Spulen gegen leere Huelsen bei Ringspinn- und Zwirnmaschinen
DE3931124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines vorgarnes zwischen den pressfingern an den fluegeln einer mit einem streckwerk versehenen vorspinnmaschine und den vollen vorgarnspulen
DE3509338C2 (de)
CH679598A5 (de)
AT401395B (de) Vorrichtung zum reinigen von unterwindeflächen an spindeln von ringspinn- oder ringzwirnmaschinen
DE2455913C3 (de) Kopswechselvorrichtung
DE1114130B (de) Aufwindevorrichtung an Ringzwirnmaschinen, insbesondere an Streckzwirnmaschinen
DE3321058C2 (de) Vorrichtung zum Spulenwechsel an einer Aufwickelmaschine für grobe Garne
DE2234211C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine mit Handknoter
DE2616965B2 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines fadens und zu seiner uebergabe an eine huelse nach einem spulenwechsel
DE2352022B1 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine mit Handknoter
DE7601606U1 (de) Bewaechterungsvorrichtung fuer tuft- und webmaschinen sowie kettbaummaschinen
DE1785957U (de) Huelsensortiermaschine.
CH680076A5 (en) Assembly to draw warp yarns into harness sections of loom - comprises oscillating warp drawing-in unit of flexible strip carrying gripper with interrupted channel guide
DE2436452C2 (de)
DE3317740C1 (de) Teilbrille für Strangwasch- und/oder -Walkmaschinen
DE561277C (de) Vorrichtung zum Abteilen von in einer Ebene gespannten Kettenfaeden
CH518866A (de) Verfahren zum selbsttätigen Spulenwechsel bei einer Textilmaschine sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE4140669A1 (de) Spinnmaschine
DE19717635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum in etwa gleichzeitigen Entfernen von Garnumwindungen von Spindelaufsätzen